AT95563B - Holländer. - Google Patents

Holländer.

Info

Publication number
AT95563B
AT95563B AT95563DA AT95563B AT 95563 B AT95563 B AT 95563B AT 95563D A AT95563D A AT 95563DA AT 95563 B AT95563 B AT 95563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
air
container
exit
hood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L P M Syndikate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L P M Syndikate Ltd filed Critical L P M Syndikate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT95563B publication Critical patent/AT95563B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Molläuder.   
 EMI1.1 
 rechter Schnitt durch eine weitere   Ausführungsform.   



   In diesen Figuren ist 1 ein   Behälter,   in welchem in geeigneter Lage ein Grundwerk B und eine 
 EMI1.2 
 in einer luftdichten haube eingeschlossen. Diese Haube oder dieser Deckel hat eine Anzahl von Durchbrechungen oder Schlitzen I, an welche ein Rohr J angeschlosesen ist, das mit einem   Dreiwehahn F aus-   gestattet ist. durch welchen nach Erfordernis Luft, Dampt doer Flüssigkeiten eingeleitet werden können. 
 EMI1.3 
 öffnung ist eine Klappe Il derart   angeordnet, dass sie bei geringstem Ruckdruck   die   Öffnung augenblicklich     schliesst.   Weitere Durchbrechungen des Gehäuses sind mittels eines Rohres K verbunden, in dem eben-   falls ein Dreiweghahn eingebaut ist.   



   Im oder nahe dem Scheitel   der Walze erweitert sich das Gehäuse und geht   in die   Wandungen   des Vorratsbehälters über. derart. dass eine   Kammer     li entsteht.   deren unterer Teil in Verbindung mit diesem Behälter steht. Am Scheitel dieser Kammer befindet sich eine   Öffnung JV mit luftdicht aufgesetztem   Deckel. von dem ein mit Hähnen versehenes Rohr O zu einer   (nicht dargestellten) Evakuiervorriehtung   oder   Vakuumbehälter   führt. 



   Vor oder hinter der Walze erheben sich die   Wandungen   des Gehäuses, in welchem das Grundwerk angeordnet ist. über das Niveau desselben und bilden Kröpfe R. Um das sogenannte., Spritzen"an der 
 EMI1.4 
 ersichtlich, in der Kammer N eine Schutzplatte P angeordnet, durch welche die Kraft gebrochen wird. mit welcher die Luft. das   Tasser nod   der Brei hinter   der Walze hervorschiesst.   Zwei oder mehrere Grundwerke können in bezug auf die   Walzenaehse   in radialer Richtung einstellbar angeordnet sein, oder es können die   Grundwelle   feststehen, dagegen die Walze wie bei den   gebräuchlichen Holländern   ihnen gegenüber verstellbar sein.

   Beide Stirnenden der Walze sind vorzugsweise in luftdichten verschiebbaren   Lagern S1 gelagert, um die Auf- und Abwärtsverstellung der Walze zu ermöglichen. Diese Bewegung Überschreitet jedoch selten wenige Millimeter.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Leitung hinter der Walze reicht nach abwärts und wird durch die   Flüssigkeit luftdicht ab-   geschlossen, welche beim Betrieb des   Zerkleinerungswerkes   vorhanden ist. 



   Um ein Zurückgleiten des Stoffes in der Zuleitung zu verhindern, ist eine Klapp   ? ansreordnet.   welche diese augenblicklich bei der geringsten Rückbewegung des Stoffes abschliesst. 



   Rohrleitungen   Z Z zur Einfuhrung   von   Luft, Dampf oder Flüssigkeiten, desgleichen auch Beob-   
 EMI2.1 
 Stoffes oder Zeuges von der Austritts- zur Eintrittsseite der Walze zu   unterstützen.   Dadurch wird es möglich, mit stark konzentrierten Breien in zufriedenstellender Weise zu arbeiten, was mit Holländern mit flachem oder nur schwach geneigtem Boden praktisch undurchführbar ist. 



   Die Wirkungsweise und die verschiedenen Vorteile der Vorrichtung sind folgende :   Die Walze wird in Umdrehung versetzt und der Behälter zum Teil mit Wasser und Stoffbrei gefüllt.   worauf der Hahn im   Vakuumrohr geöffnet und   die Luft aus der Kammer M zum Teil abgezogen wird. 



  An der Austrittsseite der Walze wirkt aber auf die   Oberfläche der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit   der atmosphärische Druck und   drängt dadurch   den Stoff durch die Leitung an der   Eintritt. sseite der   Walze in die Kammer M empor und schafft dort einen Stapel an   Zeug oder   Stoff. 



   Die   vorspringenden MesserzeIlen   der Walze füllen sich sofort mit dem Stoff und pressen ihn zwischen der Walze und dem   Grundwert : hindurch   und stossen ihn durch die vordere   Öffnung   aus. da die Klappe durch den plötzlichen Andrang der Flüssigkeit und des Breies   aufgestossen   worden ist. Nach Passieren der Grundwerke fällt das Material in den Behälter ab. von wo es Neuerlich seinen Weg zurücklegt. Der fliessende Stoff selbst schliesst nachher die offenen   Räume   ab. 
 EMI2.2 
 betragen und trotzdem werden sich die Messerzellen füllen, weil die Luft in grossem Ausmasse abgezogen worden ist.

   Bei den gewöhnliehen Hollöndern hindert die Zentrifugalkraft, welche das Material von der Walze   wegsehleudert.   das Füllen der Zellen und es können daher dortselbst keine höheren Geschwindigkeiten in Verwendung treten und ausserdem wird dadurch Kraft verschwendet. 



   Eine höchst vollkommene und rasche Zirkulation wird selbst bei einem Stoff von hoher Konzentration erzielt. Dies ist insbesondere für   Holländer   mit horizontaler Zirkulation von wesentlicher Bedeutung, da deren Leistungsfähigkeit durch Anwendung der   vorliegenden Erfindung ausserordentlich   erhöht und ganz beträchtliche Ersparnisse an Kraft erzielt werden. Weder eine   Pumpe   noch andere mechanische Einrichtungen sind   erforderich.   um den Stoff anzuheben, zu bewegen und in Zirkulation zu versetzen. 



   Um die grosse Ersparnis an Kraftverbrauch zu demonstrieren,   wird auf die Erprobungen durch   Professor E. Kirchner hingewiesen, der gefunden hat, dass von der zum Betrieb eines gewöhnlielhen Holländers erforderlichen Kraft 80 . derselben für die Zirkulation des Stoffes und nur 17 . für das tat-   sächliche Zerkleinern und Mahlen gebraucht werden.   Die Ursachen hiefür sind vielfache, hauptsächlich aber ist es, dass der Stoff kontinuierlich gehoben und durch die Messerwalze vorgetrieben werden muss. 
 EMI2.3 
   Leistungsfähigkeit zugeführt   wird. Hohe Konzentration des Stoffes im Zerkleinerungswerk ist nicht nur aus Ersparungsgründen. sondern auch wegen der zahlreichen hiedurch erreichbaren   Effekte von grösster   Bedeutung.

   Während die höchste Konzentration, mit welcher bei den bestehenden Zerkleinerungswerken 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Grunde ebenfalls Ersparnisse im Kraftverbrauch erzielt werden. 



   Einige der Vorteile hoher Konzentration, welche sich in der wesentlichen Verbesserung und an Ersparnis äussern, sind : 
 EMI2.6 
 durchsetzung der Zellulose unterstützt wird ; Leim und Chemikalien können in konzentrierterem Zustande zugesetzt werden   :   die Zeit des Mahlens oder anderweitigen Behandeln des Stoffes wird beträchtlich vermindert und an Kraft gespart. Da, zwischen der Rück-und der Vorderseite der Walze eine Druckdifferenz der Luft besteht. wirkt dieser Druck auf die vom Grundwerk emporsteigenden   Messerblätter   und jene   Messerblätter,   die unter die Haube treten ; da er aber in beiden Fällen gleich ist, ist er unwirksam. 



  G3ringe Mengen Luft werden von der Überdruck- zur Unterdruekseite der Walze übergehen und vermindern bei ihrem Weg zwischen Walze und Haube in der Umlaufrichtung der Walze die Reibung. welche durch den Stoff hervorgerufen wird, der ständig von den Messern durch die Zentrifugalkraft gegen die Haube geschleudert wird. Diese Luftmengen erleichtern auch den Antrieb der Walze. je nach dem ihre 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Hlube treten, da die Zentrifugalkraft beim Ausschleudern des Stoffes aus den Messerzellen die Luft aus diesen ebenfalls herausdrückt, so dass in diesen Zellen stets ein teilweises Vakuum ist. Das Wasser und der Brei, welche gegen den Abschluss G geschleudert werden, bilden einen   Flüssigkeitsabschluss.   



   Nachdem einige Zeit das Zerkleinerungswerk mit Unterdruck gearbeitet hat, kann der Deckel in das Mannloch eingesetzt und   Druckluft   oder auch Dampf in den   Behälter   einströmen gelassen und der Deckel am Scheitel der Kammer geöffnet und sodann mit Überdruck gearbeitet werden. 



   Die Wirkungsweise ist dabei die gleiche, wie früher beschrieben, nur dass in diesem Falle der Überdruck im Aufnahmebehälter die Stelle des atmosphärischen Druckes einnimmt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Holländer, gekennzeichnet durch Einrichtungen, mittels welchen zwischen der Austritts-und der Eintrittsseite der Walze eine statische Druckdifferenz geschaffen wird. welche eine Zirkulation des Stoffes hervorruft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Austrittsseite der Walze atmosphärische und auf der Zutrittsseite der Walze Unterdruck geschaffen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn zwischen Austritt und Zutritt zur Walze eine geschlossene Leitung ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze an der Austrittsstelle des Stoffes von einer konzentrischen Haube umgeben und ein dichtender Abschluss vorgesehen ist. um den Übertritt von Luft zur Eintrittsseite zu verhindern.
AT95563D 1922-03-08 1922-03-08 Holländer. AT95563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95563T 1922-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95563B true AT95563B (de) 1924-01-10

Family

ID=3615190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95563D AT95563B (de) 1922-03-08 1922-03-08 Holländer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019834B2 (de) Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
AT95563B (de) Holländer.
DE102008028350A1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Fasermaterial mit einer Flüssigkeit
DE102010052656A1 (de) Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
DE897948C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Faserstoffen
DE3244090A1 (de) Geraet zum foerdern von fluessigkeiten und zum abscheiden von in den fluessigkeiten enthaltenen gasen
DE202016007272U1 (de) Vorrichtung zur Abfallbehandlung
DE1930626A1 (de) Kochvorrichtung mit stroemungsgesteuertem System
AT56869B (de) Stehender Auslaugebehälter mit unterer Austragschraube für das Gut.
DE1070014B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen der Zellstoff- und Papierindustrie
DE590221C (de) Einrichtung zum Regeln der Gutzufuhr zu Luftstrahl-Prallzerkleinerern
DE1903834B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ent gasen und Zufuhren von pulver oder granul atförmigen Kunststoffen für Strang pressen oder ähnliche Kunststoff ver arbeitende Maschinen
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
DE531692C (de) Betongeblaese mit luftdicht verschliessbarem, mit Druckluftzuleitung versehenem Massebehaelter
DE553516C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kochern, insbesondere Zellstoffkochern
AT136868B (de) Vorrichtung zur mechanischen Trockenförderung von in Behältern gestapelten Faserstoffen.
DE102015001108A1 (de) Sammelbehälter, insbesondere für eine brandgefährdete und/oder explosionsgefährdete Umgebung
AT233925B (de) Kugelmühle
DE597056C (de) Trockenvorrichtung
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE534059C (de) Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasserim Vakuum
DE921599C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Futtermitteln, insbesondere Rohfutter
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen