AT9327U1 - Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten Download PDF

Info

Publication number
AT9327U1
AT9327U1 AT0056006U AT5602006U AT9327U1 AT 9327 U1 AT9327 U1 AT 9327U1 AT 0056006 U AT0056006 U AT 0056006U AT 5602006 U AT5602006 U AT 5602006U AT 9327 U1 AT9327 U1 AT 9327U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fixing
protective layer
surface elements
layer
mold
Prior art date
Application number
AT0056006U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lamprecht Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamprecht Roman filed Critical Lamprecht Roman
Priority to AT0056006U priority Critical patent/AT9327U1/de
Priority to PCT/EP2007/057230 priority patent/WO2008009631A1/de
Publication of AT9327U1 publication Critical patent/AT9327U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0007Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon for producing articles with exposed aggregate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • B28B19/0061Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
    • B28B19/0076Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould the tiles, bricks or the like being sunk in heated mould material, e.g. thermoplastic material to temporarily fix them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Oberflächenplatten mit einer Tragschicht und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen, vorzugsweise Steinen. Um gattungsgleiche Oberflächenplatten zu schaffen, die robust und unempfindlich gegen Schmutz sind und durch Nebeneinanderverlegen die Ausbildung einer Oberfläche mit definiertem Motiv ermöglichen, ist vorgesehen, dass es folgende Schritte umfasst: Herstellung einer festen und/oder thermoplastische Eigenschaften aufweisenden Fixier- und Schutzschicht (2), Aufbringen von Oberflächenelementen (4) auf die Fixier- und Schutzschicht (2), Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht (2), Abkühlen bzw. Aushärten der aufgeschmolzenen Fixier- und Schutzschicht (2) bis zur Verfestigung derselben, um die Oberflächenelemente in einer aus der Fixier- und Schutzschicht (2) herausragenden Position zu fixieren, Aufbringen einer Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht (2) von jener Seite, auf welcher die Oberflächenelemente (4) aus der Fixier- und Schutzschicht (2) herausragen, zur Ausbildung einer festen, Tragschicht (6) und zum Verbinden der Oberflächenelemente (4) mit der Tragschicht (6), Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht (2) von der festen Tragschicht (6) und den damit verbundenen Oberflächenelementen (4).

Description

2 AT 009 327 U1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächenplatten mit einer Tragschicht und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen, vorzugsweise Steinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 10. 5 Solche Oberflächenplatten weisen aufgrund ihres Aufbaues ein sehr charakteristisches Aussehen auf, das bei Konsumenten sehr gut ankommt, was wiederum dazu führt, dass solche Oberflächenplatten sehr oft zur Ausgestaltung von Einfahrten, Zufahrten, Terrassen, Schwimmbadbegrenzungen oder ähnlichen Flächen aber auch beispielsweise als Blumentröge eingesetzt werden. 10
In der Praxis sind gattungsgleiche Oberflächenplatten bereits unter der Bezeichnung „Waschbetonplatten“ bekannt. Die Tragschicht besteht dabei, wie aus dem Namen abzuleiten ist, aus einer Betonplatte. Bei Waschbetonplatten wird die Gesteinskörnung (früher Betonzuschlag), durch eine spezielle Oberflächenbehandlung freigelegt. Die Gussform, in die der Beton gefüllt 15 wird, wird dabei mit einem Erstarrungsverzögerer (z.B. Zucker) eingestrichen oder es wird ein mit Erstarrungsverzögerer getränktes Papier eingelegt. Dies führt dazu, dass der Beton an den betreffenden Stellen der Oberfläche nicht abbinden kann. Daher können anschließend die Zementschlämme mit einem scharfen Wasserstrahl ausgewaschen werden, ggf. auch unter Einsatz von Bürsten. Somit bleibt an der Oberfläche nur noch die gröbere Gesteinskörnung 20 übrig. Je nach gewünschter Oberfläche wird die erforderliche Gesteinskörnung gewählt. Runde (abgerollter Leinekies) oder gebrochene (Basaltsplitt) Oberflächenkörnungen sind möglich.
Die so hergestellten Oberflächenplatten sind in ihrem Aussehen im wesentlichen homogen, dh. jede Oberflächenplatte besitzt eine in sich im wesentlichen gleichmäßig verteilte Gesteinskör-25 nung und/oder Farbe bzw. Buntheit, so dass sich für den Betrachter ein homogenes Bild ergibt.
Aus mehreren nebeneinander verlegten Waschbetonplatten gebildete Oberflächen haben daher in der Regel ein einheitliches Aussehen, da die eingesetzten Waschbetonplatten einander gleichen und höchstens im Farbton voneinander, gewollt, abweichen. 30
Bekannte Waschbetonplatten sind des weiteren sehr robust und vor allem witterungsbeständig wodurch sie sich besonders für den Außeneinsatz eignen. Sie sind jedoch aufgrund ihrer rauen Oberfläche schwer zu reinigen. 35 In der Praxis wird oft der zusätzliche Wunsch geäußert, Oberflächen, wie Ein- und Zufahrten, Plätze, Terrassen, etc. mit einem Motiv zu versehen, beispielsweise einem Logo, einem Namen, einer Kopie eines berühmten Gemäldes oder einem anderen, vom Auftraggeber definierten Motiv. Dies ist mit herkömmlichen Waschbetonplatten aufgrund derer im wesentlichen homogener Gestalt nicht möglich, weshalb auf andere Oberflächenplatten ausgewichen werden 40 muss, die jedoch einerseits meist nicht so robust sind und andererseits eben auch, aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus ein anderes Aussehen aufweisen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Oberflächenplatten mit einer Tragschicht und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen zu schaffen, die diesen Nachteil nicht 45 aufweisen und welche durch Nebeneinanderverlegen die Ausbildung einer Oberfläche mit Motiv ermöglichen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung gattungsgleiche Oberflächenplatten zu schaffen, die weniger schmutzempfindlich sind. 50
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine feste und/oder thermoplastische Eigenschaften aufweisende Fixier- und Schutzschicht hergestellt wird, auf welche Oberflächenelemente aufgebracht werden. Die Anordnung der Oberflächenelemente auf der Fixier- und Schutzschicht 55 kann dabei entweder zufällig erfolgen, oder aber einer Vorgabe folgend, wobei beim Einsatz 3 AT 009 327 U1 von thermoplastischen Fixier- und Schutzsubstanzen die exakte Positionierung der Oberflächenelemente auf der Fixier- und Schutzschicht erleichtert wird. Danach wird erfindungsgemäß die Fixier- und Schutzschicht aufgeschmolzen, wodurch die Oberflächenelemente in die Fixier-und Schutzschicht teilweise einsinken. 5
Durch das anschließende Abkühlen bzw. Aushärten der aufgeschmolzenen Fixier- und Schutzschicht wird diese wieder verfestigt, wodurch die Oberflächenelemente in der Fixier- und Schutzschicht in Ihrer eingesunkenen Position fixiert werden. io Danach erfolgt erfindungsgemäß das Aufbringen einer Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht und zwar von jener Seite, auf welcher die Oberflächenelemente aus der Fixier- und Schutzschicht herausragen. Durch das Verfestigen der Tragsubstanz bildet sich eine die Oberflächenelemente an deren aus der Fixier- und Schutzschicht herausragenden Abschnitten ummantelnde Tragschicht aus, wodurch die Oberflächenelemente in der Tragschicht eingegos-15 sen werden.
Um eine gattungsgemäße Oberflächenplatte zu erhalten, wird dann die Fixier- und Schutzschicht von der Tragschicht getrennt, wobei aufgrund der unterschiedlichen Bindungskräfte zwischen Oberflächenelementen und Fixier- und Schutzschicht einerseits und Oberflächenele-20 menten und Tragschicht andererseits, die Oberflächenelemente in der Tragschicht verbleiben.
Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Fixier- und Schutzschicht ermöglicht die exakte Positionierung der frei wählbaren Oberflächenelemente, indem diese zuerst auf der Fixier- und Schutzschicht ausgerichtet werden, die Fixier- und Schutzschicht dann aufgeschmolzen wird, wodurch 25 die Oberflächenelemente in den ausgerichteten Positionen in die Fixier- und Schutzschicht einsinken und in diesen ausgerichteten und eingesunkenen Positionen beim darauffolgenden Verfestigen der Fixier- und Schutzschicht dann fixiert werden.
Erst durch diese Möglichkeit der exakten Positionierung der Oberflächenelemente ist der Auf-30 bau einer aus mehreren Oberflächenplatten gebildeten Oberfläche mit Motiv möglich, wobei auch unterschiedliche Oberflächenelemente an ein und derselben Oberflächenplatte zum Einsatz kommen können.
Die erfindungsgemäße Fixier- und Schutzschicht bietet gleichzeitig einen Schutz jener Abschnit-35 te der Oberflächenelemente, die nach Herstellung der fertigen Oberflächenplatte aus der Tragschicht herausragen und sich dem Betrachter optisch darbieten.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 erfolgt das Aufbringen der Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht in einer Gussform, was die Herstellung von Oberflä-40 chenplatten mit unterschiedlicher Form und Größe ermöglicht.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 sehen vor, dass die Herstellung der Fixier-und Schutzschicht außerhalb der Gussform erfolgt und die Fixier- und Schutzschicht nach deren Herstellung in die Gussform eingelegt wird. Dieser erfindungsgemäße Verfahrensschritt 45 erleichtert die Handhabung und insbesondere die Bearbeitung der Fixier- und Schutzschicht.
Alternativ dazu kann aber die Fixier- und Schutzschicht gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 aber auch durch Einbringen einer im wesentlichen flüssigen Fixier- und Schutzsubstanz in die Gussform und anschließenden Verfestigen und Aushärten derselben so erfolgen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, die Oberflächenelemente außerhalb der Gussform auf der Fixier- und Schutzschicht anzuordnen. Die Positionierung wird dadurch erleichtert und es ist möglich eine bereits fertig mit Oberflä-55 chenelementen gemäß Vorgabe versehene Fixier- und Schutzschicht in die Gussform einzule- 4 AT 009 327 U1 gen.
Alternativ dazu können die Oberflächenelemente natürlich auch gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 auf der bereits in der Gussform befindlichen Fixier- und Schutzschicht positioniert werden.
In beiden Fällen kann zur Erleichterung der Positionierung und zum Sichern der Oberflächenelemente gegen Verrutschen vor dem Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 vorgesehen sein, dass die Fixier- und Schutzschicht mit einer Oberflächenstruktur, vorzugsweise Vertiefungen, versehen wird, wobei das Anbringen der Oberflächenstruktur auf der Fixier- und Schutzschicht entweder gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 außerhalb der Gussform erfolgt oder aber gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 innerhalb der Gussform. Die Vertiefungen können dabei entsprechend dem vorgegebenen Motiv von beliebiger geometrischer Gestalt sein.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 beschreiben eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zuerst die Oberflächenelemente in die Gussform eingebracht werden und erst danach die im wesentlichen flüssige Fixier- und Schutzsubstanz. Diese Ausführungsvariante der Erfindung ist insbesondere dann besonders bevorzugt, wenn die Ausrichtung der Oberflächenelemente eine eher untergeordnete Rolle spielt.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 ist es vorgesehen, dass zum Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht von der Tragschicht und den damit verbundenen Oberflächenelementen beide Schichten aus der Gussform entschalt werden. Das Abtrennen ist dann außerhalb der Gussform beispielsweise durch einen Wasserstrahl möglich, wobei, wie bereits erwähnt, aufgrund der unterschiedlichen Bindungskräfte die Oberflächenelemente mit der Tragschicht verbunden bleiben. Der dadurch freigelegte Oberflächenabschnitt der Oberflächenelemente sowie die zwischen den Oberflächenelementen sichtbare Oberfläche der Tragschicht ist nach dem Entfernen der Fixier- und Schutzschicht sehr glatt und die erfindungsgemäßen Oberflächenplatten sind insgesamt wesentlich unempfindlicher gegen Verschmutzung.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 ist es vorgesehen, dass die sich ausbildende Fixier- und Schutzschicht eine geringere Dicke aufweist als der kleinste Durchmesser bzw. die kleinste Dicke der Oberflächenelemente. Dadurch ist gewährleistet, dass auch nach dem Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht und daher nach dem Absinken der Oberflächenelemente auf den Grund der Gussform, bzw. nach dem Einbringen der im wesentlichen flüssigen Fixier- und Schutzsubstanz auf die zuvor in die Gussform eingebrachten Oberflächenelemente, die Oberflächenelemente aus der Fixier- und Schutzschicht herausragen, um in die Tragsubstanz eingegossen werden zu können.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13 sehen vor, dass es sich bei der Tragsubstanz um Beton, Keramikgießmassen, Kunststoff oder Gießharze handelt. Beim Einsatz von Beton als Tragsubstanz ergibt sich nach dem Entschalen aus der Gussform und Entfernen der Fixier- und Schutzschicht vom Prinzip her eine bekannte Waschbetonplatte mit dem Vorteil, dass die Oberflächenelemente nicht unbedingt aus Steinen, sondern aus jedem beliebigen Material bestehen können, dass die Anordnung und Ausrichtung der Oberflächenelemente exakt vorhandenen Vorgaben entsprechen kann und dass die Betonoberfläche zwischen den Oberflächenelementen wesentlich glatter als bei bekannten Waschbetonplatten ist.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 handelt es sich bei der Fixier- und Schutzsubstanz um wachs- oder gelförmige Substanzen, vorzugsweise Paraffin, Kerzenwachs, Bienenwachs, Gelwachs oder thermoplastische Abformmassen. Wichtig dabei ist, dass die Fixier- und Schutzsubstanz einerseits leicht in die Gussform einbringbar ist und sich gleichmäßig und schnell darin verteilt und andererseits leicht und schnell aufgeschmolzen und durch 5 AT 009 327 U1
Abkühlen rasch wieder verfestigt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wie in Anspruch 15 beschrieben, handelt es sich bei der Fixier- und Schutzsubstanz um Gelatine, Silikon oder Alginat, 5 also Substanzen ohne thermoplastische Eigenschaften.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16 ist es vorgesehen, dass zwischen der Fixier- und Schutzschicht und der Gussform eine Trennschicht, vorzugsweise eine Kunststofffolie angeordnet wird, was io eine leichtere Entschalung der Oberflächenplatte ermöglicht.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 17 ist es vorgesehen, dass die Oberflächenelemente im wesentlichen gleiche Dimensionen aufweisen. Dadurch kann garantiert werden, dass alle Oberflächenelemente einerseits in der Fixier- und Schutzschicht fixiert wer-15 den können und trotzdem mit ausreichendem Volumen aus dieser Herausragen, um in die Tragsubstanz eingegossen werden zu können und mit dieser eine im Vergleich zur Fixier- und Schutzschicht feste Bindung eingehen können.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 18 handelt es sich bei den Oberflä-20 chenelementen um Steine oder keramische Bauteile.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 20 betreffen eine Anordnung von mehreren mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Oberflächenplatten bestehend aus einer Tragschicht und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen zur Herstellung einer 25 Oberfläche mit zumindest einem aus geometrischen Elementen wie beispielsweise Linien, Kreisen, Ellipsen, Vielecken oder Farbverläufen aufgebauten Motiv, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest einige der Oberflächenelemente einer jeden Oberflächenplatte so angeordnet sind, dass sie jeweils zumindest einen Teil der das Motiv aufbauenden geometrischen Elemente bilden, wobei gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 21 30 vorgesehen ist, dass sich zumindest ein aus zumindest einigen der Oberflächenelemente aufgebautes, das Motiv aufbauendes geometrisches Element einer Oberflächenplatte in einem aus zumindest einigen der Oberflächenelemente aufgebauten geometrischen Element einer benachbarten Oberflächenplatte fortsetzt. 35 Dabei wird die durch das erfindungsgemäße Verfahren geschaffene Möglichkeit der exakten Positionierung der Oberflächenelemente auf einer solchen Oberflächenplatte genutzt, um eine sich aus mehreren so hergestellten Oberflächenplatten gebildete Oberfläche so zu gestalten, dass jedes beliebige Motiv dargestellt werden kann. 40 Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Gussform mit eingebrachten Oberflächenelementen und ausgebildeter Fixier- und Schutzschicht 45 50
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Gussform nach dem Aufschmelzen und Wiederverfestigen der Fixier- und Schutzschicht
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Gussform nach dem Ausbilden einer Tragschicht Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Oberflächenplatte Fig. 5 eine Draufsicht auf eine mittels erfindungsgemäßer Oberflächenplatten gebildete Oberfläche
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Gussform 1 mit Seitenwänden 1a und Grundplatte 1b. An der Grundplatte 1b ist eine Fixier- und Schutzschicht 2 vorgesehen, die sich bereits verfestigt hat, jedoch noch thermoplastische Eigenschaften aufweisen kann. 55 6 AT 009 327 U1
Bei der Fixier- und Schutzsubstanz, die zur Herstellung der Fixier- und Schutzschicht 2 zum Einsatz kommt, handelt es sich bevorzugterweise um eine Substanz mit thermoplastischen Eigenschaften handeln, wie beispielsweise wachs- oder gelförmige Substanzen, beispielsweise Paraffin, Kerzenwachs, Bienenwachs, Gelwachs oder thermoplastische Abformmassen. 5
Es sind aber auch Substanzen ohne thermoplastische Eigenschaften ersetzbar, wie beispielsweise Gelatine, Silikon oder Alginat, wobei bei diesen Substanzen das Positionieren von Oberflächenelementen vor dem Verfestigen erfolgen muss. io Die Herstellung der Fixier- und Schutzschicht kann dabei entweder außerhalb der Gussform 1 stattfinden oder innerhalb der Gussform 1. Für den Fall, dass die Fixier- und Schutzschicht außerhalb der Gussform 1 hergestellt wird, kann die Fixier- und Schutzschicht 2 nach dem Verfestigen, ähnlich einer Platte, gehandhabt werden und auf die Grundplatte 1b der Gussform 1 aufgelegt werden. Auch die Anordnung von Oberflächenelementen 4 auf der Fixier- und 15 Schutzschicht kann außerhalb der Gussform 1 stattfinden, wobei die Anordnung einer bestimmten Vorgabe folgen kann oder aber zufällig vorgenommen werden kann. Zum Sichern der Oberflächenelemente 4 gegen Verrutschen können diese entweder in die Fixier- und Schutzschicht 2 eingepresst werden, oder aber kann die Fixier- und Schutzschicht 2 mit einer Oberflächenstruktur 3, beispielsweise Vertiefungen versehen werden, die einer Vorgabe entspricht bzw. entspre-20 chen und das Anordnen der Oberflächenelemente 4 gemäß der Vorgabe ermöglichen. Dabei kann pro Oberflächenelement 4 eine Vertiefung 3 vorgesehen sein oder aber mehrere Oberflächenelemente 4 zur Positionierung in einer Vertiefung 3, je nach abzubildenden Motiv.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass Oberflächenelemente 4 nur ausschließlich von Vertie-25 fungen positioniert werden und der Rest der Fixier- und Schutzschicht 2 frei bleibt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass innerhalb der Vertiefungen nur einer bestimmte Art von Oberflächenelementen 4 positioniert wird, beispielsweise Oberflächenelemente 4 gleicher Struktur und Farbe und außerhalb der Oberflächenstruktur 3 andere Oberflächenelemente 4 mit unterschiedlicher Struktur oder Farbe angeordnet werden. 30
Das Versehen der Fixier- und Schutzschicht 2 mit einer Oberflächenstruktur 3 kann aber genauso gut nach dem Einlegen der Fixier- und Schutzschicht 2 in die Gussform 1 erfolgen, ebenso wie das Anordnen der Oberflächenelemente 4 auf der Fixier- und Schutzschicht 2. 35 In einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung der Fixier- und Schutzschicht 2 innerhalb der Gussform 1 durch einbringen einer im wesentlichen flüssigen Fixier- und Schutzsubstanz in die Gussform 1, wobei mit im wesentlichen flüssig auch sehr zähflüssige Substanzen gemeint sind. 40 Eine feste, möglicherweise thermoplastische Eigenschaften aufweisende Fixier- und Schutzschicht 2 bildet sich in diesem Fall erst in der Gussform 1 durch Abkühlen bzw. Aushärten der Fixier- und Schutzsubstanz aus.
Die Oberflächenelemente 4 bzw. die Oberflächenstruktur 3 muss in diesem Fall ebenfalls auf 45 die in der Gussform 1 befindliche Fixier- und Schutzschicht aufgebracht werden.
Bei den Oberflächenelementen 4 selbst kann es sich beispielsweise um Steine oder keramische Bauteile handeln. Diese zeichnen sich durch besondere Robustheit und Witterungsbeständigkeit aus. 50
In weiterer Folge erfolgt das Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht 2, wodurch die Oberflächenelemente 4 in der Fixier- und Schutzschicht 2 bis zur Grundplatte 1b absinken, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. 55 Dabei ist zu beachten, dass der Durchmesser bzw. die Dicke der Oberflächenelemente 4 (je 7 AT 009 327 U1 nach Form) so gewählt ist, dass nach dem Absinken der Oberflächenelemente 4 auf die Grundplatte 1b, ein Abschnitt 5 aus der Fixier- und Schutzschicht 2 herausragt.
Alternativ dazu kann natürlich bei vorgegebenen Dimensionen der Oberflächenelemente 4 auch die Dicke der Fixier- und Schutzschicht 2 entsprechend gewählt werden, um das Herausragen der Oberflächenelemente 4 aus der Fixier- und Schutzschicht 2 zu ermöglichen.
Versuche haben gezeigt, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut durchführen lässt, wenn zwischen 30% und 50% des durchschnittlichen Durchmessers bzw. der durchschnittlichen Dicke der Oberflächenelemente aus der Fixier- und Schutzschicht herausragen.
Durch das Einbetten der Oberflächenelemente 4 in die Fixier- und Schutzschicht 2 werden diese gemäß ihrer vorherigen Positionierung auf derselben in derselben unverrutschbar fixiert. Gleichzeitig wird die spätere Sichtfläche der Oberflächenelemente 4 versiegelt und damit beim weiteren Bearbeitungsvorgang geschützt.
In weiterer Folge wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Tragsubstanz in die Gussform 1 eingebracht. Dabei kann es sich in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung um Beton, Keramikgießmassen oder Gießharze handeln. Die Tragsubstanz bildet nach dem Aushärten eine Tragschicht 6, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, welche die Fixier-und Schutzschicht 2 samt darin fixierten Oberflächenelementen 4 bedeckt und eine feste Verbindung mit den Abschnitten 5 der Oberflächenelemente 4 eingeht.
Aufgrund der weiter oben erwähnten Fixierung der Oberflächenelemente 4 in der Fixier- und Schutzschicht 2 können diese auch durch das Einbringen der Tragsubstanz nicht aus ihrer Position verschoben werden.
Schlussendlich erfolgt das Entschalen (auch entformen genannt) der fertigen Oberflächenplatte 7, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Danach kann die Fixier- und Schutzschicht 2 von der Tragschicht 6 abgetrennt werden, beispielsweise durch einfaches Abheben oder einen Wasserstrahl, wobei durch Anordnung einer Trennschicht zwischen Fixier- und Schutzschicht 2 und Gussform 1 die Entschalung erleichtert wird.
Jener Abschnitt der Oberflächenelemente 4, der vorher von der Fixier- und Schutzschicht 2 benetzt war und die sichtbare Oberfläche der Oberflächenelemente 4 einer Oberflächenplatte 7 bildet, ist nun frei von der Fixier- und Schutzschicht 2 und aufgrund der Schutzwirkung der Fixier- und Schutzschicht 2 sehr glatt, ebenso wie die Oberfläche 8 der Oberflächenplatte 7 zwischen den Oberflächenelementen 4, womit eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung gegeben ist.
Beim Einsatz von Beton als Tragsubstanz und Steinen als Oberflächenelemente 4 sind diese Zwischenräume wesentlich glatter als vergleichbarer Waschbeton.
Durch den Einsatz von im wesentlichen gleich großen Oberflächenelementen 4 erfolgt eine gleichmäßig tiefe Verbindung der Tragsubstanz mit den Oberflächenelementen 4 wodurch eine starke Verankerung jedes einzelnen Oberflächenelementes 4 erreicht wird und somit eine hohe Belastbarkeit der gesamten Oberflächenplatte 7 gegeben ist, wesentlich höher als beispielsweise herkömmlicher Waschbeton, bei welchem teilweise kleine Steine schon bei der Produktion weggewaschen oder tief ausgewaschen werden.
Durch die Möglichkeit der exakten Positionierung der Oberflächenelemente 4 ist weiters die sichtbare Oberfläche der Tragschicht 6 zwischen den Oberflächenelementen 4 deutlich geringer als beispielsweise bei herkömmlichem Waschbeton wodurch sich eine besonders schöne Optik der Oberfläche und insbesondere des darzustellenden Motivs ergibt. 8 AT 009 327 U1
Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zuerst die Oberflächenelemente 4 in die Gussform 1 eingebracht werden und danach erst die Fixier-und Schutzsubstanz. Da letztere in diesem Fall direkt auf die lose in der Gussform liegenden Oberflächenelemente 4 auftrifft, sind diese nicht Verrutschen gesichert, so dass es sich bei dieser alternativen Ausführungsvariante um eine Variante handelt, die man dann einsetzten wird, wenn sowieso die gesamte Bodeplatte 1b der Gussform von Oberflächenelementen 4 bedeckt ist und eine exakte Ausrichtung nicht im Vordergrund steht. Alternativ kann jedoch auch bei dieser Ausführungsvariante durch Vorsehen von Schablonen, welche dann in die Fixier- und Schutzschicht mit eingegossen werden, eine vorgegebene Ausrichtung der Oberflächenelemente 4 an der Grundplatte 1b erreicht werden.
Die Fixier- und Schutzsubstanz wird in diesem Fall im wesentlichen flüssig, wobei darunter auch sehr zähflüssig verstanden wird, in die Gussform 1 eingebracht und umgibt dabei die Oberflächenelemente 4 unmittelbar während des Eingießens. Die Menge der Fixier- und Schutzsubstanz ist dabei auf die Größe der Oberflächenelemente abgestimmt, so dass diese nach dem Verfestigen der Fixier- und Schutzsubstanz zu einer Fixier- und Schutzschicht mit ihrem Abschnitt 5 aus dieser herausragen.
Das Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht 2 ist bei dieser Ausführungsvariante nicht erforderlich.
Das Aufbringen der Tragsubstanz zur Ausbildung einer Tragschicht 6 sowie das Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht 2 von der Tragschicht 6 unterscheidet sich nicht von den weiter oben beschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Oberfläche, die aus Oberflächenplatten 7 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Eine solche Oberfläche kann beispielsweise in einer Einfahrt oder Zufahrt vorgesehen sein oder aber auch als Vorplatz für ein Gebäude dienen.
Die Oberfläche weist ein beliebiges Motiv 9 auf, das sich aus verschiedenen geometrischen Elementen 9a,9b,..9n wie beispielsweise Linien, Flächen, (Teil)Kreisen, (Teil)Ellipsen, (Teil)Viel-ecken oder aber Farbverläufen aufbaut. Jede einzelne der Oberflächenplatten 7 weist zumindest einen Teil der das Motiv 9 aufbauenden geometrischen Elemente 9a,9b,..9n auf. Zu diesem Zweck sind die Oberflächenelemente 4 auf der Oberflächenplatte 7 entsprechend dem jeweiligen geometrischen Element 9a,9b,..9n angeordnet. Die Anordnung der Oberflächenplatten 7 sieht dabei auch vor, dass sich das in einer Oberflächenplatte 7 angeordnete, das Motiv aufbauende geometrische Element 9a,9b,..9n in einer benachbarten Oberflächenplatte 7 fortsetzt.
Durch Einsatz unterschiedlicher Oberflächenelemente 4 kann das Aussehen des Motivs 9 entsprechend beeinflusst werden, beispielsweise was die Farbe, Dicke, Breite oder andere Aussehensmerkmale der einzelnen geometrischen Elemente 9a,9b,..9n betrifft. Selbstverständlich kann jede Oberflächenplatte 7 eine beliebige Anzahl an unterschiedliche Motive aufbauende geometrische Elemente 9a,9b,..9n aufweisen. Die Form der Oberflächenplatten 7 ist dabei nicht auf die Vierecksform begrenzt sondern kann selbstverständlich unterschiedlichste Formen aufweisen. Sie wird durch die Wahl einer entsprechenden Gussform 1 bestimmt.
Die weiter oben erwähnte Oberflächenstruktur 3, beispielsweise Vertiefungen, gemäß welcher die Oberflächenelemente bzw. Oberflächenelemente einer bestimmten Struktur oder Farbe, positioniert werden, entspricht den geometrischen Elementen 9a, 9b,...9,,.
Als besonders geeignet zur Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren hat sich der Einsatz von Paraffin als Fixier- und Schutzsubstanz und Beton als Tragsubstanz herausgestellt.

Claims (22)

  1. 9 AT 009 327 U1 Ansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenplatten mit einer Tragschicht (6) und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen (4), vorzugsweise Steinen, dadurch gekennzeich- 5 net, dass es folgende Schritte umfasst - Herstellung einer festen und/oder thermoplastische Eigenschaften aufweisenden Fixier-und Schutzschicht (2) - Aufbringen von Oberflächenelementen (4) auf die Fixier- und Schutzschicht (2) - Aufschmelzen der Fixier- und Schutzschicht (2) und Absinken der Oberflächenelemente io (4) in die Fixier- und Schutzschicht - Abkühlen bzw. Aushärten der aufgeschmolzenen Fixier- und Schutzschicht (2) bis zur Verfestigung derselben, um die Oberflächenelemente in einer aus der Fixier- und Schutzschicht (2) herausragenden Position zu fixieren - Aufbringen einer Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht (2) von jener Seite, auf 15 welcher die Oberflächenelemente (4) aus der Fixier- und Schutzschicht (2) herausragen, zur Ausbildung einer festen, Tragschicht (6) und zum Verbinden der Oberflächenelemente (4) mit der Tragschicht (6) - Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht (2) von der festen Tragschicht (6) und den damit verbundenen Oberflächenelementen (4). 20
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht (2) in einer Gussform (1) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Fixier- und 25 Schutzschicht (2) außerhalb der Gussform (1) erfolgt und die Fixier- und Schutzschicht (2) nach deren Herstellung in die Gussform (1) eingelegt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Fixier- und Schutzschicht (2) durch Einbringen einer im wesentlichen flüssigen Fixier- und Schutzsub- 30 stanz in die Gussform (1) und anschließendem Verfestigen bzw. Aushärten derselben er folgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (4) außerhalb der Gussform (1) auf der Fixier- und Schutzschicht (2) angeordnet werden. 35
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (4) auf der bereits in der Gussform (1) befindlichen Fixier- und Schutzschicht (2) angeordnet werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier end Schutzschicht (2) mit einer Oberflächenstruktur (3), vorzugsweise Vertiefungen, versehen wird, gemäß welcher die Oberflächenelemente (4) auf der Fixier- und Schutzschicht (2) positioniert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehen der Fixier- und Schutzschicht (2) mit einer Oberflächenstruktur (3) außerhalb der Gussform (1) erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehen der Fixier- und Schutzschicht (2) mit einer Oberflächenstruktur (3) innerhalb der Gussform (1) erfolgt. 50
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenplatten mit einer Tragschicht (6) und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen (4), vorzugsweise Steinen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst - Einbringen von Oberflächenelementen (4) in eine Gussform (1)
  11. 55 - Einbringen einer im wesentlichen flüssigen Fixier- und Schutzsubstanz in die Gussform (1) (1) 10 AT 009 327 U1 - Abkühlen bzw. Aushärten der Fixier- und Schutzschicht (2) bis zur Verfestigung derselben, um die Oberflächenelemente in einer aus der Fixier- und Schutzschicht (2) herausragenden Position zu fixieren 5 - Aufbringen einer Tragsubstanz auf die Fixier- und Schutzschicht (2) zum Ausbilden einer festen Tragschicht (6) sowie Verbinden der Oberflächenelemente (4) mit der Tragschicht (6) - Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht (2) von der festen Tragschicht (6) und den damit verbundenen Oberflächenelementen (4). 10
  12. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen der Fixier- und Schutzschicht (2) von der Tragschicht (6) und den damit verbundenen Oberflächenelementen (4) beide Schichten aus der Gussform (1) entschalt werden.
  13. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Fixier- und Schutzschicht (2) so gewählt ist, dass sie kleiner ist als der kleinste Durchmesser bzw. die kleinste Dicke der Oberflächenelemente (4).
  14. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei 20 der Tragsubstanz um Beton, Keramikgießmassen, Kunststoff oder Gießharze handelt.
  15. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-und Schutzschicht (2) aus wachs- oder gelförmigen Substanzen aufgebaut ist, vorzugsweise Paraffin, Kerzenwachs, Bienenwachs, Gelwachs oder thermoplastische Abformmassen. 25
  16. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-und Schutzschicht (2) aus Gelatine, Silikon oder Alginat aufgebaut ist.
  17. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 30 der Fixier- und Schutzschicht (2) und Gussform (1) eine Trennschicht, vorzugsweise eine Kunststofffolie, angeordnet wird.
  18. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (4) im wesentlichen gleiche Dimensionen aufweisen. 35
  19. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Oberflächenelementen (4) um Steine oder keramische Bauteile handelt.
  20. 19. Oberflächenplatten (7) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18. 40
  21. 20. Anordnung von mehreren Oberflächenplatten (7) bestehend aus einer Tragschicht (6) und aus dieser herausragenden Oberflächenelementen (4) zur Herstellung einer Oberfläche mit zumindest einem aus geometrischen Elementen (9a,9b,..9n) wie beispielsweise Linien, Flächen, Kreisen, Ellipsen, Vielecken oder Farbverläufen aufgebauten Motiv (9), dadurch ge- 45 kennzeichnet, dass zumindest einige der Oberflächenelemente (4) einer jeden Oberflä chenplatte (7) so angeordnet sind, dass sie jeweils zumindest einen Teil der das Motiv (9) aufbauenden geometrischen Elemente (9a,9b,..9n) bilden.
  22. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein aus so zumindest einigen der Oberflächenelemente (4) aufgebautes, das Motiv (9) aufbauendes geometrisches Element (9a,9b,..9,,) einer Oberflächenplatte (7) in einem aus zumindest einigen der Oberflächenelemente (4) aufgebauten geometrischen Element (9a,9b,..9n) einer benachbarten Oberflächenplatte (7) fortsetzt. 55 5 11 AT 009 327 U1 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0056006U 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten AT9327U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056006U AT9327U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten
PCT/EP2007/057230 WO2008009631A1 (de) 2006-07-19 2007-07-13 Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056006U AT9327U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9327U1 true AT9327U1 (de) 2007-08-15

Family

ID=38117168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056006U AT9327U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9327U1 (de)
WO (1) WO2008009631A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199850A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 B.T. Innovation Gmbh Verfahren zum herstellen eines betonelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331175A (en) * 1964-05-14 1967-07-18 Harry H Terrio Method of forming decorative face building units
US3737511A (en) * 1972-01-11 1973-06-05 T Dillon Method of producing an ornamental concrete surface
DE2254164A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Pawel Starnitzki Verfahren zur herstellung von bildplatten und bauplastiken (fuer wandverkleidungen und als wandschmuck) mit zusaetzlicher oberflaechengestaltung und veredelung
JP2888342B2 (ja) * 1987-10-19 1999-05-10 富士特殊コンクリート工業株式会社 天然石コンクリートブロックの製造方法
JPH06134736A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Sliontec:Kk コンクリートの骨材露出仕上げ方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009631A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015426B1 (de) Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
DE3733707C2 (de) Betonstein
DE2407753B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus gips, beton o. dgl. mit einer giessform aus elastomerem werkstoff
DE3740682C2 (de)
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
AT9327U1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenplatten
DE102005063147B4 (de) Pflasterungsplatte mit Kieselsteinen
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE10218634B4 (de) Wasserdurchlässiger Kunststein
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10311124B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite
DE202004003160U1 (de) Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE102010025024A1 (de) Betonstein sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT412486B (de) Leitpflock-fundamentstein und abdeckplatte
DE10125862B4 (de) Kunststein und ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststeins
AT303799B (de) Formstein sowie Verfahrens zu seiner Herstellung
EP1433506A1 (de) Ebenenpuzzle
DE1534251C3 (de) Verbundpflasterstein, Verbund aus Verbundpflastersteinen und Verfahren zum Herstellen von Verbundpflastersteinen aus Beton
AT399188B (de) Dachdeckungselement aus beton
DE2257941C3 (de) Künstlicher Zahn für Prothesen
DE10162665B4 (de) Form zur Herstellung eines mit Bindemittel gebundenen Formsteins und Verfahren zur Herstellung eines daraus hergestellter Pflaster
DE3325752A1 (de) Pflasterstein
DE1995198U (de) Zur weiterverarbeitung bestimmter, aus mineralischem material erzeugter stein.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee