AT88538B - Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme-apparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme-apparaten.

Info

Publication number
AT88538B
AT88538B AT88538DA AT88538B AT 88538 B AT88538 B AT 88538B AT 88538D A AT88538D A AT 88538DA AT 88538 B AT88538 B AT 88538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
worm
shaft
cinema
gear
recorders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inzersdorfer Industriewerke Ha
Alfred Bariss Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inzersdorfer Industriewerke Ha, Alfred Bariss Ing filed Critical Inzersdorfer Industriewerke Ha
Application granted granted Critical
Publication of AT88538B publication Critical patent/AT88538B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme- apparaten. 



   Bei den bekannten Kinoaufnahmeapparaten ist der Operateur gezwungen, jede der beiden Blenden, d. i. die Iris-und Schieberblende für sich mit der linken Hand zu betätigen, da die rechte Hand die Aufnahmekurbel dreht, oder er ist gezwungen, sich zur Regelung der Blenden eines Hilfsoperateurs zu bedienen. Nun ist es nahezu unmöglich, die beiden Blenden von Hand aus vollständig übereinstimmend mit der Aufnahmekurbel zu betätigen. Eine solche ungleichmässige Betätigung erzeugt Fehler, welche dann bei der Projektion des fertigen Films deutlich sichtbar sind. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile vollständig behoben. Sie besteht im wesentlichen darin, dass die Iris-und Schieberblende mit der Welle der für Trickaufnahmen bestimmten zweiten Antriebskurbel durch Übertragungsmittel zwangsläufig verbunden sind, derart, dass jede Blende für sich oder beide gemeinsam und ausserdem beide mit verschiedener Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt werden können. Hierbei hat der Operateur, ohne sein Auge'von dem aufzunehmenden Objekt abzuwenden, die Kontrolle, wie weit die Abblendung erfolgt ist und wann er mit derselben beginnen oder aufhören soll. 
 EMI1.1 
 ansicht und Fig. 3 eine Einzelheit. 



   An dem Aufnahmeapparat 1 ist an der Seite, an welcher sich die für Trickaufnahmen verwendete zweite Antriebskurbel befindet, ein Gehäuse 2 leicht abnehmbar befestigt, indem es mittels Gabellappen 3 auf Schraubenbolzen 4 von der Seite aufgeschoben und durch Schraubenmuttern 5 festgestellt ist. In dem Gehäuse 2 sind vier Zahnräder 6,7,   8,   9 und ein Schwingarm 10 untergebracht. Das mittlere Zahnrad 8 ist mit den zu seinen beiden Seiten angeordneten grösseren Zahnrädern 6,7 in stetem Eingriff und sitzt auf einer Welle   11,   die mit ihren zu einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 12 ausgebildeten inneren Ende in das mit einer entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Nut versehene Ende 13 der Welle 14 der Antriebskurbel für Trickaufnahmen passt und von der Welle 14 getrieben wird.

   Der Schwingarm 10 ist auf der Welle 11 lose drehbar und trägt ungefähr in seiner Längsmitte einen hülsenförmigen Ansatz   15,   an dessen vierkantigem Ende ein rechtwinkliger Lagerarm 16 sitzt. 



   In dem Ansatz 15 ist eine Querwelle 17 gelagert, die an ihrem äusseren Ende ein Kegel-, rad 18 und an ihrem inneren Ende das Zahnrad 9 trägt, das durch Verschwenken des Armes 19 mit dem Zahnrad 6 oder 7 in Eingriff gebracht werden kann. 



   Der Arm 10 wird von einem Stellhebel19 aus verstellt, der am hinteren Ende des Apparates angeordnet und durch einen Lenker 20 mit dem Schwingarm 10 verbunden ist. Der Stellhebel 19 ist auf drei Stellungen einstellbar, wobei die gezeichnete Mittelstellung der Ausschaltstellung entspricht. Das Kegelrad 18 greift in ein Kegelrad 21 ein, das auf einer in dem Lagerarm 16 und in einem an dem Gehäuse 2 um einen Bolzen 22   (Fig. g)   drehbaren Gehäuse 23 gelagerten Welle 24 sitzt. In dem Gehäuse 23 befinden sich zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 25,26 im Übersetzungsverhältnis   I   : 2. Das kleine Zahnrad 25 sitzt auf der Welle 24 und das grosse Zahnrad 26 auf einer Welle 27. Die Wellen 24,27 ragen aus dem Gehäuse 23 heraus und endigen in Vierkante, an welchen fexible Wellen   28,   29 aufgesetzt sind.

   Die flexible Welle verbindet die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Welle. 37   mit   der Welle 30   einer   Schnecke-H,   die ein Schneckenradsegment 32 beeinflusst, das an dem Drehring 33 der Irisblende 34 sitzt. Das Schneckenradsegment 32 ist seitlich von keilförmigen Klötzchen 35 begrenzt, welche in dem Moment, als die Blende 34 die grösste Öffnung erreicht, oder ganz geschlossen wird, das   Lager 86   der Schnecke 31 entgegen der Wirkung einer Feder   3'7 verschiebt   und dadurch die Schnecke 31 ausser Eingriff bringt bzw. die Irisblende 34 rechtzeitig von der Vorrichtung abschaltet.

   Die   Schieberblende-M   trägt eine Zahnstange 39, in welche ein   Zahntriebling   eingreift, dessen Welle 41 mit ihren Vierkantenden der flexiblen Welle 28 und daher mit der Welle 24 auf Drehung gekuppelt ist. Bei Benutzung der Vorrichtung wird das Zahnrad 9 durch Verstellen des Stellhebels 19 mit dem Zahnrad 6 oder 7 gekuppelt, je nachdem die Blenden   34,   geöffnet oder geschlossen werden sollen. An dieser Schwenkbewegung nimmt auch das Gehäuse 23 mit den Zahnrädern 25, 26 und Wellen   24,   27 teil, indem es sich um den Bolzen 22 dreht. Damit diese Bewegung ausgeführt werden kann, ist der mittlere 
 EMI2.1 
 doppelt so schnell als die   Irisblende 34 geschlossen   werden muss.

   Durch Lüften der Schraubenmuttern a wird sich das Gehäuse 2 von der Seite entfernen, wobei gleichzeitig die Welle 11 von der Welle   14   abgezogen wird, worauf auf letztere die Antriebskurbel aufgesetzt werden kann. Der Lagerarm 16 kann gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, dass er auch das Gehäuse 23 mit den Zahnrädern   25,   26 trägt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Blenden bei Kinoaufnahmeapparaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Irisblende   ('14)   und die Schieberblende   (38)   durch Übertragungsmittel mit der Welle   (14)   der zu Trickaufnahmen verwendeten zweiten Antriebskurbel zwangläufig verbunden und die Übertragungsmittel so einstellbar sind, dass die Blenden eine Öffnungsoder Schliessbewegung ausführen oder ausgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (9) durch ein Zahnradvorgelege (9, 21 und 20, 26) und von diesem abzweigenden flexiblen Wellen (28, 29) mit den Antriebsteilen der Blenden (-3 38) auf Drehung verbunden und mit dem Zahnradvorgelege durch einen Stellhebel (19) so verstellbar ist, dass es mit dem einen oder anderen zweier von der Antriebswelle (14) des Apparates gegenläufig getriebenen Zahnräder (6, 7) in Eingriff gebracht werden kann. EMI2.2 getriebene Schnecke (31) eingreift.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenlager (36) in der Ebene des Schneckenradsegmentes (32) quer zur Schnecke (31) verstellbar ist und das Schneckenradsegment (32) an seinen beiden Enden keilförmige Klötzchen (35) aufweist, durch welche das Schneckenlager (36) in dem Moment, als die Irisblende (34) ihre grösste Öffnung erreicht oder sich ganz schliesst, entgegen der Wirkung einer Feder (37) verschoben und hier- EMI2.3
AT88538D 1921-01-27 1921-01-27 Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme-apparaten. AT88538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88538T 1921-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88538B true AT88538B (de) 1922-05-26

Family

ID=3609104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88538D AT88538B (de) 1921-01-27 1921-01-27 Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme-apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE643905C (de) Ausloesevorrichtung
AT88538B (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Abblendungsvorrichtungen bei Kinoaufnahme-apparaten.
DE2613161A1 (de) Balgeneinstellgeraet fuer fotografische kameras
DE612035C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Raederhemmwerk
DE887886C (de) Nullausscheidemechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE644514C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE577745C (de) Wendegetriebe
DE345318C (de) Vorrichtung zum Verstellen der OEffnungsweite am Objektivverschluss von Aufnahmekinemtographen
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE521158C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmaschinen
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
AT114495B (de) Steuerung mit Druckmitteltrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE391124C (de) Projektionsapparat fuer Wanderbilder
DE624466C (de) Antriebseinrichtung fuer kinematographische Wiedergabeapparate
DE2113447A1 (de) Zeitschalter
DE355783C (de) Lichtspielapparate mit einer Vorrichtung zum Regeln der Filmeinstellung im Bildfenster
DE423068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE697743C (de) Antriebsvorrichtung an Bildwerferbogenlampen fuer appe zwischen Lampe und Film und einer zweiteiligen Zuendschutzklappe
DE330054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Aufnahmen