AT86787B - Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom.

Info

Publication number
AT86787B
AT86787B AT86787DA AT86787B AT 86787 B AT86787 B AT 86787B AT 86787D A AT86787D A AT 86787DA AT 86787 B AT86787 B AT 86787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromium
silicon
low
carbon
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferrolegeringar Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrolegeringar Ab filed Critical Ferrolegeringar Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT86787B publication Critical patent/AT86787B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   kohlenstoff-und siliziunarmen Chromlegierungen   oder Chrom. 



   Eine Chromlegierung, beispielsweise Ferrochrom, kann nicht gleichzeitig einen beliebigen Gehalt an Kohlenstoff und Silizium haben. Je mehr Silizium sie enthält, desto geringer ist ihr Gehalt an Kohlenstoff. 



   Eine Chromlegierung mit verhältnismässig hohem Siliziumgehalt, beispielsweise mehr als   io0/,   Si, enthält daher immer nur unbedeutende Kohlenstoffmengen. Wird eine solche Chromlegierung mit Stoffen behandelt, welche unter den obwaltenden Verhältnissen Silizium zu oxydieren vermögen und welche keinen Kohlenstoff enthalten, so erhält man als Produkt eine Chromlegierung,   die-absolut-höchstens   eine so grosse Kohlenstoffmenge   enthält.   
 EMI1.1 
 Menge Silizium oxydiert worden ist, silizium-und kohlenstoffarm ist. Wenn die Siliziumchromlegierung nur aus Silizium und Chrom besteht, so kann das Endprodukt reines Chrom werden.

   Nach der vorliegenden Erfindung, welche den Zweck hat, silizium-und kohlenstoffarme Chromlegierungen oder Chrom darzustellen, verfährt man in solcher Weise, dass in einen Ofen von zweckmässigem Typus, beispielsweise einen Konverter, freier Sauerstoff, z. B. in Form von Luft, durch eine in geschmolzenem Zustande befindliche Chromlegierung mit verhältnismässig hohem Siliziumgehalt, welche infolgedessen nur einen niedrigen Kohlenstoffgehalt besitzen kann, eingeblasen wird. Hiezu werden als Ausgangsmaterial vorzugsweise Chromlegierungen mit mehr als   100f0'Si   benutzt, da erst bei einem solchen Siliziumgehalt der entsprechende Kohlenstoffgehalt der Legierung genügend niedrig ist. Vom freien Sauerstoff werden hauptsächlich Silizium und Chrom oxydiert und die gebildeten Oxyde verbinden sich zu einer mehr oder weniger chromreichen Silikatschlacke.

   Es wurde gefunden, dass der augenblickliche Chromgehalt der gebildeten Schlacke zu dem augenblicklichen Siliziumgehalt der gebessemerten Siliziumchromlegierungen in einem bestimmten Verhältnis steht, so dass, so lange dieser letztere verhältnismässig hoch ist, der Chromgehalt der Schlacke verhältnismässig niedrig ist. Beispielsweise entsprechen beim Bessemern von Ferrochrom mit hohem Siliziumgehalt folgende ungefähre augenblickliche Werte einander : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Siliziumgehalt <SEP> der <SEP> Legierung <SEP> : <SEP> Chromgehalt <SEP> der <SEP> Schlacke <SEP> :
<tb> 15 <SEP> bis <SEP> 170/'3 <SEP> bis <SEP> 2%
<tb> o-bisi < '/ <SEP> (, <SEP> etwa <SEP> 150/0'
<tb> 
 Beim Bessemern von solchem Ferrochrom wird, praktisch genommen, weder Kohlenstoff noch Eisen oxydiert, so lange der Siliziumgehalt der Legierung höher ist als   0'5%.   



   Weiters wurde gefunden, dass das vorstehend beschriebene Verhältnis zwischen dem Siliziumgehalt der Legierung einerseits und dem Chromgehalt der Schlacke auch eintritt, wenn der Chromgehalt der Schlacke aus einer anderen Quelle stammt als aus der gebessemerten Legierung. Wenn man z. B. während des Bessemerns eine passende Menge Chromoxyd oder Stoffe, welche   Sauerstoffchromverbindungen,   z. B. Chromit, enthalten, dem Prozesse zuführt, so werden diese ziemlich schnell in der vorhandenen Schlacke aufgelöst, worauf ein Austausch zwischen dem in der Schlacke befindlichen Chrom und dem Silizium in der Legierung stattfindet, bis der Chromgehalt in der Schlacke soweit sinkt, dass er dem augenblicklichen Siliziumgehalt der Legierung entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Zuführung einer passenden   Menge Sauerstoffchromverbindungen   kann man also nicht nur in höherem oder geringerem Grade verhindern, dass eine Oxydation von Chrom stattfindet, sondern auch, besonders wenn die als Ausgangsmaterial benutzte Siliziumchromlegierung genügenden Siliziumgehalt besitzt, bewirken, dass eine grössere Menge Chrom in Form von silizium-und kohlenstoffarmer Legierung gewonnen wird, als dem Prozess in Form von Siliziumchromlegierung zugeführt worden ist. 



   Bei der Oxydation des Siliziums wird Siliziumdioxyd gebildet, das sich in der vorhandenen Schlacke auflöst ; um die während des Prozesses gebildete Schlacke hinlänglich leichtflüssig zu machen, ist es daher zweckmässig, während des Bessemerns, besonders wenn der Gehalt der als Ausgangsmaterial verwendeten Siliziumchromlegierung an Silizium hoch ist, dem Prozess passende Mengen anderer Siliziumdioxyd bindender Stoffe als   Sauerstoffchrom-   verbindungen zuzuführen, beispielsweise Kalk   (CaO),   Magnesia (MgO) oder andere ähnliche   Stoffe !   Die Zuführung von Sauerstoffchromverbindungen und eventuell anderen Siliziumdioxyd bindenden Stoffen hat auch noch eine andere Bedeutung als die obenerwähnte. 



  Durch die Oxydation des Siliziums mit freiem Sauerstoff wird eine beträchtliche Menge Wärme frei. Diese wird teilweise zum Ersatz der Wärmestrahlung vom Bessemerofen und zur Erwärmung des indifferenten Stickstoffes verbraucht, wenn der freie Sauerstoff in Form von Luft zugeführt wird ; jedoch ist der Wärmeüberschuss, wenn Legierungen mit hohem Siliziumgehalt gebessemert werden, so hoch, dass die Temperatur im Ofen unnötig gesteigert wird. Durch Zuführung passender   : Mengen Sauerstoffchromverbindungen   und eventuell anderer Siliziumdioxyd bindender Stoffe kann diese unnötige Temperatursteigerung verhindert werden.

   Andrerseits hat sich gezeigt, dass der Prozess-auch wenn beträchtliche Mengen Sauerstoffchromverbindungen und andere siliziumdioxydbindende Stoffe zugeführt werden-sich in jedem gewünschten Grade durchführen lässt, ohne dass während desselben Wärme (beispielsweise in Form von elektrischer Energie) von aussen zugeführt zu werden braucht,
PATENT-ANSPRÜCHE   :     I.   Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff-und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom, dadurch gekennzeichnet, dass freier Sauerstoff, z. B. in Form von Luft, in einen Ofen von zweckmässigem Typus, z. B. einen Konverter, durch eine in geschmolzenem Zustande befindliche Silizium-Chromlegierung, welche mehr als   in'/,   Silizium enthält, eingeblasen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad während des Blasens mit Stoffen, welche Sauerstoffchromverbindungen enthalten, in Kontakt gebracht wird, beispielsweise dadurch, dass solche Stoffe der während des Prozesses auf der Legierung fliessenden Schlackenschicht zugeführt werden.
AT86787D 1918-11-15 1919-10-23 Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom. AT86787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE86787X 1918-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86787B true AT86787B (de) 1921-12-27

Family

ID=20274749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86787D AT86787B (de) 1918-11-15 1919-10-23 Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747000C (de) * 1940-08-20 1945-01-23 Dortmund Hoerder Huettenver Ag Verfahren zur Gewinnen von Chrom aus chromhaltigen Abfaellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747000C (de) * 1940-08-20 1945-01-23 Dortmund Hoerder Huettenver Ag Verfahren zur Gewinnen von Chrom aus chromhaltigen Abfaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3295963A (en) Alloys containing rare earth metals
AT86787B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Chromlegierungen oder Chrom.
AT86766B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Manganlegierungen oder Mangan.
DE1190198B (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Magnesium-Eisen-Vorlegierungen
DE1508109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan mit bis zu 1,5% Silizium und bis zu 3% Kohlenstoff
US2086756A (en) Method of making open hearth steel and flux employed in such method
US1363657A (en) Method for producing manganese or alloys of manganese
US935863A (en) Alloy and process for its production.
DE669500C (de) Verfahren zum Herstellen einer fluessigen, basischen Eisen-Eisenoxydul-Kalkschlacke zum Frischen von Roheisen und Rohstahl
AT100997B (de) Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen.
US1396276A (en) Process for improving ferrous metals
DE447051C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels
US1024476A (en) Article composed essentially of titanium and silver and method of producing the same.
US1094114A (en) Metallurgical process
US1401924A (en) Process of recovering molybdenum from molybdenite
AT133492B (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen der Schwermetalle.
US2802731A (en) Process of producing bessemer steel
DE453334C (de) Herstellung von metallischem Chrom in einem Schachtofen, wie Hochofen o. dgl.
DE432917C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen
DE327291C (de) Verfahren, kohlenstoff- und siliciumarme Manganlegierungen oder Mangan herzustellen
DE427929C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid
US1252024A (en) Method of manufacturing iron sulfid.
AT146708B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkweiß aus metallischen Ausgangsstoffen.
AT230638B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium
AT202582B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen