AT8775U1 - Wickelwelle - Google Patents

Wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
AT8775U1
AT8775U1 AT0804806U AT80482006U AT8775U1 AT 8775 U1 AT8775 U1 AT 8775U1 AT 0804806 U AT0804806 U AT 0804806U AT 80482006 U AT80482006 U AT 80482006U AT 8775 U1 AT8775 U1 AT 8775U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding shaft
awning
connecting element
opening
legs
Prior art date
Application number
AT0804806U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kraler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraler Franz filed Critical Kraler Franz
Priority to AT0804806U priority Critical patent/AT8775U1/de
Publication of AT8775U1 publication Critical patent/AT8775U1/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Wickelwelle (1) einer Markise, Jalousie oder dergleichen für ein Markisentuch (2), wobei die Wickelwelle (1) eine axial verlaufende Öffnung (4) aufweist und mit dem Markisentuch (1) lösbar verbindbar ist, wobei wenigstens ein Verbindungselement (3) vorgesehen ist, das mit dem Markisentuch (2) vorverbunden, vorzugsweise vernäht ist und eine Rastvorrichtung aufweist, die in die Öffnung (4) der Wickelwelle (1) einbringbar ist, sodass das Markisentuch (2) mit der Wickelwelle (1) durch eine mechanische Rastverbindung lösbar befestigbar ist.

Description

2 AT 008 775 U1
Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle einer Markise, Jalousie oder dergleichen für ein Markisentuch, wobei die Wickelwelle eine axial verlaufende Öffnung aufweist und mit dem Markisentuch lösbar verbindbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Wickelwelle in einer Markise, Jalousie oder dergleichen. 5 /
Markisen, Jalousien oder ähnliches weisen in der Regel eine als Wickelwelle oder Tuchwelle bezeichnete, meist zylinderförmige Vorrichtung auf, auf die das Markisentuch aufgerollt wird. Insbesondere bei Markisen oder Jalousien, die als Sonnenschutz dienen, wird das Markisentuch häufig auf- und eingerollt und einer starken Sonnenstrahlung, und damit UV-Strahlung io ausgesetzt. Die herkömmlich verwendeten Markisentücher bestehen meistens aus Naturfasern, Stoffen und/oder Kunststoffen. Aufgrund der UV- und Sonnenstrahlenexposition altern derartige Markisentücher rasch und die Markisentücher bleichen aus, werden spröde und gehen letztendlich kaputt. Nach bekanntem Stand der Technik wird das Markisentuch an einem Ende um einen Keder gewickelt und vernäht und dieses Ende wird in eine Nut der Wickelwelle, vorzugs-is weise formschlüssig eingeschlagen. Ein Austauschen des Tuches allein ist damit fast unmöglich. Bei Verschleiß des Tuches wird daher meist die gesamte Markise, zumindest aber die Wickelwelle mit Tuch getauscht. Sowohl aus ökonomischer Sicht, als auch zum leichteren Umdekorieren, wäre es wünschenswert, wenn das Tuch leichter austauschbar ist. 20 Eine erste Verbesserung beschreibt zum Beispiel das deutsche Gebrauchsmuster DE29507761, bei dem das Markisentuch an einem Kunststoffmagnetband aufgebracht wird und mit der Wickelwelle magnetisch verbunden wird. Ein weiterer bekannter Ansatz ist das Aufbringen des Tuches mit einem Klettverschluss. 25 Diese Lösungen weisen unterschiedliche Nachteile auf. Bei einem eingeschlagenen Keder in die Nut der Wickelwelle lässt sich das Markisentuch praktisch nicht mehr austauschen. Die magnetische Verbindung zwischen Wickelwelle und Tuch mit einem Magnetband löst sich einerseits leicht, andererseits wird diese Verbindung aufgrund nachlassendem Magnetismus schwächer. Daher ist diese Art der Verbindung keine geeignete Lösung, insbesondere bei 30 großflächigen Markisentüchern oder bei schweren Markisentüchern. Klettverschlüsse haben ebenfalls den Nachteil, dass die Zugfestigkeit nur beschränkt ist und daher nur eine eingeschränkte Belastbarkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus ermüden Klettverschlüsse ebenfalls recht rasch, besonders bei solchen Varianten, wo ein Teil des Klettverschlusses fest mit der Wickelwelle verbunden ist und daher nicht oder nur erschwert austauschbar ist. 35
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Wickelwelle für Markisen, Jalousien oder dergleichen zu schaffen, bei denen das Markisentuch leichter austauschbar ist und wo die Verbindung zwischen Markisentuch und Wickelwelle trotzdem ausreichend fest ist. 40 Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens ein Verbindungselement vorgesehen ist, das mit dem Markisentuch vorverbunden, vorzugsweise vernäht ist und eine Rastvorrichtung aufweist, die in die Öffnung der Wickelwelle einbringbar ist, sodass das Markisentuch mit der Wickelwelle durch eine mechanische Rastverbindung lösbar befestigbar ist. Eine derartige mechanische Rastverbindung hat insbesondere den Vorteil, dass sie leicht lösbar ist und 45 das Markisentuch samt Verbindungselement rasch von der Wickelwelle trennbar ist. Die Einbringung eines Markisentuches mit einem derartigen Verbindungselement, das in die Öffnung der Wickelwelle einrastet, ist besonders einfach und kann normalerweise durch eine einzelne Person bewerkstelligt werden. so Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung federnd ausgebildet ist und kraftschlüssig in die axiale Öffnung der Wickelwelle einbringbar ist. Bei einer solchen Ausführungsvariante kann die Rastvorrichtung durch einfaches Eindrücken in die Öffnung kraftschlüssig eingebracht werden. Mit anderen Worten liegt dabei die Rastvorrichtung kraftschlüssig an den Rändern der Öffnung und/oder den Wänden der Nut an. Das Herausnehmen aus der Öffnung ist insofern S5 erleichtert, als dass die Rastvorrichtung nur leicht zusammengedrückt werden muss, um sie 3 AT 008 775 U1 wieder aus der Öffnung zu entfernen.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung in die axiale Öffnung einbringbar und verspreizbar ist. Durch die Verspreizung wird eine besonders starke Verbin-5 düng erzeugt. f
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung in die axiale Öffnung klemmbar ist.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung wenigstens zwei Schen-io kel aufweist, insbesondere aber ist vorgesehen, dass die Schenkel der Rastvorrichtung einen etwa V-förmigen Querschnitt bilden. Derartige Ausführungsvarianten ermöglichen ein einfaches Einschieben der Rastvorrichtung in die Öffnung. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel lässt sich das Markisentuch auch wieder einfach herauslösen. Neben einer V-Form wären selbstverständlich auch eine U-Form oder ähnliche Formen genauso gut geeingnet. 15
Damit die Zugfestigkeit der Verbindung zwischen Wickelwelle und Markisentuch erhöht wird und damit sich das Markisentuch nicht zu leicht lösen kann, ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung wenigstens einen Vorsprung aufweist. Besonders günstig ist es, wenn die Rastvorrichtung zwei, vorzugsweise über die gesamte Länge der Schenkel verlaufende Vorsprünge aufweist. 20 Speziell aus produktionstechnischer Sicht ist ein Vorsprung, der über die gesamte Länge der Schenkel verläuft, einfach zu bewerkstelligen, da beispielsweise bei der Ausführung in Form eines Kunststoffes ein solches Verbindungselement einfach extrudiert werden kann. Aber auch bei der Herstellung des Verbindungselementes aus einem anderen Material, beispielsweise Metall, erleichtert dies die Produktion. 25
Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn die axiale Öffnung eine Nut ist. Als Nut ist in diesem Fall ein nach innen Kragen der Öffnung gedacht, das heißt die Nut ist nicht eingeschränkt auf eine U- oder V-Form, sondern es sind auch andere Formen, beispielsweise im Querschnitt eine C-Form. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Öffnung der Nut schmäler sein kann, als 30 die Innenseite der Nut ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Nut derart ausgebildet ist, dass die Rastvorrichtung formschlüssig einbringbar ist. Beispielsweise könnte die Rastvorrichtung etwa U-förmig mit jeweils zwei außen liegenden Vorsprüngen sein, und die Nut könnte das 35 Gegenstück dazu bilden. Damit wäre es möglich, das Markisentuch nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig einzubringen. Produktionstechnisch hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn sich die Öffnung über die gesamte Länge der Wickelwelle erstreckt. Aus Stabilitätsgründen hat es sich auch günstig erwiesen, wenn die Rastvorrichtung etwa gleich lang ist, wie die Öffnung. 40
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einen Auflagebereich für das Markisentuch aufweist, auf den das Markisentuch aufbringbar, vorzugsweise durch Vernähen und/oder Verkleben ist, wobei der Auflagebereich einen Anschlag für das Ende des Markisentuches aufweist, der etwa der Dicke des Markisentuches entspricht. 45 Damit ist das Aufwickeln des Markisentuches besonders günstig, da aufgrund des Wegfallens von Vorsprüngen das Markisentuch praktisch faltenfrei aufwickelbar ist.
In bevorzugten Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass das Verbindungselement aus Kunststoff, vorzugsweise PVC gebildet ist. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf PVC so eingeschränkt. Andere Kunststoffe oder Materialien (z.B. auch Metalle), die in ähnlicher Form ersetzbar sind, sind genauso vorgesehen.
Neben der Wickelwelle ist von der Erfindung selbstverständlich auch die Verwendung einer derartigen Wickelwelle beispielsweise in Markisen, Jalousien, Rollos etc. vorgesehen. 55

Claims (13)

  1. 4 AT 008 775 U1 Weiter Details der Erfindung sind anhand der Figuren und Figurenbeschreibungen erkennbar. Dabei zeigt: Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Wickelwelle im Querschnitt 5 Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement gemäß Fig. 1 und Fig. 3 das Verbindungselement gemäß der vorherigen Figuren in eingebautem Zustand. In Fig. 1 wird eine Wickelwelle 1 gezeigt, die eine Öffnung 4 in Form einer etwa C-förmigen Nut 5 aufweist. Die Gestaltung der Wickelwelle 1 ist regelmäßig aus verzinktem oder lackiertem io Stahlrohr, Kunststoff, Aluminium oder anderen Materialien. Die genaue Ausgestaltung kann dem Durchschnittsfachmann überlassen werden. In die Nut 5 ist nun der Teil des Verbindungselements 3, der die Rastvorrichtung ausbildet, eingebracht (siehe Fig. 2 und 3). Die Rastvorrichtung weist einen etwa V-förmigen Querschnitt auf mit zwei Schenkeln 6, wobei an der Außenseite jedes Schenkels 6 zwei längs verlaufende Vorsprünge 7 angebracht sind. Am Verbin-15 dungselement 3 ist ebenfalls der Auflagebereich 4 für das Markisentuch 2 erkennbar. Durch diesen Auflagebereich 4 kann das Markisentuch 2 besser um die Wickelwelle 1 herumgewickelt werden. Das Verbindungselement 3 kann in die Nut 5 durch einfaches Eindrücken eingebracht werden. Das Herauslösen ist rasch und einfach dadurch möglich, dass die beiden Schenkel 6 zueinander gedrückt werden, und zwar bei ausgerolltem Markisentuch 2. Das Austauschen des 20 Markisentuches 2 ist dadurch erleichtert. Fig. 2 zeigt noch einmal das Verbindungselement 3 in entspanntem Zustand. Gut erkennbar sind die beiden Schenkel 6, die Vorsprünge 7 und die etwa V-förmige Rastvorrichtung, sowie die Auflagefläche 4 für das Markisentuch 1 und der Anschlag 5, der in der Höhe etwa der Dicke 25 des Markisentuches 2 entspricht. In Fig. 3 sieht man nun ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 3 in eingebrachtem Zustand, allerdings ohne Wickelwelle wie auch in der vorherigen Figur. Die beiden Schenkel 7 sind deshalb angespannt und leicht zueinander gedrückt und halten dadurch kraftschlüssig in der Nut. Durch die beiden Vorsprünge ist ein einfaches Herausrutschen beinahe unmöglich. 30 Im gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist die Öffnung 4 in Form einer Nut 5 verwirklicht. Es wäre genauso denkbar, dass die Öffnung 4 beispielsweise ein über die gesamte Länge der Wickelwelle 1 verlaufender Schlitz ist. Auch wäre es denkbar, mehrere aneinander geordnete Öffnungen 4 und entsprechend mehrere Verbindungselemente 3 anzubringen. Speziell auch 35 die Ausführung, die einen Kraftschluss und Formschluss kombiniert, ist besonders bevorzugt. Beispielsweise könnte die Öffnung 4 eine etwa U-förmige Nut 5 mit Ausnehmungen sein und die Rastvorrichtung des Verbindungselementes 3 könnte ebenfalls U-förmig mit zu den Ausnehmungen komplementären Vorsprüngen 7 sein. Dadurch wäre die Rastverbindung zwischen 40 Verbindungselement 3 und Wickelwelle 1 darüber hinaus auch noch formschlüssig. Die erfindungsgemäße Wickel- oder Tuchwelle 1 kann in beinahe allen gängigen Markisen, Jalousien oder dergleichen eingesetzt werden, unabhängig davon, ob es sich um Gelenksarmmarkisen, Rollos usw. handelt. 45 Ansprüche: 1. Wickelwelle einer Markise, Jalousie oder dergleichen für ein Markisentuch, wobei die so Wickelwelle eine axial verlaufende Öffnung aufweist und mit dem Markisentuch über we nigstens ein mit dem Markisentuch vorverbundenes, insbesondere vernähtes, Verbindungselement lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zur lösbaren Verbindung des Markisentuches (2) mit der Wickelwelle (1) eine Rastvorrichtung mit wenigstens zwei Schenkeln (6) aufweist und derart kraftschlüssig in die 55 axiale Öffnung (4) der Wickelwelle (1) einbringbar ist, dass die beiden Schenkel ^6) der L 5 AT 008 775 U1 Rastvorrichtung jeweils an gegenüberliegenden Längskanten der axialen Öffnung (4) an dieser anliegen.
  2. 2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6) der Rastvor- s richtung federnd ausgebildet ist und klemmend an den Längskanten der axialen Öffnung (4) anliegen.
  3. 3. Wickelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6) der Rastvorrichtung einen etwa V-förmigen Querschnitt bilden. 10
  4. 4. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung wenigstens einen Vorsprung (7) aufweist.
  5. 5. Wickelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung zwei, 15 vorzugsweise über die gesamte Länge der Schenkel (6) verlaufende Vorsprünge (7) auf weist.
  6. 6. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Öffnung (4) eine Nut (5) ist. 20
  7. 7. Wickelwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Wickelwelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) derart 25 ausgebildet ist, dass die Rastvorrichtung formschlüssig einbringbar ist.
  9. 9. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (4) über die gesamte Länge der Wickelwelle (1) erstreckt.
  10. 10. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast vorrichtung etwa gleich lang ist wie die Öffnung (4).
  11. 11. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen Auflagebereich (4) für das Markisentuch (2) aufweist, auf den 35 das Markisentuch (2) aufbringbar, vorzugsweise durch Vernähen und/oder Verkleben ist, wobei der Auflagebereich (4) einen Anschlag (5) für das Ende des Markisentuches aufweist, der etwa der Dicke des Markisentuches entspricht.
  12. 12. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- 40 bindungselement (3) aus Kunststoff, vorzugsweise PVC gebildet ist.
  13. 13. Verwendung einer Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Markise, Jalousie oder dergleichen. 45 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 50 «5
AT0804806U 2005-05-10 2006-05-19 Wickelwelle AT8775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804806U AT8775U1 (de) 2005-05-10 2006-05-19 Wickelwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7892005 2005-05-10
AT0804806U AT8775U1 (de) 2005-05-10 2006-05-19 Wickelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8775U1 true AT8775U1 (de) 2006-12-15

Family

ID=37056710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804806U AT8775U1 (de) 2005-05-10 2006-05-19 Wickelwelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8775U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023835A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung
BE1019450A3 (nl) * 2010-08-18 2012-07-03 Sunprotex Bvba Doekhouder voor rolgordijnen.
DE102015101519A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Michael Müller Rollo mit Behangwechsel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023835A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung
DE102009023835B4 (de) * 2009-06-04 2011-02-10 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Befestigungs-Vorrichtung
US8490672B2 (en) 2009-06-04 2013-07-23 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Fastening device
BE1019450A3 (nl) * 2010-08-18 2012-07-03 Sunprotex Bvba Doekhouder voor rolgordijnen.
EP2426287A3 (de) * 2010-08-18 2014-10-29 Sunprotex BVBA Tuchhalter für Rolljalousien
DE102015101519A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Michael Müller Rollo mit Behangwechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628118A5 (de) Vorrichtung mit einem loesbar befestigten tuch, zum beispiel als staubschutz in brechanlagen.
CH698032B1 (de) Wickelwelle.
AT8775U1 (de) Wickelwelle
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE19900831C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandteile
DE102006045776B4 (de) Befestigungselement
DE102014208470A1 (de) Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen
DE19900777B4 (de) Kleiderbügel
DE2144195A1 (de) freiaufstellbares kunststofffolien-schwimmbassin
DE102016001726B3 (de) Spannvorrichtung für flexibles bahnförmiges Material
DE10310618B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen bandförmigen Gegenstand
DE2243597B2 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE102007046539A1 (de) Längsverschieblicher Riegel für die Befestigung eines Fliegengitterrahmens, Fliegengitterrahmen mit einem solchen längsverschieblichen Riegel und Verwendung
DE2126739B1 (de) Band zum Zusammenhalten von Konstruküonselementen
DE1920785A1 (de) Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl.
AT372485B (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicherung der lage eines tuerblattes gegenueber dem tuerstock
DE202016101540U1 (de) Markisentuchanbindung sowie Markise mit einer solchen Markisentuchanbindung
DE2950547A1 (de) Guertelschliesse mit veraenderbarer front
DE2456505C3 (de) Einrichtung zum Verbinden von bahnförmigen Materialien
DE2419167A1 (de) Lenk- bzw. bockrolle
DE2501637A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von rohren
DE202007016925U1 (de) Schelle mit Innenband
DE4333042A1 (de) Aufrollbare Markise
DE8214101U1 (de) Vorrichtung mit an einer wandoeffnung od. dgl. spannbarem flexiblem zeugstueck, insbesondere mit einem fliegenschutzgewebe
DE2617619A1 (de) Tuersicherung (tuerschloss)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110531