AT402694B - Bindung für snowboards und firngleiter - Google Patents

Bindung für snowboards und firngleiter Download PDF

Info

Publication number
AT402694B
AT402694B AT237194A AT237194A AT402694B AT 402694 B AT402694 B AT 402694B AT 237194 A AT237194 A AT 237194A AT 237194 A AT237194 A AT 237194A AT 402694 B AT402694 B AT 402694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
binding plate
section
grooves
groove
Prior art date
Application number
AT237194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA237194A (de
Original Assignee
Burtscher Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burtscher Alfons filed Critical Burtscher Alfons
Priority to AT237194A priority Critical patent/AT402694B/de
Publication of ATA237194A publication Critical patent/ATA237194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402694B publication Critical patent/AT402694B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindung für Snowboards und Firngleiter mit einer am Snowboard bzw Firngleiter festlegbaren Bindungsplatte mit einem vorderen und einem hinteren   Haltebügel, wobei   jeder der Haltebügel um eine quer zur Längsachse der Bindungsplatte liegende Achse schwenkbar gelagert ist und jeder Haltebügel aus einem steifen Draht und als umfangsgeschlossener Rahmen ausgebildet ist mit mindestens einem im wesentlichen geraden Rahmenschenkel und dieser Rahmenschenkel von einer an der Unterseite der Bindungsplatte vorgesehenen, nach unten offenen Nut aufgenommen ist und Im vorderen und hinteren Abschnitt der Bindungsplatte In   Längsrichtung derselben   mehrere solcher Nuten vorgesehen sind,

   deren Achsen quer zur Längsachse der Bindungsplatte stehen und diese Nuten vom seitlichen Längsrand der Bindungsplatte distanzierte punktuell angeordnete Hlnterschneldungen zur formschlüssigen Halterung der Rahmenschenkel aufweisen
Solche Bindungen sind bekannt. Die   Bindungsplatte ist   aus einem stabilen, verwindungsfesten und   drucksteifen   Kunststoff gefertigt, und die Bügel, mit welchen der Schuh des Läufers gehalten wird, sind aus einem steifen Stahldraht Der von den Nuten aufgenommene Rahmenschenkel der Haltebügel übertragt die bei der Benutzung der Bindung auftretenden erheblichen Kräfte vom Schuh des Läufers auf die Bindungsplatte und über diese auf das Snowboard bzw.

   den   Firngieiter.   Aufgrund der auftretenden Belastungen verformen sich die Bügel und auch der von den Nuten aufgenommene Rahmenschenkel, wobei diese Verformungen über die Nutenwandung und auf die der Halterung der Bügel dienenden Hinterschneidungen einwirken und an den letzteren plastische Deformationen verursachen können mit der Folge, dass diese Hinterschneidungen ihre Funktion verlieren, nämlich den eingesetzten   Rahmenschenkel formschlüssig   am vorgesehenen Platz zu halten. 



   Die Querschnitte der Drahtbügel können nicht beliebig vergrössert werden, und für die Bindungsplatten werden bereits hochwertige Kunststoffe eingesetzt. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine konstruktive Lösung dafür vorzusehen, dass unter Beibehaltung der bisher verwendeten Drahtbügelstärken und der Kunststoffe der aufgezeigte Nachteil vermieden werden kann, was überraschenderweise dadurch gelingt, dass der von der punktuell vorgesehenen Hinterschneidung gegen die Längsmitte der Bindungsplatte verlaufende Abschnitt der Nut einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem Querschnitt des zwischen dem seitlichen Längsrand der Bindungsplatte und der punktuell vorgesehenen Hlnterschneldung verlaufenden Abschnittes der Nut vergrössert ist und der Rahmenschenkel von jenem Abschnitt der Nut mit Spiel aufgenommen ist.

   Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird anhand der Zeichnung ein   Ausführungsbeispiel   näher erläutert. Es zeigen
Fig.   1 eine   Bindung für Snowboards bzw. Firngleiter in   Schrägsicht :  
Fig. 2 ein Detail der Bindungsplatte in Seitensicht ;
Fig.   3 den rückseitigen Haltebügel In AnSicht,  
Fig. 4 die Untersicht des Details In Fig. 2 ;
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 ;
Fig. 6 einen   Detailquerschnitt   nach der Linie   VI-VI In   Fig. 4 ;
Fig 7 einen Detailquerschnitt nach der Linie   VII-VI! ! in   Fig 4
Die Bindung ist in Fig. 1 in Schrägsicht gezeigt. Sie besitzt eine Bindungsplatte 1 mit mehreren Bohrungen 2 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit welchen die Bindung auf einem Snowboard festlegbar ist.

   Am vorderen Abschnitt 7 der Bindungsplatte 1 ist ein Haltebügel 3 mit einem Beschlagteil 4 festgelegt, am rückwärtigen Abschnitt 8 der Bindungsplatte 1 ist ebenfalls ein   Haltebügel 5 gelagert Diese   Haltebügel 3 und 5 sind aus einem starken Stahldraht gefertigt und jeweils als umfangsgeschlossene Rahmen ausgebildet. Den rückwärtigen Haltebügel 5 zeigt Fig. 3 in Ansicht. Der Draht, aus dem diese Haltebügel 3 und 5 gefertigt sind, hat einen Durchmesser von ca 4 mm. Jeder dieser rahmenartig geformten Haltebügel 3 und 5 besitzt einen unteren, im wesentlichen geraden Rahmenschenkel 6. An der Unterseite des vorderen und hinteren Abschnittes 7 und 8 der Bindungsplatte 1 sind Nuten 9 ausgeformt, die nach unten hin offen sind und deren Längsachsen rechtwinkelig zur Längsachse der Bindungsplatte 1 verlaufen.

   Jeder der beiden Abschnitte 7 und 8 besitzt mehrere parallel zueinander liegende Nuten 9. Diese Nuten 9 weisen punktuell angeordnete Hinterschneidungen 10 auf In diese Nuten 9 wird der jeweilige Rahmenschenkel 6 eines Haltebügels 3 bzw. 5 eingedrückt und ist hier schwenkbar aufgenommen. Die Stirnseiten 11 der Nutenstege 12 sind gegenüber der Auflageebene 13 der Bindungsplatte 1 um ein Mass A versetzt, das zumindest der Stärke des Drahtes entspricht, aus dem die Haltebügel 3 und 5 gefertigt sind. Dies dient zur Anpassung der Bindung an den Schuh des jeweiligen Läufers Die   Haltebügel   3 und 5 sind entlang der Nutenreihen des vorderen bzw. hinteren Abschnittes 7,8 verstellbar.

   Zur Verstellung wird der jeweilige Haltebügel 3 bzw. 5 nach unten gedrückt, so dass er aus der Nut 9 in den Spaltraum 14 gelangt. der einerseits von der Auflageebene 13 und den Stirnseiten 11 der Nutenstege 12 begrenzt ist. In diesem Spaltraum 14 wird dann der jeweilige Haltebügel 3 bzw 5 in Längsrichtung der Bindungsplatte 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschoben, bis er die gewünschte, dem Schuh des Läufers angepasste Lage erreicht hat, und   anschliessend   wird er wieder hochgezogen, so dass sein unterer Rahmenschenkel 6 wiederum in einer der Nuten 9 zu liegen kommt
Aus Fig. 4, die die Untersicht des in Fig. 2 gezeigten Details veranschaulicht, Ist ersichtlich, dass die Hmterschneldungen 10 punktuell an den Nuten angeordnet sind und ferner, dass sich die Nuten 9 etwa über ein Drittel der Breite der Bindungsplatte 1 erstrecken.

   Die punktuell angeordneten Hinterschneidungen 10 sind gegenüber dem seitlichen Längsrand 15 der Bindungsplatte 1 gegen die   Längsmittelebene   derselben versetzt, so dass die Nuten 9 durch die   jeweiligen Hinterschneidungen   10 in zwei Abschnitte 16, 17 unterteilt sind. 



   Die Querschnitte derjenigen Abschnitte 16 der Nuten 9, die zwischen dem seitlichen Längsrand 15 der   Bmdungsplatte   und den   jeweiligen Hmterschneldungen   10 liegen, sind korrespondierend zum   Querschnitt   des Rahmenschenkels 6 ausgebildet, so dass der Rahmenschenkel 6 über seinen halben Querschnittsumfang unmittelbar am Nutengrund und den daran anschliessenden Flanken anliegt, was Fig. 6 verdeutlicht. Der Querschnitt der Abschnitte 17 der Nut   9,   die zwischen der   jeweiligen Hinterschneidung   10 und der gedachten   Längsmittelebene   der Bindungsplatte 1 verlaufen, Ist gegenüber dem letzterwähnten Querschnitt etwas vergrössert, so dass der hier verlaufende Teil des Rahmenschenkels 6 von diesem Abschnitt 17 der Nut 9 mit Spiel 18 aufgenommen ist.

   Dies macht Fig. 7 deutlich. 



   Wenn sich der Haltebügel 3 bzw. 5 aufgrund der auf Ihn bei der bestimmungsgemässen Verwendung der Bindung einwirkenden Kräfte verformt, so hat der Rahmenschenkel 6 Im Bereich hinter der Hinterschneidung 10 hinreichend Spielraum und   Ausweichmöglichkeit,   ohne dass   die die Hinterschneldung   10 aufweisenden Nutenstege dadurch beeinträchtigt oder gar plastisch verformt werden mit der Folge, dass die Rahmenschenkel 6 den durch die   Hinterschneldungen   10 vorgesehenen Halt verlieren. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Bindung für Snowboards und Flrnglelter mit einer am Snowboard bzw. Firngleiter festlegbaren Bln- dungsplatte (1) mit einem vorderen und einem hinteren Haltebügel (3,5), wobei jeder der Haltebügel (3, 5) um eine quer zur Längsachse der Bindungsplatte (1) liegende Achse schwenkbar gelagert ist und Jeder Haltebügel (3, 5) aus einem steifen Draht und als umfangsgeschlossener Rahmen ausgebildet ist mit mindestens einem Im wesentlichen geraden Rahmenschenkel (6) und dieser Rahmenschenkel (6) von einer an der Unterseite der Bindungsplatte (1) vorgesehenen, nach unten offenen Nut aufgenom- men ist und Im vorderen und hinteren Abschnitt (7, 8) der Bindungsplatte (1) In Längsrichtung derselben mehrere solcher Nuten vorgesehen sind, deren Achsen quer zur Längsachse der Bindungs- platte (1) stehen und diese Nuten (9) vom seitlichen Längsrand (15) der Bindungsplatte (1) distanzierte punktuell angeordnete Hinterschneidungen (10) zur formschlüssigen Halterung der Rahmenschenkel (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der von der punktuell vorgesehenen Hlnterschneldung (10) gegen die Längsmitte der Bindungsplatte (1) verlaufende Abschnitt (17) der Nut (9) einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem Querschnitt des zwischen dem seitlichen Längsrand (15) der Bindung- platte (1) und der punktuell vorgesehenen Hinterschneidung verlaufenden Abschnittes (16) der Nut (9) vergrössert ist und der Rahmenschenkel (6) von jenem Abschnitt (17) der Nut (9) mit Spiel (18) aufgenommen ist (Fig. 7).
  2. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden seitlichen Längsrändern (15) der Bindungsplatte (1) ausgehenden Nuten sich über jeweils annähernd ein Drittel der Bindung- platte (1) erstrecken.
  3. 3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (11) der die Nuten (9) begrenzenden Nutenstege (12) gegenüber der Auflageebene (13) der Bindungsplatte (1) um ein Mass A zurückversetzt sind, das zumindest der Stärke des Drahtes entspricht, aus dem die Haltebügel (3,5) gefertigt sind. (Fig. 2)
  4. 4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (9) über ihre Länge aus mehreren voneinander distanzierten Abschnitten (16, 17) bestehen.
  5. 5. Bindung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Längsmittelebene der Bindungsplatte (1) zugewandten Abschnitte (17) der Nuten (9) die punktuell ausgebildeten Hmterschnel- dungen (10) aufweisen. <Desc/Clms Page number 3>
  6. 6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuell ausgebildeten Hinterschnei- dungen (10) an den den seitlichen Längsrändern (15) der Bindungsplatte (1) zugewandten Stirnseiten der inneren Abschnitte (17) der Nuten (9) angeordnet sind. (Fig. 4)
AT237194A 1994-12-21 1994-12-21 Bindung für snowboards und firngleiter AT402694B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237194A AT402694B (de) 1994-12-21 1994-12-21 Bindung für snowboards und firngleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237194A AT402694B (de) 1994-12-21 1994-12-21 Bindung für snowboards und firngleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA237194A ATA237194A (de) 1996-12-15
AT402694B true AT402694B (de) 1997-07-25

Family

ID=3533144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237194A AT402694B (de) 1994-12-21 1994-12-21 Bindung für snowboards und firngleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319056B4 (de) * 2003-04-25 2013-06-20 Japana Co., Ltd. Snowboardbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390195B (de) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Bindung fuer ein schneegleitbrett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319056B4 (de) * 2003-04-25 2013-06-20 Japana Co., Ltd. Snowboardbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA237194A (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427754C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE2855121C2 (de)
EP1026976B1 (de) Liegebett
DE19607060C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE3238204A1 (de) Vorrichtung zur haengenden anbringung von scheiben an einer laufschiene
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
AT402694B (de) Bindung für snowboards und firngleiter
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
DE3120840A1 (de) Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE10111585C5 (de) Matratzenauflage
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE2902288C2 (de) Schiebetür für eine Duschkabine
EP0322510A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
DE2942524A1 (de) Grundplatte fuer moebelscharniere
DE2817768B2 (de) Geländer oder dergleichen
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE1429693A1 (de) Traggestell oder Tragmast

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee