AT93000B - Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloß mit flachen Gruppenzuhaltungen. - Google Patents

Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloß mit flachen Gruppenzuhaltungen.

Info

Publication number
AT93000B
AT93000B AT93000DA AT93000B AT 93000 B AT93000 B AT 93000B AT 93000D A AT93000D A AT 93000DA AT 93000 B AT93000 B AT 93000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tumblers
punching
cylinder lock
cylinder
assembled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl August Mueller
Original Assignee
Carl August Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl August Mueller filed Critical Carl August Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT93000B publication Critical patent/AT93000B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloss mit flachen Gruppenzuhaltungen.   



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit flachen Gruppenzuhaltungen und betrifft die Zusammensetzung desselben aus Blechscheiben, in denen die Aussparungen für die flachen Zuhaltungen mit jenen zum Einstecken des Schlüssels und zum Einführen von Befestigungmitteln mit ausgestanzt sind. Von andern Zylinderschlössern, die aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt sind, unterscheidet sich das vorliegende Schloss dadurch, dass Teile aller im Schloss notwendigen Aussparungen in den einzelnen Blechscheiben mit ausgestanzt sind und die Aussparungen nicht erst nachträglich hergestellt zu werden brauchen, was die Anfertigung derartiger Schlösser wesentlich erleichtert.-
Das Schloss ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen :

   Fig. 1 den auseinandergezogenen Schliesszylinder schaubildlich, Fig.   2 denselben Schliess-   
 EMI1.1 
 



   Zum Zusammensetzen des   Schliesszylinders   (Fig. 1, 2 und 4) aus einzelnen aufeinandergelegten dünnen Blechscheiben sind je nach der Form und Anzahl der sperrenden   Schlossteile   verschiedenartig ausgestanzte oder gepresste Blechscheiben benutzt, u. zw. kehrt, wie die Bezugszeichen   d, g,   f erkennen lassen, die Form einer Scheibe für gleichartige Aussparungen wieder. Dies ist auch der Umstand, welcher für die Fabrikation von grosser Bedeutung ist und sie wesentlich vereinfacht. Jede einzelne Scheibe oder die Teile, in welche sie durch die Durchbrechungen zerfallen ist,   können mittels   Stanzen hergestellt werden. Als äussere Begrenzungen können glatte. Scheiben c, auch von grösserer Stärke, verwendet werden, in denen 
 EMI1.2 
   Schliesszylinder   bilden. 



   Der Schliesszylinder (Fig. 3) ist in gleicher Weise aus gestanzten oder gepressten Scheiben 
 EMI1.3 
 zylinders aufnehmen, erhalten einfach einen etwas grösseren inneren Durchmesser als die übrigen Scheiben. Im übrigen brauchen sich die Scheiben des Gehäuses in ihrer Stärke mit denen des Schliesszylinders nicht zu decken. Die Scheiben des Schliesszylinders erhalten nur soweit Aussparungen b (Fig. 3), als es für die Einlagerung der sperrenden Teile (Federn k, Fig. 5, welche auf die Zuhaltungen   i   einwirken) erforderlich ist. 



   Bei der gewählten Zerlegung des   Schliesszylinders   und des   Gehäuses können   die einzelnen Scheiben auf Pressen mit selbsttätiger Zuführung des Materials ausgestanzt werden. Es werden dadurch nicht nur   äusserst   glatte Flächen in den   Führungslüchern   für die Zuhaltungen geschaffen, wobei eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist, es wird auch ganz ausserordentlich an Arbeit gespart. Die einzelnen Stücke erhalten Ausschlitzungen, welche nach dem Justieren der Stücke zu einem ganzen Zylinder die   Führungslöcher   ergeben. 



   Ein besonderer Vorteil bei der Herstellung, z. B. der Zylinder, ergibt sich nach der   Erfindung dadurch, dass man bei Anordnung von z. B. zwei Zuhaltungen auf einer Seite die betreffenden Stücke, welche die Führungslöcher für die zweite Gruppe bilden, einfaeh beim   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Justieren des Zylinders mit einführt, während man beim Herstellen des Zylinders mit nur einer Gruppe Zuhaltungen auf einer Seite die betreffenden Stücke, welche die Führungslöcher für die zweite Gruppe Zuhaltungen bildet, einfach   fortlässt.   



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloss mit flachen   Gruppenzuhaltungen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus dünnem Blech   bestehen, in denen die Aussparungen für die flachen. Zuhaltungen mit jenen zum Einstecken des Schlüssels und zum Einführen von Befestigungsmitteln mit ausgestanzt sind.  

Claims (1)

  1. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scheiben gleich grosse, beim Aufeinanderlegen zusammenfallende Ausnehmungen besitzen.
    3. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scheiben oder auch Teile von Scheiben ungleich grosse Ausnehmungen besitzen, die beim Aufeinanderlegen Aussparungen von unterschiedlicher Form und Grösse im Zylinderkörper ergeben. EMI2.1
AT93000D 1920-12-04 1920-12-04 Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloß mit flachen Gruppenzuhaltungen. AT93000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93000T 1920-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93000B true AT93000B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93000D AT93000B (de) 1920-12-04 1920-12-04 Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloß mit flachen Gruppenzuhaltungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031584B (de) Radialspannelement
AT93000B (de) Aus einzelnen durch Stanzen hergestellten Scheiben zusammengesetztes Zylinderschloß mit flachen Gruppenzuhaltungen.
DE726783C (de) Spaltfilter
DE644524C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
AT208634B (de) Lederknopf
DE476085C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
AT118073B (de) Nutenkörper für elektrische Maschinen.
AT38526B (de) Flecht- und Klöppelmaschine mit Drehtellern oder mit Dreh- und Zwischentellern.
DE629199C (de) Ausschliesskeil fuer Tabellensatz
AT128461B (de) Spundwand.
AT85751B (de) Durch Stanzen und Pressen samt den Nußhebeln hergestellte Hohlnuß für Schlösser.
AT211537B (de) Spritzgußform
AT66729B (de) Rechenmaschine.
DE353325C (de) Blattfederwerk, insbesondere fuer Blattfederhaemmer
DE568149C (de) Doppelkaefiganker
DE261136C (de)
DE579162C (de) Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen
AT115171B (de) Preßwerkzeug.
AT38346B (de) Vorrichtung zum Stempeln von Schriftstücken und dgl.
DE743560C (de) Zuschnittform fuer die Herstellung von rechteckigen Schlossgehaeusen durch Stanzen
AT123753B (de) Verschweißter Umlaufkörper.
AT54993B (de) Façondrehstahl zum Drehen von Knöpfen.
AT132873B (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.