AT91030B - Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern. - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern.

Info

Publication number
AT91030B
AT91030B AT91030DA AT91030B AT 91030 B AT91030 B AT 91030B AT 91030D A AT91030D A AT 91030DA AT 91030 B AT91030 B AT 91030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
mouthpiece
blow head
immersed
hollow glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Empire Machine Company Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empire Machine Company Fa filed Critical Empire Machine Company Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT91030B publication Critical patent/AT91030B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ziehen von   Glashohlkörpern.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Mundstückes grösser als der der Glasmasse ist. Dieser Unterschied zwischen den Koeffizienten kann dadurch ausgeglichen werden, dass infolge der niederen Anfangstemperatur des Mundstückes der Temperaturabfall des   Mundstückes   bis zur Beendigung des Zuges kleiner ist als derjenige des Kopfes. Beim bekannten Verfahren ist jedoch der Unterschied zwischen den Anfangstemperaturen und der Abfall derselben zu gross, so dass sich der Kopf stärker als das Mundstück zusammenzieht.

   Wird nun das Mundstück in die geschmolzene Glasmasse für längere Zeit, jedoch nicht so lange, dass die Glasmasse am Mundstück anschmelzen kann, eingetaucht, so   dass   seine Temperatur sich der Temperatur des Kopfes nähert, der sich während dieser Zeit gebildet hat, so ergibt sich, dass im Verhältnis der Durchmesser des Mundstückes und des Gaskopfes nur geringfügige Änderungen stattfinden, Am Ende des Ziehens sitzt demnach der Glaskopf fest im Mundstück und ist jedenfalls zwischen den beiden in Eingriff befindlichen Flächen eine merkbare Lockerheit nicht vorhanden. 



   Die besondere Art der   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung ist von verschiedenen
Umständen abhängig, beispielsweise von-der Art des Metalles oder der Legierung, aus welcher das Mundstück hergestellt ist, von der Länge, auf welche die Gegenstände gezogen werden sollen, sowie von anderen
Umständen, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Es ist vorteilhaft aber nicht notwendig, die vor- erwähnten   Mundstück   in die geschmolzene Glasmasse einzutauchen. Gute Ergebnisse sind erzielt worden, wenn die Temperatur des Mundstückes beim Eintauchen   950-1500 C   betragen hat, jedoch kann diese
Temperatur variiert werden.

   Die Zeit, während welcher das Mundstück unter die Glasmasse getaucht wird, ist abhängig von der Wärmeleitungsfähigkeit des   Mundstückes,   seinem Gewicht, seiner Gestalt sowie der Temperatur, bei welcher das Eintauchen erfolgt, d.   h. ob   das Mundstück vorerhitzt war oder nicht. Auch von der Temperatur und   Zähigkeit   der geschmolzenen Glasmasse ist diese Zeitdauer abhängig.
Mit einem   Eisen-oder Stahlmundstück   von   95 -150  C   sind gute Ergebnisse erzielt worden, wenn die
Dauer des-Eintauchens etwa eine   Minute-betragen hat.'Die angeführten Einzelheiten sind   aber nur
Beispiele, die in weiten Grenzen geändert werden können, um jeweils den besonderen Umständen des
Falles Rechnung zu tragen.

   Es scheint wesentlich zu sein, dass das Mundstück zu Beginn des Ziehens auf eine Temperatur erhitzt wird, welche nahe jener liegt bei welcher ein Anschmelzen von Glas stattfindet, die aber hoch genug ist, um das gleiche Verhältnis zwischen Mundstück und Glas während des ganzen Zuges aufrecht zu erhalten. 



   Wenn das   Mundstück vor   dem Eintauchen in die Glasmasse vorerhitzt werden soll, so kann diese Erhitzung in beliebiger Weise erfolgen, wobei es vorteilhaft ist, dass der Teil des Mundstückes, welcher in die Glasmasse eintaucht, eine ungefähr   gleichförmige   Temperatur besitzt. Es kann beispielsweise das Mundstück möglichst nahe über dem Glasbehälter aufgehängt und dabei durch Strahlung erhitzt werden. Die   Mundstücke   sollen auch in hinreichend kurzen Intervallen immer wieder verwendet werden, so dass sie die während des vorangegangenen Zuges erhaltene Wärme nicht vollständig verlieren. 



   Das Mundstück besitzt vorteilhaft die gleiche Hohlform wie beim kalten Verfahren und weist im Innern eine Tragfläche für den Glaskopf auf. Ein solches Mundstück ist auf der Zeichnung dargestellt und mit 2 bezeichnet. Die den Glaskopf tragende Fläche kann beliebige Ausgestaltung erhalten. Vorteilhaft ist eine   rillen-oder hakenförmige   Gestalt wie sie bei 3 angezeigt ist. Das Festhalten des Glases erfolgt dann in wirksamerer Weise. Das Material für das   Mundstück   ist ein beliebiges ; einer der Vorteile der Erfindung ist eben darin gelegen, dass ohneweiters auch   Mundstücke   aus Eisen und Stahl verwendet werden können. Dieselben sind weniger kostspielig als Mundstücke aus Kupfer oder Legierungen, dabei auch dauerhafter als diese.

   Auch die Ausdehnung und Zusammenziehung ist nicht so gross wie beim Mundstücken aus Kupfer. 



   Das Verfahren zum Ziehen von Glasgegenständen gemäss der Erfindung ist im wesentlichen das gleiche wie beim kalten oder heissen Verfahren. Das Mundstück wird auf die erforderliche Tiefe in die
Glasmasse eingetaucht und sodann unter Einführung von Luft in das Innere des Zylinders aufwärtsgezogen. Es ist vorteilhaft, dem Mundstück noch während des Untertauchens eine geringe Luftmenge   zuzuführen,   nachdem ein schwacher Luftdruck das Einfliessen von Glas in die Ankerrille des Mundstückes unterstützt. Es ist aber auch ohne weiters möglich, den Glaskopf ohne   Lufteinführung   zu formen, weil die Zeitdauer, während welcher das   Mundstück untergetaucht   bleibt, hinreichend lang ist, um das Einfliessen der Glasmasse in die Rille und deren Auffüllung zu ermöglichen. 



   Durch die Erfindung wird der verschiedene Kontraktionskoeffizient von Glas und Metall während des Ziehens derart zu ausgleichender Wirkung gebracht, so dass sich das Verhältnis der Durchmesser der in Eingriff befindlichen Teile beinahe gar nicht ändert. Am Ende des Zuges sitzt demnach das Glas fest im   Mundstück,   so dass beim Ausschwingen des fertiggezogenen Zylinders eine Relativbewegung des
Glaskopfes im   Mundstück   nicht möglich ist, vielmehr Zylinder und Mundstück gewissermassen als starre
Einheit um den Zapfen 4 des Luftzuleitungsrohres 5 gedreht werden können. Es ist ohne weiteres ersichtlich dass auf diese Weise die Bruchgefahr beim Niedersenken wesentlich vermindert wird. Auch die durch übermässige Zusammenziehung während des Ziehens sonst veranlassten Brüche werden vermieden.

   Der feste Eingriff zwischen Glaskopf und Mundstück verhindert   schliesslich   auch ein Entweichen von Luft 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 während des Ziehens und sichert damit eine regelmässigere Luftzufuhr ohne die Betätigung des Regulier ventiles erforderlich zu machen. 



   Das Ergebnis der Erfindung ist die Möglichkeit, einen besseren Glaskopf herzustellen und dies nicht nur infolge des Zeitraumes, während welchen das Mundstück in die Glasmasse untergetaucht wird, sondern auch deshalb, weil die Glasmasse nicht so rasch erstarrt als bei Verwendung eines kalten Mundstückes. Die Anzahl der erfordeiliehen Mundstücke wird verringert, weil jedes Mundstück wieder verwendet werden kann, bevor es noch vollständig ausgekühlt ist. Auch entfällt die Notwendigkeit, die Mundstücke vor ihrer Verwendung abzukühlen oder zu erhitzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern, besonders Fensterglaswalzen, aus der geschmolzenen Masse, bei welcher das geschmolzene Glas beim Eintauchen des Blaskopfes auf einen Flansch oder eine andere Auflagefläche des Blaskopfes übertritt und einen den entstehenden Glashohlkörper während des Ziehens tragenden Glasring bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskopf so lange eingetaucht bleibt oder vor dem Eintauchen so weit vorerhitzt wird (etwa in einem Wärmeofen, durch Hängenlassen dicht' über der Glasoberfläche u. dgl. ), dass seine Temperatur sich derjenigen, bei der das Glas anschmelzen würde, nähert, ohne sie völlig zu erreichen, zum Zwecke eine ungefähr gleiche Zusammenziehung von 'Blaskopf und Glastragring von der Erstarrung des Ringes an bis zur Beendigung des Ziehvorganges zu erreichen. EMI3.1
AT91030D 1914-10-07 1920-02-16 Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern. AT91030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91030XA 1914-10-07 1914-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91030B true AT91030B (de) 1923-01-25

Family

ID=21735582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91030D AT91030B (de) 1914-10-07 1920-02-16 Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903017C (de) Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien
DE3329306A1 (de) Verfahren zur gerichteten verfestigung einer metallschmelze
AT91030B (de) Verfahren zum Ziehen von Glashohlkörpern.
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE1947950B2 (de) Verfahren zum haerten von schienen
DE1941968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE19919869B4 (de) Gussofen zur Herstellung von gerichtet ein- und polykristallin erstarrten Giesskörpern
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE2255990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Metallgegenstandes
DE2728048B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgussteiles
DE310897C (de)
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE746026C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff
DE368358C (de) Verfahren zum Ziehen von Glashohlkoerpern aus der geschmolzenen Masse
DE1922511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlierenfreien Glasgegenstaenden,insbesondere Glasrohr
DE2161461B2 (de) Verfahren zum schmelzmetallurgischen Herstellen von Legierungen fur Dauermagnete
DE148591C (de)
DE3108828A1 (de) Spezialverfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen mit hohl- oder gegeneinander verjuengten gekruemmten formen sowie kern zur durchfuehrung des verfahrens
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
DE634627C (de) Verfahren zum Kuehlen grosser Massen geschmolzenen Glases
DE1947950C (de) Verfahren zum Härten von Schienen
DE2332213C3 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE528390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern
DE655542C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden