AT93491B - Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate. - Google Patents

Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate.

Info

Publication number
AT93491B
AT93491B AT93491DA AT93491B AT 93491 B AT93491 B AT 93491B AT 93491D A AT93491D A AT 93491DA AT 93491 B AT93491 B AT 93491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically heated
arm
shaft
roller
out switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Jaeggi-Zumbuehl
Original Assignee
Hugo Jaeggi-Zumbuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Jaeggi-Zumbuehl filed Critical Hugo Jaeggi-Zumbuehl
Application granted granted Critical
Publication of AT93491B publication Critical patent/AT93491B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisier- apparate. 



   Die Erfindung betrifft einen für elektrisch geheizte Apparate bestimmten Ausschalter, durch den mittels eines in schmelzbarer Masse gebetteten, beweglichen Stromschlussgliedes bei Erreichung einer bestimmten Apparattemperatur ein selbsttätiges Ausschalten des zur Heizung verwendeten Stromes stattfindet. 



   Gemäss der Erfindung dient als bewegliches Stromschlussglied eine Welle in fester Verbindung mit einer Walze, auf der ein den Schliesskontakt tragender Arm, den eine Feder in Ausschaltstellung hält, einstellbar durch Reibung gehalten ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in der Anwendung   (In   einem Vulkanisierapparat veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht des Vulkanisier- 
 EMI1.1 
 den Ausschalter teilweise in Oberansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 3 dargestellt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt durch den Ausschalter nach der Linie   G-H   der Fig. 2. 



   Mit a ist ein allseitig geschlossenes Gehäuse bezeichnet, welches z. B. aus Aluminiumguss besteht und in dem ein nicht bezeichneter Heizkörper untergebracht ist. Ein Pressklotz b wird mit Hilfe von Schrauben   c   und e, die an Bolzen d und t angreifen, welche durch den Pressklotz hindurchgeführt sind. gegen das Gehäuse a festgezogen. Oben ist das Gehäuse a durch einen Deckel   u   abgeschlossen, auf welchem die beiden für den Anschluss des Heizstromes dienenden Kontaktstifte t und tl angeordnet sind, von denen   t   direkt mit dem im Gehäuse a untergebrachten Heizkörper verbunden ist. Auf dem Deckel   u   ist neben den Kontaktstiften t, tl ein Gehäuse g angebracht, durch dessen Boden ein mit dem Heizkörper in Verbindung stehender Kontaktbolzen   y hindurchgeführt   ist.

   Auf dem oberen Ende des letzteren ist das eine Ende einer bügelförmig abgebogenen Blattfeder q befestigt, deren anderes, freies Ende das Kontakt- 
 EMI1.2 
 gebracht werden, das am freien Ende eines mit seinem anderen Ende durch Klemmwirkung auf einer kleinen Walze p einstellbar gehaltenen Armes o sitzt. Die Walze p ist auf einem Gewindezapfen v einer Welle   i aufgeschraubt   und auf ihm mittels einer Scheibe w, welche gleichzeitig ein Abgleiten des Armes o von der Walze p nach aussen verhindert, festgestellt.

   Auf der inneren Seite der Walze p ist auf dem Gewindezapfen v eine Schraubenfeder n angeordnet, deren eines Ende gegen den Boden des Gehäuses g und deren anderes Ende von unten gegen den Arm o drückt und deren Stärke so bemessen ist, dass sie wohl ein Einstellen des Armes o auf der Walze p von Hand gestattet, dagegen den durch die Klemmwirkung des ersteren auf der letzteren hervorgebrachten Reibungswiderstand nicht zu überwinden vermag.

   Die Welle t ist in einem im Gehäuse   g untergebrachten   Lager h gelagert, u. zw. auf der der Walze p zugekehrten Seite mit Hilfe eines hohlen, die Welle in ihrer Lage sichernden Gewindezapfens   I.   Zwischen dem letzteren und dem am äusseren Ende der Welle vorgesehenen Lagerzapfen   x   ist die Lagerbohrung im Durchmesser grösser gehalten als der Wellendurchmesser, so dass um die Welle herum ein Hohlraum vorhanden ist. 



  Dieser Hohlraum ist ausgefüllt mit einer bei einer bestimmten Temperatur schmelzenden Masse, welche im erstarrten Zustande die Welle i an einer Drehung hindert, zu welchem Zwecke am Wellenumfang auch noch eine Längsnut   m   vorgesehen ist. Dem besonderen Zwecke des Apparates entsprechend kann als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Kontaktstift tl mit dem Kontakt s verbindet mit B ist ein Druckbolzen bezeichnet, der oben aus dem Gehäuse g hinausragt, durch dessen Betätigurg   der'- : Kontaktarm 0   eingestellt oder der Kontaktstift s mit dem Kontaktstift r in Berührung gebracht werden kann. 



   Die Gebrauchs-und Wirkungsweise des beschriebenen Vulkanisierapparates, mit dessen Hilfe z. B. Luftschläuche,   Luftraddeeken   (Mäntel) von Fahrrädern und Automobilen, die defekte Stellen aufweisen, sei es in Form von   Nagellöchern,   Rissen oder geplatzten Stellen, in kurzer Zeit repariert und gebrauchsfertig gemacht werden können, ist folgende :
Soll z. B. ein Luftschlauch ausgebessert werden, so wird er nach gründlicher Reinigung der schadhaften Stelle an dieser mit Rohgummi belegt. Dann wird der Luftschlauch zwischen Gehäuse a und Pressklotz b eingelegt und mittels der Schrauben c und e festgepresst. Darauf werden die beiden Kontaktstifte t, tl mit irgend einer Stromleitung in Verbindung gebracht, worauf durch   Niederdrücken   des Druckbolzens B der Heizstrom geschlossen wird.

   Die Heizung dauert nur solange, bis durch die dabei im Apparate erzeugte Hitze die die Welle i umgebende Schmelzmasse zum Schmelzen kommt, was im vorliegenden Falle, wie schon erwähnt, etwa bei 130 bis   1400 erfolgt,   worauf, da die Welle durch die Schmelzmasse nun nicht mehr gehalten ist, durch die Feder n ein Anheben des Armes o bewirkt und demzufolge der Heizstrom unterbrochen wird. Sobald die Ausschaltung vollzogen ist, was etwa nach 7 Minuten geschieht, ist die Vulkanisierung der schadhafte Stelle vollendet und der Luftschlauch nach Abkühlung gebrauchsfähig. Nach Erstarren der Schmelzmasse ist auch der Apparat ohne weiteres wieder gebrauchsbereit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate, mit einem beweglichen, von schmelzbarer Masse gehaltenen Stromschlussglied, das bei geschmolzener Masse die Stromschliessvorrichtung öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Glied eine drehbare Welle (i) ist und der Schliesskontakt (s) am freien Ende eines Armes (o) angeordnet ist, der durch Reibung auf einer mit der Welle fest verbundenen Walze (p) einstellbar gehalten wird, wobei der Arm (o) unter dem Einfluss einer Feder (n) steht, die den Reibungswiderstand zwischen Arm (o) und Walze (p) nicht zu überwinden vermag und den Schliesskontakt (s) in Ausschaltstellung zu halten bestrebt ist.
AT93491D 1919-06-21 1919-12-15 Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate. AT93491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93491X 1919-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93491B true AT93491B (de) 1923-07-10

Family

ID=4351030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93491D AT93491B (de) 1919-06-21 1919-12-15 Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
AT93491B (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate, insbesondere Vulkanisierapparate.
US2426767A (en) Rubber vulcanizing machine
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
CH83964A (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate
DE358967C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektrisch geheizte Apparate
DE574202C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern
DE874561C (de) Kreuzgelenkverbindung, insbesondere fuer den Kardan von Kraftfahrzeugen
AT392678B (de) Feuersicheres ventil
DE912011C (de) Gattersaegeangel mit durch Schraubenschluessel, Schraube und Kniehebel einstellbarer Gattersaegenspannung
DE886553C (de) Geraet zum Beseitigen von Verstopfungen in Schmierkanaelen
AT92564B (de) Hüpfgerät für Spiel und Sport.
AT119399B (de) Motorgesteuertes Absperrventil.
DE449754C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Wassererhitzer
AT88603B (de) Temperaturschalter.
AT138940B (de) Anschlußlenker für die Tragblattfedern von Fahrzeugen.
DE578476C (de) Laengsnahtloetmaschine fuer gerundete Blechzargen
DE2031456A1 (de) Drosselklappenvorrichtung mit Schme Iz sicherung
AT202722B (de) Maschine zum Verschließen von Glasgefäßen, insbesondere von Glasampullen, unter Vakuum
DE591702C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummiwaren
AT127247B (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zuführung von Beton oder ähnlichen, wenig flüssigen Stoffen zu Formen, Verschalungen od. dgl.
AT201707B (de) Als Leistungs- oder Trennschalter wirkender Schubschalter, insbesondere für Höchstspannungen
AT149175B (de) Kleinelektro-Vulkanisierapparat für Stark- und Schwachstrom.
AT59857B (de) Sicherheitszange, insbesondere zum Transportieren von Glasplatten und dgl.