AT92218B - Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches System. - Google Patents

Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches System.

Info

Publication number
AT92218B
AT92218B AT92218DA AT92218B AT 92218 B AT92218 B AT 92218B AT 92218D A AT92218D A AT 92218DA AT 92218 B AT92218 B AT 92218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
film
lens
optical system
cinematograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT92218B publication Critical patent/AT92218B/de

Links

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für einen   Einematographen   mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches
System. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein für einen Kinematographen mit gleichförmig be- wegtem Film bestimmtes, zwischen den Film und den Projektionsschirm einzuschaltendes optisches
System, das eine in Abhängigkeit von dem Filmantrieb bewegliche Reihe von unter sich gleichen Objektiven und ein feststehendes Linsensystem enthält. Ein optisches System dieser Art ist z.   B   in der deutschen
Patentschrift 241124 beschrieben. Es dient dem Zwecke, auf dem Projektionsschirm ruhende, scharfe
Bilder zu erzielen, und weist eine solche Anordnung auf, dass die Objektive in Form einer Kette aneinander- gereiht sind und zwischen dem Film und dem Linsensystem liegen und dass die Teilung der Objektive der Filmteilung gleich ist.

   Um auch bei verschieden grossen Schirmabständen ein scharfes Bild erhalten zu können, ist die Brennweite des Linsensystems einstellbar gewählt. 



   Die beschriebene Anordnung geht von der Voraussetzung einer unveränderlichen Filmteilung aus. 



   Um jedoch auch bei veränderlicher Filmteilung den gewünschten Zweck erreichen zu können, werden nach der Erfindung sowohl die Objektivreihe als auch mindestens ein Glied des Linsensystems in der
Richtung der Hauptachse des Kinematographen einstellbar angeordnet. Das optische System kann dabei (im Gegensatz zu der oben erwähnten Patentschrift) so ausgebildet sein, dass die jeweils im Strahlenfeld befindlichen Filmbildchen an ein und demselben in endlicher Entfernung vor dem Film liegenden Ort virtuell abgebildet werden und dass diese virtuellen Bilder an ein und derselben Stelle des Schirmes ab- gebildet werden ; auch kann dieses System zwischen dem Film und der Objektivreihe liegen. 



   Um bei plötzlich auftretenden   Änderungen   der Filmteilung schnell ein ruhendes und gleichzeitig   scharfes   Bild auf dem Schirm einstellen zu können, empfiehlt es sich, jene einstellbar angeordneten Teile zwangläufig miteinander zu kuppeln, so dass ihre Einstellungen gleichzeitig erfolgen. Liegt dabei die
Objektivreihe zwischen dem Film und dem Linsensystem, so braucht zur Anpassung an verschiedene
Entfernungen des Projektionsschirms nur ein Glied des Linsensystems zusätzlich verschiebbar zu sein. 



   In Fig. 1-4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem das optische System eine während des Durchgangs durch das Strahlenfeld parallel der Bewegungsrichtung des Films F be- wegliche Kette von unter sich gleichen Objektiven al,   a2,   a3... und eine hinter dieser Kette angeordnete
Sammellinse b in solcher Anordnung enthält, dass von den Filmbildchen am Orte B zusammenfallende virtuelle Bilder entworfen werden.

   Die Filmteilung ist mit tf, die Objektivteilung mit to, die Brennweite der Objektive mit fo und die Brennweite der Sammellinse   mit t bezeichnet,   D ist der Abstand des Bild- ortes B von den Objektiven, Sa der Abstand der Objektive vom Film F,   0   der Abstand zwischen den Objektiven und der Sammellinse und s der Abstand der Sammellinse vom Projektionssehirm (die Saallänge). 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> to <SEP> = <SEP> 21-5 <SEP> ;/'.-146 <SEP> ;/= <SEP> 800 <SEP> ;

   <SEP> s <SEP> = <SEP> 10000 <SEP> (12000)
<tb> lf <SEP> D <SEP> a <SEP> Set
<tb> 18-6 <SEP> 295-0 <SEP> 574-6 <SEP> (562-0) <SEP> 39-8
<tb> '. <SEP> 18-8 <SEP> 320-3 <SEP> 549-3 <SEP> (536-8) <SEP> 40-2
<tb> 19-0 <SEP> 349-6 <SEP> 520-0 <SEP> (507-5) <SEP> 40-6
<tb> 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   geführt   und werden durch ein Triebrad d, das in ihre Fassungen eingreift, angetrieben. Das Triebrad besteht aus zwei Teilen, die zu verschiedenen Seiten des Trägers   e   liegen und an diesem Träger gelagert sind. Die Welle   ci-t   des Triebrades ist mit dem Filmantrieb so gekuppelt zu denken, dass die Geschwindigkeit 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 5 ist ein zweites optisches System dargestellt, auf das die Erfindung anwendbar ist. Es enthält wiederum eine während des Durchgangs durch das Strahlenfeld parallel der Bewegungsrichtung des Films F bewegliche Kette von unter sich gleichen Objektiven a1, a2, a3 ...... und eine Sammellinse b. Die Sammellinse liegt aber in diesem Falle zwischen dem Film und der Objektivkette. Die Anordnung ist so getroffen, dass im Abstande D vor der Sammellinse ein virtuelles Bild des Films entsteht. Die 
 EMI2.3 
 linse b vom Film. Im übrigen sind die Bezeichnungen die gleichen wie in Fig. 1.

   Aus dem folgenden Zahlenbeispiel wird die Grössenordnung der Änderungen der Abstände D,   Set und 0 und   der Teilung   tb   - bei Änderungen der Filmteilung tf und der Saallänge s ersichtlich. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> t0 <SEP> = <SEP> 35; <SEP> f0 <SEP> = <SEP> 196-2;

   <SEP> f <SEP> = <SEP> 188-5
<tb> D <SEP> til <SEP> St,
<tb> (s <SEP> = <SEP> 8000 <SEP> 175-10 <SEP> 35-88 <SEP> 90-78 <SEP> 26-01
<tb> tf <SEP> = <SEP> 18-6 <SEP> # <SEP> s <SEP> = <SEP> 10000 <SEP> 173-20 <SEP> 35-70 <SEP> 90-29 <SEP> 26-82
<tb> s <SEP> = <SEP> 12000 <SEP> 172-20 <SEP> 35-58 <SEP> 89-99 <SEP> 27-32
<tb> f <SEP> s <SEP> = <SEP> 8000 <SEP> 171-25 <SEP> 35-88 <SEP> 89-73 <SEP> 29-88
<tb> tf <SEP> = <SEP> 18. <SEP> 8 <SEP> t's <SEP> = <SEP> 10000 <SEP> 169-45 <SEP> 35-70 <SEP> 89-23 <SEP> 30-68
<tb> # <SEP> s <SEP> =- <SEP> 12000 <SEP> 168-26 <SEP> 35-58 <SEP> 88-90 <SEP> 31-20
<tb> # <SEP> s <SEP> = <SEP> 8000 <SEP> 167-50 <SEP> 35-88 <SEP> 88-69 <SEP> 33-55
<tb> tf <SEP> = <SEP> 19. <SEP> 0 <SEP> s <SEP> = <SEP> 10000 <SEP> 165. <SEP> 70 <SEP> 35. <SEP> 70 <SEP> 88. <SEP> 18 <SEP> 34.

   <SEP> 35
<tb> s <SEP> = <SEP> 12000 <SEP> 164-60 <SEP> 35-58 <SEP> 87-87 <SEP> 34-84
<tb> 
 
 EMI2.5 
 so sind die Objektivkette und die Sammellinse in gleicherweise zu kuppeln, wie im ersten   Ausfühtungs-   beispiel angegeben ist, nur dass die zusätzliche Einstellung der Sammellinse entbehrlich ist. Die Verwendbarkeit für verschiedene Saallängen setzt voraus, dass sowohl die Sammellinse als auch die Objektivkette in der Richtung der Hauptachse des   Einematographen   zusätzlich einstellbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes, zwischen den Film und den Projektionsschirm einzuschaltehdes optisches System, das eine in Abhängigkeit von dem Filmantrieb bewegliche Reihe von unter sich gleichen Objektiven und ein feststehendes Linsensystem enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivreihe und mindestens ein Glied des Linsensystems in der Richtung der Hauptachse des   Kinematographen   einstellbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene einstellbar angeordneten Teile zwangläufig so miteinander gekuppelt sind, dass ihre zur Anpassung an die Filmteilung erforderlichen Einstellungen gleichzeitig erfolgen.
    3. Optisches System nach Anspruch 2, bei dem die Objektivreihe zwischen dem Film und dem Linsensystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Glied des Linsensystems eine zusätzliche Einstellung erfahren kann.
AT92218D 1921-06-11 1922-06-06 Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches System. AT92218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92218X 1921-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92218B true AT92218B (de) 1923-04-25

Family

ID=5644072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92218D AT92218B (de) 1921-06-11 1922-06-06 Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches System.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92218B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92218B (de) Für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film bestimmtes optisches System.
DE1040280B (de) Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahme-objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1027504B (de) Fotografischer Vergroesserungsapparat mit einem Lichtfilter im Beleuchtungsstrahlengang
DE462292C (de) Schneckengangfassung fuer lichtstarke Objektive
AT103392B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenphotographie bzw. Kinematographie.
AT146642B (de) Zusatzgerät für Mikroskope.
DE488316C (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsgeschwindigkeit kinematographischer Apparate
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
AT94578B (de) Einrichtung an Kameras zur Aufnahme der Teilnegative für Mehrfarbenphotographie.
DE421492C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Objektiven
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE414400C (de) Photometerkopf
DE581535C (de) Mikroskop
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
AT87586B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film.
AT222911B (de)
AT349889B (de) Projektor zum wahlweisen projizieren von durchlichtbildern oder laufbildfilmen
AT145592B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit einer gemeinsamen Schauöffnung für den Bildsucher und den Entfernungsmesser.
DE367319C (de) System zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen