AT88821B - Vier- oder mehrachsiges Straßenfahrzeug für Langgutbeförderung. - Google Patents

Vier- oder mehrachsiges Straßenfahrzeug für Langgutbeförderung.

Info

Publication number
AT88821B
AT88821B AT88821DA AT88821B AT 88821 B AT88821 B AT 88821B AT 88821D A AT88821D A AT 88821DA AT 88821 B AT88821 B AT 88821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
platform
bogie
bogies
road vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Daimler Motoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Daimler Motoren Ag filed Critical Oesterr Daimler Motoren Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88821B publication Critical patent/AT88821B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 vier-oder mehrachsiges Strassenfahrzeug für   Langgutbeförderung.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Strassenfahrzeug für Langgutbefördcrung, d. h. zur   Beförderung umfangreicher und unteilbarer Lasten, und besteht darin, dass mindestens zwei-   achsige,   den Oberteil des Fahrzeuges tragende Drehgestelle in unveränderlichem Abstand zueinander gehalten und nur durch den Oberteil gekuppelt sind und ausser der gegenseitigen zwangläufigen Lenkung der Achsgestelle in demselben Drehgestell das innere Achsgestell des einen Drehgestelles mit der Plattform des anderen Drehgestelles durch Organe derart gelenkig verbunden ist, dass der unveränderliche Abstand der Drehgestelle durch Spiel in diesen Organen   gewährleistet   und ein Verwinden der Drehgestelle gegeneinander und gegen den Oberteil entsprechend den Unebenheiten der Fahrbahn möglich ist.

   Auf diese Weise ist ein genaues Kurvenfahren mit zwangläufiger Lenkung sämtlicher Achsen erreicht, so dass scharfe Krümmungen und enge Wege mit langen, umfangreichen Lasten befahren werden können. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel in Fig. i ein vierachsiges Fahrzeug gemäss der Erfindung als Anhängewagen in einem Wagenzug in Längsansicht veranschaulich. Fig. 2 zeigt eines der beiden zweiachsigen Drehgestelle in grösserem Massstabe. Fig. 3 ist ein Querschnitt 
 EMI1.1 
 gestelle für grosse Entfernung derselben voneinander dar. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. i bis 6 besitzt das Fahrzeug für Langgutbeförderung zwei Drehgestelle A, B. Jedes derselben besteht aus zwei einachsigen Achsgestellen 1, 2, von welchen jedes mit Kreisführungen 3,   4   oder mit Drehzapfen o. dgl. für eine gemeinschaftliche 
 EMI1.2 
 gestelles sind durch ein Kupplungsgelenk mit senkrechter Drehachse 6 verbunden, die von einem in einer Gradführung 8 geführten Stein 7 getragen wird. Infolgedessen ist die Entfernung des Kupplungspunktes von den Achsen in Krümmungen veränderlich. 



   Um Schlängelbewegungen der Achsen infolge deren freien Beweglichkeit zu dämpfen, wird der Einlenkung bzw. der Wendung und Gegeneinanderverstellung der Achsen durch eine   Feder 77   (Fig. 4) entgegengewirkt. Über jeder Achse ist auf der gemeinsamen Plattform 5 eine abfallende bzw. ansteigende Gleitbahn 9 vorgesehen, mit welcher ein unter der Wirkung der Feder 11 stehendes Gleitstück 10 (Gleitrolle o. dgl.) des einachsigen Achsgestelles zusammenarbeitet, so dass bei einer Drehung der Achse die Feder 11 zusammengedrückt wird, wobei die Plattform   J   und die auf dieser gelagerte Last das Widerlager bilden. 



   Die Drehgestelle A, B sind untereinander durch eine Deichsel 12 verbunden, welche eine gelenkige Verbindung zwischen der Plattform   J   des in der Fahrtrichtung (Pfeilrichtung s) vorderen Drehgestelles   A   mit dem Achsgestell 1 des nachfolgenden Drehgestelles B herstellt, und zwar ist sie mit ersterer   A   unter Vermittlung eines Kugelgelenkes 13 verbunden, in dessen Zapfen die Deichsel 12 verschiebbar gelagert ist, so dass die Drehgestelle nach allen Richtungen beweglich sind. Um auch bei Rückwärtsfahrt die Achsen zu lenken, ist noch eine gelenkige Verbindung zwischen den benachbarten Achsgestellen 1, 2 hergestellt zweckmässig in der Art, dass an die Deichsel 12 auch das Achsgestell 2 des vorderen Drehgestelles gekuppelt ist, z. B. mittels eines Zapfens 14 (siehe auch Fig. 6), der in der Deichsel sitzt.

   Das Kupplungsgelenk   14   ist im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnittpunkt der auf den benachbarten Radachsen 1, 2 der beiden Drehgestelle senkrechten Mittellinien bei Kreisfahrt und das Kupplungsgelenk 13 im Schnittpunkt einer dieser Mittellinien mit der durch die Mittelpunkte der Radachsen des anderen Drehgestelles gelegten Mittellinie angeordnet. 



   Auf der   Plattform 5   jedes Drehgestelles ist drehbar ein Querträger   0   bzw. D für die Last gelagert, der unmittelbar als Tragbock für die die beiden Drehgestelle überbrückende Last dient. 



  In diesem Falle bildet die Last selbst den Oberteil des Fahrzeuges.   Selbstverständlich   kann statt dessen eine besondere, für beide Drehgestelle gemeinschaftliche und auf jedem derselben drehbare Plattform verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist der eine der beiden Querträger für die Last aus zwei Teilen 30, 31   (Fig.   i und   3)   zusammengesetzt, von denen der Teil   3U   auf der Plattform 5 des Drehgestelles drehbar, z. B. auf einem senkrechten Zapfen 29 gelagert ist, während der zweite Teil 31 auf dem drehbaren Teil 30 in der Wagenlängsachse kippbar bzw. schaukeln gelagert ist, z. B. durch Ausbildung der beiden Teile nach Art eines Lagers mit segmentförmig gestalteten Lager- 
 EMI2.1 
   seines Drehgestelles drehbar gelagerten Tragbalken 32, welcher   mit einem   kugelförmig   gestalteten Teil in einer entsprechend gestalteten Lagerplatte 33 der Plattform 5 seines Drehgestelles nach Art eines zu einer Kugel ausgebildeten Spurlagers sitzt.

   Der Drehzapfen 29 steht unter der Wirkung einer Feder 34. welche den Tragbalken mittels einer   Unterlagplatte   35 einspannt, wobei ein   Längsschlitz   36 des Tragbalkens eine Kippbewegung   ermöglicht (Fig. 4), Durch   diese Ausgestaltung der Querträger C, D ist während der Fahrt eine selbsttätige Einstellung der auf Zapfen 28 gelagerten Last entsprechend der Fahrbahn ermöglicht. 



   Bei grosser Entfernung der Drehgestelle voneinander erfolgt die Lenkverbindung derselben   gemäss Fig.   7 und 8. Hier sind die Drehgestelle A, B mittels Kreuzdeichseln 18, 19 in Lenk- 
 EMI2.2 
 sind. Diese Deichseln   24,   25 stellen an dem einen Drehgestell A eine gelenkige Verbindung des einen Lenkbalkens 20 mit der Plattform 5 des Drehgestelles   A   und an dem zweiten Drehgestell B eine gelenkige Verbindung des anderen Lenkbalkens mit dem   Achsgestell 7   her, so dass durch die Relativbewegung der Drehgestelle zu der die Querträger C. D überbrückenden Last, die Lenkbalken 20, 21 mittels der Kreuzdeichseln betätigt werden und die Achsen eines oder beider Drehgestelle übereinstimmend lenken.

   Die gelenkige Verbindung der Deichseln   24,   25 mit der Plattform 5 bzw. deren Achsgestellen 1 ist durch Kugelgelenke 26, 27 erfolgt, in deren Zapfen die Deichseln verschiebbar geführt sind, so dass die Wagen nach allen Richtungen und gegeneinander beweglich sind. 



   Soll eine Mehrzahl solcher vierachsiger Wagen zu einem Wagenzug vereinigt werden, so wird, wie in Fig. i veranschaulicht, mit der Plattform 5 des letzten Drehgestelles des Vorderwagens mittels einer Deichsel   15   das Achsgestell 1 des folgenden Wagens gelenkig durch die Kupplung 16 und zweckmässig an die Deichsel 15 auch das   Achsgestell   2 des Vorderwagens mit einer Kupplung 77 gekuppelt, welch letztere bei der Rückfahrtsfahrt wirksam ist und hierbei die Lenkung bewirkt. Eines der beiden   Kupplungsgelenke 16, 17,   und zwar zweckmässig das Kupplungsgelenk 17 zwischen den beiden Achsgestellen, lässt eine   Längsverschiebung   zu, um bei Vorwärtsfahrt ein Nachschieben zu verhindern und die Abweichungen bei der gleichzeitigen Bewegung der beiden Kupplungsgelenke auszugleichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   vier-oder mehrachsiges Strassenfahrzeug für Langgutbeförderung, dadurch gekennzeichnet, dass es aus je mit mindestens zwei Lenkachsen versehenen Plattformwagen zusammengesetzt ist, welche   das Untergestell von Drehschemeln   für die Vereinigung der Plattformwagen 
 EMI2.3 
 gesetzt sind, dass eine Lenkachse des einen Plattformwagens mit der Plattform des benachbarten Plattformwagens durch Organe beweglich und mit entsprechendem Spiel derart verbunden ist, dass die Entfernung der Drehschemelmitten auch in Kurven unveränderlich bleibt, ohne durch die Einstellbewegungen der von den Plattformwagen gebildeten Untergestell beeinflusst zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Querträger des einen Drehschemels mit einer Lenkachse des Untergestelles dieses Drehschemels, der obere Querträger des anderen Drehschemels mit der Plattform dieses letzteren Drehschemels und beide Querträger durch Deichseln untereinander gelenkig verbunden sind (Fig. 7 und 8).
    3. Fahrzeug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkverbindung zwischen den benachbarten Plattformwagen durch ein oder mehrere in Kugelgelenken verschiebbar gelagerte Deichseln mittelbar oder unmittelbar hergestellt ist.
AT88821D 1916-06-08 1916-06-08 Vier- oder mehrachsiges Straßenfahrzeug für Langgutbeförderung. AT88821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88821T 1916-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88821B true AT88821B (de) 1922-06-26

Family

ID=3609327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88821D AT88821B (de) 1916-06-08 1916-06-08 Vier- oder mehrachsiges Straßenfahrzeug für Langgutbeförderung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552538C (de) Wagengelenkzug
DE936515C (de) Achssteuerung fuer Schienengelenkzuege
DE102011106842A1 (de) Routenzug
DE528157C (de) Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen
DE102014004318A1 (de) Routenzug
DE892296C (de) Einrichtung zur bogensenkrechten Einstellung mindestens eines Radsatzes eines zweiachsigen, als Schienenfahrzeug ausgebildeten Foerderwagens
AT88821B (de) Vier- oder mehrachsiges Straßenfahrzeug für Langgutbeförderung.
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE314277C (de)
DE711984C (de) Gelenkwagen
DE69504660T2 (de) Garnitur für den schiene/strasse transport
DE928349C (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell fuer Gelenkzuege
DE872008C (de) Vorrichtung zur beweglichen Aufhaengung von Achsen mehrachsiger Fahrzeuge
CH153359A (de) Gelenkwagen.
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE629645C (de) Gleisrueckmaschine, insbesondere Brueckengleisrueckmaschine
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE105459C (de)
DE1920596A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Schienenfahrzeugen
AT379117B (de) Schienengefuehrter und kurvengaengiger verfahrwagen
AT78399B (de) Wagenzug.
DE721641C (de) Mehrachsiges Radgestell
DE200010C (de)
DE463107C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teils des Gewichts des Anhaengervorderteils auf das hintere Ende des Zugwagens