AT84708B - Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen. - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen.

Info

Publication number
AT84708B
AT84708B AT84708DA AT84708B AT 84708 B AT84708 B AT 84708B AT 84708D A AT84708D A AT 84708DA AT 84708 B AT84708 B AT 84708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
liquid
carbon oxide
separator
expanded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L Air Liquide Soc
Etude Et L Expl Des Procedes G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Air Liquide Soc, Etude Et L Expl Des Procedes G filed Critical L Air Liquide Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT84708B publication Critical patent/AT84708B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen. 



   Ein Verfahren zur Zerlegung von bei sehr verschiedenen   Temperatuien sich verflüssigenden   Gasen aus Gemischen, insbesondere zur Abscheidung des Wasserstoffes und des Kohlenoxyds aus Wassergas, ist bereits bekannt. Im Wesen wird gemäss diesem schematisch in einem Aus- 
 EMI1.1 
 aus den   Temperaturaustauschvorrichtungen     A   in ein Bad B von Kohlenoxyd geführt, das bei atmosphärischem oder unter geringerem Drucke siedet und von der Behandlung der vorangegangenen Gasteile herrührt. Auf diese Weise erzielt man die Kondensation des grössten Teiles des Kohlenoxyds. Das bei dieser Kondensation zurückbleibende Gas wird hierauf in G einer noch tieferen Temperatur unterworfen, die, wie nachstehend erklärt, erhalten wird. Es verliert dabei den Rest seines Kohlenoxyds.

   Man erhält also als gasförmigen Rückstand nahezu reinen Wasserstoff, der stets unter dem Anfangsdruck bleibend'zu einer Kraftmaschine D geführt wird, wo er unter Leistung äusserer Arbeit entspannt wird. Durch diese Entspannung wird er ausser- 
 EMI1.2 
 röhrenbündel geleitet wird, die vollständige Kondensation des Kohlenoxyds bei sehr niederer Temperatur, die vorstehend erwähnt wurde. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen dieses Verfahrens mit dem Ziele einer besseren 
 EMI1.3 
 soweit als möglich vom Kohlenoxyd befreit sind, der tiefstmöglichen Temperatur unterwirft und auch in manchen Fällen mit Wasserstoff behandelt, der mit Rücksicht auf diese noch zu kondensierenden, zurückgebliebenen Gasmassen soweit als möglich entspannt ist. 



   Hierzu lässt man das gebildete Kohlenoxyd noch unter Druck durch eine Schlange S (Fig. 2) hindurchgehen, die in das auf dem Wege der Verdampfung befindliche Kohlenoxyd eintaucht, und erst nach dieser unter Druck stattfindenden Abkühlung wird das Kohlenoxyd in einen höheren Teil E des Verdampfers B geleitet, von wo es nach unten abfliesst. Der Zweck dieser Einrichtung ist folgender : Das gebildete Kohlenoxyd führt stets eine gewisse Menge Wasserstoff gelöst mit sich. Wenn die Flüssigkeit, ohne abgekühlt zu werden,   ausgeschüttet   wird, so wird die Verdampfung, die sich während des Herabrieselns der Flüssigkeit unter athmosphärischem Druck einstellt, bloss bei dem gelösten Wasserstoff auftreten und es wird nahezu reines Kohlenoxyd sein, dessen Temperatur verhältnismässig wenig niedrig ist, das um die Rohrbündel herumgeleitet wird. 



   Wenn dagegen die Flüssigkeit unter Druck abgekühlt wird, wird die Verdampfung bei der Ableitung viel geringer sein und die abgeleitete Flüssigkeit wird eine bemerkbare Menge von Wasserstoff in Lösung erhalten, so dass ihre Temperatur viel tiefer sein und sie im oberen Teil des Verdampfers eine vollkommenere Kondensation der aufsteigenden Gase herbeiführen wird. 



   Auf dieselbe Weise kann man das Abkühlen des flüssigen Kohlenoxyds vor seiner Ableitung verstärken, indem man es nach seinem Durchgang durch die erste Schlange S (Fig. 3) durch eine zweite Schlange S'laufen lässt, die in die abgeleitete Flüssigkeit eintaucht, wobei die derart erhaltene sehr kalte Flüssigkeit in den Teil E des Verdampfers B abgeleitet wird und, wie bereits erklärt, jedoch in noch vollkommenerer Weise, zur Wirkung kommt. Bei diesen zwei Anordnungen setzt sich das Verflüssigungsröhrenbündel in die Verlängerungen F fort, wo die Ergänzungreinigung durch entspannten Wasserstoff stattfindet. 



   Ein letztes Mittel zur Beschleunigung der Abkühlung des Kohlenoxyds besteht darin, dass man in die   Flüssigkeit,. die   von dem kondensationsfähigen Element gebildet wird, vor ihrem Eintritt in den Verdampfer einen Gasstrahl des flüchtigen Elementes eintreten lässt. Ein derartiger Strahl kühlt diese Flüssigkeit erheblich unter ihre normale Siedetemperatur ab. 



   Die Entspannung mit äusserer Arbeit liefert nur dann gute Ergebnisse, insbesondere mit einem 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheider austritt, um in die Entspannungsvorrichtung zu gelangen. Die   Wabseibtoffmenge,   die entspannt wird und die Kälte erzeugt, wird dadurch   vergrössert)   um die ganze Wasserstoffmenge des gesonderten Kreislaufes, die übrigens keinen besonderen Verbrauch an Gas beansprucht, 
 EMI2.1 
 
Wasserstoffmenge, die gegen den Kohlenoxydabscheider geleitet wird, um dort die Schlussreinigung zu bewirken, kann unter diesen Umständen die Menge unreinen Wasserstoffes bedeutend überwiegen, die in-die Röhrenbündel steigt. 



   Wenn der verdichtete Wasserstoff beim Austritt aus dem Kohlenoxydabscheider nicht vollkommen rein ist, so kondensiert sich das zurückgebliebene Kohlenoxyd als Dunst am Ende der Entspannung. Dieses verflüssigte Kohlenoxyd muss vorsichtig vom entspannten Wasserstoff abgesondert werden mit Hilfe eines zwischengeschalteten geeigneten Filters, der vor dem Abscheider in der Leitung des entspannten Wasserstoffes eingeschaltet ist. 



   Es können sich die letzten Teile des Kohlenoxyds und des Stickstoffes in festem Zustand im oberen Teile des Abscheiderrohrbündels ansetzen und eine. baldige Unterbrechung der Vorrichtung herbeiführen. 



   Um dies zu verhindern, genügt es, bei Eintritt dieser Unterbrechung, die durch ein am Eingang der Maschine angeordnetes Manometer angezeigt wird, für einen Augenblick die Zufuhr des entspannten Wasserstoffes in den Abscheider abzusperren, indem man den Wasserstoff unmittelbar in die Austauschvorrichtung führt. Die Temperatur des verlegten Teiles wird sehr rasch um einige Grade steigen und der feste Niederschlag in weniger kalte Zonen der Vorrichtung gleiten ; 
Um den Wirkungsgrad des Entspanneis zu erhöhen, kann das Verfahren in folgender Weise   abgeändert   werden.

   Das zu behandelnde Wassergas, bei G (Fig. 4) ankommen, verteilt sich in den beiden'Austauschern A, B, w. o es im Gegenstrom zu dem bereits gesonderten Kohlenoxyd und Wasserstoff strömt und kalt, sowie unter Druck in der Abteilung M anlangt, welche die Verlängerung   F'der Abscheidungsrohre   F umschliesst. Daselbst bewegt es sich um den verdichteten Wasserstoff herum, der von der Verflüssigung in den Rohren herrührt, und kühlt sich noch bei der Berührung ab. Hierauf gelangt es durch das Rohr T auf den Boden der Verflüssigungrohre F, steigt in diese Rohre, wo es, wie später erklärt wird, immer tiefere und tiefere Temperaturen trifft, und entledigt sich dort des Kohlenoxyds.

   Im Teile   F'der   Rohre angekommen, der der Abteilung M entspricht, erwärmt sich der Wasserstoff sehr stark durch Berührung mit dem äusseren Wassergas und gelangt nach D, um sich dort zu entspannen. 



   Der austretende, entspannte Wasserstoff, sowie das austretende, verdampfte Kohlenoxyd 
 EMI2.2 
 teilungen eines Verflüssiger L, der durch einen Teil des Wassergases gespeist wird. Die Flüssigkeit, die sich in diesem Verflüssiger bildet, wird gemeinsam mit derjenigen, die sich in den Abscheidungsrohren bildet, in der Schlange S unter Druck abgekühlt und im oberen Teil des Verdampfers über aufeinanderfolgende Flächen ausgeschüttet, beispielsweise bei P. Die derart heruntertropfende Flüssigkeit schafft dann in der Höhe des Verdampfers wegen ihres augenblicklichen Wasserstoffgehaltes die sehr niedrige Temperatur, die zur Beendigung der Reinigung der in F aufsteigenden Gase erforderlich ist. 



   Diese Temperatur könnte noch erniedrigt werden in einer höheren'Etage des Verdampfers, indem man in P' (Fig. 6) die mit Wasserstoff angereicherte Flüssigkeit heruntertropfen lässt, die in den oberen Teilen der Rohre erzeugt ist und die in einem besonderen Abteil K gesammelt wird, worauf sie unter Druck in   S'abgekühlt wird.   Man könnte noch zur Ergänzung die ganze Temperaturenskala heruntersetzen, indem man über dem Flüssigkeitsbade des Verdampfers einen niedrigeren Druck hält. 



   Ein. anderes Mittel, um die notwendige niedere Temperatur in den hohen Regionen der Rohre F zu erhalten, besteht darin, dass man in dieser Gegend einen Teil des flüssigen Kohlenoxyds ausschüttet, das durch das Ventil   V'   (Fig.   5)   geregelt wird und vorher im Behälter R einem Wasserstoffstrom unterworfen wird, welcher aus der Abteilung X in einer durch das Ventil V"bestimmten Menge entnommen wird und dessen Menge man umsomehr erhöht, als man die Temperatur herabsetzen will. 



   Diese verschiedenen Anordnungen zur Erzielung von Kühlwirkungen können auch untereinander kombiniert werden. 



   Der Gegenwart des Verflüssiger   L   ist es zu danken, dass die voneinander getrennten, durch die Austauschvorrichtungen geleiteten Gase stark erwärmt werden und das ankommende Wassergas möglichst wenig abkühlen, so dass die Erwärmung des verdichteten Wasserstoffes 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen, insbesondere zur Erzeugung von Wasserstoff durch teilweise Ver- <Desc/Clms Page number 3> füsbigung von Wassergas und Entspannung des verdichteten, von der Abscheidung henührenden Wasserstoffes unter Leistung von äusserer Arbeit, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kohlenoxyd, bevor es in das Verflüssigerrohrsystem geleitet wird, unter Druck abgekühlt wird, um den flüssigen Wasserstoff im flüssigen Kohlenoxyd in Lösung zu halten.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die dmch die Entspannung des Wasserstoffes erzeugte Kälte dadurch vergrössert wird, dass ein Teil des entspannten Wasserstoffes nochmals verdichtet und nach Abkühlung im Austauscher mit dem vom Ahscheider austretenden Wasserstoff vor dessen Eintritt in den Entspanner vermischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die durch festes Kohlenoxyd oder festen Stickstoff gebildeten Hindernisse in den kältesten Teilen des Abscheiders dadurch beseitigt werden, dass man während kurzer Zeit den entspannten Wasserstoff mit Umgehung des Abscheiders unmittelbar zum Austauscher führt.
    4. Verfahren nÅach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtiger Element EMI3.1 spannung möglichst viel Arbeit zu erzeugen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtiger Element (Wasserstoff) zu seiner Erwärmung mit einem Teil des zu behandelnden Gasgemisches (Wassergas) EMI3.2 des Gasgemisches zum Wiedererwärmen der gesonderten und entspannten Elemente in einen Verflüssiger (L) vor der Einführung der Elemente in die Austauscher dient.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des flüssigen Elementes (Kohlenoxyd) vor dessen Ausschütten dadurch erniedrigt wird, dass man einen Teil des flüchtigeren Elementes (Wasserstoff) durch diese Flüssigkeit führt.
AT84708D 1913-05-29 1914-05-28 Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen. AT84708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84708X 1913-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84708B true AT84708B (de) 1921-07-11

Family

ID=8744863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84708D AT84708B (de) 1913-05-29 1914-05-28 Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101126T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Produktion von Methan und Kohlenmonoxid.
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE3313171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von rein-co
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE2116326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen
DE1033689B (de) Verfahren zum Eindampfen kohlenwasserstoffhaltigen, fluessigen Sauerstoffes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1060415B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur durch Rektifikation
DE102016002225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung
AT84708B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen.
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE1074064B (de) Verfahren zum Ab scheiden niedrig siedender Verunreim gungen einschließlich Stickstoff und Kohlenmonoxyd bei niedriger Temperatur aus gasformigem Rohwasserstoff
DE2725253A1 (de) Verfahren zum trennen von synthesegas
DE495429C (de) Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung
DE561202C (de) Verfahren zur Zerlegung von aethylenhaltigen Gasgemischen, insbesondere von Koksofengas, durch Tiefkuehlung
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
DE698912C (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE835895C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
DE401904C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Sauerstoff und Stickstoff in einem einzigen Arbeitsgang
AT103935B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder andern Gasgemischen durch Verflüssigung und Rektifikation.
DE457580C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas