AT943U1 - Bindung für snowboards und firngleiter - Google Patents

Bindung für snowboards und firngleiter Download PDF

Info

Publication number
AT943U1
AT943U1 AT0803296U AT803296U AT943U1 AT 943 U1 AT943 U1 AT 943U1 AT 0803296 U AT0803296 U AT 0803296U AT 803296 U AT803296 U AT 803296U AT 943 U1 AT943 U1 AT 943U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
binding
frame leg
lower frame
received
Prior art date
Application number
AT0803296U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burtscher Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burtscher Alfons filed Critical Burtscher Alfons
Priority to AT0803296U priority Critical patent/AT943U1/de
Publication of AT943U1 publication Critical patent/AT943U1/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindung für Snowboards und Fimgleiter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. 



  Bindungen dieser Art sind bekannt. Die Bindungsplatte ist aus einem stabilen, verbindungssteifen und druckfesten Kunststoff gefertigt und die Haltebügel, mit welchen der Schuh des Läufers gehalten ist, bestehen aus einem steifen Stahldraht. An der Unterseite der Bindungsplatte sind quer zu deren Längsrichtung verlaufende, nach unten offene Nuten vorgesehen, in welche der jeweils untere Rahmenschenkel der Haltebügel liegt. Mehrere Nuten sind deswegen vorgesehen, um den Haltebügel in Längsrichtung der Bindungsplatte verstellen zu können, um so die Bindung an die Grösse des Schuhes anzupassen. Diese unteren Rahmenschenkel sind von diesen Nuten mit geringem Spiel aufgenommen, so dass diese Haltebügel in der sie jeweils aufnehmenden Nut um den als Schwenkachse dienenden unteren Rahmenschenkel verschwenkbar sind. 



  Wegen des erwähnten Spieles und es Eigengewichtes der Haltebügel liegen diese bei nicht benutzter Bindung frei auf der Bindungsplatte auf. Wenn der Läufer in die Bindung einsteigt, muss er die auf der Bindungsplatte aufliegenden Haltebügel manuell hochstellen, um den Schuh mit diesen Haltebügeln formschlüssig zu verbinden. Dieser manuelle Eingriff wird vom Läufer als nicht zweckmässig erachtet. 



  Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, eine Bindung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass die Haltebügel bei nicht benutzter Bindung gegenüber der Bindungsplatte aufrecht stehen, ohne jedoch dadurch ihre Beweglichkeit, insbesondere ihre Schwenkbarkeit gegenüber der Bindungsplatte zu beeinträchtigen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind   erfindungsgemäss   jene Massnahmen vorgesehen, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches l sind. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten. 



  Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden anhand der Zeichnung mehrere   Ausführungsbei-   spiele gezeigt und beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine Bindung in Schrägsicht ; Fig. 2 eine Teiluntersicht und Fig. 3 eine   Teilseitensicht ;   Fig. 4 einen Haltebügel in einer ersten Ausführungsform und Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie   V - V   in Fig.   4 ;   Fig. 6 einen Haltebügel in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie   VII-Vn   in Fig.   6 ;   Fig. 8 einen Haltebügel in einer dritten Aus-   fühnmgsform   und Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX - IX in Fig.   8 ;   Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X ;

   Fig. 11 die Seitensicht des Haltebügels nach Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Bindung ist in Fig. 1 in Schrägsicht gezeigt. Sie besitzt eine Bindungsplatte 1 mit mehreren Bohrungen 2 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit welchen die Bindung auf einem Snowboard festlegbar ist. Am vorderen Abschnitt 7 der Bindungsplatte 1 ist ein Haltebügel 3 mit einem Beschlagteil 4 festgelegt, am rückwärtigen Abschnitt 8 der Bindungsplatte 1 ist ebenfalls ein Haltebügel 5 gelagert. Diese Haltebügel 3 und 5 sind aus einem starken Stahldraht gefertigt und jeweils als umfangsgeschlossene Rahmen ausgebildet. Den rückwärtigen Haltebügel 5 zeigt Fig. 4 in Ansicht und Fig. 11 von der Seite. Beide Haltebügel 3 und 5 haben im wesentliche dieselbe Form, sie unterscheiden sich nur dadurch, dass am vorderen Haltebügel 3 der Beschlagteil 4 festgelegt ist.

   Der Draht, aus dem diese Haltebügel 3 und 5 gefertigt sind, hat einen Durchmesser von ca. 4 mm Jeder dieser rahmenartig geformten Haltebügel 3 und 5 besitzt einen unteren Rahmenschenkel 6, einen oberen Rahmenschenkel 10 und zwei seitliche Rahmenschenkel 11. 



  An der Unterseite des vorderen und hinteren Abschnittes 7 und 8 der Bindungsplatte 1 sind Nuten 9 ausgeformt (Fig. 2), die nach unten hin offen sind und deren Längsachsen rechtwinkelig zur Längsachse der Bindungsplatte 1 verlaufen. Jeder der beiden Abschnitte 7 und 8 besitzt mehrere parallel zueinander liegende Nuten 9. In diese Nuten 9 wird der jeweilige untere Rahmenschenkel 6 eines Haltebügels 3 bzw. 5 eingelegt und ist hier schwenkbar aufgenommen. Die Stirnseiten 16 der Nutenstege 12 sind gegenüber der Auflageebene 13 der Bindungsplatte 1 um ein Mass A versetzt, das zumindest der Stärke des Drahtes entspricht, aus dem die Haltebügel 3 und 5 gefertigt sind. Dies dient zur Anpassung der Bindung an den Schuh des jeweiligen Läufers. Die Haltebügel 3 und 5 sind entlang der Nutemeihen des vorderen bzw. hinteren Abschnittes 7,8 verstellbar.

   Zur Verstellung wird der jeweilige Haltebügel 3 bzw. 5 nach unten gedrückt, so dass er aus der Nut 9 in den Spaltraum 14 gelangt, der einerseits von der Auflageebene 13 und den Stirnseiten 11 der Nutenstege 12 begrenzt ist. In diesem Spaltraum 14 wird dann der jewei- 
 EMI2.1 
 wünsche, dem Schuh des Läufers angepasste Lage erreicht hat, und anschliessend wird er wieder hochgezogen, so dass sein unterer Rahmenschenkel 6 wiederum in einer der Nuten 9 zu liegen kommt. 



  Die Tiefe der von den Nutenstegen 12 begrenzten Nuten entspricht etwa dem Durchmesser des Drahtes, aus dem die Haltebügel 3 und 5 gefertigt sind. Zur Halterung der unteren Rahmenschenkel 6 der Haltebügel 3 bzw. 5 in den Nuten 9 können diese randseitig etwas hinterschnitten sein, so dass die Rahmenschenkel 6 beim Einsetzen der Haltebügel 3 bzw. 5 in eine Nut 9 in diese eingedrückt werden müssen, oder es kann ein plattenartiger Riegel vorgesehen sein, der in den Spaltraum 14 einschiebbar ist und der in seinem eingeschobenen Zustand die nach unten offenen Seiten der Nuten 9 versperrt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die die Nuten 9 begrenzenden Nutenstege 12 sich vom Seitenrand 17 der Bindungsplatte 1 aus jeweils nur über einen Teil der Breite dieser Bindungsplatte erstrecken. Die Länge dieser Nuten ist in Fig. 4 mit L bezeichnet. 



  Die Fig. 4 und 5 zeigen nun eine erste Ausführungsform des Haltebügels 3 bzw. 5 und es ist aus Fig. 4 erkennbar, dass der von den Nuten 9 aufgenommene Abschnitt L des unteren Rahmen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schenkels 6 etwas gekröpft ist, so dass die Projektion dieses Abschnittes L des Rahmenschenkels 6 in Achsrichtung der Nut 9 (Fig. 5) eine von der Rotationssymmetrie abweichende ovale Kon- 
 EMI3.1 
 W der Nut 9. Diese Längsachse 19 der ovalen Kontur 18 liegt in der den unteren Rahmenschen-   kel   6 und die seitlichen Rabmenschenkel 11 aufweisenden Ebene. Es ist aber auch denkbar, dass diese Längsachse 19 gegenüber der genannten Ebene einen spitzen Winkel einschliesst. Das Verhältnis der Längsachse 19 zur kurzen Achse 20 der ovalen Kontur 18 der Projektion beträgt ca. 



  1, 3. 



  Vorstehend und auch im folgenden wird der Hinweisbuchstabe L dazu verwendet, sowohl die Länge der aufnehmenden Nut zu bezeichnen, wie auch die Länge jenes Abschnittes des unteren Rahmenschenkels 6, der von dieser Nut aufgenommen wird. 



  Wird der Rahmenschenkel 6 mit der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen konstruktiven Gestaltung in eine Nut mit der lichten Weite W eingelegt, so wird durch diese ovale Kontur 18 der Projektion des Abschnittes 11 der Haltebügel 3 bzw. 5 aufrecht gehalten. Wird auf den Haltebügel 3 bzw. 5 eine in der Längsmittelebene der Bindungsplatte 1 oder parallel dazu wirkende Kraft (Pfeil 21-Fig. 10) ausgeübt, so wird der untere Rahmenschenkel 6 in der Nut 9 verdreht, wobei aufgrund der angegebenen Massverhältnisse der Abschnitt L des Rahmenschenkels 6 auf die Wangen der Nut 9 spreizend einwirkt, und zwar mit einer diese Wangen der Nut 9 im elastischen Bereich verformenden Kraft, wobei diese Verformung im elastischen Bereich bewirkt, dass der Haltebügel 3 bzw. 5, sobald die durch den Pfeil 21 angedeutete Krafteinwirkung aufgehoben wird, wieder in seine Ursprungslage zurückfedert. 



  Dieser Effekt wird auch dann erreicht, wenn der von der Nut 9 aufgenommene Abschnitt L des unteren Rahmenschenkels 6 gegenüber einer die unteren Enden der seitlichen Rahmenschenkel 11 verbindenden Gerade 22 spitzwinkelig verläuft (Fig. 6 und 7). Auch in diesem Falle weist die Projektion des von der Nut 9 aufgenommenen Abschnittes L des Rahmenschenkels 6 in Achsrichtung der Nut 9 eine von der Rotationssymmetrie abweichende ovale Kontur 18 auf mit einer Längsachse 19, die um ein geringes Mass grösser ist als die lichte Weite W der Nut 9. 



  In einer dritten   Ausführungsform   ist vorgesehen, dass der untere Rahmenschenkel 6 zumindest in dem von der Nut 9 aufgenommenen Abschnitt L einen ovalen Querschnitt besitzt (Fig. 8 und 9). 



  In allen geschilderten Fällen wird derselbe federnde Rückstelleffekt für den Haltebügel3 bzw. 5 erreicht ; unterschiedlich sind nur die jeweiligen Beanspmchungsarten der Wangen der Nuten 9. 



  Die günstigste Beanspruchung wird durch den ovalen Querschnitt gemäss dem   Ausfuhrungsbei-   spiel nach den Fig. 8 und 9 erzielt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 liegt die Beanspruchung der Wangen der Nuten 9 jeweils in den Endbereichen der Nuten und beim erst- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 besprochenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 werden die Seitenwangen der Nuten 9 auf ihrer halben Länge beansprucht. 



  Um diese elastischen Rückstellkräfte zu erhalten, ist die Bindungsplatte 1 in an sich bekannter Weise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    Legende zu den Hinweisziffem :    1 Bindungsplatte 2 Bohrung 3 Haltebügel 4 Beschlagteil 5 Haltebügel 6 unterer Rahmenschenkel 7 vorderer Abschnitt 8 rückwärtiger Abschnitt 9 Nut 10 oberer Rahmenschenkel 11 seitlicher Rahmenschenkel 12 Nutensteg 13 Auflageebene 
 EMI5.1 
 17 Seitenrand 18 Kontur 19 Langsachse 20 kurze Achse 21 Pfeil 22 Gerade

Claims (7)

  1. Ansprüche : l. Bindung für Snowboards und Firngleiter mit einer am Snowboard oder Fimgleiter festleg- baren Bindungsplatte mit einem vorderen und hinteren Haltebügel, wobei zumindest einer der Haltebügel um eine quer zur Längsachse der Bindungsplatte liegende Achse schwenkbar gelagert ist und der Haltebügel aus einem steifen Draht gefertigt und als umfangsgeschlos- sener Rahmen ausgebildet ist mit einem unteren Rahmenschenkel, einem oberen Rahmen- schenkel und zwei seitlichen Rahmenschenkeln und der untere Rahmenschenkel von min- destens einer an der Unterseite der Bindungsplatte vorgesehenen, nach unten offenen Nut aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion zumindest des von der Nut (9) aufgenommenen Abschnittes (L) des unteren Rahmenschenkels (6) in Achsrichtung der Nut (9) eine von der Rotationssymmetrie abweichende ovale Kontur (18)
    mit einer Längs- achse (19) aufweist und die Länge dieser Längsachse (19) um ein geringes Mass grösser ist als die lichte Weite (W) der Nut (9).
  2. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (19) der Kontur (18) in oder parallel zu der den unteren Rahmenschenkel (6) und die seitlichen Rahmen- schenkel (11) aufweisenden Ebene liegt oder mit dieser einen spitzen Winkel einschliesst.
  3. 3. Bindung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenschenkel (6) zumindest in dem von der Nut (9) aufgenommenen Abschnitt (L) einen ovalen Quer- schnitt besitzt (Fig. 8,9).
  4. 4. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der von der Nut (9) aufgenommene Abschnitt (L) des unteren Rahmenschenkels (6) gekröpft ist (Fig. 4,5).
  5. 5. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Nut (9) aufge- nommene Abschnitt (L) des unteren Rahmenschenkels (6) gegenüber einer die unteren En- den der seitlichen Rahmenschenkel (11) verbindenden Geraden (22) spitzwinkelig verläuft (Fig. 6,7).
  6. 6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längsachse (19) zur kurzen Achse (20) der ovalen Kontur (18) der Projektion ca. 1, 3 be- trägt. <Desc/Clms Page number 7>
  7. 7. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (1) in an sich bekannter Weise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
AT0803296U 1995-04-26 1996-03-25 Bindung für snowboards und firngleiter AT943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803296U AT943U1 (de) 1995-04-26 1996-03-25 Bindung für snowboards und firngleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72295 1995-04-26
AT0803296U AT943U1 (de) 1995-04-26 1996-03-25 Bindung für snowboards und firngleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT943U1 true AT943U1 (de) 1996-08-26

Family

ID=25593730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803296U AT943U1 (de) 1995-04-26 1996-03-25 Bindung für snowboards und firngleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT943U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749731A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Moog Inc Skibindung
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749731A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Moog Inc Skibindung
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026976B1 (de) Liegebett
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
CH622952A5 (de)
DE19617363C1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen zusammenklappbaren Laufstall
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
EP1263511A1 (de) Gleitbrettanordnung
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
AT943U1 (de) Bindung für snowboards und firngleiter
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE1958100A1 (de) Federndes Lagerelement
DE3212436C2 (de)
DE502941C (de) Auseinandernehmbarer Metallstuhl
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2418478A1 (de) Klapptisch
DE2419850C3 (de) Zusammenklappbares Traggestell für Hängehefter, Hängemappen, Hängeordner u.dgl
DE1282367B (de) Gelenkige Verbindung zweier Teile
AT402694B (de) Bindung für snowboards und firngleiter
DE467606C (de) Fuss fuer Moebel, insbesondere Baenke
DE865952C (de) Zusammenklappbares Moebel
DE3400136A1 (de) Einhebel-stuetzsteller
AT205884B (de) Am beweglichen Fensterflügel gelenkig befestigbare Fensterstellstange
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
DE2911465C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl
DE2660165B1 (de) Sicherheitsskibindung