AT83842B - Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.

Info

Publication number
AT83842B
AT83842B AT83842DA AT83842B AT 83842 B AT83842 B AT 83842B AT 83842D A AT83842D A AT 83842DA AT 83842 B AT83842 B AT 83842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
wireless communication
arc
frequency
frequency generators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C Lorenz Ag Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Lorenz Ag Fa filed Critical C Lorenz Ag Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT83842B publication Critical patent/AT83842B/de

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen   Nachrichtenübermittlung.   



   Bei den insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung in Betracht kommenden Hochfrequenzquellen ist es an sich bekannt, zu dem die Hochfrequenzquelle bildenden Generator einen Kondensator oder eine Selbstinduktionsspule oder auch beides parallel zu schalten. Auf diesem Prinzip beruhen die sogenannten geschlossenen Schwingungskreise, bei denen der Kondensator von der Speisestromquelle bis zu einem bestimmten Betrage aufgeladen wird, um sich alsdann durch den Hochfrequenzgeneratorkreis zu entladen und auf diese Weise hochfrequente Schwingungen zu erzeugen. Es gelingt auf diese Weise, Wirkungsgrade zu erzielen, welche im allgemeinen von folgender Grössenordnung sind.

   Beim alten Funkensender wird ein Wirkungsgrad von etwa 20 bis   30%   erreicht, beim Poulsenschen Lichtbogensender ein Wirkungsgrad von etwa 15 bis   20%, beim   tönenden Funkensender etwa 40 bis   o"/,.   



   Es ist ferner. vorgeschlagen worden, zu den Teilen einer Serienfunkenstrecke einen Wechselstromwiderstand parallel zu schalten, eine Einrichtung, welche für Funkenstrecken den Zweck verfolgt, eine gleichmässige Verteilung der Spannung an jeder dieser Funkenstrecken zu erzielen bzw. die Löschwirkung zu fördern. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, den Wirkungsgrad von solchen Generatoren, welche zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen geeignet sind, ganz ausserordentlich zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Pole des Generators über mehrere Wechselstromwiderstände geschlossen sind, dass in dem so gebildeten Zweig Schwingungen von einer 
 EMI1.1 
 stromwiderstände Kondensatoren   gewählt,   welche der jeweilig angewendeten Energie entsprechen, auch parallel oder in Serie oder serienparallel geschaltet werden können. Die 
 EMI1.2 
 sein muss, als die zuletzt erwähnte Schwingungskreiskapazität, also grösser ist als die der Antenne. Als Hochfrequenzgeneratoren, welche zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen geeignet sind, kommen sogenannte Gleichstromentladeröhren, namentlich aber Lichtbogengeneratoren in Frage.

   Auch Hochfrequenzmaschinen können benutzt werden. Ebenso können Metallentladestrecken mit kurzem Elektrodenabstand Anwendung finden, sofern sie die Erzeugung kontinuierlicher Schwingungen ermöglichen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



  An den Generator g, welcher als Lichtbogengenerator angedeutet ist, jedoch auch aus einer Hochfrequenzmaschine oder einer sogenannten Gleichstromentladeröhre bestehen kann, ist der aus den Wechselstromwiderständen   , ! W2 und w3'bestehende   Zweig angeschlossen, dessen Schwingungszahl von der des Verbrauchskreises (Antenne) verschieden ist. Die Wechselstromwiderstände sind hierbei als Kondensatoren gedacht, wobei der als Antenne ausgebildete Verbrauchskreis von der Kapazität   W3   abgezweigt ist. Der Hochfrequenzgenerator wird an die Klemmen a angeschlossen.

   Die Antenne ist in bekannter Weise bei   e   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geerdet und erhält ein   Abstimmvariometer w.   Die Wechselstromwiderstände   w1   und we dienen bei dieser Schaltung gleichzeitig als Blockierung für den Speisegleichstrom, welcher von den Klemmen a abgenommen wird. Selbstverständlich kann auch einer der beiden Wechselstromwiderstände   W1   oder   K   fehlen oder durch einen anderen Wechselstromwiderstand ersetzt werden. 



   Der durch die neue Schaltungsanordnung erzielte Effekt ist insbesondere bei Benutzung von einem oder mehreren Lichtbogengeneratoren ein besonders überraschender. 



  Während z. B. bei Verwendung von 430 Volt Gleichstromspannung und 29 Amp. für einen Lichtbogen die   Antennenstromstärke'23   Amp. betrug, also bei einem Antennenwiderstand von 5 Ohm ein Wirkungsgrad von zirka   17-50/o   erzielt wurde, stieg dieser Wirkungsgrad auf zirka 70%, nachdem unter Beibehaltung derselben Dimensionen und Bedingungen die Klemmen des Lichtbogengenerators mit drei in Serie geschalteten festen Kondensatoren von je   100000     e ? M Kapazität   verbunden waren und wobei die Antenne an die Klemmen des mittleren Kondensators gelegt worden waren. 



   Ein Beweis hierfür lässt sich durch Oszillographenaufnahmen erübrigen. Diese zeigen einwandfrei, dass von einem Wellenbereich von   800     m   angefangen bis zu beliebig grossen Wellen hinauf im Luftleiter rein sinusförmige Schwingungen vorhanden sind, welche durch 
 EMI2.1 
 es früher nur möglich war, bei sehr geringen Ene gien und Lichtbogengeneratoren ohne Magnetfeld oder schwachem Axialmagnetfeld rein sinusförmige Lichtbogenschwingungen erster Art herzustellen, ist es durch die erfindungsgemässe Energieschaltung erst möglich geworden bis zu sehr grossen Antennenenergien hinauf, die bei einem Wellenbereich von   800     111   an fangen, rein sinusförmige Antennenschwingungen darzustellen, so dass in diesem Wellen 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

     i.   Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole des Hochfrequenzgenerators über mehre e Wechselstromwiderstände derart geschlossen sind, dass der   so ge-   bildete Zweig eine Wellenlänge (von   100000     kits   oder mehr) besitzt, welche für Energieausstrahlung nicht in Betracht kommt und dass der Verbrauchskreis, z. B. die Antenne, von einem Teil der Wechselstromwiderstände abgezweigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochfrequenzgene ator ein Lichtbogen, und zwar zweckmässig ein oder mehrere Poulsensche Lichtbogengeneratoren Verwendung finden.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromwiderstände aus Kondensatoren bestehen.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität der Kondensatoren grösser ist als die jeweils benutzte Schwingungskreiskapazität.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Lichtbogengenerator (g) drei Kondensatoren (w1, w2, w3) geschaltet sind, wobei EMI2.3 EMI2.4
AT83842D 1913-11-26 1914-12-22 Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. AT83842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83842X 1913-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83842B true AT83842B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83842D AT83842B (de) 1913-11-26 1914-12-22 Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750541T2 (de) Gerät zur Hochfrequenzerzeugung in abgestimmten Schwingkreisen.
DE936588C (de) Schalteinrichtung zum Lichtbogenschweissen
EP0108299A2 (de) Anregungssystem zur Erzeugung einer schnellen, gepulsten Hochspannungsentladung, insbesondere zur Anregung eines Hochleistungslasers
AT83842B (de) Schaltungsanordnung für Hochfrequenzgeneratoren, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.
WO1986004321A1 (en) Method and device for eliminating scale and corrosion or for preventing the formation of scale and corrosion
DE846754C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung von geladenen Teilchen, insbesondere Elektronen
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE808732C (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Schwingungen hoher Frequenz
DE298408C (de)
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE1440426A1 (de) Selbstmodulierender Hochleistungs-Schweissstromgenerator
AT61151B (de) Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen aus Gleich- oder Wechselstrom.
DE459896C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE2744049A1 (de) Zuend- und betriebsgeraet von entladungslampen
DE370443C (de) Verfahren zum Betriebe von Roentgenroehren
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE404178C (de) Einrichtung zur Vernichtung von schaedlichen Wellen in Hochfrequenzkreisen
DE513423C (de) Einrichtung zum Pruefen der Belastbarkeit von Widerstaenden
DE593063C (de) Herstellung von Stickoxyden
DE439058C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen niederer Frequenz fuer elektromedizinische Zwecke
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
AT142049B (de) Einrichtung für die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen.
DE507920C (de) Verfahren zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger Gase im elektrischen Lichtbogen