DE102011017248B4 - Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011017248B4
DE102011017248B4 DE102011017248.3A DE102011017248A DE102011017248B4 DE 102011017248 B4 DE102011017248 B4 DE 102011017248B4 DE 102011017248 A DE102011017248 A DE 102011017248A DE 102011017248 B4 DE102011017248 B4 DE 102011017248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
heat exchanger
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011017248.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017248A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011017248.3A priority Critical patent/DE102011017248B4/de
Publication of DE102011017248A1 publication Critical patent/DE102011017248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017248B4 publication Critical patent/DE102011017248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/08Engines with oppositely-moving reciprocating working pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/004Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/12Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder the rear face of working piston acting as pumping member and co-operating with a pumping chamber isolated from crankcase, the connecting-rod passing through the chamber and co-operating with movable isolating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/041Linear electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/14Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads
    • F02M31/145Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads with particular constructional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Freikolbenmaschine mit – mindestens zwei Paare gegeneinander angeordnete vier Zylinder Z und in ihnen hin- und her sich bewegende vier Kolben K, dabei ist jedes Paar Kolben K auf einer zylindrischen Kolbenstange T aufgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zwei je eine an jeder Kolbenstange T befindliche zylindrische Führung F, jedes Ende deren sich im Zylinder Z oder in einer an ihm angebrachten Stütze S eingestellt ist, – zwei je eine Traverse V, jede aus denen die Kolbenstange T und die Führung F umfasst; auf jeder Kolbenstange T sind zwei Tragstufen r gebildet, zwischen denen ihr Umfassbereich U angeordnet ist; die Traverse V besteht aus zwei Teilen, jede aus denen einen Halbkreisbereich h zur Umfassung der Kolbenstange T an ihren Umfassbereich U hat, so dass ein sicherer minimaler Abstand zwischen den Halbkreisbereichen h und dem Umfassbereich U im Betrieb stattfindet; es sind beide Traversen V oder beide Pleuel P mit einer Verbindungsstange L verbunden, so dass Drehbewegung der Traversen V ausgeschlossen ist, – zwei auf gesamten Welle W aufgestellte Kurbel-Pleuel-Mechanismen; jedes Pleuel P ist mit einer der Traversen V gekoppelt; diese Mechanismen sind durch die Welle W erstens mit dem Starter gekoppelt und zweitens durch Zahnrad-Riementrieb ZR mit Nockenwelle N gekoppelt, – dabei sind die Kolben K und die Komponenten des Gaswechselsystems in den Zylinder Z so angeordnet, dass vier unterschiedliche Takte in ihnen vorgehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freikolbenmaschine und ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
  • Auf der Idee der Benutzung des Vorverdichtens vom Frischgas im Unterkolbenraum beruht sich ein Großteil der Freikolbenmaschinen.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ist der Stelzer-Motor – DE 3029287 . Seine Nachteile (Meinung des Autors):
    • – das größte Problem trägt sich von den Verdichtungsringen zu: sie werden in die Bohrungen, die die Brennräume mit Vorverdichtungsräumen verbinden, periodisch eingesteckt, – das zu schneller Abnutzung dieser Ringe und der Einsteckbereiche führt; darüber hinaus ist Schmierung dieser Ringe ein unlösbares Problem;
    • – axiale Unständigkeit der Kolben: sie gleiten auf den Verdichtungsringen (Springringen), die keine axial symmetrischen Teile sind, und dazu – die Verdichtungsringe dringen mit ihren Rändern in die Gaswechselbohrungen hinein;
    • – ungünstige Brennräume: einen wesentlichen Anteil ihrer Volumina betragen die ein- und ausgehende Kolbenabschnitte, durch Oberflächen derer sehr unerwünschte Wärmeabfuhr erfolgt; da das angesaugte Frischgas an warmen Oberflächen der Kolbenabschnitte einströmt und somit sich erwärmt, nimmt sein Volumen ab;
    • – Bewegung des Freikolbens muss mit aufwändiger Regelung stabilisiert werden wegen großer Trägheit der Kolbenstufe (der Zentralscheibe);
    • – das Aufstellen dieser Kolbenstufe in die Vorverdichtungskammer ist sehr umständlich.
  • Die Ziele vorliegender Erfindung sind
  • 1
    – das Schaffen einer Freikolbenmaschine, die erhöhte Wirkungsgrad und Leistung bei verringertem spezifischem Kraftstoffverbrauch hat,
    2
    – das Schaffen eines Verfahrens zu ihrem Betrieb, dessen Realisation den Bedarf am Kühlsystem und am Aufladungssystem eliminiert, so dass die Maschine sich selbst auflädt und gleichzeitig abkühlt.
  • Es sind folgende Kennzeichnungen angegeben:
  • An
    – selbsttätiges Ansaugventil,
    Aus
    – selbsttätiges Auslassventil,
    B
    – Brennraum,
    C
    – Zylinderbuchse (weiter – Buchse),
    Ein
    – selbsttätiges Einlassventil,
    F
    – Kerze,
    G
    – Lineargenerator,
    HD
    – Hochdruckventil des Verdichters VD,
    K
    – Kolben,
    L
    – Natriumfüllung,
    M
    – Wärmetauschraum,
    S
    – selbsttätiges Sperrventil,
    T
    – Kolbenstange,
    U
    – Unterkolbenraum,
    V
    – Einspritzdüse,
    VD
    – Verdichter,
    W
    – Wärmetauscher,
    Z
    – Arbeitszylinder (weiter – Zylinder),
    ZF
    – Führungsteil des Zylinders Z,
    ZK
    – Zylinderkopf.
  • Die Ziele werden dadurch erreicht, dass die Freikolbenmaschine folgendes enthält:
    • – ein Paar gegeneinander angeordnete Zylinder Z (mit Zylinderkopf ZK), in denen sich ein Paar auf einer Kolbenstange T befindliche, auswärts wirkende Kolben K hin- und her bewegen, und in jedem Zylinder Z folgende Ventile angeordnet sind:
    • – das/die Einlassventil(e) Ein – unterhalb des Kolbens K,
    • – das/die Auslassventil(e) Aus – etwas oberhalb des Kolbenbodens bei UT-Stellung,
    und dadurch gekennzeichnet, dass
    • – jeder Zylinder Z und sein Kopf ZK doppelwandig ausgeführt sind, so dass ihre Leerräume einen Verbundraum (weiter – Wärmetauschraum M) zwischen Brenn- B und Unterkolbenraum U bilden, der ganzen Brennraum B umgibt,
    • – Wärmetausch- M, Brenn- B und Unterkolbenraum U kontaktieren miteinander ohne Zwischenraum(en),
    und die Maschine auch folgendes beinhaltet:
    • – das/die den Brennraum B mit/von dem Wärmetauschraum M verbindende(n)/absperrende(n) Ansaugventil(e) An,
    • – das den Unterkolbenraum U mit/von dem Wärmetauschraum M verbindende/absperrende selbsttätige Sperrventil S.
  • Zwecks effektiven Wärmeaustausches im Wärmetauschraum M
    • – mindestens ein zellenartiger Wärmetauscher W zwischen jedem Zylinder Z und seiner Buchse C untergebracht ist,
    • – oder der Wärmetauschraum M jedes Zylinders Z oder/und seines Kopfes ZK aus mindestens einem zellenartigen Wärmetauscher W besteht, der einstückig mit dem Zylinder Z bzw. dem Zylinderkopf ZK ausgeführt ist.
  • Als Materialien für Wärmetauscher W sind hochwärmeleitfähige Wärmetauscher-Materialien: Al-Legierungen oder SiC-Keramiken zu verwenden.
  • Vereinfachte Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Freikolbenmaschine:
  • – beim Ottoverfahren mit einem Lineargenerator G;
    • – in einem Zylinder Z (Abwärtsgehen): Arbeit des Brenngases (oberhalb des Kolbens K) und Vorverdichtung der Frischluft (unterhalb des Kolbens K),
    • – in anderem Zylinder Z (Aufwärtsgehen): Ansaugung vorverdichteter Luft (oberhalb des Kolbens K) und Beginn des Einlasses der Frischluft (unterhalb des Kolbens K);
  • – auch beim Ottoverfahren mit einem Lineargenerator G;
    • – in einem Zylinder Z (Abwärtsgehen): Auslass verbrannten Gases (oberhalb des Kolbens K) und Vorverdichtung der Frischluft mit Verdrängung vorverdichteter Frischluft in den Wärmetauschraum M (unterhalb des Kolbens K),
    • – in anderem Zylinder Z (Aufwärtsgehen): Verdichtung der vorverdichteten Luft (oberhalb des Kolbens K) und Einlass der Frischluft (unterhalb des Kolbens K);
  • – Zylinder Z mit zwei Wärmetauschern W und Zylinderkopf ZK;
  • – Spülung (Aufwärtsgehen) beim Ottoverfahren;
  • – Spülung (Abwärtsgehen) beim Dieselverfahren;
  • – Verfahrensschritte beim Ottoverfahren mit Direkteinspritzung;
  • – beim Dieselverfahren mit einem Verdichter VD;
    • – in einem Zylinder Z (Abwärtsgehen): Beginn der Spülung (oberhalb des Kolbens K) und Vorverdichtung der Frischluft (unterhalb des Kolbens K) mit Verdrängung vorverdichteter Frischluft in den Wärmetauschraum M,
    • – in anderem Zylinder Z (Aufwärtsgehen): Verdichtung vorverdichteter Luft (oberhalb des Kolbens K) und Einlass der Frischluft (unterhalb des Kolbens K);
  • – Verdichter VD; seine Hochdruckventilen HD – nach DE 10 2008 009 243 .
  • Das Verfahren zum Betrieb der Freikolbenmaschine beinhaltet Vorverdichten des Frischgases (der Frischluft oder des Frischgemisches) im Unterkolbenraum U beim Abwärtsgehen [bei dem/den geschlossenen Einlassventil(en) Ein]
    und dadurch gekennzeichnet, dass
    • – Einlass des Frischgases erfolgt nur in den Unterkolbenraum U [durch das/die Einlassventil(e) Ein beim geschlossenen Sperrventil S] – beim Aufwärtsgehen,
    • – bei/nach erstem Vorverdichten des Frischgases im Unterkolbenraum U wird es von dort in den Wärmetauschraum M [durch das Sperrventil S] verdrängt – beim Abwärtsgehen,
    • – das in den Wärmetauschraum M einströmende vorverdichtete Frischgas wird wegen der Erwärmung von den Zellenwänden des Wärmetauschers W und von den Brennraumwänden zweitem Vorverdichten ausgesetzt – bei Ab- und Aufwärtsgehen,
    • – Spülung erfolgt nach dem Auslass mit dem Strom des erwärmten, doppelt vorverdichteten Frischgases durch ganzen Arbeitsraum: von dem/den Ansaugventil(en) An zu dem/den Auslassventil(en) Aus – kurz vor UT und/oder kurz nach UT,
    • – Ansaugen des zu verbrennenden Gases in den Brennraum B erfolgt nur aus dem Wärmetauschraum M [durch das/die Ansaugventil(e) An] – beim Aufwärtsgehen.
  • Das Verfahren für eine lufteinsaugende Freikolbenmaschine erfolgt taktmäßig folgendermaßen:
  • 1. TAKT (Abwärtsgehen)
  • Arbeiten; Vorverdichtung:
    • – unterhalb des Kolbens K: Vorverdichtung der Frischluft, weiterhin – Verdrängung vorverdichteter Frischluft in den Wärmetauschraum M;
    • – im Wärmetauschraum M: Einströmung der vorverdichteten Frischluft aus Unterkolbenraum U mit ihrer Vermischung mit vorverdichtetem Luftrest, Erwärmung mit Verdichtung der Luft;
    • – oberhalb des Kolbens K: Arbeiten des Brenngases;
  • Auslass und Spülung; Vorverdichtung:
    • – unterhalb des Kolbens K: Verdrängung der vorverdichteten Luft in den Wärmetauschraum M;
    • – im Wärmetauschraum M: Auszug der erwärmten, doppelt vorverdichteten Luft in den Brennraum B, Durchpumpung mit Erwärmung der aus Unterkolbenraum U einströmenden vorverdichteten Luft zum Brennraum B;
    • – oberhalb des Kolbens K: Auslass verbrannten Gases (durch Auslassventil/en Aus), dann (seit Öffnung des/der Anlassventils/en An) Spülung;
  • 2. TAKT (Aufwärtsgehen)
  • Spülung und Ansaugung; Einlass der Frischluft:
    • – unterhalb des Kolbens K: Einlass der Frischluft;
    • – im Wärmetauschraum M: Auszug der erwärmten, doppelt vorverdichteten Luft in den Brennraum B;
    • – oberhalb des Kolbens K: Spülung, dann (mit Schließung der Auslassventil Aus) Ansaugung der doppelt vorverdichteten Luft aus Wärmetauschraum M; Einspritzung des Ottokraftstoffs von Düse V beim Ottomotor;
  • Verdichtung; Einlass der Frischluft:
    • – unterhalb des Kolbens K: Einlass der Frischluft;
    • – im Wärmetauschraum M: Erwärmung mit Verdichtung des Luftrestes;
    • – oberhalb des Kolbens K:
    • – beim Ottomotor: Verdichtung gebildeten Ottokraftstoff-[doppelt vorverdichtete Luft]-Gemisches, kurz vor OT: Zündung von Kerze F;
    • – beim Dieselmotor: Verdichtung der doppelt vorverdichteten Luft, kurz vor OT: Einspritzung des Dieselkraftstoffs von Düse V mit Selbstzündung.
  • Der wichtige Sachverhalt beim Einsatz des vorgeschlagenen Motors ist sehr große Füllung. Die Expansion gewärmten, anzusaugenden Gases für üblichen Motor bedeutet Verkleinerung seines angesaugten Volumens (diese Tatsache hat den Einsatz von Keramik für den Verbrennungsmotor mit eliminiertem Kühlsystem zum Scheitern gebracht). Beim vorgeschlagenen Motor:
    • – das Frischgas wird in das Volumen des Unterkolbenraums U beim Aufwärtsgehen eingesaugt, dann dort beim Abwärtsgehen komprimiert und danach in den Wärmetauschraum M durchgedrängt;
    • – dort wird dieses vorverdichtete Gas der Erwärmung von den Brennraumwänden und von den Zellenwänden des Wärmetauschers W zusätzlich komprimiert.
  • Der Strömungsverlust in den Zellen des Wärmetauschers M führt zur Dissipation kinetischer Energie durchströmten Gases mit Umwandlung in seine Wärmeenergie, die ins Außen nicht ausgeht, sondern in den Brennraum B einkommt – somit findet kein Wirkungsgradverlust statt.
  • Somit wird die vom Arbeitsraum abzuführende Wärme, die als unvermeidliches Böses (auf Grund derer bis 33% zugeführter Energie verloren geht) aufgenommen wird, völlig ausgenutzt, so dass Bedarf an der Kühlung und der Aufladung entfällt, – deswegen werden Kühlsystem und Aufladungssystem aus dem Konzept der Maschine eliminiert.
  • Dank doppelter/starker Vorverdichtung des Frischgases im Unterkolben- U und dann im Wärmetauschraum M wird ein sehr hoher Befüllungsgrad/Liefergrad erzielt – das erhöht Leistung und Wirkungsgrad.
  • Auch dank erwähnter starker Vorverdichtung und der Erwärmung des anzusaugenden Gases wird das zu verbrennende Gemisch im Brennraum B hoch homogenisiert – das soll spezifischen Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen verkleinern.
  • Das Eliminieren des Kühl- und Aufladungssystems verringert baulichen Aufwand der Freikolbenmaschine, wesentlich vereinfacht und verbilligt sie, erhöht ihre Zuverlässigkeit sowie ermöglicht weitgehende Wartungsfreiheit.
  • Es soll stark verringerte Störanfälligkeit erreicht werden:
    • – guter Kaltstart – dank erwähnter starker Vorverdichtung und der Erwärmung des anzusaugenden Gases;
    • – keine Frostschäden und keine Schlagempfindlichkeit – wegen dem fehlenden Kühlsystem – das begünstigt den Einsatz der Maschine für Betrieb bei Extrembedienungen.

Claims (3)

  1. Freikolbenmaschine mit – mindestens zwei Paare gegeneinander angeordnete vier Zylinder Z und in ihnen hin- und her sich bewegende vier Kolben K, dabei ist jedes Paar Kolben K auf einer zylindrischen Kolbenstange T aufgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zwei je eine an jeder Kolbenstange T befindliche zylindrische Führung F, jedes Ende deren sich im Zylinder Z oder in einer an ihm angebrachten Stütze S eingestellt ist, – zwei je eine Traverse V, jede aus denen die Kolbenstange T und die Führung F umfasst; auf jeder Kolbenstange T sind zwei Tragstufen r gebildet, zwischen denen ihr Umfassbereich U angeordnet ist; die Traverse V besteht aus zwei Teilen, jede aus denen einen Halbkreisbereich h zur Umfassung der Kolbenstange T an ihren Umfassbereich U hat, so dass ein sicherer minimaler Abstand zwischen den Halbkreisbereichen h und dem Umfassbereich U im Betrieb stattfindet; es sind beide Traversen V oder beide Pleuel P mit einer Verbindungsstange L verbunden, so dass Drehbewegung der Traversen V ausgeschlossen ist, – zwei auf gesamten Welle W aufgestellte Kurbel-Pleuel-Mechanismen; jedes Pleuel P ist mit einer der Traversen V gekoppelt; diese Mechanismen sind durch die Welle W erstens mit dem Starter gekoppelt und zweitens durch Zahnrad-Riementrieb ZR mit Nockenwelle N gekoppelt, – dabei sind die Kolben K und die Komponenten des Gaswechselsystems in den Zylinder Z so angeordnet, dass vier unterschiedliche Takte in ihnen vorgehen.
  2. Freikolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein zellenartiger Wärmetauscher M zwischen jedem Zylinder Z und seine Buchse C untergebracht ist, – oder Wärmetauscher M jedes Zylinders Z oder/und seines Kopfes ZK aus mindestens einem zellenartigen Wärmetauscher M besteht, der einstückig mit dem Zylinders Z bzw. dem Zylinderkopf ZK ausgeführt ist.
  3. Verfahren zum Betrieb der Freikolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass – beinhaltet das Vorverdichten des Frischgases im Unterkolbenraum U beim Abwärtsgehen; – Einlass des Frischgases erfolgt nur in den Unterkolbenraum U durch das/die Einlassventil(e) Ein beim geschlossenen Sperrventil S – beim Abwärtsgehen, – nach erstem Vorverdichten des Frischgases im Unterkolbenraum U wird es von dort in den Wärmetauscher M durch das Sperrventil S verdrängt – beim Abwärtsgehen, – dass in den Wärmetauscher M einströmende vorverdichtete Frischgas wird wegen der Erwärmung von den Zellenwänden des Wärmetauschers M und von den Brennraumwänden zweitem Vorverdichten ausgesetzt – beim Ab- und Aufwärtsgehen, – Spülung erfolgt nach dem Auslass mit dem Strom des erwärmten, doppelt vorverdichteten Frischgases durch ganzen Arbeitsraum: von dem/den Ansaugventil(en) An zu dem/den Auslassventil(en) Aus – kurz vor UT und kurz nach UT, – Ansaugen des zu verbrennenden Gases in den Brennraum B erfolgt nur aus Wärmetauscher M durch das/die Ansaugventil(e) An – beim Aufwärtsgehen.
DE102011017248.3A 2011-04-07 2011-04-07 Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Fee Related DE102011017248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017248.3A DE102011017248B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017248.3A DE102011017248B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017248A1 DE102011017248A1 (de) 2014-02-13
DE102011017248B4 true DE102011017248B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=49998916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017248.3A Expired - Fee Related DE102011017248B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017248B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029287A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Frank Stelzer Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10352243A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Golle, Hermann, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit einem in der Ebene der Kurbelwellenmitten geteilten Zylinderkurbelgehäuse (ZKG)
DE202007015140U1 (de) * 2007-10-26 2008-03-06 Akhmerzaev, Ziyavdin Verbrennungsmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009243A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Vladimir Volchkov Auslassventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029287A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Frank Stelzer Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10352243A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Golle, Hermann, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit einem in der Ebene der Kurbelwellenmitten geteilten Zylinderkurbelgehäuse (ZKG)
DE202007015140U1 (de) * 2007-10-26 2008-03-06 Akhmerzaev, Ziyavdin Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017248A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165058B1 (de) Brennkraftmotor
DE102010020325B4 (de) Wärmekraftmaschine
WO2006007831A1 (de) Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem
DE102010008226B4 (de) Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011017248B4 (de) Freikolbenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE803388C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE102004005518A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
EP3327267B1 (de) Ottomotor mit folgezylindern
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
DE102009058291A1 (de) Gegenkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011017247A1 (de) Viertaktmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19746945A1 (de) Brennkraftmaschine mit fortlaufender Verbrennung
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011052502B4 (de) Verbrennungsmotor
DE19617781C2 (de) Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
DE102008002903A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011017246A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202015005113U1 (de) Hubkolbenmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
EP3604774A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE102010008225A1 (de) Viertakt-Gegenkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee