AT89675B - Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas.

Info

Publication number
AT89675B
AT89675B AT89675DA AT89675B AT 89675 B AT89675 B AT 89675B AT 89675D A AT89675D A AT 89675DA AT 89675 B AT89675 B AT 89675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
glass
supported
gob
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Bolden Graham
Original Assignee
Joseph Bolden Graham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Bolden Graham filed Critical Joseph Bolden Graham
Application granted granted Critical
Publication of AT89675B publication Critical patent/AT89675B/de

Links

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Ansanmeln und Abtrennen von Glas.   



    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen eines fliessenden Stromes geschmolzenen Glases in einzelnen Posten, die Formen zugeführt werden. Es ist wünschenswert, dass das Glas bei seinem Fliessen von dem Behälter eine verhältnismässig hohe Temperatur hat, da dünnflüssiges Glas eine bessere Ware herstellt und schneller und freier fliesst. Dünnflüssiges Glas muss abgekühlt werden, bevor es die richtige Beschaffenheit hat, um in die Form geführt zu werden. 



  Diese Abkühlung jedoch darf nicht an einer Stelle grösser als an einer anderen sein, da sonst schadhafte Stellen in der Ware entstehen. 



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen fliessenden Strom geschmolzenen Glases von dem Glasofen abzutrennen und ihn in einem Zwischenbehälter anzusammeln, worauf die Masse in Formen geführt wird. in denen das Glas gestaltet wird. Bei einer derartigen Behandlung wird das Glas ungleichmässig abgekühlt, so dass der hievon hergestellte Gegenstand in der Form schadhafte Stellen aufweist. Dies ist besonders an der Narbe merkbar, die durch die Abschneidevorrichtung hergestellt wird, die ihrerseits einen zeitweiligen Boden für den Behälter bildet und in Berührung mit dem Glase während der ganzen Zeit seiner Ansammlung bleibt, so dass die in Berührung mit der Abschneidevorrichtung kommende Glasfläche ungünstig abgekühlt wird. Das Glas in dem unteren Teile des Behälters wird ebenfalls in einem höheren Masse abgekühlt, als der obere Teil der Charge. 



  Zweck der Erfindung ist die Überwindung dieser Nachteile durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, mittels der Glasmassen von praktisch gleichförmiger Temperatur hergestellt werden und mittels welcher der Glasklumpen verlängert und in die bestmögliche Gestalt gebracht wird, um in die Form eingeführt zu werden. 



  Zu diesem Zweck dient eine Einrichtung, mittels der ein Glasstrom hergestellt und in einzelnen Posten angesammelt wird, die zeitweilig so unterstützt werden, dass die unteren abgekühlten Flächen von dem Inneren der Masse aus wieder erhitzt werden, bevor der Posten in die Form fällt. Das Glas fliesst in einen Zwischenbehälter, dessen Boden und Seitenwände die sich ansammelnde Glasmasse tragen. 



  Wenn sich ein Glasposten in dem Behälter angesammelt hat, wird der Boden zurückgezogen. Die Seitenwände bilden dann noch eine zeitweilige Unterstützung und verhindern, dass das Glas unmittelbar durch das untere offene Ende des Behälters herabfällt. Die unter'Fläche des Postens, die sich durch den Boden abgekühlt hat, wird schnell von dem Inneren der Masse aus wieder erhitzt. Das weiche Glas beginnt sich durch den Boden des Behälters zu senken und nimmt die Gestalt einer Birne ain Masse ein. Die äussere Glashaut an der freiliegenden Fläche wird somit infolge der Flächenvergrösserung verdünnt, wodurch die Weitererhitzung des Glases wesentlich unterstützt und die abkühlende Wirkung überwunden wird, die durch die zeitweilige Berührung mit dem entfernbaren Boden eingetreten ist. 



  Die Bewegung des Glases nach Zurückziehung des Formbodens besteht in einem fortgesetzten Fluss   
 EMI1.1 
 des Behälters aufgehalten werden. Diese Wandungen ziehen eine bestimmte Hitzmenge von dem äusseren Teil der Masse ab, so dass dieser Teil weniger flüssig wird, was sein Anhaften an der Wandung unterstützt. während eine fortgesetzte innere Bewegung des Glases vorhanden ist. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kurzen Zeit mit dem Glase in Beriihrung ist. Die Seitenflächen des Behälters sind so gestaltet, dass sie die zeitweilige Unterstützung der Glasmasse bewirken und sie sind zu diesem Zweck vorzugsweise schräg nach oben und aussen gerichtet und bilden eine keilförmig oder umgekehrt kegelstumpfförmige Tragfläche für den Posten. 



  Uni die Wiedererhitzung der unteren Teile der seitlichen Flächen der Posten zu ermöglichen, die in Berührung mit den Seitenwandungen des Behälters war, wenn der Posten sich darin ansammelt, werden die unteren Teile der Seitenwandungen im wesentlichen lotreeht oder schräg nach unten und aussen ausgebildet. Hieraus folgt, dass, wenn der Boden des Behälters zurückgezogen wird, und die Glasmasse sich   
 EMI2.1 
 Durchmesser des Postens an dem Boden des Behälters verringert und die   Glasfläche,   die zu ihrer Wieder- erhitzung frei ist, wesentlich vergrössert wird. Diese   Anordnung   erzeugt eine im wesentlichen gleich- förmige Temperatur im Posten während der Zeit, wo sie in die Form fällt.

   Mit der bisher üblichen Gestalt eines geteilten Behälters wird der untere Teil der in letzterem befindlichen Glaseharge zu einer tieferen
Temperatur als der obere Teil abgekühlt, da ersterer mit den Wandungen des Behälters und der Abschneidevorrichtung während einer verhältnismässig langen Zeit in Berührung ist. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass eine übermässige Abkühlung des unteren Teiles der Glasmasse verhindert   und deren Fläche, wie   oben erwähnt. wieder erhitzt wird. 



   Die sich ansammelnde Glasmasse wird am Behälter unterstützt, auch nachdem der entfernbare
Boden zurückgezogen worden ist, wird aber nach einer kurzen Zeitdauer durch die Bodenöffnung als
Ganzes abwärtsgleiten. Um die Lieferung der Glasmasse in dem richtigen Zeitpunkt zu unterstützen, ist der Behälter zweckmässig aus Teilen zusammengesetzt, die getrennt werden können, so dass die Masse in eine darunter   befindliehe   Form fallen kann. Die Teile des Behälters werden darauf wieder zusammen- geführt und der verschiebbare Boden vor der   Auslassöffnung   des Behälters geführt. so dass der Posten vom
Glasstrom abgeschnitten und die   Öffnung wieder verschlossen   wird, um eine weitere Ansammlung von Glas in dem Behälter zu   ermöglichen.   



   Die Erfindung sieht weiterhin eine   Eimichtung   vor, um den geteilten Behälter und den verschieb- baren Boden zu steuern. Diese Einrichtungen bestehen aus Kurvenscheiben, die so angeordnet sind, dass die Wirkung der einzelnen Teile in der richtigen Reihenfolge eintrifft. Die Daumenscheiben arbeiten   synctnon   mit einem   umlaufenden     Formtiseh,   mittels dessen ein Satz von Formen nacheinander in Arbeits- steHung gebracht wird. um die Ghschargen aufzunehmen. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführung form der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. ist
Fig. 1 eine Schnittansicht, aus der die Rinne, von der der kontinuierliche Glasstrom zugeführt wird, der
Behälter für die   Ansammlung des Glaskastens und   die Form zu ersehen ist, in die das Glas fällt. Fig. 2,
3,4 und 5 sind   ähnliche     Ansichten,   die die Stellung der Teile zu verschiedenen Zeitpunkten des Arbeits- kreislaufes veranschaulichen. Fig.   C   zeigt in Draufsicht den geteilten Behälter und die Absehneidevor- richtung sowie die Einrichtung zu deien   Beeinflussung.   



   Das geschmolzene Glas wird, wie üblich, von einem nicht dargestellten   Schmelzbehälter   zugeführt, der mit einem Ansatz oder einer Tonrinne 10 ausgestattet ist, in die das geschmolzene Glas 11 fliesst. Ein kontinuierlicher Glasstrom wird von der Rinne 10 durch eine Öffnung in deren Boden hergestellt, wobei 
 EMI2.2 
 hiezu eine Verlängerung. Die Vorrichtung 14 bildet weiterhin in Verbindung mit einem entfernbaren
Boden   16   einen Sammelbehälter, in welchem das Glas aufgehalten und   zeitweilig unterstützt   wird, wenn es sich zur Herstellung einer Glasmasse ansammelt, die darauf durch den offenen Boden des Behälters 14 in eine darunter liegende Form geliefert wird.

   Der Behälter ist zweckmässig in zwei Teile geteilt, die getrennt werden können, nachdem der Boden   1, j zurÜckgezogen   ist, damit die angesammelte Glasmasse von dem Behälter frei herabfällt. 



   Die Teile des Behälters 14 sind mit Kammern 16 versehen, in denen Wasser fliesst, um den Behälter abzukühlen. Der Boden des Behälters 14 besitzt eine   abscherende   Kante, die mit einem Messer oder einer abscherenden Kante   jf7 der Abschneidevorrichtung zusammenwirkt. Der Glasstrom   von der Rinne 10 wird durch einen Stöpsel 18 aus feuerbeständigem Material geregelt, der mit Bezug auf den Mund der Öffnung einstellbar ist. 



   Die Einrichtung zur Beeinflussung des geteilten Behälters 14 und des Bodens 15 ist aus der Fig. 6 zu ersehen. Die beiden Teile des   Behälters   werden von Armen 19 und 20 getragen, die um ihre Zapfen 21 
 EMI2.3 
 Sowie die Kurvenscheibe   umläuft.   kommt der erhöhte Teil 28 mit der Rolle 24 in Eingriff und schwingt den   Winkelhebel2. 3,   20 aus, so dass der Behälter 14 geöffnet wird. Miteinander in Eingriff stehende Zahnsegmente 29 übertragen die Bewegung auf die Arme 19. Der Behälter wird durch Federn 30 geschlossen, die an einer Stange    sitzen, die sieh durch Augen 32   der Arme 19 und 20 erstreckt. Die Federn werden zwischen den Augen und den Muttern 33 gehalten. wobei letztere einstellbar sind, um die Spannung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Federn zu regeln.

   Der   sehwingbare Boden 15   wird von einem   WinkelheLel 34 getragen,   der bei 22 schwing- bar gelagert ist und eine Rolle 35 trägt, die sich gegen eine Steuerscheibe   36 zur Ausschwingung   des Bodens legt. Die Steuerscheibe 36 ist ebenfalls durch die Welle 27 drehbar.   Einsteilolgane   37 dienen dazu, die gegenseitige Lage der Steuerscheibe einzustellen, um die gegenseitigen Bewegungen des Behälters und der   Absehneidevorrichtung   zeitlich zu regeln. Die Welle 27 wird synchron mit einem umlaufenden Formtisch einer Glasformmaschine angetrieben, die eine Mehrzahl von Formen 38 trägt. Die Formen werden der
Reihe nach in Stellung unter den Trichter behufs Aufnahme einer Charge gebracht.

   Die Behälterabschnitte sind mit den Armen 19 und 20 durch Drehzapfen 39 verbunden und werden in der erforderlichen Winkel- stellung durch Einstellschrauben 40 gehalten, die eine genaue Einstellung der aneinanderstossenden
Flächen der   Behälterabschnitte ermöglichen. Für   letztere sind noch. feststehende Träger 47 vorgesehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zum Ansammeln und Abtrennen von Glas, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glas- strom in einem Behälter, dessen Auslass durch einen Boden geschlossen ist, so weit gestaut wird, dass er eine den Auslass versperrende Ansammlung bildet, worauf der Boden   zurückgezogen   wird und eine weiter fortgesetzte Ansammlung-in dem Behälter und darauf ein Liefern und Abschneiden der Charge statt- findet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung durch die Wände des Behälters gestützt wird, bis der Glasposten fertiggestellt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zurückziehen des Messers der Boden der durch die Wände des Behälters unterstützten Glasmasse nicht untersützt ist und diese sich durch ihr Gewicht nach unten verlängert.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Behälter in der Bahn des fliessenden Glasstromes mit einem zurückziehbaren Boden und einer derartigen Ausbildung seiner Seitenwandung, dass der angesammelte Glasposten sich an diesem stützt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen des Behälters nach oben und aussen schräg verlaufen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Seitenwände nach unten und aussen schräg verläuft, um den unteren Teil des Behälters zu verbreitern.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eine Schervorrichtung trägt und den Glasposten abschneidet, wenn er durch den offenen Boden des Behälters geliefert ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus auseinanderklapp- baren Hälften und einem bewegbaren Boden besteht, wobei die Vorrichtung zur Trennung der Behälter- hälften und zur Bewegung des Bodens durch Steuerseheiben beeinflusst wird, die zeitlich so wirken, dass zuerst der Boden zurückgezogen wird und die Behälterhälften zwecks Freigabe des Glaspostens erst dann getrennt werden, bis die Bodenfläche der Glasmasse wieder erhitzt ist.
AT89675D 1917-06-14 1919-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas. AT89675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89675XA 1917-06-14 1917-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89675B true AT89675B (de) 1922-10-10

Family

ID=21734747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89675D AT89675B (de) 1917-06-14 1919-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608956T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von formen mit gussstücken
DE69825867T2 (de) Verfahren zum herstellen von kugelförmigen glasgegenständen mit eingeschlossenen figuren und gegenstände mittels dieses verfahrens hergestellt
DE2350167A1 (de) Glasformmaschine mit kontinuierlichem bewegungsablauf
AT89675B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas.
EP0063688A1 (de) Kristallisiereinrichtung
DE2008741C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE2453404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen
DE373750C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Glas aus einem Schmelzbehaelter
AT88334B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fördern von geschmolzenem Glase.
DE648505C (de) Vergiessen von Hartwachsen
DE1241057B (de) Verfahren zur Herstellung staub- und splitterfreier Ampullen
DE546171C (de) Glaswalzmaschine
DE592457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten
DE663117C (de) Glassaugspeiser
DE543047C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Posten geschmolzenen Glases
DE523145C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtglas
DE536796C (de) Verfahren zur postenweisen Entnahme von geschmolzenem Glase
DE2433444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unregelmaessigen klumpens aus geschmolzenem glas mit niedriger viskositaet
CH662779A5 (en) Process and device for producing beads (granules)
AT113774B (de) Vorrichtung zum postenweisen Abgeben von geschmolzenem Glas.
DE630582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
CH312302A (de) Verfahren zur Massenherstellung von Gusskörpern.
DE277912C (de)
DE536756C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren abgemessener Posten geschmolzenen Glases