AT86001B - Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT86001B
AT86001B AT86001DA AT86001B AT 86001 B AT86001 B AT 86001B AT 86001D A AT86001D A AT 86001DA AT 86001 B AT86001 B AT 86001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
liquid fuels
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tacke
Original Assignee
Karl Tacke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Tacke filed Critical Karl Tacke
Application granted granted Critical
Publication of AT86001B publication Critical patent/AT86001B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. 



   Bei Verbrennungskraftmaschinen für flüssige Brennstoffe mit innerer Vergasung und Verbrennung ist es notwendig, den Brennstoff mit Druckluft zu zerstäuben und mit der Verbrennungsluft gut zu mischen. Die Druckluft wird entweder in einer besonderen Pumpe hergestellt oder mit Hilfe besonderer Einrichtungen, wie   Verdrängerkolben und   Überströmventilen dem Arbeitszylinder während des Verdichtungshubes entnommen. 



   Die die Erfindung bildende Maschine verwendet die in den Arbeitszylindern befindliche Verbrennungsluft unmittelbar dazu, den von einer Pumpe geförderten Brennstoff zu zerstäuben und in den Verbrennungsraum zu befördern. 



   Zu diesem Zwecke sind, wie Fig. 2 zeigt, zwei Zylinder a und b so angeordnet, dass ihre Verbrennungsräume durch einen Kanal e verbunden sind. In diesen mündet die Düse d für den Brennstoff. Die Arbeitskolben sind mit Kurbeln verbunden, die um ungefähr 600 gegeneinander versetzt sind,
Die voreilende Kurbel g    gehört zum   Zylinder b, die nacheilende Kurbel h zum Zylinder a. Die Kolben sind so ausgebildet, dass sie in der inneren Totpunktlage bis auf das praktisch notwendige Spiel an den Zylinderboden reichen, den Kanal jedoch nicht überdecken. Steht im Zylinder b der Kolben in der inneren Totpunktlage, so befindet sich die gesamte verdichtete Luft im Verbrennungsraum des Zylinders a. Dreht sich nun die Kurbelwelle, so bewegt sich der Kolben des Arbeitszylinders b abwärts, der des Arbeitszylinders b aufwärts.

   Dadurch entsteht eine starke Luftströmung im Kanal e. Eine Brennstoffpumpe beginnt durch die Düse d Brennstoff zu fördern, sobald sich der Kolben des Zylinders b    abwärts bewegt.   In dieser Stellung ist die Verdichtungstemperatur so hoch, dass der zerstäubte Brennstoff zu vergasen und zu verbrennen beginnt. Die   Brennstofförderung   dauert bei voller Belastung der Maschine an, bis-sich die Kurbel   h   und damit der Kolben des
Arbeitszylinders a in der inneren Totpunktlage befinden. Es ist dann an der Düse d fast 
 EMI1.1 
 Zylinder a seinen Expansionshub. 



   Die Regelung geschieht durch Verminderung der Brennstoffmenge, wobei man die Förderung später beginnen oder auch früher aufhören lassen kann. 



   Das Verfahren. das sowohl für Viertakt, als auch Zweitakt verwendbar ist, hat den Vorteil, dass bei Vollbelastung tatsächlich die ganze, mit Ausnahme der in den schädlichen Räumen befindlichen Verbrennungsluft, den Brennstoff selbst zerstäubt, also bestens mit ihm vermischt wird und dass dies mit den einfachsten baulichen Mitteln erreicht wird. Hoch-   druckkompressor, Verdrängerkolben, Überströmventile   sowie ein gesteuertes   Bren'hstoffventil   sind hier vollständig vermieden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe zur Durchführung allmählicher Ver- EMI1.2 deren Kurbeln um einen Winkel von etwa 50 bis 700 gegeneinander versetzt stehen, nur durch einen engen Kanal miteinander verbunden sind, durch den infolge der Kurbelversetzung die Luft zunächst vollständig in den einen Zylinder gedrängt wird, worauf die gesamte heisse Luft in den anderen Zylinder, dessen Kurbel voreilt, übergeschoben wird, wobei sie den Brennstoff in dem Masse, in dem er in den Kanal gepumpt wird, zerstäubt, vergast und entzündet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86001D 1919-09-10 1920-06-12 Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. AT86001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86001X 1919-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86001B true AT86001B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86001D AT86001B (de) 1919-09-10 1920-06-12 Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
AT86001B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE803388C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE840781C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE19811454A1 (de) Rotationskolbenmotor RKM2
AT85869B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
US1451407A (en) Internal-combustion engine
DE958515C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
AT85884B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE607729C (de) Gemischpumpe
AT43534B (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen.
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE102011017248B4 (de) Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
AT116307B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraft-Drehkolbenmaschinen.
DE102013000986A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverbrennungsmotors und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT97367B (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE852621C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Luftverdichtung, Einspritzung fluessigen Kraftstoffesgegen Ende des Verdichtungshubes und Selbstzuendung arbeitenden Brennkraftmaschinen