AT88611B - Plankollektor für elektrische Maschinen. - Google Patents

Plankollektor für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT88611B
AT88611B AT88611DA AT88611B AT 88611 B AT88611 B AT 88611B AT 88611D A AT88611D A AT 88611DA AT 88611 B AT88611 B AT 88611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
clamps
electrical machines
clamp
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT88611B publication Critical patent/AT88611B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plankollektor für elektrische Maschinen. 



   Für gewisse Antriebe hat es sich als zweckmässig herausgestellt, die elektrischen Maschinen statt mit den üblichen Zylinderkollektoren mit Plankollektoren zu versehen. Gegenstand der Erfindung ist nun eine wesentlich vereinfachte Konstruktion eines solchen Plankollektors, die zu beträchtlicher Gewichts--und Raumersparnis der elektrischen Maschinen führt. 



   Der Erfindung gemäss bilden die Ober-und Unterstab verbindenden Zwingen die Segmente des Plankollektors. Die neue Anordnung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i stellt eine Ansicht des Kollektors dar, Fig. 2 einen Schnitt durch den Anker der Maschine, Fig. 3 und 4 zeigen die Zwinge, die das Kollektorsegment bildet. Ober-bzw. Unterstab der Ankerwicklung sind mit a und b bezeichnet, c ist die Zwinge. Diese Zwinge kann aus einem in passender Form gebogenen Bleche bestehen. 



   Eine andere Anordnung der Zwinge ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Die Zwinge gemäss jenen Figuren wird so hergestellt, dass Stangen mit keiligem Querschnitt aus dem üblichen Kollektormaterial entsprechend der Länge der Zwinge zerschnitten und mit Einfräsungen d zur Aufnahme der Stabenden versehen werden. Diese Zwinge hat einerseits den Vorzug grosser Festigkeit, andrerseits aber auch den einer grösseren Metallmasse, die sich vorteilhaft zur Wärmeableitung bei kurzzeitigen Betrieben geltend macht, bei denen die Dauertemperatur nicht erreicht wird. 



   Die Kollektorzwingen können nun durch   Bandagen. f   (Fig. 2) zusammengehalten werden, ohne dass es einer besonderen weiteren Abstützung des Kollektors bedürfte. e bedeutet eine Zwischenlage aus Isolationsmaterial. Diese Anordnung kommt insbesondere dann in Frage, wenn es sich um Maschinen handelt, die nur kurzzeitig beansprucht werden, bei denen aber Gewichts-und Raumersparnis von wesentlicher Bedeutung sind. 



   Will man einen festeren Zusammenhalt des Kollektors erzielen, so kann man auch das folgende Verfahren zur Herstellung und Befestigung des Kollektors einschlagen. 



   Die Stäbe a und b, die, um ein Lockern der Verbindungen bei stärkeren Beanspruchungen in bezug auf Temperatur oder Festigkeit zu vermeiden, zweckmässig mit den Zwingen c durch Löten und Nieten verbunden werden, werden in die Nuten des Ankers eingelegt. Um nun die Kollektorzwingen gleichmässig auf dem Umfang anzuordnen und auch die Isolationssegmente in bequemer Weise einzubringen, verwendet man eine Teilscheibe, die im Abstand der Segmentteilung mit radialen Schlitzen versehen ist. In diese Schlitze werden die Isolationslamellen eingesteckt, hierauf wird die Teilscheibe mit den Isolationslamellen zwischen die Kollektorzwingen geschoben. Durch ein geeignetes Bindemittel, Lack, Kitt o. dgl. werden nun Kollektorsegmente und Isolationslamellen fest miteinander verbunden. Dieses kann beispielsweise so geschehen, dass man den Kollektor mit der Teilscheibe in den Bakelisator bringt.

   Hierauf werden die Isolationssegmente von der Teilscheibe abgeschnitten. Diese Herstellungsmethode empfiehlt sich insbesondere dann, wenn es sich darum handelt, eine grössere Anzahl von derartigen Kollektoren herzustellen. 



   Die Stabenden auf der dem Kollektor abgewandten Seite können nun in der üblichen Weise mittels Zwingen g vereinigt werden. Mit Hilfe der neuen Konstruktion für Plankollektoren, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei der der Kollektor und auch der Anker im wesentlichen nahezu nur aus aktivem Material besteht, ist es möglich, insbesondere bei kurzzeitigen Betrieben, bei denen eine hohe Beanspruchung in bezug auf Erwärmung und Festigkeit zulässig ist, das Gewicht der Maschine beträchtlich zu vermindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Plankollektor   für elektrische Maschinen mit Ober-und Unterstäben in den Ankernuten, dadurch gekennzeichnet, dass die die   Ober-und Unterstäbe   der Ankerwicklung verbindenden Zwingen (c) die   Kollektorsegmente   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung der Zwingen für den Plankollektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass Metallstangen mit keilförmigem Querschnitt entsprechend der Länge der Zwinge in Teile zerschnitten und diese sodann zur Aufnahme der Ankerstabenden eingefräst werden.
    Verfahren zur Herstellung des Kollektors nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die mit der Kollektorzwinge zweckmässig durch Löten und Nieten verbundenen Ankerstäbe in die Ankernuten eingelegt werden und sodann eine Teilscheibe, die im Abstand EMI2.1 sind, mit diesen Isolationslamellen zwischen die Zwingen geschoben wird, worauf schliesslich die Zwingen mit den Isolationslamellen durch ein geeignetes Bindemittel, z. B. im Bakelisator, vereinigt werden.
AT88611D 1917-02-03 1917-08-16 Plankollektor für elektrische Maschinen. AT88611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88611X 1917-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88611B true AT88611B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88611D AT88611B (de) 1917-02-03 1917-08-16 Plankollektor für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88611B (de) Plankollektor für elektrische Maschinen.
DE102008044416A1 (de) Statorkernkeil mit Kappe und zugehöriges Verfahren
DE102019133674A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE300743C (de)
DE596011C (de) Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE870578C (de) Befestigung der Laeuferwicklung fuer Motoren oder Generatoren
DE102012223973A1 (de) 2-Komponenten Isolation von BL-Statoren
DE698018C (de)
DE696879C (de) Elektrische Maschine, in deren Laeufer eine starke Waerme entwickelt wird
DE916780C (de) Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises
DE842085C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE754263C (de) Gleichstrommaschinenanker
DE517839C (de) Isolierung fuer stromfuehrende Leiter mit unabhaengig vom Leiter beweglicher Isolationshuelle
DE102009029688A1 (de) Anker in einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Ankers
DE914751C (de) Abstuetzanordnung fuer Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
DE700880C (de) Polabstuetzung fuer elektrische Generatoren
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE489900C (de) Aus einem rohrfoermigen Teil und zwei Endscheiben zusammengesetzte Spule
DE618090C (de) Drosselspulenanordnung
DE445922C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren mit Schlitzen zwischen den Nuten der Anlaufkaefig- und Arbeitswicklung
DE661919C (de) Gehaeuseteil fuer elektrische Maschinen, insbesondere Lagerrahmen fuer Einbaumotoren, mit zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit vorgesehenen metallischen Einlagen
DE2141686A1 (de) Thermoelektrische Peltierbattene
DE699623C (de) Kommutatorzufuehrung bei elektrischen Maschinen
DE953099C (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Stromwendern