AT88584B - Künstliches Bein. - Google Patents

Künstliches Bein.

Info

Publication number
AT88584B
AT88584B AT88584DA AT88584B AT 88584 B AT88584 B AT 88584B AT 88584D A AT88584D A AT 88584DA AT 88584 B AT88584 B AT 88584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
leg
band
knee joint
joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Harold Critchley
Original Assignee
Frederick Harold Critchley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Harold Critchley filed Critical Frederick Harold Critchley
Application granted granted Critical
Publication of AT88584B publication Critical patent/AT88584B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Künstliches   Bein. 



   Die Erfindung bezieht sich auf künstliche Gliedmassen, im besonderen auf künstliche
Beine. Es bestehen Schwierigkeiten bei den bisher bekannten Ausführungsformen mit Bezug auf den Kniegelenkmechanismus. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, Bandbremsen im
Kniegelenk anzuordnen, um den Bewegungsvorgang des natürlichen Beines möglichst getreu nachzuahmen. Aber auch bei dieser Anordnung haben sich weitere Mängel herausgestellt, die durch die Erfindung behoben werden. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass behufs Begrenzung der Ausschwingung der
Beinteile ein Bolzen an dem Bande vorgesehen ist, der durch einen Schlitz der Trommel hindurchgeht und mit Gummianschlägen zusammenwirkt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Fig.   I   eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt, aus der das leicht gekrümmte Kniegelenk zu ersehen ist. Fig. 2 ist ein im vergrösserten Massstabe dargestellter
Querschnitt durch das Kniegelenk. Fig. 3 ist ein Querschnitt im rechten Winkel zur Darstellung der Fig. 2. 



   Das Metallgestell besteht aus einem unteren röhrenförmigen Teil 1 in dem Wadenteil a des Beines und ist am Knie schwingbar mit den Streifen, Stangen 2 o. dgl. in dem Oberschenkelteil b des Beines verbunden. Das Glied 1 ist unten schwingbar bei 3 mit dem Fussstück   4   durch einen   Bügel 5 verbunden,   der um eine mit Nuten versehene Rolle 6 gelegt ist. Das Kniegelenk besteht im wesentlichen aus einer Trommel 7, die von den
Streifen 2 getragen wird und. in reibender Berührung mit einem Bremsband 8 steht. Das Band 8, welches gewöhnlich lose ist, wird beim Aufdrücken des Fusses auf den Boden um die Trommel 7 durch eine Stange 9 angezogen. Die Stange 9 ist bei 10 an dem Absatzteil des Fussstückes 4 angelenkt. Das obere Ende der Stange geht durch Augen zweier Flanschen 11 des Bandes 8 hindurch.

   Eine Mutter 12 zieht, sowie die Stange 9 abwärts   geführt   wird, das Band 8 um die Trommel und verhindert somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Bande und der Trommel, so dass das Gelenk festgestellt wird. Das Band 8 ist an dem oberen Ende des röhrenförmigen Gliedes 1 festgelegt, während die Trommel von dem Streifen 2 getragen wird. Diese Anordnung stellt ein leicht drehbares Gelenk mit grossen Lagerflächen dar. Das Fussstück 4 ist an dem röhrenförmigen Glied 1 bei 3 angelenkt. Sowie nun das Gewicht der Person auf dem Zehenteil des Fussstückes ruht, ist letzteres bestrebt, sich um den Drehzapfen 3 zu drehen, wodurch die Stange 9 abwärtsgeführt wird, die den oberen Flansch 11 des Bandes 8 drückt und dieses somit auf der Trommel 7 festzieht und das Gelenk feststellt.

   Ohne Rücksicht auf die Kniebiegung wird hierdurch erreicht, dass das künstliche Bein an dem Gelenk nicht zusammenknicken kann, selbst wenn das volle Gewicht der Person darauf ruht. Sowie das künstliche Glied angehoben wird, wird das Kniegelenk wieder lose und der untere Teil des Beines kann nach vorn aufschwingen. Das Band 8 ist bestrebt, sich selbst infolge seiner Nachgiebigkeit zu öffnen und freizugeben. Die Flanschen 11 sind alsdann ein wenig geöffnet und es kann   gewünschtenfalls   eine Druckfeder 13 zur Anwendung kommen, welche gegen den Bund 14 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht darin, die Mutter 12 in Berührung mit dem oberen Auge 11 zu halten, so dass hierdurch ein Stoss oder ein Geräusch vermieden wird, wenn ein Zug auf die Stange 9 ausgeübt wird.

   Die Wirkung dieser Feder 13 allein reicht aber nicht aus, um das Kniegelenk festzulegen. 



   Auf die beschriebene Weise ist das Kniegelenk gewöhnlich lose, wenn das Bein beim Gehen nach vorn geworfen wird und kein Gewicht auf ihm ruht. Sowie jedoch das Fussstück sich um den Gelenkknöchel 3 biegt, wenn also der Fuss niedergedrückt wird, wird das Kniegelenk sofort mit Sicherheit festgestellt. 



   Ein Bolzen 16 (Fig. 2) sitzt an dem Bande 8 und dient dazu, die Drehbewegung des Wadenstückes zu begrenzen. Damit nun dieser Bolzen kein Geräusch verursacht, sind aus Gummistangen 19 bestehende Anschläge vorgesehen, die in Muffen 20 der Trommel 7 sitzen. In der Trommel ist weiterhin ein Schlitz 21 angebracht, wodurch der Bolzen 16 hindurchragt. Der Bolzen reicht somit in diesen Schlitz, wenn das Band 8 sich bewegt. Der Schlitz 21 ragt bis zur Mitte der Muffen   20,   so dass die Gummistangen 19 freigelegt werden, damit sie in Berührung mit dem Bolzen 16 kommen können, wenn der untere Teil des Beines ausschwingt. Die auf einer Seite offene Trommel 7 wird von einer Kappe 22 geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1
AT88584D 1917-07-16 1918-07-18 Künstliches Bein. AT88584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88584X 1917-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88584B true AT88584B (de) 1922-05-26

Family

ID=9860601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88584D AT88584B (de) 1917-07-16 1918-07-18 Künstliches Bein.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE60030878T2 (de) Knieprothese
DE2317561A1 (de) Prothesen - vorrichtung zum vereinigen des oberschenkels mit dem unterschenkel
DE69924366T2 (de) Knieprothese
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
DE19652416A1 (de) Verfahren und orthopädisches Stützkorsett zur Stützung des menschlichen Oberkörpers in gebeugter Haltung
AT88584B (de) Künstliches Bein.
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE2740804A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
DE348476C (de) Kuenstliches Bein mit vom Fussgelenk gesteuerter Bandbremse
DE1491233A1 (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
DE656219C (de) Kuenstlicher Fuss
DE2023040A1 (de) Kniegelenk fuer Prothesen
CH267810A (de) Gelenk für ein Ersatzgliedmass.
DE2841683A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
DE749004C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
AT85765B (de) Federnde Bandage für Kunstbeine.
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE347087C (de) Kuenstliches Bein
DE828290C (de) Physiologisches Kniegelenk
DE4038511A1 (de) Sport- und trainingsgeraet zum verstaerken der sprungkraft des fusses waehrend der sprungphase
AT112460B (de) Gelenkverbindung für Prothesenglieder.
AT343793B (de) Mechanische knieprothese
DE316914C (de)
DE841194C (de) Kuenstliches Fussgelenk