AT92550B - Elektrische Glimmlichtlampe. - Google Patents

Elektrische Glimmlichtlampe.

Info

Publication number
AT92550B
AT92550B AT92550DA AT92550B AT 92550 B AT92550 B AT 92550B AT 92550D A AT92550D A AT 92550DA AT 92550 B AT92550 B AT 92550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
character
lamp
glow lamp
shaped electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studien Ges Fuer Elek Sche Bel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studien Ges Fuer Elek Sche Bel filed Critical Studien Ges Fuer Elek Sche Bel
Application granted granted Critical
Publication of AT92550B publication Critical patent/AT92550B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Glimmlichtlampe.   



   Die Erfindung betrifft Formen von sogenannten elektrischen Glimmliehtlampen, die insbesondere für   Reklame   und ähnliche Zwecke geeignet sind. Elektrische Glimmlichtlampen bestehen bekanntlich aus einem mit Edelgas gefüllten Glasgefäss mit zwei Elektroden, in dem durch das an der Kathode sieh ausbildende negative Glimmlicht die Lichtwirkung bedingt ist. In sehr einfacher und wirkungsvoller Weise lassen sich bei diesem für Gleich- und Wechselstombetrieb Gleichmässig ausgebildeten Lampen leuchtende Zeichen dadurch erhalten, wenn eine der beiden Elektroden aus einem metallischen Leiter in Form von Schrift-oder andern Zeichen hergestellt wird. Bei Gleichstrombetrieb ist darauf zu achten, dass die in   Schriftxeichenfom   ausgebildete Elektrode als Kathode geschaltet wird.

   Bei Wechselstrombetrieb ist es dagegen nicht nötig, auf eine besondere Schaltung der schriftzeichenförmigen Elektrode 
 EMI1.1 
 Unterlage, z. B. gefärbtem Glas, angeordnet werden. Man kann aber auch bei diesen Lampen SchriftZeichen auf   leuchtender Fläche dadurch   erhalten, dass in einen Metallstreifen Schrift- oder andere Zeichen eingeschnitten werden. 



   Die zweite, nicht zeichenförmig ausgebildete Elektrode kann, wenn die Lampe   mu für Gleiehstrom-   betrieb benutzt wird. verhältnismässig klein sein, da sie in diesem Falle, als Anode geschaltet, nicht leuchtet und demgemäss auch nicht zerstäubt. Da die Lampen jedoch meist sowohl   für Gleichstem-als auch     Wechselstrombetrieb   geeignet sein sollen, so muss   Vo soge geb-offen   werden, dass die in diesem Fall   ebenfalls leuchtende, nicht zeichenförmig   ausgebildete Elektrode nicht vorzeitig zerstäubt. Dies wird 
 EMI1.2 
   grossflächig   ausgebildet oder aber bei kleiner Ausbildung aus einem besonders wenig zerstäubenden Material hergestellt und, da sich die Zerstäubung auch bei so kleinen Flächen doch nicht ganz verhindern lässt, 
 EMI1.3 
 



   In den beigefügten Zeichnungen sind verschiedene   Ausführungsformen   des   Erfindungogegenstandes   dargestellt. 



   Abb. 1 und 2 zeigen im Längsschnitt bzw. in Vorderansicht eine Lampe, bei der eine Elektrode in Form von Schriftzeichen ausgebildet und auf einer dunklen Unterlage angeordnet ist. Abb. 3 und 4 zeigen im Längsschnitt bzw. in Vorderansicht eine andere Lampe, bei der eine Elektrode aus einem Metallstreifen mit ausgesparter Schrift besteht. Abb. 5, 6 und 7 zeigen drei weitere Lampentypen, bei denen die nicht   zeichenförmig   ausgebildete Elektrode eine besondere Ausbildung oder Anordnung aufweist. 



    In Abb. 1 und 2 sind mit 1 die mit Edelgasgefüllte Lampenglocke, mit 2 die Zuleitungsdrähte und mit 3   und 4 die beiden Elektroden bezeichnet. Wie ersichtlich, ist die eine   Elektrode-   in   Schriftzeiehenform   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet, während die andere Elektrode 3 nur aus einem einfach gespannten Draht besteht. Mit 5 ist eine dunkle Unterlage für die Elektroden bezeichnet. Wird die Lampe für   Gleichstrombetrieb   benutzt. so wird die Elektrode 4 als Kathode geschaltet. Es wird daher alsdann die Elektrode 4 leuchten, während die als Anode geschaltete Elektrode 3 dunkel verbleibt. Bei Wechselstrombetrieb werden beide Elektroden 3 und 4 leuchten. 



   In Abb. 3 und 4 sind wiederum mit 1 die mit Edelgas gefüllte Lampenglocke und mit 2 die Zuleitungsdrähte bezeichnet. Die eine Elektrode 6 besteht wiederum aus einem gespannten Draht, während die andere Elektrode 7 in diesem Falle aus einer Metallplatte besteht, in der ein Schriftzeichen, in diesem Falle das   Wort"Ilse"ausgespart   ist. In diesem Falle wird daher bei Einschaltung der Lampe eine dunkle Schrift auf leuchtender Fläche gebildet werden. 



   In Abb. 5 bezeichnet 1 die Lampenglocke und 2 die Zuleitungsdrähte, 8 ist die mit Schrift-oder   ähnlichen   Zeichen versehene Elektrode, zu der der eine der   Ztlleitungsdrähte hinführt.   Der andere Zuleitungsdraht 2 führt zu der räumlich begrenzten Elektrode 9, die sich in einem kleinen, bei 10 offenen Behälter 11 befindet. Dieser Behälter dient dazu, das durch Zerstäubung von der kleinen Elektrode abgetrennte Metall aufzufangen und ein Schwarzwerden der Glocke zu verhindern. 



   In Abb. 6 haben die Bezugszeichen   1,   2 und 8 dieselbe Bedeutung wie bei Abb. 5. Die untere Elektrode besteht hier jedoch aus einem Blech 12, das durch eine Glimmerplatte 13 nach oben abgedeckt ist. Infolgedessen bleibt die Oberseite dieser Elektrode dunkel, und das ausgestrahlte Licht strebt nur nach der von der Zeichenelektrode abgewendeten Seite. 



   In Abb. 7 ist alles wie in Abb. 6, jedoch fehlt die Glimmerplatte 13. In dieser Abbildung ist über dem   Elektrodenblech- ?   eine undurchsichtige Platte 14 angeordnet, die als Lichtschirm dient. 



   Bei den in Abb.   5-7   dargestellten   Ausführungsformen   kann nur die Buchstabenelektrode für den Beschauer leuchten, denn die andere Elektrode ist entweder zu klein, um wesentliches Licht auszustrahlen, oder ihre Lichtausstrahlung zum Beschauer hin wird durch den Glimmerbelag bzw. den Lichtschirm verhindert. Gleichzeitig wird die Zerstäubung unschädlich gemacht dadurch, dass einmal die zerstäubten Teilchen abgefangen, das anderemal die zerstäubenden Flächen so gross gemacht werden, dass infolge der   geringen Flächenbelastung   eine nennenswerte Zerstäubung nicht eintreten kann. 



   .   PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Elektrische   Glimmliehtlampe, dadurch gekennzeichnet,   dass eine der bei den Elektroden (4, 7 und   8)   aus einem metallischen Leiter besteht, der die Form sichtbar zu machender Zeichen hat. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ausgebildete Elektrode auf einer dunklen Unterlage (5), z. B. gefärbtem Glas, angeordnet ist.
    3. Glimmlichtlampe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die schriftzeichenförmig ausgebildete Elektrode (7) aus einem Metallstreifen besteht, in dem Schrift-oder andere Zeichen eingeschnitten sind. EMI2.2 6. Glimmlichtlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zeichenförmige Elektrode (12) an ihrer, der zeichenförmigen Elektrode (8) zugewandten Seite mit einer Isolierplatte (l' abgedeckt ist.
    7. Glimmliehtlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor derjenigen Seite der nicht zeichenförmigen Elektrode (12), die der zeichenförmigen Elektrode zugewandt ist, ein Lichtschirm (14) angeordnet ist.
AT92550D 1918-05-03 1920-12-14 Elektrische Glimmlichtlampe. AT92550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92550X 1918-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92550B true AT92550B (de) 1923-05-11

Family

ID=5644242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92550D AT92550B (de) 1918-05-03 1920-12-14 Elektrische Glimmlichtlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103056A1 (de) Gasentladungs Anzeigevorrichtung
AT92550B (de) Elektrische Glimmlichtlampe.
DE378549C (de) Glimmlichtlampe
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE626466C (de) Mit einer Gasentladung arbeitende Entladungsroehre
AT152265B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
AT143967B (de) Photoelektrische Zelle.
DE2145223C2 (de) Glimmentladungsanzeigeröhre
DE1018549B (de) Leuchtkondensator fuer Elektrolumineszenzlampen
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
DE397173C (de) Kontrollfunkenstrecke fuer Motorzuendung
DE511795C (de) Elektrische Edelgasleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE391377C (de) Glimmlichtroehre zur Erzeugung leuchtender Zeichen
DE527045C (de) Relaisschaltung
DE677586C (de) Sperrschichtphotozelle
AT221191B (de) Glimmentladungsröhre mit einer Hauptanode, einer Hauptkathode und einer Hilfsanode
DE380418C (de) Glimmlichtroehre zur Erzeugung leuchtender Zeichen und Zeichnungen
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.
DE730135C (de) Hochleistungsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
AT295653B (de) Elektrodenanordnung für eine Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE554097C (de) Quecksilberdampflampe mit fluessiger Quecksilberkathode fuer Fernseh- oder aehnliche Zwecke