AT93956B - Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht. - Google Patents

Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht.

Info

Publication number
AT93956B
AT93956B AT93956DA AT93956B AT 93956 B AT93956 B AT 93956B AT 93956D A AT93956D A AT 93956DA AT 93956 B AT93956 B AT 93956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lessons
teaching materials
elementary arithmetic
units
elementary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rappai
Original Assignee
Wolfgang Rappai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rappai filed Critical Wolfgang Rappai
Application granted granted Critical
Publication of AT93956B publication Critical patent/AT93956B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lehrmittel, insbesondere für den   elementaren Rechenunterricht.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Lehrmittel, insbesondere für den elementaren Rechenunterricht, der gemäss der Erfindung durch Bildung von anschaulichen Zahlenbildern erleichtert wird. 



   Bisher erschöpfte sich der   Anschauungsunterlicht   im elementaren Rechnen in der Anwendung von sogenannten russische Rechenmaschinen, bestehend aus allenfalls buntfarbigen, verschiebbaren Kugeln. Diese Rechenmaschine entspricht jedoch den Anforderungen der modernen Pädagogie durchaus nicht, weil sie auf   Missdeutung   allgemeiner logischer und kinderpsychologischer Forderungen beruht. 



   Sie ist für den Massenunterricht, der jeden Schüler beschäftigen und seine Aufmerksamkeit binden soll, vollauf ungeeignet, weil sie die Zahlenreihe in einer nach Einheiten wachsenden Geraden   veranschau-   licht, während das Kind nach vorhandenen Bildern sich ein Urteil bildet. 



   Es sind auch Lehrmittel bekannt, bei welchen die Zahlen durch geometrische Figuren veranschaulicht sind, die durch Zusammenstellen von   Plättchen   od. dgl. gebildet werden. Die Erfindung liegt in einer besonderen Ausgestaltung eines solchen Lehrmittel und besteht hauptsächlich in der Verwendung von mit rauher Oberfläche versehenen, verschiedenfarbigen Einheiten, die auf einer gleichfalls mit rauher   Oberfläche   versehenen Auflage in entsprechender Gruppierung zusammengesetzt werden. 



   Das Gerät enthält eine   rauhe Fläche,   die   zweckmässig   aus Papierwatte gebildet ist, die auf eine beliebige Unterlage aus Papier, Pappe od. dgl. kaschiert ist. Aus dem gleichen Material bestehen die zur Zahlenbildung dienenden Einheiten in Form von kreisrunden, verschiedenfarbigen Scheiben. Die rauhe Fläche ist auf den Deckel einer die Einheiten enthaltenden Schachtel aufgeklebt, die der Schüler vor sich hat, der Lehrer hat eine   ähnliche   Einrichtung. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



  Fig. 1 zeigt das Lehrmittel, Fig. 2 dessen Deckel und Fig. 3 eine Einzelheit. 



   Die Schachtel 1 (Fig. 1) enthält mehrere Fächer 4 zur Aufnahme der verschiedenfarbigen kreisrunden   Plättchen     5   (Fig. 2), die ebenso wie der Deckel 2 der Schachtel eine rauhe Oberfläche haben, an 
 EMI1.1 
   , deckels   aus Papierwatte hergestellt, die man vorher auf einer Unterlage ans Pappe, Papier od. dgl. kaschiert. Die Einheiten werden dabei aus einer fortlaufenden Papierbahn ausgestanzt. 



   Die Zahlenbilder stellt man aus verschiedenfarbigen   Plättchen   zusammen, z. B. die Zahl 8 aus 5 in der charakteristischen Figur nach Fig. 2 angeordneten Einheiten 5 gleicher Farbe (in der Zeichnung schwarz) und 3 in Form eines Dreiecks angeordneten, andersfarbigen (in der Zeichnung gestrichelt)
Einheiten. 
 EMI1.2 
 8 : 5= 1 verbleiben 3 usw. dem Schüler verständlich gemacht werden können. 



   Die Fächer der Schachtel 1 enthalten die verschiedenfarbigen Scheiben   5,   ferner aus dem gleichen Stoff   gebildete +, - Zeichen   und Zahlen, die beim späteren, vorgeschrittenen Unterrieht Verwendung finden. 



   Die Tafel des Lehrers ist in ähnlicher Weise beschaffen. 



   Durch die verschiedenfarbigen Einheiten wird   erreicht, dass   alle vier Operationen in konzentrierter Form in einem Bilde veranschaulicht sind. 



   Das beschriebene Gerät kann in seinen Einzelheiten vielfach abgeändert werden und auch zum   elementaren Leseunterricht dienen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lehrmittel, insbesondere für den elementaren Rechenunterricht, gekennzeichnet durch mit rauher Oberfläche versehene, verschiedenfarbige Einheiten, die auf eine gleichfalls mit rauher Ober- EMI2.1 EMI2.2
AT93956D 1921-11-29 1921-11-29 Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht. AT93956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93956T 1921-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93956B true AT93956B (de) 1923-08-25

Family

ID=3613766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93956D AT93956B (de) 1921-11-29 1921-11-29 Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93956B (de) Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht.
DE2756571C3 (de) Haftplatte
AT132958B (de) Einrichtung zur Farbenkombination.
DE2115088A1 (de) Stempel mit variierbarem Druckbild
DE2517549A1 (de) Hafttafel fuer lehr- und arbeitsmittel
DE574032C (de) Faltbare Landkarte
DE573240C (de) Lehrmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
AT93081B (de) Verfahren zur Identifizierung von Kunstwerken.
DE444762C (de) Verfahren zur Herstellung von Landkarten mit Reliefwirkung
DE668466C (de) Vorrichtung zum In-den-Verkehr-Bringen von Ecken mit Klebstoff an dem Bodenteil zum Befestigen von Bildern o. dgl. in Alben
DE589998C (de) Bedrucktes, beschriebenes oder bezeichnetes Papier in Gestalt von Landkarten, Urkunden oder Zeichnungen
AT131156B (de) Verfahren zur Herstellung waschbarer Spielkarten.
DE630164C (de) Verfahren zum uebersichtlichen Anordnen von zahnaerztlichen Roentgenaufnahmen in bestimmter Reihenfolge auf einem Streifen mit Befestigungszungen
CH136524A (de) Reklame-Drehbild.
AT120004B (de) Sparbüchse.
DE695114C (de) Verfahren zum Mustern von Urkunden
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE476631C (de) Transparentbild aus Papier oder anderer lichtdurchlaessiger Unterlage
DE582638C (de) Verfahren zum Herstellen von Ecken aus durchsichtigen Stoffen zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE1145192B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Durchsichtbetrachtung gegen eine weisse oder eine hellfarbige Unterlage bestimmten Mehrfarbenflachdrucken
DE1799232U (de) Bildheft, -buch od. dgl.
AT86842B (de) Verfahren zur Herstellung stereoskopischer Landkarten aus Schichtlinienkarten.
AT159711B (de) Schnittmusterbogen.
DE453704C (de) Reklame-Platter fuer Projektionszwecke, bei welcher die Reklame vorbereitet und waehrend der Projektion sichtbar gemacht wird