AT93726B - Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren. - Google Patents

Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT93726B
AT93726B AT93726DA AT93726B AT 93726 B AT93726 B AT 93726B AT 93726D A AT93726D A AT 93726DA AT 93726 B AT93726 B AT 93726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
capacitors
capacitor
discharge tubes
bases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT93726B publication Critical patent/AT93726B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder   Entladungsröhren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Glühlampen, Dampflampe, Bogenlampen oder Entladungsröhren, bei denen der Kondensator zur Erniedrigung der Netzspannung, zum Entzünden oder zu derartigen Zwecken dient. 



   Bei der Herstellung von Kondensatoren von ziemlich grosser Kapazität in gedrängter Form, wie solche ausser für Telephon-und ähnliche Zwecke auch für obengenannten Zweck zur Verwendung gelangen, verfährt man gewöhnlich folgendermassen : Stanniol-oder Aluminiumstreifen   od.   dgl. werden abwechselnd mit Papier aufgewickelt. Im manchen Fällen wird dieses Papier mit Paraffin oder einem ähnlichen Stoff getränkt, aber meist werden die gewickelten Kondensatoren in dazu geeigneten Öfen behandelt, in denen sie erhitzt, gegebenenfalls evakuiert und darauf mit Paraffin, Bakelite, Schellack oder ähnlichem Material imprägniert werden. Das letztere Verfahren bietet den Vorteil, dass bei Verwendung des gleichen Isoliermateriales ein weit grösserer Isolationswiderstand und höhere Durchschlagsspannung erzielt werden, was Material-und Raumersparnis ermöglicht.

   Es ist deshalb von grossem Interesse, dieses Verfahren zur Herstellung von im Lampensockel eingebauten Kondensatoren anzuwenden, für welche Raumersparnis eine der Hauptbedingungen ist. 



   Bisher war es üblich, derartige Kondensatoren gänzlich fertigzumachen und sie mit einem besonderen Schutzstoffe zu umgeben, bevor sie in der hölzernen oder metallenen Dose oder Büchse oder in dem Sockel angebracht wurden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich bei diesem Verfahren grössere Nachteile ergeben, u. zw. insbesondere bei im Lampensockel eingebauten Kondensatoren. Wenn man den Kondensator mit einer Schutzschicht aus Paraffin umgibt und ihn darauf lose in dem Sockel anordnet, entstehen bald Sprünge und Risse. in der äusseren Schicht, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit mit den damit verbundenen verderblichen Folgen möglich wird. Das Isoliermaterial wird angegriffen, der Isolationswiderstand herabgesetzt und die Gefahr des Durchschlagen nimmt zu. 



   Nach der Erfindung werden die Kondensatoren erst im Lampensockel imprägniert, und es hat sich herausgestellt, dass hiemit sehr wichtige technische und wirtschaftliche Vorteile verbunden sind. Nach diesem Verfahren werden die Kondensatoren zunächst gewickelt, darauf in den Sockeln angebracht, weiter im Imprägnierofen erhitzt, getrocknet, eventuell evakuiert und sodann mit Paraffin oder ähnlichen Stoffen imprägniert. Der Kondensator bildet nunmehr ein gedrängtes Ganzes mit dem Sockel, und es ergibt sich ein ausgezeichneter   luft-und feuehtigkeitsdichter Abschluss,   der auch bei dauernder Benutzung seine guten Eigenschaften nicht verliert. 



   Ausser dem genannten Vorteil des vorzüglichen Abschlusses ist das neue Verfahren auch billiger als die bisher üblichen. Die Verbindungen der Kondensatorbeläge mit dem Sockel und mit dem Glühfaden können derart angeordnet werden, dass sie durch das festgewordene Paraffin gegen Lockerung   geschützt   werden. Eine Raumersparnis wird dadurch erzielt, dass man die äussere Papierschicht des Kondensators dicht an die Sockelwand legen kann, da es sich gezeigt hat, dass bereits eine sehr dünne Paraffinschicht zwischen der Wand und jener äusseren Schicht genügt, um eine   vorzügliche   Abdichtung und Isolation zu sichern. Die Gefahr, dass schon während der Herstellung das Material des Kondensators feucht wird, z. B. durch Berührung mit feuchten Händen, ist erheblich geringer.

   Auch ist weniger Gefahr der Beschädigung während der Herstellung vorhanden. Die Anbringung des Sockels auf der Birne ist leichter, als wenn der Kondensator lose angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine   Soekeleinrichtung,   welche bei Anwendung des neuen Verfahrens besondere Vorteile ergibt. Bei dieser Einrichtung besteht der Sockel aus zwei Teilen, von denen einer auf der Birne festgekittet oder auf andere Weise befestigt wird ; im anderen Teil wird der Kondensator angeordnet, während beide Teile durch   Löten   oder in anderer Weise miteinander verbunden werden. 



   In den Zeichnungen sind zwei   Sockelausführungen   beispielsweise dargestellt, bei denen das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung angewendet ist. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Sockel mit eingebautem Kondensator, die Fig. 2 und 3 eine abgeänderte Ausführungsfrom, bei der der Sockel aus zwei Teilen besteht. 



   In der Fig. 1 ist 1 der Metallsockel, 2 der Kondensator, 3 die sehr dünne Paraffinschieht zwischen der Sockelwand und dem Kondensator, 4 eine dickere Paraffinschicht zum Schutze des Kondensators an der offenen Seite des Sockels. Man kann die offene Seite des Kondensators auch mit einer kleinen Metallplatte abdecken ; es hat sich aber gezeigt, dass eine Paraffinschicht von etwa 2 mm Dicke vollkommen genügt. Der Teil 6 wird'auf der Birne 5 festgekittet, wobei man einen Kitt verwendet, der kalt oder bei einer niedrigeren Temperatur als der Schmelzpunkt des Paraffins bearbeitet werden kann. 



   Die Fig. 2 und 3 stellen eine Ausführungsform dar, bei der gemäss der Erfindung der Sockel aus zwei Teilen besteht, wodurch man von den Vorteilen eines Kittes Gebrauch machen kann, der für die Aufkittung der Sockel auf Birnen vielfach verwendet wird und bei dessen Verwendung die Lampe nebst dem Sockel so hoch erhitzt werden muss, dass das Paraffin im Sockel schmelzen würde. In den einen Teil wird der Kondensator gemäss dem Verfahren der Erfindung eingebaut, während der andere Teil, der aus einem Metallring 7 besteht, auf die Birne 5 gekittet wird. Der Teil 8 des Sockels wird in den Ring 7 geschoben, nachdem die Zuführungsdrähte 9 vorher zusammengelötet worden sind, und sodann werden die Teile. 7 und 8 durch ein wenig Lötmaterial oder auf andere Weise fest miteinander verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator nach dem Aufwickeln in den Sockel gebracht und erst dort gegebenenfalls nach Evakuierung mit Paraffin, Bakelite,   Schellack od.   dgl. Stoffen imprägniert wird.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator in den einen Teil eines zweiteilig hergestellten Sockels eingebaut wird, worauf dieser Teil mit dem zweiten, zuvor auf den Glaskörper der Lampe gekitteten Teil verbunden wird. EMI2.1
AT93726D 1921-10-27 1922-10-16 Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren. AT93726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL93726X 1921-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93726B true AT93726B (de) 1923-07-25

Family

ID=19759909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93726D AT93726B (de) 1921-10-27 1922-10-16 Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
AT93726B (de) Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren.
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109619A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Fest elektrolytkondensators und danach her gestellter Kondensator
DE2849364A1 (de) Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
CH102133A (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Lampen und Entladungsröhren mit in deren Sockel eingebauten Kondensatoren.
US3102216A (en) Metallized capacitor
DE582049C (de) Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
DE738441C (de) Elektrischer Kondensator
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE2650468A1 (de) Elektrischer kondensator
CH187785A (de) Anker mit Kollektor für elektrische Maschinen.
DE908387C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchfuehrungsklemmen und Kabelendverschluessen nach Kondensatorart
DE952370C (de) Elektrische, mit Leuchtstoffen versehene Gas- und/oder Dampfentladungslampe
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
DE657212C (de) Gehaeuse fuer elektrolytische Kondensatoren
DE968821C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen
DE491996C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer auf einer Seite offenen Metallbuechse angeordnet ist, die mit ihrer offenen Seite in eine zweite Metallbuechse eingeschoben ist
US1803166A (en) Electric condenser
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
AT144615B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
DE692100C (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampfentladungslampe m