AT86587B - Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl. - Google Patents

Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl.

Info

Publication number
AT86587B
AT86587B AT86587DA AT86587B AT 86587 B AT86587 B AT 86587B AT 86587D A AT86587D A AT 86587DA AT 86587 B AT86587 B AT 86587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
crutches
sleeve
ladders
crutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Henville Amadio
Original Assignee
Harry Henville Amadio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Henville Amadio filed Critical Harry Henville Amadio
Application granted granted Critical
Publication of AT86587B publication Critical patent/AT86587B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FuBstück   für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Krücken für Invalide, Spazierstöcke, Leitern, Dreifusse und andere ein Gewicht tragende Gegenstände, welche mit einem ein Kugelgelenk enthaltenden Fuss versehen sind. Der eine Teil dieses Kugelgelenkes, die Pfanne oder Kugel, ist dabei mit dem unteren Ende der Krücke o. dgl. verbunden, während der zweite Teil mit einem Schuh versehen ist, der zweckmässig so eingerichtet ist, dass er auch bei einer Winkelstellung der Krücke zum Boden auf diesem flach aufliegt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neue Kugelgelenkverbindung für den oben bezeichneten Zweck, bei der ein loses Arbeiten der Kugel im Gelenk verhindert und eine Abnutzung ausgeglichen wird. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Pufferfedern in Verbindung mit nachgiebigen Spitzen oder Zwingen für Krücken o. dgl. anzuwenden, um den Stoss oder das Knarren herabzumindern. Es ist auch bekannt, in Verbindung mit einem am unteren Ende einer Krücke angeordneten Fuss in einer abgeänderten Kugelgelenkverbindung einen elastischen Gummipuffer anzuordnen, der in Verbindung mit einer Feder wirkt, um den stoss bei darauf lastendem Gewicht nachgiebig zu gestalten. 



   Der Erfindung gemäss wird der beabsichtigte Zweck dadurch erreicht, dass die innere Kugel der Kugelgelenkverbindung aus zwei Teilen (Halbkugeln) besteht, die durch Federwirkung auseinander gegen die äussere Hohlkugel getrieben werden, wobei der eine Teil (Halbkugel) einen Bolzen o. dgl. trägt, der durch eine Öffnung des anderen Teiles (Halbkugel) hervorragt und wobei der Bolzen und die äussere Hohlkugel mit je einem der gelenkig zu verbindenden Teile, d. i. der Krücke o. dgl. bzw. dem Schuh, verbunden ist. 
 EMI1.1 
 dargestellt. 



   Fig. i und 2 sind ein Aufriss und ein Längsschnitt eines ersten, Fig. 3 ein Längs- schnitt eines zweiten, Fig. 4 und 5 ein Aufriss und Längsschnitt eines dritten, Fig. 6 ein
Längsschnitt eines vierten und Fig. 8 teils Ansicht und teils Schnitt eines fünften Beispiels. 



   Fig. 7 zeigt Einzelheiten. Fig. i bis 6 zeigen den Fussstock an einer Krücke. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 und 7 ist der obere Teil 10 einer Hülse 9 mit Innengewinde versehen und auf das Aussengewinde einer auf dem unteren Ende einer   Krücke 12   befestigten Zwinge 11 geschraubt. Der untere Teil der Hülse 9 bildet eine Hohl- kugel 13 für eine Kugel 14. Diese Kugel besteht aus zwei Teilen, zweckmässig den Halb- kugeln 15 und 16 (Fig. 2 und 7), von denen die'erstere einen zentralen Bolzen 17 und einen Zapfen 18 besitzt. Die andere Halbkugel 16 besitzt eine zentrale Öffnung und kann sich um den Bolzen bewegen. Zwischen den beiden Halbkugeln 15 und 16 ist eine Feder 19 angeordnet, die den Bolzen 17 umgibt. Ist die Kugel 14 in der Hohlkugel 13 eingeschlossen, dann liegen die Halbkugeln 15 und 16 dicht aneinander (Fig. 2).

   Die hierbei gespannte
Feder 19 drückt die Halbkugeln 15 und 16 an die Innenwand der Hohlkugeln 13 an, wodurch deren freies Spiel in der Hohlkugel (in radialer Richtung) und eine grössere Ab- nutzung vermieden wird. Das untere Ende des Bolzens 17 ist mit einer Metallplatte 20 o. dgl. mit leicht konkaver Unterseite verbunden. Auf letzterer ist ein Schuh 22 aus Gummi o. dgl. befestigt. Durch die leichte Konkavität der Unterseite der   Scheibe : 20,   die sich auch auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Unterfläche des Schuhes 22 fortpflanzt, wird ein Ansaugen des Schuhes 22 auf glatten   , Flächen   erzielt und dadurch ein Gleiten noch sicherer verhindert. 



   Eine Einschnürung 23 der Hülse 9 oberhalb der Kugel 14 bildet eine Kammer   24,   in der sich Pufferwände   26   befinden, die dem Zapfen 18 als ringförmiger Anschlag dienen. 



   Dadurch werden folgende Zwecke erreicht : i. Begrenzung der gegenseitigen Verschwenkung zwischen Kugel    14 und   Hülse 9, so dass der untere Rand der letzteren (die Hohlkugel 13) mit der Scheibe 20 nicht in Berührung kommen kann. 



     '2.   Verhütung von Geräuschen infolge des Anschlages des Zapfens 18 an den Puffer- wänden   26   beim Spielen des Kugelgelenkes. 



   3. Möglichkeit der Unterbringung eines Schmierstoffes für die Kugel, z. B. Graphit. 



   Bei der ähnlichen Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist eine zylindrische Hülse 26 auf die am Fussende der Krücke befestigte Hülse 11 geschraubt und eine an sich bekannte, starke Pufferfeder   2'1   zwischen die Hülsen 9 und 11 eingesetzt, wobei die Hülse 9 (Gleit- stück) in der Hülse 26 geführt ist. Dadurch wird der Aufschlag der Krücke auf dem
Boden abgeschwächt und so einem Invaliden das Gehen mit den Krücken erleichtert. Eine einwärts gedrückte Rinne 28 der Hülse 26 tritt in die Einschnürung 23 der Hülse 9 und verhindert ein Herausstossen der letzteren aus der Hülse 26. 



   Bei der für dünne Krücken geeigneten Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Kugel- gelenk näher an den Boden herangedrückt, was unter gewissen Umständen vorteilhaft ist.
Zu diesem Zwecke ist das Kugelgelenk umgekehrt angeordnet, d. h. die Halbkugel 15 mit dem Bolzen 17 und Zapfen 18 ist unten und die Halbkugel 16 oben. Die Hohlkugel 13 ist an der Scheibe 20 befestigt, in welcher auch die Kammer   24   mit dem Gummizylinder   25   vorgesehen ist. Der verlängerte Bolzen 17 ist in die Krücke 12 geschraubt oder getrieben. 



   Der Gummischuh 22 ist in einen unterschnittenen Flansch der Scheibe 20 eingesetzt. 



   Bei der ähnlichen Ausführungsform nach Fig. 6 mit Abfederung ist auf die am
Krückenende befestigte Hülse 11 eine lange Hülse 26 geschraubt, in welcher eine mit einem
Block 29 o.   dgl. ausgefüllte Hülse   (Gleitstück) verschiebbar ist. In diesen Block ist der
Bolzen 17, der sich samt dem Kugelgelenk von dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel nicht unterscheidet, eingeschraubt oder angetrieben. Zwischen der Krücke 12 und dem Block 29 ist eine   Pufferfeder 2'1   eingesetzt. Eine in die äussere Hülse 26 eingepresste Rinne 28 greift über das halbkugelige Ende der Blockhülse und verhindert das Austreten der letzteren aus der Hülse 26. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Fussstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern o. dgl. mit Kugelgelenk, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kugel aus zwei Teilen (15, 16 Halbkugeln) besteht, die : durch Federwirkung   (19)   auseinander gegen die äussere Hohlkugel   (13)   getrieben werden und wobei von dem einen Kugelteil ein Bolzen (17) o. dgl. durch eine Öffnung des anderen
Kugelteiles hervorragt, der ebenso wie die äussere Hohlkugel an je einem der gelenkig zu verbindenden Teile (Krücke 12 o. dgl. bzw. Schuh 20) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Fussstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kugelteil einen EMI2.1 3. Fussstück nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Pufferfeder (27) zwischem dem unteren Ende des Krückenschaftes (12) o. dgl. und einem in einer Führung (26) dieses Schaftes geführten Gleitstück (9, Fig. 5 bzw. 29, Fig. 6) angeordnet ist, welch letzteres das obere Glied des Gelenkstückes bildet.
AT86587D 1919-09-19 1919-09-19 Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl. AT86587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86587T 1919-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86587B true AT86587B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86587D AT86587B (de) 1919-09-19 1919-09-19 Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390476B (de) * 1981-10-21 1990-05-10 Haunold Ernst Dipl Ing Dr Tech Leiterfoermige vorrichtung zum begehen von daechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390476B (de) * 1981-10-21 1990-05-10 Haunold Ernst Dipl Ing Dr Tech Leiterfoermige vorrichtung zum begehen von daechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341874C (de) Fussstueck fuer Kruecken, Spazierstoecke, Leitern, Staender u. dgl.
EP0057269A2 (de) Gleitschutzkörper für den Stock einer Gehhilfe
EP1275355A1 (de) Torsionseinrichtung einer Exoprothese
DE3136110C2 (de) Gelenkkupplung
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE1296889B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Gelenkzapfen mit seinem Kugelkopf in einem elastischen Lagerkoerper allseitig beweglich eingebettet ist
AT86587B (de) Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer o. dgl.
DE69830771T2 (de) Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
DE629223C (de) Universalgelenk
DE2107075A1 (de) Stock, insbesondere Skistock
DE4316038C2 (de) Dübelanordnung, insbesondere zur Befestigung von Möbelbeschlägen
DE3102868C2 (de) Anordnung mit einem Gleitschutzkörper und mit einem Kugelgelenk für das untere Ende des Stockes einer Gehhilfe
WO1982001315A1 (en) A safety ferrule for walking sticks or canes
DE69911970T2 (de) Geh-Hilfsvorrichtung
CH84169A (de) Fußstück für Krücken, Spazierstöcke, Leitern, Ständer etc.
DE814025C (de) Elastische Fussprothese
EP0167727A2 (de) Künstliches Kniegelenk
CH678091A5 (de)
DE602515C (de) Verfahren fuer den Zusammenbau einer Gummibuechse zwischen inneren und aeusseren sich verschiebenden Gliedern
DE1920416A1 (de) Kreuzgelenk
DE187925C (de)
AT162241B (de) Künstlicher Fuß mit einem als Kreuzgelenk ausgebildeten Knöchelgelenk
DE2310183C3 (de) Gleitschutzpuffer für Unterarmgehstützen
DE202005018431U1 (de) Laufschuh mit Stollen
DE2906918C3 (de) Federnder Skistockgriff