AT8386U1 - Wickelhülse - Google Patents

Wickelhülse Download PDF

Info

Publication number
AT8386U1
AT8386U1 AT0087704U AT8772004U AT8386U1 AT 8386 U1 AT8386 U1 AT 8386U1 AT 0087704 U AT0087704 U AT 0087704U AT 8772004 U AT8772004 U AT 8772004U AT 8386 U1 AT8386 U1 AT 8386U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
winding tube
adhesive
opening
free zone
Prior art date
Application number
AT0087704U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paul & Co Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul & Co Gmbh & Co Kg filed Critical Paul & Co Gmbh & Co Kg
Publication of AT8386U1 publication Critical patent/AT8386U1/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Wickelhülse (01) zum Aufwickeln von insbesondere band- oder streifenförmigem Wickelgut (06), wobei die Wickelhülse (01) aus mehreren radial übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen aus Papier, Gewebe und/oder Kunststoff besteht, wobei die radial äußerste Lage (02) mindestens eine klebstofffreie Zone (03) aufweist, die eine die Wickelhülse (01) zumindest abschnittsweise umlaufende Tasche (04) bildet, wobei die radial äußerste Lage (02) im Bereich der klebstofffreien Zone (03) mit mindestens einer Öffnung (05) versehen ist, in die das Wickelgut (06) mit einem freien Ende (09) einsteckbar ist.

Description

2 AT 008 386 U1
Die Erfindung betrifft eine Wickelhülse nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Wickelhülsen der in Rede stehenden Art dienen beispielsweise in der Papierindustrie, insbesondere auch in der Druckindustrie, zum Aufwickeln von insbesondere bahnförmigem Wickel-5 gut, beispielsweise Papier, Folien, Textilien oder vliesartigen Geweben oder dergleichen. Im Wesentlichen bestehen diese Wickelhülsen aus einem zylinderförmig langgestreckten, hohlen Hülsenkörper, wobei mehrere radial übereinander gewickelte und zumindest bereichsweise miteinander verklebte Lagen aus Papier, Gewebe und/oder Kunststoff verwendet werden. io Es sind Wickelhülsen bekannt, die aus jeweils einer Papierbahn bestehen, die senkrecht zur Wickelhülsenachse zugeführt und auf einen entfernbaren Dorn gewickelt wird. Dabei entspricht die Breite der Papierbahn im Wesentlichen der Länge der fertigen Wickelhülse. Die Wandstärke der Wickelhülse wird neben der Dicke der Papierbahn im Wesentlichen durch die Anzahl der Windungen oder Wicklungen bestimmt. 15
Es sind weiter Wickelhülsen bekannt, die aus einer Vielzahl von schmalen Papierbahnen bestehen, die nacheinander bzw. in radialer Richtung neben- oder übereinander schiefwinklig zur Wickelhülsenachse auf einen entfernbaren Dorn derart aufgewickelt sind, dass jede Wickelbahn eine eigene Lage mit im Wesentlichen geschlossener Umfangsfläche bildet. Die Wandstärke 20 der Wickelhülse wird dabei neben der Dicke der Wickelbahn im Wesentlichen durch die Anzahl der separaten Wickelbahnen bestimmt. Die Länge der fertigen Wickelhülse ist dabei grundsätzlich beliebig. Eine Endlosfertigung ist möglich.
Zum Auf- oder Abwickeln des bahnförmigen Guts kann die Wickelhülse in einer Wickelmaschi-25 ne auf Spannfutter montiert werden, die von innen in die Enden des Hülsenkörpers eingreifen und durch Klemmen oder über Formschlusselemente die Einleitung eines Drehmoments erlauben.
Beim Wickelvorgang kann das Anlegen bzw. Befestigen des bahnförmigen Wickelguts an die 30 Wickelhülse beispielsweise so erfolgen, dass die Wickelhülse an ihrer Oberfläche vollflächig oder wenigstens teilweise mit Klebstoff versehen wird, der allgemein auch als Mitnehmerleim oder Pickup-Leim bezeichnet wird. An die derart beleimte äußerste Lage der Wickelhülse wird das vordere Ende des ab- oder zulaufenden Wickelguts angeklebt, so dass dieses nunmehr auf die Wickelhülse aufgewickelt werden kann. 35
Das Beieimen zum Festlegen eines Wickelguts an einer Wickelhülse in einem Rollenwickler kann bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten jedoch dazu führen, dass der Klebstoff beim Aufträgen verspritzt, wodurch nicht nur der Rollenwickler, sondern auch die Wickelhülse stark verschmutzt wird, was in regelmäßigen Abständen einen erhöhten Wartungs- und Reinigungsauf-40 wand des Rollenwicklers bedeutet.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zum Anlegen bzw. Befestigen des Wickelguts an eine Wickelhülse besteht darin, Hülsen bzw. Hülsenringe herzustellen, in die man nach erfolgter Fertigung Löcher stanzt, um in dieses Loch den Anfang eines Wickelguts zu stecken. 45
Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Hülsen bzw. Hülsenringen ist jedoch, dass das nachträgliche Stanzen dieser Löcher sehr schwierig und umständlich zu realisieren ist. so Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wickelhülse zu schaffen, die ein klebstofffreies, einfaches und dennoch sicheres Anlegen bzw. Befestigen des bahnförmigen Wickelguts an eine Wickelhülse erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Wickelhülse nach der Lehre des Schutzanspruchs 1 gelöst. 55 3 AT 008 386 U1
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Wickelhülse gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst mehrere radial übereinander gewickelte und zumindest bereichsweise miteinander verklebte Lagen aus Papier, Gewebe 5 und/oder Kunststoff auf.
Erfindungsgemäß ist die Wickelhülse jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußerste Lage der Wickelhülse mindestens eine klebstofffreie Zone aufweist, die eine die Wickelhülse zumindest abschnittsweise umlaufende Tasche bildet, wobei die radial äußerste Lage im Be-io reich der klebstofffreien Zone mit mindestens einer Öffnung versehen ist, in die das Wickelgut mit einem freien Ende einsteckbar ist. Es entsteht sozusagen eine Einschubleiste mit Öffnung für das einsteckbare freie Ende eines Wickelguts. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Anlegen bzw. Befestigen des freien Endes des Wickelguts an die Wickelhülse ohne Zuhilfenahme von beispielsweise Klebstoffen oder sonstigen Hilfsmitteln erfolgen kann, so dass auf-15 wendige und teure Reinigungsarbeiten am Rollenwickler bzw. Nacharbeiten an der Wickelhülse vermieden werden können.
Wenngleich auch vorstellbar ist, dass die klebstofffreie Zone an beliebiger Stelle zwischen der radial äußersten und der radial innersten Lage angeordnet sein könnte, ist gemäß einem bevor-20 zugten Ausführungsbeispiel die klebstofffreie Zone unmittelbar unter der radial äußersten Lage der Wickelhülse angeordnet, wobei die radial äußerste Lage auch als Decklage bzw. Deckbahn ausgebildet bzw. bezeichnet werden kann.
Klebstofffreie Zone im Sinne der Erfindung bedeutet hierbei, dass im Bereich der klebstofffreien 25 Zone bzw. der Tasche kein Klebstoff vorgesehen ist, der beim Wickelvorgang der Wickelhülse zum Verkleben der einzelnen Wickellagen Verwendung findet.
Denkbar ist jedoch, dass im Bereich der klebstofffreien Zone bzw. der Tasche zumindest bereichsweise ein Haftkleber oder Ähnliches vorgesehen sein kann, mit dem das eingesteckte 30 Wickelgut gegen Herausrutschen aus der Tasche gesichert werden kann.
Bevorzugt verläuft die klebstofffreie Zone im Wesentlichen kreisringförmig um die Wickelhülsenachse, wobei die klebstofffreie Zone, wie bereits erwähnt, unterhalb der Innenfläche der radial äußersten Lage der Wickelhülse angeordnet ist. Eine im Wesentlichen kreisringförmige 35 Anordnung der klebstofffreien Zone findet bevorzugt dann Verwendung, wenn die Wickelhülse aus lediglich einer Papierbahn besteht, welche senkrecht zur Wickelhülsenachse auf einen entfernbaren Dorn gewickelt wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die klebstofffreie Zone 40 im Wesentlichen spiralförmig um die Wickelhülsenachse verläuft, wobei die klebstofffreie Zone auch hier unterhalb der Innenfläche der radial äußersten Lage der Wickelhülse angeordnet ist. Diese Ausführungsform findet vor allem dann Verwendung, wenn die Wickelhülse aus einer Vielzahl von schmalen Papierbahnen besteht, die nacheinander bzw. in radialer Richtung neben- oder übereinander schiefwinklig zur Wickelhülsenachse auf einen entfernbaren Dorn gewi-45 ekelt sind.
Um ein besonders einfaches Einführen des freien Endes des Wickelguts in die die Wickelhülse zumindest abschnittsweise umlaufende Tasche bzw. Öffnung der klebstofffreien Zone zu gewährleisten, ist die klebstofffreie Zone zumindest geringfügig breiter ausgebildet als das freie so Ende des Wickelguts.
Des Weiteren kann zur besseren Wahrnehmung der Öffnung auf der Außenoberfläche der radial äußersten Lage eine Markierung zur Kennzeichnung der Öffnung vorgesehen sein. Diese Markierung könnte beispielsweise farbig hinterlegt, in der Art einer Strichmarkierung bzw. in der 55 Art eines abgewinkelten Teilstücks der Öffnung ausgebildet sein oder aus einem Klebstreifen 4 AT 008 386 U1 oder Ähnlichem bestehen.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Öffnung im Wesentlichen schlitzartig ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Schlitz 5 schon während des Hülsenwickelvorgangs, also bei Aufwicklung der einzelnen Lagen der Wickelhülse, in die äußerste Lage der Wickelhülse beispielsweise gestanzt oder geschnitten werden könnte. Dies hätte zur Folge, dass auf eine umständliche und zeitaufwendige Nachbearbeitung der Wickelhülse nach erfolgter Fertigung der Wickelhülse verzichtet werden kann. io Die schlitzartige Öffnung selber kann beispielsweise gerade, gekrümmt oder V-förmig ausgebildet sein und im Wesentlichen an die Form des einsteckbaren Wickelguts angepasst sein.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Öffnung sieht vor, dass diese einen geschlossenen Umfang aufweist und insbesondere kreisrund oder oval ausgebildet ist. Dadurch 15 wird ein besonders sicherer Sitz des Wickelguts in der Öffnung bzw. Tasche ermöglicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wickelhülse erfolgt vorzugsweise aus einer Vielzahl von Streifen oder bahnförmigen Wickelbahnen aus einem papier- oder folienartigen, d. h. in jedem Falle einem wickelbaren Material. Dabei werden die Wickelbahnen auf einen entfernba-20 ren Dorn vorzugsweise spiralförmig schiefwinkelig zur Wickelhülsenachse derart aufgewickelt, dass jede Wickelbahn eine im Wesentlichen geschlossene Lage der Wickelhülse bildet und jede folgende Wickelbahn auf vorhergehende Wickelbahnen gegenüber dieser in axialer Richtung, bezogen auf die Längsachse der Wickelhülse, zumindest geringfügig versetzt aufgewickelt wird. 25
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Wickelhülse zunächst endlos oder zumindest in einer vielfachen Länge der fertigen Hülse gewickelt werden und durch Abtrennen eines Hülsenrings von einer Hülse größerer Länge hergestellt sein, wobei sich auf jedem abgetrennten Hülsenring zumindest bereichsweise eine klebstofffreie Zone befindet. 30
Die erfindungsgemäße Wickelhülse kann in grundsätzlich beliebiger Weise überall da Verwendung finden, wo es gilt, bahnförmiges Wickelgut in einer Vielzahl von Lagen aufzuwickeln.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen 35 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematisch perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungs-40 gemäßen Wickelhülse;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung den vergrößerten Detailbereich der klebstofffreien Zone ohne Wickelgut;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Wickelhülse in einer axialen Schnittansicht. 45 Fig. 1 zeigt die schematisch perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wickelhülse 01. Die Wickelhülse 01 besteht aus mehreren radial übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten, nicht einzeln dargestellten Lagen aus Papier, Gewebe und/oder Kunststoff. Unter der radial äußersten Lage 02 ist eine die Wickelhülse 01 zumindest abschnittsweise umlaufende klebstofffreie Zone 03 vorgesehen, wobei die klebstofffreie Zone 50 03 eine die Wickelhülse 01 zumindest abschnittsweise umlaufende Tasche 04 bildet. Des Wei teren ist die radial äußerste Lage 02 der Wickelhülse 01 im Bereich der klebstofffreien Zone 03 mit einer Öffnung 05 versehen, in die ein als Abschnitt dargestellter Teilbereich des Wickelguts 06 mit einem freien Ende 09 eingesteckt ist. Die klebstofffreie Zone 03 verläuft hierbei im Wesentlichen spiralförmig um die Wickelhülsenachse 07, wobei die klebstofffreie Zone 03 unteres halb der Innenfläche 08 der radial äußersten Lage 02 der Wickelhülse 01 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. 5 AT 008 386 U1 Die klebstofffreie Zone 03 bzw. die Öffnung 05 sind so ausgebildet, dass sie zumindest geringfügig breiter sind als das freie Ende 09 des einsteckbaren Wickelguts 06. Fig. 2 zeigt in schematisch perspektivischer Ansicht den vergrößerten Detailbereich der kleb-5 stofffreien Zone 03 der Wickelhülse 01 ohne eingestecktes Wickelgut 06 gemäß Fig. 1. Die Öffnung 05 ist hierbei im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, wobei ein Teilbereich 10 der Öffnung 05 zur besseren Wahrnehmung der Öffnung auf der äußersten Lage 02 der Wickelhülse 01 bzw. zwecks eines leichteren Einschubs eines freien Endes des Wickelguts abgewinkelt bzw. aufgeklappt ausgebildet ist. 10 Unter dem aufgeklappten Teilbereich 10 ist die Oberseite 11 der unterhalb der äußersten Lage 02 angeordneten nächsten Lage der Wickelhülse 01 zu erkennen. Die äußerste Lage 02 kann auch als Decklage oder Deckbahn ausgebildet bzw. bezeichnet werden und aus einem sich von den restlichen Lagen der Wickelhülsen unterscheidenden Material hergestellt sein, bevorzugt ist 15 jedoch vorgesehen, dass alle Lagen der Wickelhülse 01 aus dem gleichen Material gefertigt sind. Erkennbar ist, dass sich aus der Kombination der klebstofffreien Zone 03 mit der Öffnung 05 eine die Wickelhülse 01 bereichsweise umlaufende Tasche 04 bildet, in die das freie Ende des 20 Wickelguts einsteckbar ist. Zur besseren Wahrnehmung der Öffnung 05 bzw. des aufgeklappten Teilbereichs 10 ist es denkbar, die Öffnung 05 bzw. den Teilbereich 10 farbig zu hinterlegen oder mit einer zusätzlichen Markierung zu versehen, um die Wahrnehmung der Öffnung 05 auf der äußersten Lage 25 02 der Wickelhülse 01 zu vereinfachen. Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wickelhülse 12 in axialer Schnittansicht. Die Wickelhülse 12 besteht im Wesentlichen aus mehreren radial übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen 13 aus Papier, Gewe-30 be und/oder Kunststoff. Welcher Klebstoff bzw. Leim zum Verkleben der einzelnen Lagen verwendet wird, spielt erfindungsgemäß keine Rolle. Die radial äußerste Lage 14 der Wickelhülse 12 weist eine klebstofffreie Zone 15 auf, wobei die klebstofffreie Zone 15 unterhalb der Innenfläche 16 der radial äußersten Lage 14 der Wickel-35 hülse 12 angeordnet ist. Ansprüche: 1. Wickelhülse (01, 12) zum Aufwickeln von insbesondere band- oder streifenförmigem Wi ckelgut (06), wobei die Wickelhülse (01, 12) aus mehreren radial übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen (13) aus Papier, Gewebe und/oder Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, 45 dass die radial äußerste Lage (02, 14) mindestens eine klebstofffreie Zone (03, 15) auf weist, die eine die Wickelhülse (01, 12) zumindest abschnittsweise umlaufende Tasche (04) bildet, wobei die radial äußerste Lage (02, 14) im Bereich der klebstofffreien Zone (03, 15) mit mindestens einer Öffnung (05) versehen ist, in die das Wickelgut (06) mit einem freien Ende (09) einsteckbar ist. 50
  2. 2. Wickelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der klebstofffreien Zone (03, 15) bzw. der Tasche (04) zumindest bereichsweise ein Haftkleber oder Ähnliches vorgesehen ist. 55 6 AT 008 386 U1
  3. 3. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die klebstofffreie Zone (03, 15) im Wesentlichen kreisförmig um die Wickelhülsenachse (07) verläuft, wobei die klebstofffreie Zone (03, 15) unterhalb der Innenfläche (08, 16) 5 der radial äußersten Lage (02, 14) der Wickelhülse (01, 12) angeordnet ist.
  4. 4. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die klebstofffreie Zone (03, 15) im Wesentlichen spiralförmig um die Wickelhülsen-io achse (07) verläuft, wobei die klebstofffreie Zone (03, 15) unterhalb der Innenfläche (08, 16) der radial äußersten Lage (02,14) der Wickelhülse (01, 12) angeordnet ist.
  5. 5. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 15 dass die klebstofffreie Zone (03, 15) zumindest geringfügig breiter ausgebildet ist als das freie Ende (09) des Wickelguts (06).
  6. 6. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 20 dass auf der Außenoberfläche der radial äußersten Lage (02, 14) eine Markierung zur Kennzeichnung der Öffnung (05) angeordnet ist.
  7. 7. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 25 dass die Öffnung (05) im Wesentlichen schlitzartig ausgebildet ist.
  8. 8. Wickelhülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Öffnung (05) gerade, gekrümmt oder V-förmig ausgebildet ist. 30
  9. 9. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (05) einen geschlossenen Umfang aufweist und insbesondere kreisrund oder oval ausgebildet ist. 35
  10. 10. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülse (01, 12) durch Abtrennen eines Hülsenringes von einer Hülse größerer Länge hergestellt ist. 40 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0087704U 2004-11-12 2004-12-02 Wickelhülse AT8386U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201004017584 2004-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8386U1 true AT8386U1 (de) 2006-07-15

Family

ID=36218036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0087704U AT8386U1 (de) 2004-11-12 2004-12-02 Wickelhülse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8386U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151860C2 (de)
DE2117800C3 (de) Verstärkungsbüchse
DE2747423C2 (de)
DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
DE4322120C1 (de) Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
DE102006058367B3 (de) Personentransportvorrichtungssystem
DE19823402C1 (de) Materialwickel, insbesondere Umreifungsmittelwickel für Material zum Umreifen von Packstücken, sowie Verfahren zu seiner Erzeugung
AT8386U1 (de) Wickelhülse
DE2603137A1 (de) Spulenkern fuer einen etikettenstreifen
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE102015013958B3 (de) Bahnförmiges Vorprodukt zur Herstellung einer Folienkappe für einen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE2801630C3 (de) Handgerät zum Spenden eines zweiseitig klebenden zusammen mit einem Abdeckstreifen zu einer Rolle mit Kern aufgewickelten Klebebandes
DE20307988U1 (de) Sitzbezug
EP1018474A2 (de) Laminatbahnrolle
DE2847727C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Weiterverarbeiten von zylindrischen Ringen aus Flachmaterial, insbesondere Papier
DE60319311T2 (de) Rouleau de materiau en forme de feuille, en particulier du papier, et procede de fabrication associe
DE202020106550U1 (de) Materialrolle
DE19529177A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE2410900B2 (de) Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht
DE202009015313U1 (de) Wickelhülse mit Haftkleber

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20141231