AT86435B - Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel- und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorfahrzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel- und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorfahrzeuge.

Info

Publication number
AT86435B
AT86435B AT86435DA AT86435B AT 86435 B AT86435 B AT 86435B AT 86435D A AT86435D A AT 86435DA AT 86435 B AT86435 B AT 86435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
engagement
ring
lever
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Weber
Original Assignee
Anton Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Weber filed Critical Anton Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT86435B publication Critical patent/AT86435B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wechselgetriebe für Motorfahrzeuge und hauptsächlich auf die Vorrichtung zur Einrückung von Zahnrädern in das Vorgelege, durch welche die Geschwindigkeit des Fahrzeuges selbst verändert wird. 



   Der Erfindung gemäss wird bei einer Einstellvorrichtung, bei welcher ein Schieber vom Führer aus bewegt werden kann, um durch Vermittlung von Gleitstücken die Zahnräder einzustellen, jedes der vom Schieber betätigten Verbindungsglieder durch den Einfluss einer selbsttätig wirkenden   Rückführvorrichtung   in die neutrale Stellung zurückgebracht, ehe der Schieber eine neue Einstellung herbeiführt. 



   Die Zeichnung zeigten Fig. i eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung zur Ver- 
 EMI1.2 
 



   In Fig.   I   ist bei 15 das Gehäuse einer Kraftmaschine angedeutet und die Kraft wird durch eine Kupplung 16 auf eine Welle 17 eines Wechselgetriebes übertragen, das im Gehäuse 18 untergebracht ist. Auf diesem Gehäuse befindet. sich ein Zylinder   19,   aus welchem seitwärts die Welle 20 herausragt und auf dieser Welle sitzt drehbar die Hülse oder Nabe 21. Nach Fig. i erstrecken sich sowohl von der Nabe 21 als auch von der Welle 20 nach abwärts Arme 22 und 23 in das Gehäuse 18 hinein und diese Arme sind mit der Welle oder Hülse fest verbunden. Durch die Schwingbewegung der Arme 22,23, werden im Gehäuse 18 die gleitbar angeordneten Zahnräder in bekannter Weise verschoben. 



   Nach Fig. 3 und 4 sitzen Hebelarme 24 und 25 im Innern des Gehäuses 19 auf der Welle 20 bzw. Nabe oder Hohlwelle 21 und diese Hebelarme 24,25 sind derartig mit Zahnrädern im   Gehäuse 18   verbunden, dass bei Ausschwingung eines   Endes 24', 24", 25', 25"   des einen oder des anderen der beiden Hebel 24, 25, ein Satz von Zahnrädern im Gehäuse 18 in Betriebstellung kommt. Diese Betriebseinrückung findet nur bei Rückwärtsschwingung der Enden der Hebelarme 24,25 statt, so dass also beispielsweise nach Fig. 2 gerade das Ende 24'in diese Stellung eingetreten ist. Befinden sich die beiden Hebel 24, 25 in ihrer Mittelstellung wie in Fig. 3 gezeigt, so sind auch die Zahnräder im Gehäuse 18 in der sogenannten Neutralstellung.

   Es geht also daraus hervor, dass die im nachstehenden beschriebene Vorrichtung dazu dient, vier verschiedene Geschwindigkeiten durch das Wechselgetriebe je nach Einrückung des einen oder anderen Satzes von Zahnrädern hervorzurufen. 



  Diese Geschwindigkeitsstufen können jedoch vermehrt oder verringert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Trommel 19 auf dem Gehäuse 18 ist am Vorderende durch eine Platte 26 abgeschlossen und durch den Mittelteil 27 dieser Platte erstreckt sich eine Stange   28,   die an ihrem Innenende einen gegabelten Schieber 29 besitzt. Die beiden Zinken 30, 31 der Gabel erstrecken sich in das Innere des Gehäuses hinein und sind um etwas weniger als   1800   gegeneinander versetzt, se dass bei Drehung der Stange 28 und bei Verschiebung dieser Stange die Zinken 30, 31, nacheinander in Deckung mit den Enden 24', 24", 25', 25"der Hebel 24 und 25 geraten. In Fig. 5 ist dieser Schieber in vollen Linien in Neutralstellung gezeigt. 



  Durch Drehung kann nun dieser Schieber in die in punktierten Linien gezeigte Stellung gebracht werden, wobei der Arm oder die Zinke 30 in Deckung mit dem Ende 25'des Hebelarmes 25 geraten ist. Wird die Stange 28 weitergedreht, so kommt der Arm 31 in Deckung mit dem Ende   24"des   Hebelarmes 24. Beim nächsten Drehschritt der Stange 28 kommt wieder der Arm 30 in Deckung mit dem Ende   24'und   beim nächsten Drehschritt wird der Arm 31 in Deckung mit dem Ende 25"des zugehörigen Hebels geraten. 



   Wenn nach irgendeiner dieser Winkelverstellungen oder Drehschritt der Schieber 29 nach einwärts gestossen wird, so wird einer der Hebel 24 oder 25 ausgeschwungen und dadurch auch das zugehörige Getriebe betätigt. Die Drehung der Stange 28 dient also zur Auswahl eines bestimmten Getriebes und die Längsverschiebung dieser Stange bzw. des Schiebers 29 dient dazu, das ausgewählte Getriebe nunmehr in Betriebsstellung zu bringen. 



   Eine Drehung der Stange 28 kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Nach Fig. i bewegt sich eine Klinke 32 über einen mit Kerben versehenen Sektor 33, der am Lenkpfosten 34 des Fahrzeuges befestigt ist. Durch ein Gestänge, dessen einzelne gelenkig miteinander verbundene Glieder bei 35 angedeutet sind, wird bei Ausschwingung der Klinke 32 ein Kragen 36 verdreht und dieser Kragen ruht drehbar im Nabenansatz 27 des Deckels 26 in der Trommel 19. Nach Fig. 8 besitzt dieser Kragen 36 eine Umfangsnut 37, in welche Stellschrauben 38 eindringen, um so eine Längsverschiebung des Kragens unmöglich zu machen, wohl aber eine Drehung desselben zu gestatten. Der Kragen ist ausserdem mit einer nach einwärts ragenden Nase 39 ausgestattet, die in eine Keilnut 40 der Welle 28 eindringt, damit die Drehung des Kragens auf die Welle 28 übertragen wird.

   Eina Längsverschiebung der Welle 28 wird sich nicht ohne weiteres auch dem Kragen mitteilen. 



   Die Stange 28 wird in der Längsrichtung folgendermassen verschoben. Das Vorderende. der Stange 28 (Fig. 2 und 8) ist hohlgehalten und nimmt einen Kopf   41   auf, der drehbar in der Bohrung unterstützt ist. Dieser Kopf steht in gelenkiger Verbindung mit dem
Glied 42, das in seinem Vorderende bei 43 eine geschlitzte Erweiterung besitzt. In diesen Schlitz hinein erstreckt sich das Ende 44 eines Hebels 45, der von dem Fuss des Fahrers aus ausgeschwungen werden kann.

   Nach Fig. i ist dieser Hebel durch das Glied 46 auch mit einem Joch 46'in Verbindung, welches die Kupplung umschliesst, so dass bei einer Bewegung des Tritthebels am Kopf des Hebels 45 in erster Linie die Kupplung 16 ausgerückt wird, worauf bei Weiterbewegung des Hebels 45, letzterer an das rückwärtige Ende des Schlitzes 43 anstösst und die Stange 28 unter Vermittlung des Hebels 42 nach einwärts drückt. Wird der Tritthebel losgelassen, so bewegt sich die Kupplung wieder in Arbeitsstellung und die Stange 28 kehrt auch wieder in die frühere Lage zurück, da eine Feder 47 einerseits gegen den Kragen 36 und andrerseits gegen einen Bund 47'auf der Stange drückt. Nach   jeder Betätigung des Wechselgetriebes kehrt also die Verschiebungsvorrichtung wieder in die ursprüngliche Lage zurück.   



   Um zu verbürgen, dass der Verschieber bei seiner Arbeitsbewegung sich derartig ver- schiebt, dass einer der Arme 30 oder 31 in Eingriff mit dem zugehörigen Hebel 24 oder 25 gerät, ist im Nabenansatz 27 des Gehäuses 19 eine Führung vorgesehen. Nach Fig. 8, 9, 10 ist die Welle 28 im Innern des Nabenansatzes 27 etwas abgedreht, wie bei   48   gezeigt. Die
Länge des Halsteiles 48 entspricht jener Länge, über welche sich die Arme 30, 31 zu ver- schieben haben, ehe sie in Eingriff mit einem der Hebel 24 oder 25 geraten.

   Ferner sind in die Welle   48   eine Anzahl von Nuten 49 parallel zur Achse eingeschnitten, und zwar erstrecken sich die Nuten von dem Ende des Halsteiles an, so dass die Nuten erst zur
Wirkung gelangen, nachdem der Schieber bzw. seine Arme eine Stelle erreicht haben, an welcher sie in Eingriff mit Hebeln 24 oder 25 treten können. Eine   Führungskugel50   (Fig. 9) ist im Nebenansatz 27 durch eine Schraube 51 befestigt und nach Verschiebung der Welle 28 über eine Strecke, welche das rückwärtige Ende der Zinken 30, 31 in eine Ebene mit der
Stirnfläche der Hebel 24,25 bringt, tritt die Kugel 50 in eine der Nuten 49 ein und hält auf diese Weise die vorher etwas verdrehte Welle in der neuen Lage fest.

   Weitere   Führung-   kugeln 52 sind auch in der Wand des Gehäuses 19 vorgesehen und die äusseren Enden der
Zinken 30, 31 sind mit Längsnuten versehen, die bei Einstellung und Verschiebung der
Welle 28 in Eingriff mit diesen   Führungskugeln   geraten. Die Kugeln 52 dienen also nicht nur als zusätzliche Mittel zur genauen Einstellung des Schiebers, sondern auch dazu, ein
Auswärtsspreitzen der Zinken 30, 31 zu verhindern, eine Erscheinung, die wohl auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 treten könnte, wenn dem Verschieben der Zahnräder im Gehäuse   18   Widerstand entgegengesetzt würde. 



   Um zu verhindern, dass mehr als eine Einstellung des Wechselgetriebes bei einer einmaligen Verschiebung vorgenommen wird, sind Mittel vorgesehen, um die Zahnräder wieder ausser Eingriff oder in Neutralstellung zu bringen, ehe eine Neuverschiebung gemacht wird. An der Deckelplatte 26 der Trommel 19 sind zu diesem Zweck zwei nach rückwärts ragende Stangen 54 vorgesehen (Fig. 2, 3, 5 und 6). Auf diesen Stangen verschieben sich die Hülsen 55, welche zusammen einen Ring oder Kopf 56 tragen, und zwar ist der Durchmesser dieses Kopfes kleiner als der Durchmesser eines zwischen den Zinken 30, 31 beschriebenen Kreises. 



  In einer Nut in der Nabe 29'des Schiebers 29 befindet sich der in Fig. 3 und 6 gezeigte zweiarmige Hebel   57,   der als Klinke wirkt. Diese Klinke hat Nasen oder Finger 57', 57", welche gegen die festen Stangen 54 anliegen und bei Verschiebung des Schiebers gegen die Enden der Hülsen 55 zu liegen kommen. (Fig. 3 und 6). Der Arm 57'erstreckt sich dabei bis nahe an die Wand der Trommel   19   hin trägt an seinem freien Ende eine Führungskugel 59, welche in einer oder der anderen Nuten 60, 61 einer Leiste 62 reiten kann, wobei diese Leiste in die Trommelwand eingesetzt ist   (Fig-3, 5, 6).   Die Klinke 57 muss sich mit dem Schieber 29   längsweise   bewegen und wenn der Schieber in seiner Normalstellung ist, so befindet sich die Kugel 59 in der   Nut60, (Fig.   7).

   Dadurch hält sie die Enden 57', 57" in Eingriff mit den Stangen 54. Wird nun der Schieber längsweise bewegt, so wirken diese Nasen 57', 57"gegen die Hülsen 55, und dadurch wird auch der Kopf oder Ring 56 längsweise verschoben. Bei dieser Längsverschiebung des Ringes 56 kommt letzterer in Berührung   mit irgendeinem der Hebelenden 24', 24", 25', 25", vorausgesetzt, dass irgendeines dieser Enden sich in Arbeitsstellung und nicht in Neutralstellung befindet und durch diesen Anstoss   
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Verschiebung so weit vorgeschritten, dass der Kopf die Hebel   24,   25 in die ursprüngliche Stellung zurückgeschwungen hat, wie in   Fig.

   13   angedeutet, so bewegen sich die Rollen nunnmehr auf den verdickten Enden 54"der Stangen 54, und infolge dieser Verschiebung auf den verdickten Enden werden auch die Finger   74   der Joche 71 aus dem Schlitzte 77 herausgezogen. Dadurch ist nun auch der Kopf   56   aus seiner Verbindung mit der Stange ausgelöst und dieser Kopf wird nun durch die   Hebel 24 oder 25   wieder in die ursprüngliche Lage mit Bezug auf die Stange   28 - zurückgeschoben, Hat   sich dann der Schieber wieder in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt, so fallen die Rollen 73 wieder in Eingriff mit den Halsteilen der Stange 54 und die Finger   74   dieser Joche 71 werden wieder in den Schlitz 77 der Stange 70 einfallen. 



   Fig. 15 und 16 zeigen eine etwas abgeänderte Ausführungsform der   Hebelkonstrnktion.   



  Bei dieser Anordnung erstrecken sich von den unteren Enden 24", 25", Verlängerungen 80 und 80'nach abwärts in passende Schlitze oder Öffnungen 91 im Gehäuse 18 für das Wechselgetriebe. Bei dieser Anordnung kann die Einfügung einer einheitlichen Welle   20,   wie in Fig. 4 gezeigt, umgangen werden, da die beiden Hebel auf besonderen Wellen   82, 83   sitzen, welche je in Lagern   84,   85 des Gehäuses 19 untergebracht sind. Auch die Führungskugeln werden dadurch entbehrlich. 



   Wegen der Länge des Schlitzes 43 und wegen der Entfernung, durch welche der Schieber 29 bewegt werden muss, ehe er auf die Hebel 24 und 25 eingreift, kann die Kupplung 16 teilweise ausgerückt werden, ohne dass dabei die Vorrichtung zur Verrückung des Wechselgetriebes betätigt würde. Wenn aber dieses Wechselgetriebe neu einzustellen ist, so ist die Kupplung vollständig ausgerückt. Befindet sich jedoch die Kupplung in nahezu ausgerückter Stellung, so können verschiedene dieser Übersetzungen im Wechselgetriebe gewählt werden, oder das Wechselgetriebe kann in Neutralstellung bewegt werden, ohne dass es notwendig wäre die Kupplung wieder einzurücken. 



   In dieser Beschreibung wurde das Wechselgetriebe mit Bezug auf die Anordnung in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass sich dieses Wechselgetriebe auch für andere Bedingungen eignet, ohne dass die Grundsätze der Erfindung selbst in irgendeiner Weise darin geändert würden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel-und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorwagen, bei welcher ein Schieber vom Führer aus bewegt werden kann, um durch Vermittlung von Gleitstücken die Zahnräder auf die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Schieber betätigten Verbindungsglieder (24,   25)   durch den Einfluss einer selbsttätig wirkenden Rückführvorrichtung   (56)   in die neutrale Stellung zurückgebracht werden, unmittelbar ehe der Schieber (29) eine neue Einstellung der Verbindungsglieder (24,   25)   herbeiführt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (29) mit Zinken oder Armen (30, 30') versehen ist, die je nach seiner Winkeleinstellung mit dem einen oder anderen der Verschiebungsglieder (24, 25) in Eingriff geraten, wenn der Schieber eine Gleitbewegung ausführt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (29) mit einem Kopf teil (56) ausgerüstet ist, der beweglich mit Bezug auf den Schieber selbst angeordnet ist und bei der Gleitbewegung des Schiebers in Eingriff mit den Hebelarmen (24, 25) gerät, welche durch die letzte Einstellung des Wechselgetriebes ausgeschwungen worden sind, um durch diesen Eingriff die ausgeschwungenen Glieder in Neutralstellung zu bringen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit EMI4.1 sind, durch welche der Ring (56) nach der einen Richtung hin auf einem Teil seines Weges zwangläufig bewegt wird, während auf einem anderen Teil der Bewegung des Schiebers (29) der Ring (56) unabhängig davon eine'Bewegung ausführen kann.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (i7), welche die zwangläufige Verschiebung des Ringes (56) mit dem Schieber (29) beherrsèht, in Verbindung mit einer Führung (60, 61) steht, durch welche die Klinke einerseits in Eingriff mit den Hülsen (55) gehalten wird, welche mit dem Ring (56) fest verbunden sind, andrerseits ausser Eingriff mit diesen Hülsen (55) gebracht wird, um den Ring (56) unter dem Einfluss der Hebel (, 2'5) unabhängig vom Schieber (29) verschieben zu können.
    6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsvorrichtungen (52) vorgesehen sind, welche den Schieber (29) in der eingestellten Lage sichern und eine Längsverschiebung desselben gestatten, ohne eine Winkelverstellung bei dieser Längsbewegung zuzulassen,
AT86435D 1916-07-11 1916-07-11 Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel- und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorfahrzeuge. AT86435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86435T 1916-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86435B true AT86435B (de) 1921-11-25

Family

ID=3607305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86435D AT86435B (de) 1916-07-11 1916-07-11 Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel- und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952586C2 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
EP0108930A2 (de) Überlastsicherung an Kupplungen
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1630899B2 (de) Knüppelschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
AT86435B (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Wechsel- und Umkehrgetriebes, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE202004006953U1 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
DE658321C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gangvorwaehler
DE4025213A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine trennkupplung
DE1632975B1 (de) Angelrolle
DE583159C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE238420C (de)
DE262531C (de)
DE3744420C2 (de) Steuereinrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor angetriebenes hydrostatisches Getriebe
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
AT216360B (de) Schaltvorrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe mit Vorwähleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT139499B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Freilauf für Kraftwagen.
DE430940C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT133408B (de) Kupplung.
AT204414B (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit durch Vorwähler betätigten Schaltkulissen
DE647596C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge