AT89140B - Zylindrisches Betonfaß. - Google Patents

Zylindrisches Betonfaß.

Info

Publication number
AT89140B
AT89140B AT89140DA AT89140B AT 89140 B AT89140 B AT 89140B AT 89140D A AT89140D A AT 89140DA AT 89140 B AT89140 B AT 89140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
flange
dome
concrete barrel
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Borsari & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsari & Cie filed Critical Borsari & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT89140B publication Critical patent/AT89140B/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zylindrisches Betonfass. 



   Während es gelungen war, bei Betonfässern, die einem inneren Druck ausgesetzt sind, einen den Anforderungen entsprechenden zylindrischen Mantel zu schaffen, hatte man bis jetzt immer noch Schwierigktiten mit den Fassböden. Es hat sich gezeigt, dass ein nach 
 EMI1.1 
 Boden. Infolge des im Fassinnern herrschenden Druckes wird aber der flache Boden allmählich nach aussen gewölbt. Der Betonkörper wird hierbei zufolge der auftretenden Spannungen rissig und somit undicht. 



   Diesem Übelstand abzuhelfen ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche ein zylindrisches Betonfass zum Gegenstand hat, dessen Böden je eine nach   innen gewölbte   Kalotte darstellen. Zur Kalotte gehört ein Flansch,. n dem Zugstangen angreifen, welche zur Verbindung der beiden Fassböden miteinander sowie zum Anpressen derselben an den Mantel des Fasses dienen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht : Fig. 1 
 EMI1.2 
 
Gemäss dem ersten Beispiel (Fig.   I)   bilden die nach innen gewölbte Kugelkalotte 1 und ihr Flansch 2 je ein Stück für sich. 3 ist der zylindrische Mantel des Fasses. Derselbe besteht vorteilhaft aus einzelnen aneinandergereihten Ringen, die von einer unter starker Spannung aufgelegten eisernen Drahtwicklung umgeben sind (nicht gezeichnet), welche als Spannetz wirkt ; es wird dabei die günstigste Ausnutzung der Festigkeit der zur Verwendung kommenden Materialien, nämlich des Betons auf Druck und des Eisens auf Zug erzielt. Die Flansche 2 könnte an ihrer Umfangsfläche in gleicher Weise mit Draht bewickelt sein. Die Kalotte 1 hat am Flansch 2 schräge Auflagefläche.

   Eine Dichtung 4 bzw. 5 sorgt für dichten Abschluss zwischen den aus Beton bestehenden Teilen 1   und : 2 bzw.   zwischen den Teilen 2 und 3. Am Flansch 2 greifen Zugschrauben 6 an, die andernends am Flansch des nicht gezeichneten zweiten Fassbodens angreifen, welch letzterer dem veranschaulichten Boden gleich ist. Durch die Zugschrauben 6 sind die beiden Fassböden miteinander verbunden und werden fest an den Mantel 3 des Fasses angepresst. Jede Kalotte 1 befindet sich hierbei in ihrem Flansch 2 festgespannt. 



   Bei entsprechendem Drucke im Fassinnern haben nun die Kalotten das Bestreben, sich nach aussen abzuflachen. Die in Richtung der Längsachse des Fasses auftretende Kraftkomponente wird dabei von den Zugschrauben 6 aufgenommen, so dass die Abdichtung zwischen den Teilen 2 und 3 erhalten bleibt. Andrerseits ist eine gewisse Dehnung der 
 EMI1.3 
 der Fassböden vermieden wird,
Die Kalotte könnte, statt aus einem Stück zu bestehen, sich auch aus einzelnen Segmenten zusammensetzen. 



   Das zweite Beispiel (Fig. 2) unterscheidet sich vom vorbeschriebenen insofern, als hier die Kalotte 1 mit dem Flansch 2 ein Stück bildet. Ferner ist der Flansch 2 am Umfang und an der freien Stirnseite von einem Winkeleisen 7 eingefasst, an welchem die Zugschrauben 6 angreifen. Das Winkeleisen 7 übernimmt hier die Funktion einer allfällig auf dem Flanschumfang vorgesehenen Drahtwicklung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   ij   Zylindrisches Betonfass, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fassböden je eine nach innen gewölbte Kalotte darstellen, die in einen Flansch übergeht, an dem Zugstangen angreifen, durch welche die beiden Fassböden miteinander verbunden sind und an den Mantel des Fasses angepresst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Betonfass nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch je ein Stück für sich bildet, an dem die Kalotte schräge Auflagefläche hat.
    3. Betonfass nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte mit dem Flansch ein Stück bildet, wobei der Flansch am Umfang und an der freien Stirnseite von einem Winkeleisen eingefasst ist, an welchem die Zugstangen angreifen.
    4. Betonfass nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte aus einzelnen Segmenten besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT89140D 1920-04-28 1921-04-26 Zylindrisches Betonfaß. AT89140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89140X 1920-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89140B true AT89140B (de) 1922-08-10

Family

ID=4346207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89140D AT89140B (de) 1920-04-28 1921-04-26 Zylindrisches Betonfaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334404C (de) Zylindrisches Betonfass
AT89140B (de) Zylindrisches Betonfaß.
AT113836B (de) Einrichtung zur Befestigung von Zylindern von Kolbenmaschinen am Kurbelgehäuse.
AT108310B (de) Mit Innendichtung versehene Rohrverbindung.
AT82750B (de) Federnder Radreifen.
AT157548B (de) Elastische Motor- und Getriebeblocklagerung.
AT110688B (de) Kommutator mit in einer schwalbenschwanzförmigen Ringnut gefaßten Segmenten.
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
AT98593B (de) Flanschenverbindung, insbesondere für Druckluftrohrleitungen.
AT104876B (de) Dampf- oder Gasturbine.
AT126849B (de) Aus einem Abschnitt einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.
AT109351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von vorgeformten einteiligen Kappen auf Isolatoren.
AT247087B (de) Quetschverbindungsring
DE396903C (de) Feder
AT113373B (de) Wellenförmige eiserne Spundwand.
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT203190B (de) Verankerung der Bewehrung von Beton
AT160560B (de) Federung, bei der zwischen zwei ineinanderliegenden, gegenseitig verdrehbaren Körpern, die einen Ringraum bilden, ein Körper aus Gummi oder ähnlichem Material eingebettet ist.
AT76022B (de) Rohr für Leitungs- und Isolationszwecke.
AT85904B (de) Vorrichtung zum Ausstreichen von Drahtgewebe.
AT58297B (de) Hutbeutel aus weichem Gummi.
AT125014B (de) Elastischer Dichtungsring für Absperrorgane.
DE681355C (de) Federring zum axialen Anpressen von Kolbenringen gegen die Nutenseitenwand
AT43985B (de) Elastische Radspeiche.
AT144560B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.