AT85738B - Schießspiel. - Google Patents

Schießspiel.

Info

Publication number
AT85738B
AT85738B AT85738DA AT85738B AT 85738 B AT85738 B AT 85738B AT 85738D A AT85738D A AT 85738DA AT 85738 B AT85738 B AT 85738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gun
shooting game
game according
game
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fiala
Original Assignee
Karl Fiala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fiala filed Critical Karl Fiala
Application granted granted Critical
Publication of AT85738B publication Critical patent/AT85738B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiessspiel. 



   Die Erfindung betrifft ein vornehmlich für die Jugend geeignetes Spiel, an dem in der Regel zwei Kinder teilnehmen können, die aus ihnen zugeteilten Geschützständen
Kugeln auf gegnerische Zielkörper (Spielsoldaten) auszuschleudern haben, deren Standflächen zwischen einander gegenüberstehenden Geschützständen vorteilhaft so angeordnet sind, dass die aus dem Geschützstand oder den Geschützen einer Seite ausgeschleuderten Kugeln von selbst in den Geschützstand bzw. in die Geschütze der anderen gegnerischen Seite hinein- rollen und daher aus diesen ohneweiters wieder ausgeschleudert werden können. 



   Weitere Bestandteile der Erfindung sind nachstehend beschrieben. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Schiessspieles veranschaulicht. Fig.   i   ist ein Längenschnitt durch. das ganze Spiel. Fig. 2 zeigt einen Teil des mit mehreren nebeneinander angeordneten Geschützen oder Schleudervorrichtungen versehenen Geschütz- standes in der Oberansicht. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zum Aufrichten umgefallener
Spielsoldaten im Querschnitt. 



   Das Schiessspiel besteht aus einem dachförmigen Brett 1, auf dessen schwach abfallende obere Flächen die Spielfiguren 2 (Soldaten oder   dgl.)   beider Teilnehmer aufgestellt werden. 



   An die beiden Standflächen für die Spielfiguren schliessen sich die Geschützstände für beide
Spielteilnehmer an, so dass das abgedachte Brett 1 zwischen beiden Geschützständen sich befindet. Jeder Geschützstand enthält bei der dargestellten Ausführungsform in der Quer- richtung eine Reihe von nebeneinanderliegenden Geschützen oder Vorrichtungen 3 zum Ausschleudern von Kugeln. Jede dieser Schleudervorrichtungen besteht aus einem in einem
Rohr geführten Kolben 4, der entgegen der Wirkung einer Feder 5 durch den Daumen 6 einer Welle 7 einwärts gezogen werden kann.

   In dem Augenblick, als der Daumen 6 vom Kolben 4 bzw. der Kolbenstange abgleitet, schleudert der Kolben eine in dem Rohr befindliche Kugel   8   (Fig. i links) aus, die sodann auf die gegnerische Standfläche fällt, sodann nach dem Aufschlagen längs derselben nach unten rollt und in eines der Geschützrohre einlauft, so dass diese Kugel wieder vom gegnerischen Geschützstand aus zurückgeschossen werden kann. An Stelle ebener abgedachter Flächen kann eine schwach gewölbte oder eine Sattelfläche vorgesehen sein, obzwar ebene Flächen wegen der grösseren Standfähigkeit der Spielfiguren vorzuziehen sind. 



   Die Kolben   4   aller Schleudervorrichtungen können durch eine gemeinsame Daumenwelle 7 betätigt werden, die mittels einer Kurbel 9 oder an beiden Enden angebrachter Kurbeln gedreht werden kann. Die Daumen der Welle 7 können gleichständig oder gegeneinander versetzt angeordnet sein, so dass die Schleudervorrichtungen gleichzeitig bzw. nacheinander zur Wirkung kommen. Auch kann an Stelle der Daumenwelle eine kantige Welle angeordnet sein, wie in Fig. i links angedeutet ist, um die Schleudervorrichtungen bei jeder Umdrehung der Welle mehrmals zu betätigen. 



   Jeder Geschützstand kann auch nur ein einziges Geschütz erhalten, das in der Querrichtung geradlinig oder im Bogen verstellbar ist, wobei das Geschütz beiderseits mit Leit- flächen versehen ist, die eine abseits rollende Kugel in das Geschütz    leitet..   



   Um zu bewirken, dass die Kugeln verschieden weit ausgeschleudert werden, können beispielsweise Kugeln verschiedener Grösse oder Schwere verwendet werden, so dass praktisch die ganze Standfläche bestreut werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jeder Geschützstand kann mit einem Schutzdach 10 versehen sein. 



   Der ganze Apparat kann aus Teilen zusammengesetzt sein und daher bei Nichtgebrauch zusammengelegt werden. 



   Die Spielfiguren 2 können nach Art der Kegel beim   1 ussischen   Kegelspiel durch Ziehen an Schnüren 11 jedesmal aufgerichtet werden. Damit aber die Spielfiguren stets in die gleiche Frontstellung aufgerichtet werden, ist jede der   Schnüre   11 gegabelt oder in Form einer Schleife (Fig. 3)   ausgefüllt t,   so dass der Schnürzug an zwei Punkten an der Spielfigur angreift. Zum gleichzeitigen Anziehen aller den umgefallenen Figuren zugehörigen Schnüre kann ein gemeinsames Brett 12 dienen. 



   Es ist nicht ausgeschlossen, mehr als zwei   Gebehützstände,   beispielsweise zwei im Kreuz gestellte Paare derselben, für mehr als zwei Teilnehmer anzuordnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schiessspiel, bei dem aus Geschützständen Kugeln auf Zielkörper (Spielsoldaten) ausgeschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflächen für die Spielfiguren (Spielsoldaten). zwischen einander gegenüberstehenden Geschützständen in zwei gegnerische Gruppen geteilt angeordnet sind, wobei die Standflächen vorteilhaft so geformt oder angeordnet sind, dass die aus dem Geschützstand oder den Geschützen einer Seite ausgeschleuderten Kugeln von selbst in den Geschützstand bzw. in die Geschütze der anderen gegnerischen Seite hineinrollen und daher aus diesen ohneweiters wieder ausgeschleudert werden können.

Claims (1)

  1. 2. Schiessspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Geschützstand eine Reihe nebeneinander angeordneter, gemeinsam oder gesondert zu betätigender Geschütze oder Kugel-Schleudervorrichtungen (3) oder ein querbewegliches Geschütz mit beiderseitigen, die Kugeln in das Geschütz leitenden Flächen besitzt.
    3. Schiessspiel nach Anspruch i und 2 mit nebeneinander angeordneten KugelSchleudervorrichtungen, die beispielsweise aus je einem in einem Rohr geführten, unter Federwirkung o. dgl. stehenden Kolben bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleudervorrichtungen durch eine gemeinsame, etwa mittels Kurbel zu drehende Daumen-oder Kantwelle (7) betätigt werden, wobei die Daumen oder Vorsprünge der Welle so angeordnet sein können, dass die Schleudervorrichtungen gleichzeitig oder hintereinander betätigt werden.
    4. Schiessspiel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuschleudernden Kugeln verschiedene Grösse oder Gewicht haben, um ein Bestreuen der ganzen Standfläche zu erzielen. go Schiessspiel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfiguren nach Art der Kegel des russischen Kegelspieles mittels Zugschnüre (11) aufrichtbar sind und diese Zugschnüre gegabelt oder schleifenförmig ausgeführt sind, damit sie die an zwei EMI2.1
AT85738D 1918-07-22 1918-07-22 Schießspiel. AT85738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85738T 1918-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85738B true AT85738B (de) 1921-09-26

Family

ID=3606698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85738D AT85738B (de) 1918-07-22 1918-07-22 Schießspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
AT85738B (de) Schießspiel.
DE355520C (de) Spiel, bei dem aus Geschuetzstaenden Kugeln auf Zielkoerper ausgeschleudert werden
DE7628605U1 (de) Geschicklichkeitsspiel mit flugzeugnachbildungen
DE561261C (de) Kugelspiel, bei dem die Kugeln in Vertiefungen einzuspielen sind
DE362121C (de) Schiessspielzeug
DE2345558A1 (de) Tischballspiel
DE708294C (de) Unterhaltungsschiessspiel
DE409250C (de) Spiel, bei dem auf schwebende Kugeln o. dgl. geschossen wird
DE2049090B2 (de) Spielzeug-SchieBanlage
DE379662C (de) Geschicklichkeitsspiel
Pethes Sportsimulationen
DE4120639A1 (de) Ballschussmaschine
CH627082A5 (en) Ball shooting device for the targeted shooting of footballs
DE530353C (de) Fahrbares Spielzeuggeschuetz
DE498578C (de) Jagdspiel
DE481574C (de) Netzballtennis in Form eines mit Auffangnetz versehenen Gewehres
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE601216C (de) Kugelstoss-Geschicklichkeitsspiel
DE383740C (de) Kugelspiel
DE508763C (de) Spielball mit einem Tonerzeuger
DE450270C (de) Zielscheibe mit Treffpunktanzeiger
DE835279C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE498945C (de) Pulverballist
DE323947C (de) Schiessspiel mit Anordnung eines Mehrladegeschuetzes vor Zielen