AT94904B - Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung. - Google Patents

Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung.

Info

Publication number
AT94904B
AT94904B AT94904DA AT94904B AT 94904 B AT94904 B AT 94904B AT 94904D A AT94904D A AT 94904DA AT 94904 B AT94904 B AT 94904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
runners
vehicle
steering
walking
steering device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Venzlaff
Walther Von Mumm
Arthur Von Mumm
Original Assignee
Richard Venzlaff
Walther Von Mumm
Arthur Von Mumm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Venzlaff, Walther Von Mumm, Arthur Von Mumm filed Critical Richard Venzlaff
Application granted granted Critical
Publication of AT94904B publication Critical patent/AT94904B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung. 



    Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren, bei welchem das eine Kufenpaar, z. B. das innere, mit seinen Trägern am Wagengestell festsitzt, während das zweite Kufenpaar mit seinen Trägern unter sich verbunden und um eine senkrechte Achse gegen das Wagengestell verschwenkbar angeordnet ist. Die Lenkung eines solchen Schreitkufenfahrzeuges erfolgt gemäss der Erfindung mittels eines am Wagengestell drehbar befestigten Winkelhebels oder einer Winkelhebelanordnung, bei welcher mehrere zwangläufig unter sich verbundene Hebel vorhanden sind, von denen jeweils einer mit Schlitzführung versehen ist und in einen Zapfen am äusseren Kufenpaare eingreift, oder umgekehrt. 



  Der zweite Hebelarm des Winkelhebels wird dabei mittels eines Lenkers betätigt, der zwangläufig gesteuert wird, wenn das Fahrzeug gelenkt werden soll, aber auch in eine Totpunktlage übergeführt werden kann, in welcher keine lenkende Kraft auf ihn ausgeübt wird, so dass das Fahrzeug in dieser Stellung geradeaus fährt. Gemäss der Erfindung erfolgt die Steuerung dieses Lenkers in der Weise, dass ein Führungssegment, in dessen Schlitzführung der Winkelhebellenker eingreift, dauernd hin und her schwingt, wenn der Wagen läuft bzw. der Antriebsmotor auf diesen Teil des Getriebes eingerückt ist. Befindet sich der Winkelhebellenker im Drehpunkt der Schwingungen, so bleibt er ungelenkt und steht in Totpunktlage.

   Wird der Winkelhebellenker aus der Totpunktlage heraus verstellt, so muss er an der Sehwingbewegung je nach dem Grade seiner Ausrückung aus dem Drehpunkt mehr oder weniger teilnehmen, den Winkelhebel entsprechend verstellen und damit das Fahrzeug lenken. Diese Lenkung erfolgt nach rechts oder nach links, je nachdem der Winkelhebellenker nach der einen oder andern Seite des Schwingsegmentschlitzes aus der Totlage heraus verstellt wurde. Zur Führung des in Lenkbewegung befindlichen Winkelhebellenkers und zur wahlweisen Regelung des gewünschten Lenkungsweges, welcher die Ausschwenkung der vom Winkelhebel gelenkten Kufen relativ zum Wagengestell bestimmt, ist gemäss der Erfindung ein Schlitzführungskörper vorgesehen, welcher am Wagengestell derart verstellbar angeordnet ist, dass jede beliebige Versehwenkungsweite und Verschwenkungsrichtung eingestellt werden kann. 



  Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der samt ihren Trägern verschwenkbaren'Kufenpaare und der sie verbindenden Lenkvorrichtung, während Fig. 2 die Lenkvorrichtung allein in zwei   
 EMI1.1 
 bahnen relativ zum Kufenträger gleiten bzw. angetrieben werden. Diese Kufenträger sind in der Zeichnung durch die Brücken la, lb zu einem Kufenpaar vereinigt dargestellt. Das zweite Kufenpaar 2,2 ist mittels   Endbrücken   2a, 2b zu einem verschwenkbaren Körper vereinigt, welcher sich um eine senkrechte am Wagengestell feste Achse 10 drehen bzw. verschwenken kann.

   Unter dem   Begriff"Kufenpaar"werden   im folgenden stets die beiden gemeinsam verschwenkbaren Kufenträger samt ihren zugehörigen Kufen verstanden, welche sich beim Schreiten des Fahrzeuges relativ zu ihren Kufenträgern in   rückläufig   geschlossenen Führungsbahnen bewegen bzw. angetrieben werden.-
Fig. 1 zeigt das äussere Kufenpaar in Veischwenkungsstellung ; die punktiert eingezeichnete Lage wäre die   unverschwenkte   Stellung, in welcher der Wagen geradeaus schreitet und in welcher del Winkelhebellenker in Totlage stehen muss. 



   Dieselbe ausgezogene Verschwenkungsstellung ist in vergrössertem Massstabe in Fig. 2 dargestellt. 



  Die punktierte Stellung der Lenkorgane in Fig. 2 entspricht aber nicht der Totpunktlage, sondern einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schwenkung eingeleiteten Sinne fortsetzt, wenn die auf dem Boden aufsitzenden Kufenpaare gewechselt haben. 



   AmWagengestell befestigt ist das Segment 6 mit   durchlaufender Schlitzführung fül den Eingriff   eines   Führungszapfens   19 am Winkelhebellenker 7. Dieses Segment wird mittels einer angelenkten Kurbeloder Exzenterstange 5 von einer Antriebswelle 4 her dauernd um einen   Drehpunkt. 3 verschwur. gen.   



  Gemäss der Erfindung erfolgen die Schwingungen zwangläufig   abhängig   vom Schreitkufenantrieb in der Weise, dass die Richtung der Schwingungen immer dann wechselt, wenn die Übernahme der Fahrzeuglast auf ein anderes Kufenpaar gerade erfolgt ist. 



   Der Winkelhebellenker 7 könnte mit seinem   Eingriffszapfon   19 nun jede beliebige Gleitung über die ganze Schlitzführungsbahn des Segmentes 6 ausführen, wenn gemäss der Erfindung nicht ein besonderer, am Wagengestell einstellbar befestigter zweiter Führungskörper, nämlich der   Schlitzführungskörper   11 vorgesehen wäre, in dessen Führungsbahn der Eingriffszapfen 19 ebenfalls   zwangläufig   geführt eingreift. Dieser relativ zum Wagengestell einstellbare   Schlitzführungskorpor.   11 ist   zweckmässig   senkrecht zur Richtung der Führungsbahn verstellbar und, gemäss der Erfindung, derart angeordnet, dass er die wahl- 
 EMI2.2 
 jedem Kufenschritt erzielt werden kann. 



   Wie Fig. 2 zeigt, kann der Schlitzführungskörper 11 beispielsweise mittels einer Steuerwelle 12. auf der ein Zahnrad 13 oder eine Steuerschnecke sitzt, die in eine entsprechende, z. B. schräge Gegenzahnung (Zahnstange 14) eingreift, in einer passenden   Gleitführungsbahn   senkrecht zu seiner eigenen Schlitzführungsbahn selbsthemmend verstellt werden. Die gezeichnete Einstellung entspricht der äussersten   Verschwenkumgsweite,   die bei dieser Konstruktion überhaupt erreicht werden kann. 



   Die unmittelbare Lenkung erfolgt mittels des   Winkelhebels. S,   der sich um einen am Wagengestell befestigten Drehzapfen 17 drehen kann und dessen eine Arm 18 an den Winkelhebellenker 7 angelenkt ist, während der zweite Arm mit einer   Schlitzführung   versehen ist, die in einen Angriffszapfen 16 der   Brücke   des äusseren Kufenpaares eingreift und eine Verschwenkung der beiden Kufenpaare relativ zueinander 
 EMI2.3 
 



   Die Wirkungsweise der Lenkung wird erst dann voll verständlich, wenn man den Lenkungsvorgang nach erfolgter Einstellung des Winkelhebellenkers 7 durch den verstellbaren   Sehlitzführungskörper.   11 über einen vollen Schreitkufenwechsel im einzelnen verfolgt. 



   Geht man aus von der in Fig. 1 und Fig. 2 ausgezogen eingezeichneten Augenblicksstellung der Organe der Lenkvorrichtung, so erscheint das äussere Kufenpaar, wenn Fig. 1 eine Draufsicht von oben schematisch wiedergeben soll, aus der durch den Pfeil angedeuteten Fahrtrichtung nach links verschwenkt. In diese Stellung ist das Segment 6 hineingeschwungen, als das äussere Kufenpaar auf dem Boden stand und die Fahrzeuglast übernommen hatte ; jetzt am Ende der Drehschwingung muss mit dem Riehtungswechsel der   Drehschwingung auch die Lastübernahme   auf die Kufenpaare wechseln. Es wird also während 
 EMI2.4 
 nommen und das innere samt Wagengestell und Ladung wird um die senkrechte Achse 10 gegen das äussere Kufenpaar frei verschwenkbar.

   Der Winkelhebellenker 7 wird während der zweiten entgegengesetzten Schwingung des Führungssegmentes 6 aus der punktierten Stellung zwangsweise wieder in die ausgezogene   übergeführt   und es geschieht folgendes : Das äussere Kufenpaar 2, 2 bleibt auf dem Boden stehen und während die   äusseren   Kufenträger samt dem durch 10 damit vereinigtem Wagengestell durch denFahrzeugantrieb sich an den feststehenden Kufen in der Kufenrichtung vorwärts arbeiten, verschwenken   sieh   beide Kufenpaare wieder in die in Fig. 2 ausgezogene Stellung relativ zueinander derart, dass das in der punktierten Stellung fest am Boden aufsitzende äussere Kufenpaar festgehalten bleibt ;

   am Ende dieser Amplitude hat demnach das Wagengestell relativ zum Boden eine weitere Verschwenkung nach rechts   ausgeführt.   Dieses Spiel der gleichsinnigen Lenkung des Fahrzeuges bei   jedem Kufenweehsel wiederholt   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Eine Verstellung des Schlitzführungsstückes 11 nach rechts über die Totpunktlage hinaus hat umgekehrte   Lenkungsrichtung,   also Linkslenkung, zur Folge. In der Totpunktlage beeinflussen die dauernden Drehschwingungen des Segmentes 11 den Winkelhebellenker 7 nicht. Die Verstellungsweite des   Führungskörpers   11 aus der Totpunktlage heraus bestimmt für jeden Kufenschritt den jeweiligen Verschwenkungswinkel der Kufenpaare relativ zueinander und damit den Radius der Fahrtkurve des Fahrzeuges relativ zum Boden. 



   An den Umkehrpunkten der Drehschwingungen wechselt die Kraftrichtung, welche das bewegte Segment auf den Eingriffszapfen des Winkelhebellenkeis ausübt ; in diesem Augenblick wird zweckmässig die Einsteuerung des Lenkers aus seiner Totpunktlage heraus vorgenommen, um mit geringster Steuerkraft auszukommen. Während eine Schwingung des Segmentes im Gange ist, würde die Einsteuerung des Lenkers eine sofortige Fahrzeugschwenkung bedingen und so grosse Beschleunigungskräfte verlangen, dass dazu die   normalen Steuerungskräfte nicht ausreichen,   ganz abgesehen von der mechanischen schwierigen Einsteuerung eines unter grossem Steuerdruck stehenden Lenkereingriffes 19 mittels des Führungskörpers 11. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kufenpaar, z. B. das innere, mit seinen Trägern am Wagengestell fest, das zweite mit seinen Trägern unter sich verbunden und um eine senkrechte Achse   (10)   gegen das   Wagengestell verschwenkbar ange-   ordnet ist und dass die Lenkung des Fahrzeuges mittels eines am Wagengestell drehbar befestigten Winkelhebels   (8)   erfolgt, in dessen einen mit Schlitzführung versehenen Hebelarm ein Eingriffszapfcn des   äusseren Kufenpaares   eingreift oder umgekehrt, wogegen sein zweiter Hebelarm mittels eines angelenkten Lenkers   (7)   betätigt wird,

   der zwangläufig sowohl in die Schlitzführung eines dauernd Schwingungen   ausführenden Führungssegmentes   als auch in einen   Schlitzführungskörper     (11)   eingreift, welcher am Wagengestell derart verstellbar angeordnet ist, dass durch seine wahlweise Einstellung die jeweilige Verschwenkungsweite und Verschwenkungsrichtung   (Rechts-oder Linkssteuerung)   der äusseren Kufen   relativ zum Wagengestell bestimmt wird, welche   Steuerung das bewegte Segment   (6)   mittels des Lenkers   (7)   erzwingt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. läufig abhängig vom Sehreitkufenantrieb in der Weise erfolgen, dass die Richtung der Schwingung immer dann wechselt, wenn die Übernahme der Fahrzeuglast auf ein anderes Kufenpaar gerade erfolgt ist.
    3. Fahrzeug mit Schreitkufen und Lenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Schwingsegmentes (6) mittels einer angelenkten Kurbel-oder Exzenterstange (5) erfolgt, die von der Antriebsvorrichtung für die Fahrzeugbewegung betätigt wird.
    4. Fahrzeug mit Schreitkufen und Lenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass an Stelle eines Winkelhebels für die Kufenverschwenkung mehrere unter sich zwangläufig verbundene Hebelvorrichtungen (8, 8a) vorgesehen sind, welche, gleichsinnig gesteuert, an verschiedenen Stellen des äusseren Kufenpaares verschwenken angreifen.
    5. Fahrzeug mit Schreitkufen und Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Wagengestell einstellbare Schlitzführungskörper (11) für die Steuerung des Winkelhebellenkers (7) senkrecht zu seiner Schlitzführung verstellbar und derart angeordnet ist, dass er die wahlweise Einstellung dieses Lenkers bis in den Drehungsmittelpunkt (3) des schwingenden Führungs- segmentes und beiderseits darüber hinaus ermöglicht, so dass Fahrzeuglenkung geradeaus mit der Versehwenkungsweite Null oder Lenkung nach rechts oder links mit beliebigen Verschwenkungsweiten bei jedem Kufenschritt erzielt werden kann. EMI3.3
AT94904D 1920-12-06 1920-12-06 Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung. AT94904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94904T 1920-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94904B true AT94904B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94904D AT94904B (de) 1920-12-06 1920-12-06 Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180257B (de) * 1952-03-04 1964-10-22 Buckau Wolf Maschf R Schreitkufenfahrwerk fuer schwere Geraete, insbesondere Tagebaugeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180257B (de) * 1952-03-04 1964-10-22 Buckau Wolf Maschf R Schreitkufenfahrwerk fuer schwere Geraete, insbesondere Tagebaugeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7234814U (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE937810C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve
DE7740374U1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
AT94904B (de) Fahrzeug mit zwei Schreitkufenpaaren und Lenkvorrichtung.
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
EP2660130A1 (de) Zweispuriges Fahrzeug mit Raupenketten
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE554354C (de) Schreitender Motorwagen mit zwei abwechselnd stuetzenden Tragsystemen
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
DE102015202927B4 (de) Fahrzeug mit drei Rädern
DE534960C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE423063C (de) Vorrichtung zum AEndern der Schrittlaenge von schwenkbar aufgehaengten, heb- und senkbaren Schreitgliedern fuer Kraftfahrzeuge
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
AT231287B (de) Selbsttätige Lenkvorrichtung für die Räder einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
AT125786B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
DE361298C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
AT339143B (de) Sattelkraftfahrzeug
AT153742B (de) Motorfahrzeug für Räder- und Raupenantrieb.
AT214474B (de) Straßenwalze
CH405178A (de) Drehbrücke mit Mittelzapfenführung und beidseitigem Antrieb, insbesondere Rundräumerbrücke für Kläranlagen