DE2728048B1 - Verfahren zur Herstellung eines Formgussteiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formgussteiles

Info

Publication number
DE2728048B1
DE2728048B1 DE2728048A DE2728048A DE2728048B1 DE 2728048 B1 DE2728048 B1 DE 2728048B1 DE 2728048 A DE2728048 A DE 2728048A DE 2728048 A DE2728048 A DE 2728048A DE 2728048 B1 DE2728048 B1 DE 2728048B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cooling
melt
coagulation
grained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2728048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728048C2 (de
Inventor
Martin Ing Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE2728048A priority Critical patent/DE2728048C2/de
Priority to FR7813355A priority patent/FR2395092A1/fr
Priority to GB18921/78A priority patent/GB1588840A/en
Priority to US05/905,329 priority patent/US4210193A/en
Priority to JP7203278A priority patent/JPS5410233A/ja
Priority to BR787803933A priority patent/BR7803933A/pt
Publication of DE2728048B1 publication Critical patent/DE2728048B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728048C2 publication Critical patent/DE2728048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/06Special casting characterised by the nature of the product by its physical properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei AlSi-Gußteilen ist es häufig erwünscht, zumindest an einzelnen bestimmten Stellen ein besonders feinkörniges Gefüge zu erzielen. Denn feinkörnig gegossene Al-Si-Legierungen sind Voraussetzung für die wirtschaftliche Herstellung eines Werkstückes aus diesem Material mit z. B. guter Temperatur-Wechsel-Beständigkeit sowie hohen Werten für Bruchfestigkeit, Bruchdehnung und Dauerfestigkeit durch an dem fertigen Gußstück erfolgende Koagulationsglü- hung. Bei Al-Si-Gußteilen ist über den Einfluß und die Beeinflußbarkeit der Gefügestruktur bereits folgendes bekannt:
Die Si-Einlagerungen liegen nicht in Form separater Partikel vor, sondern sie sind durch ein dendritisches Netzwerk miteinander verbunden. Dadurch treten bei äußerer Belastung bzw. Verformung der Gefügezone hohe Spannungsspitzen im Silizium auf, die schon bei relativ kleinen Verformungen zum Bruch der spröden Si-Einlagerungen und damit zur Einbringung innerer Kerben in den Werkstoff führen. Diese ungünstigen Vernetzungen können bisher nur durch extrem langes Koagulationsglühen der Gußteile zerstört werden. Ein solches Verfahren ist z. B. in DE-PS 1234399 beschrieben.
Zur Erzielung feinkörniger Gefügezonen an Formgußteilen ist es zwar aus GB-PS 137731 bereits bekannt, die Wandbereiche des Gußstückes im schmelzflüssigen Zustand durch Anspritzen der das Gußteil umgebenden Formwände mit Wasser zu kühlen. Das Gefügekorn wird durch eine solche Maßnahme in der Tat kleiner, jedoch nur in einem relativ eng begrenzten Maße. Dies liegt daran, daß die erstarrende Schmelze in der Gußform schrumpft, wodurch der Kontakt zwischen Formwand und Gußteile verloren geht und sich zwischen Formwand und Gußteil ein Luftspalt ausbildet. Dadurch wird die Wärmeübertragung vom Gußteil zum Kühlmedium Wasser wesentlich vermindert mit dem Effekt, daß dem Gußteil die
ίο für die Ausbildung eines besonders feinkörnigen Gefüges erforderliche Wärme nicht mehr in ausreichendem Maße entzogen werden kann.
Hier eine Verbesserung zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung. Dabei kommt es nach der Erfindung ganz besonders darauf an, bereits beim Guß in bestimmten Zonen des Gußteiles ein derart feinkörniges Gefüge zu erzielen, daß die Dauer des obenerwähnten, für die Erzielung bestimmter Materialeigenschaften erforderlichen Koagulationsglühens möglichst gering wird. Dabei wird von dem bekannten Umstand ausgegangen, das extrem feinkörnige Gefüge mit äußerst kurzen Koagulationsglühzeiten auskommen.
Gelöst wird die angeführte Aufgabe durch ein Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil des An-Spruchs 1.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, in beliebigen nahe der Formwand liegenden Einzelbereichen eine feinkörnige Ausbildung des eutektischen Si mit einem linearen Korndurchmesser < 1,5 μηι zu erzielen. Gußteilzonen mit derartigen Gefügebereichen benötigen bei Temperaturen zwischen 480° C und 540° C nur Koagulationsglühzeiten zwischen 10 see und 1 Stunde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in bezug auf ein anschließendes Koagulieren des feinkörnigen Gefügebereiches besonders vorteilhaft. Dadurch ist es jedoch nicht allein hierauf beschränkt, sondern es ist überall dort anwendbar, wo lokale Partien eines Formgußstückes mit einem fluiden Kühlmittel schnell und intensiv abgekühlt werden sollen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt Anspruch 2 wieder.
Der Vorteil liegt bei der Verfahrensführung nach Anspruch 2 darin, daß das üblicherweise an dem fertigen Gußteil in einem zusätzlichen Vorgang vorzunehmende Koagulierungsglühen entfällt bzw. durch gezielte Steuerung der Abkühlung des Gußteiles bereits in der Gießform ersetzt wird.
Im folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele zu den Ansprüchen 1 und 2 beschrieben:
Die Zeichnung zeigt ein Gußteil mit einer Zone feinkörnigen Gefüges nebst zugehöriger Gußform.
In der Zone 1 soll das Gußteil 2 ein feinkörniges Gefüge aufweisen. Die Abmessungen des zylindrischen Gußteiles 2 sind 120 mm Durchmesser X 18 mm Länge. Die Tiefe der feinkörnigen Gefügezone 1 ist 20 mm. Die Wand der Gußform 4 wird an der der feinkörnigen Gefügezone benachbarten Wand von einem Weißblech 3 der Dicke 0,2 mm gebildet. Die Befestigung des Weißbleches 3 erfolgt dadurch, daß es beim Schließen der Kokille mittels einer Bördelung eingeklemmt und durch einen zylindrischen Mantel 8 gesichert wird. Die in die Gußform 4 eingebrachte Schmelze 5 hai die Zusammensetzung: 12% Si, 1% Ni, 1% Cu, 1% Mg, weniger als 0,7% Fe.
Das Weißblech 3 gestattet eine metallische Verbindung zur erstarrenden Schmelze. Bei Verwendung anderer Bleche muß gegebenenfalls durch Aufbringung einer Zwischenschicht diese Eigenschaft zur Ausbil-
ORIGINAL INSPECTED
dung einer metallischen Bindung zwischen Blech und erstarrender Schmelze vorab erzeugt werden.
Die Gußform 4 wird nicht gekühlt.
Das einen Kühlbereich von 100 cm2 (Flächeneinheit) abdeckende Weißblech 3 wird durch einen Wasserstrom 7 von 50 l/min während einer Zeitdauer von
50 see gekühlt.
Das fertige Gußteil wird zusammen mit dem an dieses gebundene Weißblech 3 der Gußform 4 entnommen. Die über dem Weißblech 3 liegende Partie des Gußteils 1 hat in einer Tiefe von 20 mm ein Gefüge mit einem linearen Korndurchmesser des eutektischen
51 von weniger als 1,4 μηι. Durch ein Koagulationsglühen während 1 Stunde des Gußteils 2 bei 500° C weist das Material aus der feinkörnigen Gefügezone 1 folgende Eigenschaften auf:
Bruchfestigkeit 320 N/mm2 bei 20° C
Bruchdehnung 3,5 % bei 20° C
30,0% bei 300° C
Dauerfestigkeit 140 N/mm2 bei 20°C
Die metallische Bindung zwischen erstarrter Schmelze 1 und eingesetztem Blech 3 sowie die Flexibilität des Bleches 3 sollen einen optimalen Wärmeübergang von der Schmelze 5 zum Kühlmittel 7 gewährleisten. Bei einem Abheben des Bleches 3 von der erstarrenden Schmelze 1 würde nämlich ein Isolierspalt entstehen, der eine ausreichend schnelle Wärmeableitung in der Regel nicht mehr zulassen würde.
Die Lehre nach Anspruch 2 wird an dem oben beschriebenen Gußteil folgendermaßen verwirklicht.
Während des Gießens des Gußteils 2 wird in dem im Gußform 4-Inneren oberhalb des Blecheinsatzes 3 liegenden Bereich, der eine feinkörnige Gefügestruktur erhalten soll, in einer Tiefe von 10 mm oberhalb des Bleches 3 die Temperatur mit Hilfe eines konischen Mantelthermometers 6 gemessen und nach den ermittelten Temperaturen dann der Kühlstrom 7 geregelt. Nach Unterschreiten der Erstarrungstemperatur von 575° C um etwa 100° C wird die Kühlung abgestellt, bis die Zone sich durch die Wärme der angrenzenden Schmelze wieder auf ca. 540° C erhitzt hat. Daraufhin wird der Kühlstrom 7 entsprechend der im Inneren ermittelten Temperatur so geregelt, daß die zu koagulierende Zone 1 über einen Zeitraum von 15 see auf der Temperatur von 540° C gehalten wird. Anschließend wird durch den Kühlstrom 7 bis zur endgültigen Erstarrung des Gußstückes 2 weiter abgekühlt. Nach erfolgter Koagulation der feinen Gußstückpartie 1 wird das Thermoelement 6 aus dem Gußstück 2 herausgezogen. Die Kühlung kann auch über die Messung der Oberflächentemperatur bzw. zeitprogrammiert gesteuert werden.
Die Gußteilzone mit dem derart erfindungsgemäß koagulierten Gefüge besitzt folgende Eigenschaften:
Bruchfestigkeit:
Bruchdehnung:
300 N/mm2
3,5 %
bei 20° C bei 20° C
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Formgußteiles aus einer Al-Si-Legierung mit durch indirektes Kühlen der Schmelze lokal unterschiedlich auszubildendem Gußgefüge, das in bestimmten wandnahen Bereichen besonders feinkörnig sein soll,dadurch gekennzeichnet, daß die besonders feinkörnig auszubildenden Bereiche des Gußteiles über dünnwandige, sich gerade durch die Schmelze noch nicht vollständig auflösende, sich mit dem Gußteil jedoch intermetallisch verbindende und vom fertigen Gußteil nur noch zerstörend abtrennbare Formwandteile gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem zumindest in einzelnen wandnahen Bereichen des Gußteiles ein Gefüge mit einem linearen Korndurchmesser des eutektischen Siliziums von weniger als 1,5 μπι erzeugt wird, daß dort dieses Korngef üge nach dem Prinzip koaguliert wird, indem zunächst gerade so lange gekühlt wird, bis die zu koagulierenden Gefügezonen gerade voll erstarrt sind, sodann die Kühlung unterbrochen wird, bis diese erstarrte Zone durch die Wärme der angrenzenden noch flüssigen Schmelze auf Koagulierungstemperatur aufgeheizt ist und daraufhin die Kühlung so gesteuert wird, daß die Koagulierungstemperatur für den zum Koagulieren erforderlichen Zeitraum gehalten und anschließend weiter abgekühlt wird.
DE2728048A 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles Expired DE2728048C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728048A DE2728048C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles
FR7813355A FR2395092A1 (fr) 1977-06-22 1978-05-05 Procede de realisation d'une piece coulee en alliage al-si dont la structure doit presenter des zones a grain fin
GB18921/78A GB1588840A (en) 1977-06-22 1978-05-11 Production of castings with fine grain in predetermied zones
US05/905,329 US4210193A (en) 1977-06-22 1978-05-12 Method of producing an aluminum-silicon casting
JP7203278A JPS5410233A (en) 1977-06-22 1978-06-14 Method of making allsi alloy casting members
BR787803933A BR7803933A (pt) 1977-06-22 1978-06-21 Processo para a producao de uma peca fundida em molde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728048A DE2728048C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728048B1 true DE2728048B1 (de) 1978-09-28
DE2728048C2 DE2728048C2 (de) 1979-05-23

Family

ID=6012066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728048A Expired DE2728048C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4210193A (de)
JP (1) JPS5410233A (de)
BR (1) BR7803933A (de)
DE (1) DE2728048C2 (de)
FR (1) FR2395092A1 (de)
GB (1) GB1588840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062173A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens aus Aluminium mit hartoxidiertem Boden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298898B1 (en) * 1999-07-06 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Optimizing cycle time and/or casting quality in the making of cast metal products
US7264038B2 (en) * 2005-07-12 2007-09-04 Alcoa Inc. Method of unidirectional solidification of castings and associated apparatus
US7377304B2 (en) 2005-07-12 2008-05-27 Alcoa Inc. Method of unidirectional solidification of castings and associated apparatus
US8448690B1 (en) 2008-05-21 2013-05-28 Alcoa Inc. Method for producing ingot with variable composition using planar solidification
US10065239B2 (en) 2013-09-17 2018-09-04 United Technologies Corporation Casting molds, manufacture and use methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515546A (en) * 1968-03-13 1970-06-02 North American Rockwell Aluminum alloy solidification
GB1337731A (en) * 1970-01-21 1973-11-21 Ass Eng Ltd Casting method and apparatus
GB1337732A (en) * 1970-01-21 1973-11-21 Ass Eng Ltd Method of casting pistons
JPS5214845B2 (de) * 1972-06-06 1977-04-25
DE2255644B2 (de) * 1972-11-14 1975-01-09 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren und Kokille zum Gießen von Kolbenrohlingen
JPS567780B2 (de) * 1973-07-31 1981-02-19
US3931847A (en) * 1974-09-23 1976-01-13 United Technologies Corporation Method and apparatus for production of directionally solidified components
US3939895A (en) * 1974-11-18 1976-02-24 General Electric Company Method for casting directionally solidified articles
JPS5171223A (ja) * 1974-12-18 1976-06-19 Hitachi Ltd Tasunokantsukoojusuruaruminiumubuzai oyobi sonoseisakuho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062173A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens aus Aluminium mit hartoxidiertem Boden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410233A (en) 1979-01-25
US4210193A (en) 1980-07-01
FR2395092A1 (fr) 1979-01-19
DE2728048C2 (de) 1979-05-23
FR2395092B1 (de) 1983-08-26
GB1588840A (en) 1981-04-29
BR7803933A (pt) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
EP1124660B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse, verfahren zur herstellung der zylinderlaufbuchsen dafür und verfahren zur herstellung des zylinderkurbelgehäuses mit diesen zylinderlaufbuchsen
DE60211011T2 (de) Blech aus aluminium-legierung für wärmetauscher
DE102006049629A1 (de) Stahlprodukt mit einer hohen Austenit-Korn-Vergröberungstemperatur und Verfahren zu seiner Herstellung
CH641206A5 (de) Erzeugnis aus einer superplastischen aluminiumlegierung.
DE60014243T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Metall, wie ein Teil eines Fahrzeugrads, und entsprechendes Rad
DE2728048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE2550858C3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
DE102007044696A1 (de) Schmelzbehandelter Muldenrand einer Kolben-Brennraummulde
DE102006002342A1 (de) Werkzeug
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE2242235B2 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE102006002341A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE19981496B3 (de) Thixo-Giessmaterial aus einer Legierung auf Fe-Basis und Verfahren zum Erwärmen desselben
DE2058051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE4014430A1 (de) Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE69912710T2 (de) Herstellungsverfahren eines dünnen Bandes aus rostfreiem Stahl
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE3419406C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
DE3320131C2 (de)
DE3518023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl
DE707445C (de) Thermobimetall

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee