AT85541B - Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen. - Google Patents

Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen.

Info

Publication number
AT85541B
AT85541B AT85541DA AT85541B AT 85541 B AT85541 B AT 85541B AT 85541D A AT85541D A AT 85541DA AT 85541 B AT85541 B AT 85541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking device
cable
rope
automatic braking
braking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceretti & Tanfani Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceretti & Tanfani Fa filed Critical Ceretti & Tanfani Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT85541B publication Critical patent/AT85541B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen. 



   Im   Stamm patente Nr. 83349   ist eine selbsttätige Bremsvorrichtung für Seibahnen jener Art beschrieben, bei welchen bei Bruch des Zugseiles ein Festhalten der Wagen an einem sich über die gesamte Länge der Förderanlage erstreckenden Seile erfolgt, welche Bremsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die auf das Seil wirkende Bremseinrichtung unter dem Einflusse einer auf Einrückung abzielenden Kraft steht, die durch eine Vorrichtung veränderlich gemacht ist, welche ihrerseits unter dem Einflusse einer zweiten Kraft steht, die bei der durch die Mitbewegung der festgezogenen Bremseinrichtung mit dem Seil bewirkten Verstellung der genannten Vorrichtung der Bremskraft entgegenwirkt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Ausgestaltung dieser selbsttätigen Bremsvorrichtung in der Weise, dass die auf das Seil einwirkende Bremseinrichtung durch die sie beeinflussende Kraft nicht erst im Momente eines Zugseilbruches eingerückt wird, sondern durch diese Kraft ständig in eingerückter Stellung erhalten wird. 



   Durch diese Anordnung ist die Gefahr eines Versagens der Bremse durch Nichtfunktionieren ihrer   Einrückvorrichtung   vermieden, da diese, wie bereits erwähnt, das Seil beständig anfasst. Damit das Seil eine der Bremsrichtung entgegengesetzte Bewegung vollführen kann, ist die Einrichtung so getroffen, dass in diesem Falle die von dem Seil mitgenommene Bremseinrichtung selbsttätig eine   Auslösevorrichtung   zur Funktion bringt, die das Lüften der Bremsbacken und dadurch die Freigabe des Seiles bewirkt.

   Da bei Seilbahnen stets nur ein bestimmtes Seiltrum gebremst werden kann, wird durch das ständige Geschlossenhalten der Backen bzw. durch das dadurch bewirkte beständige Halten der beiden Seiltrume die sofortige Bremsung sowohl nach der einen als auch nach der anderen Richtung erzielt, andrerseits wird aber durch das selbsttätige Öffnen der Backen das nicht zu bremsende Seiltrum freigegeben. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Einrichtung in Fig. i in Aufriss, in Fig. 2 in Stirnansicht und in Fig. 3 in Grundriss dargestellt. 



   Das über die ganze Bahn sich erstreckende Seil 1 wird von den beiden Backen 2 der Bremsvorrichtung umgriffen, zwischen welchen Schraubenfedern 3 eingeschaltet sind. 



  Diese Backen, welche in Fig. 2 der Deutlichkeit der Zeichnung halber in geöffnetem Zustande dargestellt sind, werden normal entgegen der Kraft der Federn 3 an das Seil 1 angedrückt und in dieser Lage durch das Gewicht 16 erhalten, welches unter Vermittlung der Rolle 14 sowie des Hebelmechanismus 5, 12, 13 die klauenkupplungsartigen Scheiben 6 und 7 derart verdreht hat, dass eben die Bremsbacken 2 fest am Seile anliegen. Wie im Stammpatente, ist die Bremsvorrichtung an dem Träger 4 gleitbar befestigt und kommt bei der durch Zugseilbruch oder bei sonstigem Anklemmen des Wagens erfolgenden Bewegung des Seiles 1 in der Richtung des angegebenen einfachen Pfeiles mit dem Schwingarm 8 in Berührung, an dessen freiem Ende eine   Gewichts-oder Federbelastung. M   unter Vermittlung eines über die Rolle 9 laufenden Seiles 11 angreift. 



   Der das Stellgewicht 16 tragende Hebel 15 ist im Gegensatze zu der Ausführung   nach dem Stammpatente nicht mehr durch eine Sperrvorrichtung festgehalten, sondern drückt beständig auf das die Klemmbacken beeinflussende Lenkersystem 5, 12, U. Der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebel 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Kniehebel ausgebildet, dessen zweiter Arm 17 an der zum Schwinghebel 8 entgegengesetzten Seite der Bremsrichtung sich befindet. 



   Erfolgt ein Zugseilbruch, so wird, wie im Stammpatente erläutert, das Seil 1 in der Pfeilrichtung in Bewegung gesetzt, nimmt dabei die es anfassende Bremseinrichtung mit, welche auf den Schwinghebel 8 stösst und diesen unter Überwindung des durch das Gewicht   M   gegebenen Widerstandes verschwenkt, wobei die Rolle 14 längs des Hebels 15 gegen das Gewicht 16 zu sich abwälzt und infolge der dabei allmählig abnehmenden Belastung des Hebels 13 die'Klemmbacken sich etwas lüften. Überwiegt der Druck des Gewichtes 10, welches natürlicherweise auch durch eine starke Feder ersetzt werden könnte, so wird der Schwinghebel 8 gegen seine Ausgangslage zurückbewegt, wobei der Hebelarm des Gewichtes 16 auf die Rolle 14 vergrössert und damit auch der Ausdruck der Bremsbacken 2 an das Seil verstärkt wird.

   Die Bremswirkung ist sohin eine sich allmählich ändernde bzw. eine allmählich zunehmende, deren maximale Grösse durch die Wahl der Gewichte 10 und 16 bzw. deren Äquivalente bestimmt ist. 
 EMI2.1 
 gewichtsbelasteten Kniehebels 15. Wird nämlich das Seil 1 in der Richtung des gefiederten Pfeiles bewegt, stösst die Bremseinrichtung auf den Hebel   17,   verschwenkt diesen, wodurch das Gewicht 16 samt seinem Hebel 15 so weit angehoben wird, dass kein Druck mehr auf die vom Lenkersystem 5, 12, 13 getragene Rolle 14 ausgeübt wird. In diesem Momente vermögen die Schraubenfedern 3 die Bremsbacken auseinander zu drücken, so dass das Seil 1 freigegeben ist. 



   Es ist klar, dass anstelle des Hebels 17 jede andere Einrichtung verwendet werden kann, welche eine Auslösung der Bremsbacken hervorzurufen imstande ist. So könnte beispielsweise ein sich zwischen die Bremsbacken keilförmig einschiebender Anschlag oder eine Feder werwendet werden, die, wenn in Berührung mit der Bremsvorrichtung kommend, den durch das Gewicht 16 hervorgerufenen Widerstand gegen das Öffnen der Backen überwinden könnten. Wesentlich für die Erfindung ist sohin, dass bei einer der Bremsrichtung entgegengesetzten Bewegung des Seiles 1 eine Auslösevorrichtung für die Bremsbacken betätigt wird, die von irgendeinem Teile der Bremsvorrichtung oder von dieser selbst in Funktion gesetzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 die sie beeinflussende Kraft ständig eingerückt ist.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Bremsbacken-Auslösevorrichtung, die bei einer der Bremsrichtung entgegengesetzten Bewegung des zugehörigen Seiltrumes betätigt wird, so dass sodann das betreffende Seiltrum freigegeben ist.
AT85541D 1913-09-20 1914-06-03 Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen. AT85541B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83349T 1913-09-20
AT85541T 1914-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85541B true AT85541B (de) 1921-09-10

Family

ID=25604685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85541D AT85541B (de) 1913-09-20 1914-06-03 Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413099C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE1934060B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
AT85541B (de) Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen.
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
DE654017C (de) Stossdaempfer
DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE1531103B2 (de) Gleitfangvorrichtung an aufzuegen
DE2434961B2 (de) Drehbeschleunigungsabhängiger Kontaktgeber mit veränderlicher Ansprechschwelle
DE231548C (de)
DE750044C (de) Flaschenzugartige Endabspannung mit Fangvorrichtung des Nachspanngewichts, insbesondere fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
AT207291B (de) Lager für um eine waagerechte, sich verlagernde Achse schwenkbare Fensterflügel
DE663418C (de) Druckluftbremse mit Hilfszylinder zum Anlegen der Bremskloetze
DE564373C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT83349B (de) Selbsttätige Bremsvorrichtung für Seilbahnen.
DE1923155C3 (de) Haltevorrichtung für Möbelklappen
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE2802681A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
AT91545B (de) Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.
DE1230630B (de) Aussenbackenbremse
AT222672B (de) Schaltvorrichtung
DE1294754B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE1535386A1 (de) Spannungssteuermechanismus fuer eine Schuetzenklemmeinrichtung