AT85869B - Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben. - Google Patents

Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.

Info

Publication number
AT85869B
AT85869B AT85869DA AT85869B AT 85869 B AT85869 B AT 85869B AT 85869D A AT85869D A AT 85869DA AT 85869 B AT85869 B AT 85869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
opposite directions
stroke internal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Czerny
Original Assignee
Hermann Czerny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Czerny filed Critical Hermann Czerny
Application granted granted Critical
Publication of AT85869B publication Critical patent/AT85869B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausführung der Zweitaktverbrennungskraftmaschine   mit gegenläufigen   Kolben nach Patent Nr.   83315   und besteht darin, dass durch die Anordnung eines mit dem inneren Kolben starr verbundenen dritten Kolbens, der nunmehr den Arbeitskolben bildet, ein weiterer Saug-und Verdichtungsraum geschaffen ist, in den beim Verdichtungshub des Arbeitskolbens Brennstoff durch ein besonderes Ventil gesaugt und gleichzeitig die in dem Raum zwischen dem inneren und dem Stufenkolben enthaltene, vorher verdichtete   Brennstoffladung   hineingedrückt wird, worauf diese zweifache Ladung während des Zusammenbewegens des   Arbeits-und   Stufenkolbens weiter verdichtet und in den Verbrennungsraum gefördert wird, wo nach erfolgtem Auspuff eine neuerliche Verdichtung der Ladung stattfindet.

   



   In der Zeichnung ist die Verbrennungskraftmaschine gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt. Mit 1 ist der innere Kolben bezeichnet, der sich in dem äusseren Stufenkolben bewegt. Dieser spielt mit einem dritten Kolben 3 in dem Zylinder 4. Der Kolben 3 bildet den Arbeitskolben und ist mit 1 durch eine Kolbenstange 4, die durch den Boden des mittleren Kolbens 2 hindurchgeht, starr verbunden. Die Kolbenstange 4 ist mit Kanälen 5 versehen, die den Raum 6 zwischen dem inneren Kolben 1 und den Stufenkolben 2 mit dem Raum 7 zwischen dem Stufenkolben 2 und Arbeitskolben 3 verbinden, wenn dieser die obere Totlage erreicht. Von dem Überströmkanal 8, der den Raum 7 mit dem Verbrennungsraum 9 in der unteren Totlage des Arbeitskolbens 3 verbindet, zweigt ein Kanal 10 ab, der zu dem Saugventil 11 einer Brennstoffleitung 12 führt. 



   Die Wirkungsweise der Verbrennungskraftmaschine ist folgende : Wenn sich der Stufenkolben 2 einwärts, d. h. gegen die Kurbelwelle zu bewegt, so saugt dessen Stufe Brennstoff durch das Ventil 13 an. Beim Rückgang des Stufenkolbens 2 wird der Brennstoff durch die Kanäle 14 in den Raum 6 gedrückt und mit der durch das Ventil 16 gleichzeitig angesaugten Luft vermischt. Bei dem nun folgenden Kolbenhub wird das Brennstoffluftgemisch im Raum 6 verdichtet und sobald dieser seinen kleinsten Inhalt erreicht, durch die Kanäle 5 in den Raum 7 gedrückt, wo es sich mit dem während dieses Kolbenhubes durch das Ventil 11 angesaugten Brennstoff vermengt. Hierbei nehmen die Kolben die im Zylinder 1 gezeichnete Stellung ein.

   Beim nächsten Kolbenhub wird die gesamte Ladung verdichtet und sobald die im Zylinder Il dargestellte Kolbenstellung erreicht ist, durch den Kanal 8 in den Verbrennungsraum 9 gedrückt, wo die Ladung beim folgenden Kolbenhub abermals verdichtet und dann entzündet wird. 



   Der Wirkungsgrad der Maschine ist infolge der äusserst hoch getriebenen Verdichtung wesentlich günstiger als bei den bekannten Verbrennungskraftmaschinen. Durch das mehrmalige Verdichten der Ladungen reicht beim Abstellen der Zündung die lebendige Kraft nicht mehr aus, um den Arbeitskolben seinen Verdichtungshub vollenden zu lassen. Wird dann entsprechende Vorzündung gegeben, so läuft die Maschine im umgekehrten Sinn. Auf diese Weise lässt sich die Maschine jederzeit leicht umsteuern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.2 dichtete Brennstoffladung hineingedrückt wird, worauf diese zweifache Ladung während des Zusammenbewegens des Arbeitskolbens und Stufenkolbens welter verdichtet und in den Verbrennungsraum gefördert wird, wo nach erfolgtem Auspuff eine neuerliche Verdichtung der Ladung stattfindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85869D 1919-11-04 1920-04-06 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben. AT85869B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83315T 1919-11-04
AT85869T 1920-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85869B true AT85869B (de) 1921-10-10

Family

ID=25604682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85869D AT85869B (de) 1919-11-04 1920-04-06 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410548A1 (de) Hubkolben-verbrennungs-motor
AT85869B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE2550722B2 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
AT85884B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE904361C (de) Kolbenkompressor mit Zweitaktmotor
AT83315B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT92789B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem Stufenkolben.
AT98068B (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT86001B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE481189C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und mehreren auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT103726B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE181206C (de)