DE4014430A1 - Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten

Info

Publication number
DE4014430A1
DE4014430A1 DE4014430A DE4014430A DE4014430A1 DE 4014430 A1 DE4014430 A1 DE 4014430A1 DE 4014430 A DE4014430 A DE 4014430A DE 4014430 A DE4014430 A DE 4014430A DE 4014430 A1 DE4014430 A1 DE 4014430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
wire
phase
heat treatment
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014430A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Dr Prinz
Alberto Dipl Ing Romero
Ingrid Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4014430A priority Critical patent/DE4014430A1/de
Priority to DE59107496T priority patent/DE59107496D1/de
Priority to AT91200921T priority patent/ATE135055T1/de
Priority to EP91200921A priority patent/EP0456296B1/de
Priority to ES91200921T priority patent/ES2085417T3/es
Priority to US07/689,413 priority patent/US5192377A/en
Priority to CA002041012A priority patent/CA2041012A1/en
Priority to BR919101762A priority patent/BR9101762A/pt
Priority to JP3130423A priority patent/JPH062087A/ja
Priority to KR1019910007261A priority patent/KR910020191A/ko
Publication of DE4014430A1 publication Critical patent/DE4014430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit großer Gieß- und Abkühlgeschwindigkeit einer auf eine Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur erhitzten Schmelze stranggegossenen, plastisch verformten und wärmebehandelten Bändern und Drähten aus monotektischer Aluminium-Silizium-Legierung, bei der in der aus Aluminium und Aluminium-Silizium-Eutektikum bestehenden Matrix 1 bis 50 Gew.-% Blei oder Wismut eingelagert sind.
Bei auf Temperaturen oberhalb der Entmischungstemperatur erhitzten Schmelzen monotektischer Legierungen mit großen Dichteunterschieden der entmischten flüssigen Phasen und großen Entmischungs-Temperaturintervallen kommt es bei Temperaturen im Bereich der Mischungslücke infolge der Schwerkraft zur Sedimentation und Koagulation der relativ schwereren Tröpfchenform besitzenden Minoritätsphase. Die Sedimentationsgeschwindigkeit ist entsprechend dem Stokes′schen Gesetz proportional dem Quadrat des Tröpfchendurchmessers. Unterschiedliche Tröpfchendurchmesser fördern daher die Häufigkeit von Tröpfchenkollisionen und Tröpfchenverschmelzungen und beschleunigen dadurch zusätzlich die Sedimentation. Eine gleichmäßige Dispersion kugelförmiger Tröpfchen kleinen Durchmessers in der Matrix monotektischer Legierungen kann jedoch erreicht werden, wenn die Schmelze vertikal zu einem Band oder Draht von 5 bis 20 mm Dicke bzw. Durchmesser mit relativ großer Gieß- und Abkühlgeschwindigkeit stranggegossen wird, so daß vor der Phasengrenze fest/flüssig ein sehr steiler Temperaturgradient aufrechterhalten wird. Dadurch ist der Abstand zwischen der Entmischungs- und der Solidus-Isothermen innerhalb des Systems und damit die Sedimentationsstrecke möglichst kurz. Das Temperatur- bzw. Wegintervall ist gegeben durch die Isothermen der Entmischungstemperatur und die Temperatur der monotektischen Reaktion, bei welcher die Matrixphase erstarrt und dabei die zweite noch flüssige Phase in der dann vorliegenden Verteilung einschließt. Dieses Verfahren eignet sich ganz besonders für die Herstellung von Gußbändern bzw. -drähten aus monotektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, in deren aus Aluminium und Aluminium-Silizium-Eutektikum bestehender Matrix 1 bis 50 Gew.-% Blei oder Wismut als Minoritätsphase in Form feiner Tröpfchen eingelagert ist.
Da jedoch die Abmessungen und/oder die mechanisch-technologischen Eigenschaften eines solchen Gußgefüges häufig den gestellten Anforderungen nicht entsprechen, wird das Gußband bzw. -draht einer Walz- und/oder Wärmebehandlung unterzogen, um die Werkstoffeigenschaften zu optimieren. Beim Walzen eines solchen Gußgefüges wird die ursprünglich kugelförmige Blei- oder Wismutphase zu langgestreckten Plättchen verformt. Derartige langgestreckte Einschlüsse beeinträchtigen jedoch die mechanische Belastbarkeit und die technologischen Eigenschaften des Werkstoffs, so daß zur Einstellung der gewünschten Werkstoffeigenschaften die Umbildung der langgestreckten Plättchen zu kompakten Gefügeformen notwendig ist, was durch eine nachfolgende Wärmebehandlung erfolgen kann.
Eine für die Umbildung und anschließende Einformung einer dispergierten niedrigschmelzenden Minoritätsphase übliches Verfahren ist die längerzeitige Erwärmung der monotektischen Legierung auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der niedrigschmelzenden Minoritätsphase. Dabei erfolgt die Umbildung und Einformung der Minoritätsphase durch Lösungs- und Transportvorgänge des Matrixmetalls vorzugsweise innerhalb der geschmolzenen Phase, da die Löslichkeiten und Diffusionskoeffizienten in Schmelzen sehr viel größer als in Feststoffen sind.
Die Voraussetzungen sind jedoch bei monotektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, bei denen die niedrigschmelzenden flüssigen Phasen Blei und Wismut in einer Matrix aus Aluminium und Aluminium-Silizium-Eutektikum eingeschlossen sind, nicht gegeben, da die Löslichkeiten der Blei- und Wismutschmelzen für Aluminium, aber auch die Diffusionskoeffizienten von Aluminium und Silizium in Blei und Wismut nur sehr gering sind, so daß eine Umbildung und Einformung der aus Blei oder Wismut bestehenden Minoritätsphase eine vergleichsweise sehr lange Wärmebehandlung erfordern. Die Blei- bzw. Wismutphase schmilzt bei einer Temperatur von 330 bzw. 270°C. Danach erfolgt das Schmelzen des Aluminium-Silizium-Eutektikums mit einer monotektischen Vierphasenreaktion bei 570 bzw. 580°C und schließlich schmilzt die Aluminiummatrix auf.
Um bei einer monotektischen Aluminium-Blei-Legierung eine feine und gleichmäßige Verteilung der nach dem Walzen des Gußbandes fadenförmig gestreckten, im festen Aluminium unlöslichen Bleiphase zu erreichen, ist in Z. Metall 36, Heft 9, 9/1982, S. 970-976, vorgesehen, die Aluminium-Blei-Legierung mit Zinn zu legieren. Durch dieses Vorgehen wird die Löslichkeit vergrößert und die Diffusion von Blei in Aluminium beschleunigt. Da andererseits durch Zinn die Schmelztemperatur des Bleis sehr stark erniedrigt wird, ist diese legierungstechnische Maßnahme nur dann anwendbar, wenn der Aluminium-Blei-Zinn-Werkstoff bei seiner Verwendung keiner thermischen Belastung ausgesetzt ist.
Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, bei nach dem eingangs beschriebenen Verfahren hergestelltem Band bzw. Draht, bestehend aus einer monotektischen Aluminium-Silizium-Legierung mit in deren Matrix fein dispergierter Blei- oder Wismutphase, eine Umwandlung der nach dem Walzen langgestreckten Plättchen der im festen Aluminium unlöslichen Blei- bzw. Wismutphase in kompaktere Formen zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Bänder oder Drähte einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 550 bis 600°C unterzogen werden.
Bei diesen Temperaturen schmilzt neben der Blei- bzw. Wismutphase auch das Aluminium-Silizium-Eutektikum wenigstens teilweise auf. Die Umbildung bzw. Einformung der flüssigen Blei- bzw. Wismutphase innerhalb der eutektischen Schmelzbereiche geschieht sehr schnell.
Im Rahmen der vorzugsweisen Ausgestaltung wird die monotektische Aluminium-Silizium-Legierung mit in der Matrix eingeschlossener Bleiphase einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 580 bis 590°C unterworfen.
Die monotektische Aluminium-Silizium-Legierung mit in der Matrix eingeschlossener Wismutphase wird bei Temperaturen von 575 bis 585°C wärmebehandelt.
Zweckmäßig dauert die Wärmebehandlung 0,5 bis 15 min.
Bei der schnellen Abkühlung erstarrt die eutektische Aluminium-Silizium-Schmelze sehr schnell, wobei das Silizium ein deutlich gröberes Gefüge als im Gußzustand aufweist. Dieser Effekt ist durchaus wünschenswert, da dadurch der Verschleißwiderstand des Werkstoffs erheblich verbessert wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird die Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 30 mm/s gegossen und mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 1500 K/s abgekühlt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Gleitwerkstoffen auf Aluminium-Silizium-Basis mit in deren Matrix fein dispergierter Blei- oder Wismutphase geeignet.
Die Erfindung ist nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel eingehender erläutert.
In Fig. 1 ist in 500facher Vergrößerung eine photographische Aufnahme eines Schliffs durch ein stranggegossenes, 10 mm dickes und anschließend gewalztes Gußband einer ternären monotektischen Aluminiumlegierung mit 5% Silizium und 10% Wismut dargestellt. Wie das Schliffbild erkennen läßt, sind in der aus Aluminium (1) und Aluminium-Silizium-Eutektikum (2) gebildeten Matrix langgestreckte Plättchen der Wismutphase (3) eingebettet.
Die in Fig. 2 wiedergegebene 500fache Vergrößerung der photographischen Aufnahme eines Schliffs durch ein stranggegossenes, anschließend gewalztes und danach 5 min lang auf 587,5°C erwärmtes Gußband der vorstehend genannten ternären monotektischen Aluminiumlegierung zeigt, daß die Wismutphase (4) in die im wesentlichen aus Aluminium bestehende Matrix (5) eingeformt ist und das Silizium (6) in deutlich grober Form kristallisiert ist.
Eine Untersuchung der Verschleißfestigkeit mit der Stift-/Scheibemethode hat ergeben, daß die ternäre monotektische Aluminiumlegierung im gewalzten Zustand nach einer Laufzeit von 72 min einen Verschleiß von 209 µm aufwies, was praktisch ein teilweises Fressen darstellt. Demgegenüber konnte der Verschleiß des erfindungsgemäß behandelten Gußbandes auf 16 µm nach mehr als 90 min Laufzeit begrenzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von mit großer Gieß- und Abkühlgeschwindigkeit einer auf eine Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur erhitzten Schmelze stranggegossenen, plastisch verformten und wärmebehandelten Bändern und Drähten aus monotektischer Aluminium-Silizium-Legierung, bei der in der aus Aluminium und Aluminium-Silizium-Eutektikum bestehenden Matrix als Minoritätsphase 1 bis 50 Gew.-% Blei oder Wismut eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder oder Drähte einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 550 bis 600°C unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monotektische Aluminium-Silizium-Legierung mit in der Matrix eingeschlossener Bleiphase einer Wärmebehandlung bei 580 bis 590°C unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monotektische Aluminium-Silizium-Legierung mit in der Matrix eingeschlossener Wismutphase einer Wärmebehandlung bei 575 bis 585°C unterzogen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung 0,5 bis 15 min dauert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 30 mm/s gegossen und mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 1500 K/s abgekühlt wird.
DE4014430A 1990-05-05 1990-05-05 Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten Withdrawn DE4014430A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014430A DE4014430A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten
DE59107496T DE59107496D1 (de) 1990-05-05 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten
AT91200921T ATE135055T1 (de) 1990-05-05 1991-04-18 Verfahren zur herstellung von stranggegossenen bändern und drähten
EP91200921A EP0456296B1 (de) 1990-05-05 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten
ES91200921T ES2085417T3 (es) 1990-05-05 1991-04-18 Procedimiento para la fabricacion de bandas y alambres colados en continuo.
US07/689,413 US5192377A (en) 1990-05-05 1991-04-22 Process of producing continuously cast monotectic aluminum-silicon alloy strip and wire
CA002041012A CA2041012A1 (en) 1990-05-05 1991-04-23 Process of producing continuously cast strip and wire
BR919101762A BR9101762A (pt) 1990-05-05 1991-04-30 Processo para producao de tira ou arame
JP3130423A JPH062087A (ja) 1990-05-05 1991-05-02 連続鋳造板状材及び線材の製造方法
KR1019910007261A KR910020191A (ko) 1990-05-05 1991-05-04 케스트 스트립 및 와이어를 연속적으로 생성하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014430A DE4014430A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014430A1 true DE4014430A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6405758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014430A Withdrawn DE4014430A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Verfahren zur herstellung von stranggegossenen baendern und draehten
DE59107496T Expired - Fee Related DE59107496D1 (de) 1990-05-05 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107496T Expired - Fee Related DE59107496D1 (de) 1990-05-05 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5192377A (de)
EP (1) EP0456296B1 (de)
JP (1) JPH062087A (de)
KR (1) KR910020191A (de)
AT (1) ATE135055T1 (de)
BR (1) BR9101762A (de)
CA (1) CA2041012A1 (de)
DE (2) DE4014430A1 (de)
ES (1) ES2085417T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112550B3 (de) * 2015-07-30 2016-12-08 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer monotektischen Legierung
WO2018228640A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3742454B2 (ja) * 1996-03-07 2006-02-01 サンデン株式会社 浄水供給装置
IL123503A (en) * 1998-03-01 2001-01-11 Elecmatec Electro Magnetic Tec Aluminum-bismuth bearing alloy and methods for its continuous casting
US20060188703A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 The Regents Of The University Of California Automated process based on differential settling to obtain density gradients
US9856552B2 (en) * 2012-06-15 2018-01-02 Arconic Inc. Aluminum alloys and methods for producing the same
EP3150731B1 (de) * 2014-05-30 2018-12-19 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Aluminiumfolie, leiterplatte eines elektronischen bauteils und aluminiumfolienherstellungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271470C (de) *
FR1089882A (fr) * 1952-12-27 1955-03-22 Gen Motors Corp Alliage d'aluminium et coussinet ou palier fabriqué à l'aide de cet alliage
FR1097812A (fr) * 1953-04-03 1955-07-11 Gen Motors Corp Alliage antifriction perfectionné à base d'aluminium
US3432293A (en) * 1966-01-06 1969-03-11 Glacier Metal Co Ltd Bearing materials and method of making same
US3827882A (en) * 1968-03-15 1974-08-06 Glacier Metal Co Ltd High lead aluminium alloy
JPS5914096B2 (ja) * 1979-09-05 1984-04-03 財団法人電気磁気材料研究所 Al−Si基吸振合金およびその製造方法
AU8995282A (en) * 1981-10-15 1983-05-05 Taiho Kogyo Co., Ltd. Aluminum alloy bearing
US4471031A (en) * 1981-10-15 1984-09-11 Taiho Kogyo Co., Ltd. Al-Si-Pb Bearing alloy and bearing composite
GB8513330D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Ae Plc Bearing materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112550B3 (de) * 2015-07-30 2016-12-08 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer monotektischen Legierung
WO2017016551A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer monotektischen legierung
US10610924B2 (en) 2015-07-30 2020-04-07 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Method and device for producing a monotectic alloy
WO2018228640A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE102017113216A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Co. Kg Monotektische Aluminium-Gleitlagerlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung und damit hergestelltes Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
KR910020191A (ko) 1991-12-19
JPH062087A (ja) 1994-01-11
BR9101762A (pt) 1991-12-17
ATE135055T1 (de) 1996-03-15
ES2085417T3 (es) 1996-06-01
CA2041012A1 (en) 1991-11-06
US5192377A (en) 1993-03-09
EP0456296B1 (de) 1996-03-06
EP0456296A1 (de) 1991-11-13
DE59107496D1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106605C2 (de) Verfahren zur einstückigen Herstellung eines massiven, erstarrten amorphen Legierungsmaterials und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2462118C2 (de) Barren aus einer Aluminium-Eisen-Legierung
EP2646587B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER AlScCa-LEGIERUNG SOWIE AIScCa-LEGIERUNG
DE2551294B2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsprodukte
DE2333198A1 (de) Verbesserungen bei aluminiumlegierungen (sprueh-guss)
DE4110145C2 (de)
DE4003018A1 (de) Verfahren zur herstellung monotektischer legierungen
DE69928217T2 (de) Amorphe legierung mit hervorragender biegefestigkeit und schlagzähigkeit und verfahren zu deren herstellung
DD284904A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus aluminiumlegierung, die eine gute festigkeit bei werkstoffermuedung durch lange erwaermung behaelt
EP0140827A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger Aluminiumwalzprodukte
EP0456296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
CH651071A5 (de) Verfahren zur epitaxialen erstarrung.
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
DE2041476A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Festkoerpers aus einer fluessigen Masse durch in einer Richtung erfolgendes Erstarren
DE3043702C2 (de)
DE2242235B2 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE2149546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superplastischen Bleilegierungen mit einer Dehnung von zumindest 100 % bei Raumtemperatur
EP0029087A1 (de) Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19800433C2 (de) Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
DE1224049B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duktilen und zugleich festen, insbesondere warmfesten Aluminiumlegierungen
EP0529194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform
DE1558490C3 (de) Verwendung einer binären Aluminium-Niob-Legierung als Werkstoff für die Kerntechnik
DE4122464C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung
CH672604A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal