AT88910B - Onduliereisen. - Google Patents

Onduliereisen.

Info

Publication number
AT88910B
AT88910B AT88910DA AT88910B AT 88910 B AT88910 B AT 88910B AT 88910D A AT88910D A AT 88910DA AT 88910 B AT88910 B AT 88910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fork comb
iron
fork
comb
slipcase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haselbacher
Martin Schuetz
Original Assignee
Johann Haselbacher
Martin Schuetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Haselbacher, Martin Schuetz filed Critical Johann Haselbacher
Application granted granted Critical
Publication of AT88910B publication Critical patent/AT88910B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Onduliereisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf zangenartige Onduliereisen mit einer an dem einen Brenneisenschenkel angeordneten, kammartig ausgebildeten Gabel, welche das Haar in Strähne teilt und ein Zerraufen verhindert. 



   Bei diesen bekannten Onduliereisen musste der Gabelkamm beim Erhitzen des Eisens mit erhitzt werden. Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäss der Gabelkamm derart an dem Brenneisenschenkel befestigt, dass er nach Lösen einer Feststellvorrichtung gegen den Brenneisengriff verschwenkt werden kann. Ferner ist der Gabelkamm noch in an sich bekannter Weise längsverschiebbar, um eine möglichst ausgeprägte Haarwelle zu erhalten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i ein Onduliereisen gemäss der Erfindung geöffnet in Seitenansicht, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Onduliereisens geschlossen in Ansicht und Fig. 3 dasselbe ge- öffnet in Ansicht. 



   Mit 1 und 2 sind die beiden im Querschnitt halbkreisförmigen Brenneisen bezeichnet, welche an den Zangenschenkeln 3, 4 sitzen. Der eine Zangenschenkel 4 trägt den bekannten Gabelkamm 5, dessen Stifte 6 die   Hohlschienen 1,   2 an ihren beiden Längsseiten übergreifen. Der Gabelkamm 5 ist mittels eines an seinem hakenförmig umgebogenen Schaftende vorgesehenen Querbolzens 7 in einem Längsschlitz 8 des Brenneisenschenkels   4   längsverschiebbar und verschwenkbar geführt. Ferner ist der Gabelkamm 5 noch durch einen hakenförmigen Ansatz 9 zwischen zwei im   Brennei-en   angeordneten Schienen 10 geführt. in deren Verbindungssteg 11 der Haken 9 in der äusseren Endstellung des Gabelkammes 5 eingreift und dadurch verhindert, dass der Gabelkamm 5 in dieser Stellung verschwenkt werden kann.

   Bei dem Onduliereisen nach Fig. i ist der Haken 9 doppelseitig und ein weiterer Steg 11'vorhanden, in welchen der Haken 9 in der inneren Endstellung des Gabelkammes 5 eingreift, so dass dieser auch in der inneren Endstellung gegen Kippen festgestellt ist. Der Gabelkamm 5'ist durch einen im Griff 12 des anderen Brenneisenschenkels 3 geführten Schuber 13 längsverschiebbar und mit diesem durch eine Kupplungsvorrichtung   zwangläufig   verbunden, die den Gabelkamm 5 auch gegen Kippen feststellt. Diese Kupplungsvorrichtung besteht bei dem Onduliereisen nach Fig. i aus einem Gelenkarm 14, der einerseits an dem Schaft 16 des Gabelkammes 5 durch den Bolzen 15 und andrerseits an dem Schuber 13 mittels des Gelenkbolzens 17, der in einen Längsschlitz 18 des rechtwinklig umgebogenen Schuberendes eingreift, angelenkt ist.

   Durch einen Steckstift   19,   welcher dutch ein Loch des Gelenkarmes 14 und ein Loch des Gabelkammschaftes 16 durchgesteckt wird, wird der Gabelkamm 5 mit dem Schuber 13 so verbunden, dass er nicht gekippt werden kann. Bei herausgezogenem Steckstift 19 lässt sich der Gabelkamm 5, wenn er sich nicht gerade in einer der beiden Endstellungen befindet, in welchen er, wie schon erwähnt, durch den Doppelhaken 9 festgestellt wird, in die strichpunktiert angedeutete Lage (Fig.   I)   umlegen und braucht daher nicht mehr erhitzt zu werden. 



   Bei dem Onduliereisen nach Fig. 2 und 3 wird die Verbindung zwischen Schuber 13 und Gabelkamm 5 dadurch bewirkt, dass das winkelförmig umgebogene Schuberende in einen rückgebogenen Zahn 20 endigt, der bei geschlossenem Onduliereisen mit einem Zahn 21 des Gabelkammes 5 in Eingriff steht. In der inneren Endstellung des Gabelkammes 5 bleibt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so dass in dieser Stellung die starre Verbindung von Gabelkamm 5 und Schuber 13 er- erhalten bleibt und ersterer daher auch nicht zum Verschwenken gebracht werden kann. Wird der Schuber 13 so weit verschoben, bis der Zahn 20 ungefähr die in Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Lage erreicht, so lässt sich der Gabelkamm 5 beim Öffnen des Onduliereisens umklappen.

   Bei dem Onduliereisen nach Fig. 2 und 3 erhält der Schuber 13 durch einen in einem   Längsschlitz.   23 des Schenkels 3 gleitenden Bolzen 22 eine zweite Führung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Onduliereisen mit an dem einen Brenneisen vorgesehenem Gabelkamm, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelkamm   (5)   nach Lösen einer Feststellvorrichtung von dem Brenneisen abschwenkbar ist, so dass er beim Erhitzen des Onduliereisens nicht mit erhitzt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. 2. Onduliereisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels eines Bolzens (7) am Ende des Gabelkammschaftes (16) in einem Längsschlitz (8) des einen Brenneisenschenkels (4) drehbar sowie längsverschiebbar geführte Gabelkamm (5) durch einen Gelenkarm jf) mit einem in dem Griff (12) des anderen Brenneisenschenkels (3) geführten Schubers (13) zwangläufig verbunden und mittels eines durch ein Loch seines Schaftes (16) und ein Loch des Gelenkarmes (14) hindurchzusteckenden Steckstiftes (19) gegen Herausschwenken feststellbar ist.
    3. Ausführungsform der Kupplung-und Feststellvorrichtung des Gabelkammes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelkamm (5) bei geschlossenem Onduliereisen durch einen an seinem Schaftende vorgesehenen Zahn (21) mit einem Zahn (20) des Schubers (13) in Eingriff steht und daher mit dem Schuber gekuppelt ist, während in der Offenstellung des Onduliereisens, bei ausserhalb der inneren Endstellung. befindlichem Schuber (13) die Zähne (20, 21) ausser Eingriff sind und daher der Gabelkamm verschwenkt werden kann.
AT88910D 1921-01-28 1921-01-28 Onduliereisen. AT88910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88910T 1921-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88910B true AT88910B (de) 1922-07-10

Family

ID=3609394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88910D AT88910B (de) 1921-01-28 1921-01-28 Onduliereisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88910B (de) Onduliereisen.
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE364545C (de) Haarwelleisen mit an dem einen Brenneisenschenkel abschwenkbar angeordnetem Gabelkamm
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE923529C (de) Wurst-Abbindevorrichtung
DE388041C (de) Mantelsarg
DE802609C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- oder Motorraeder
DE273427C (de)
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE72960C (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Kettenschleife in beliebiger Weite
DE634735C (de) Handtasche
DE345149C (de) Ondulierschere
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
AT46962B (de) Verschließbares Verbindungsglied.
DE560056C (de) Kniehebelbrennschere fuer die Haarbehandlung
AT69404B (de) Schuhverschluß.
DE301514C (de)
DE468960C (de) Zahnzange
AT52815B (de) Hosenspanner.
DE432288C (de) Sperre mit Nachzug fuer kuenstliche Haende
AT146457B (de) Kastenbett.
AT130340B (de) Tubenaufwickelschlüssel.
AT110643B (de) Kunsthand.