AT8366U1 - Sitzpolster - Google Patents

Sitzpolster Download PDF

Info

Publication number
AT8366U1
AT8366U1 AT0011105U AT1112005U AT8366U1 AT 8366 U1 AT8366 U1 AT 8366U1 AT 0011105 U AT0011105 U AT 0011105U AT 1112005 U AT1112005 U AT 1112005U AT 8366 U1 AT8366 U1 AT 8366U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat cushion
range
underside
distance
seat
Prior art date
Application number
AT0011105U
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Aigner
Peter Dr Stehle
Original Assignee
Mft Multifunktionale Trainings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mft Multifunktionale Trainings filed Critical Mft Multifunktionale Trainings
Priority to AT0011105U priority Critical patent/AT8366U1/de
Publication of AT8366U1 publication Critical patent/AT8366U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bei einem Sitzpolster (1) mit einer Oberseite (11) und einer Unterseite (12) wird zur Sicherstellung einer ergonomischen Sitzposition vorgeschlagen, dass die Oberseite (11) einen vorderen konvexen Abschnitt (2) und einen hinteren konkaven Abschnitt (3) umfasst, wobei der hintere Abschnitt (3) zur Aufnahme des Gesäßes und der vordere Abschnitt (2) zur Unterstützung der Oberschenkel einer sitzenden Person vorgesehen sind.

Description

2 AT 008 366 U1
Die Erfindung betrifft einen Sitzpolster mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite einen vorderen konvexen Abschnitt und einen hinteren konkaven Abschnitt umfasst, wobei der hintere Abschnitt zur Aufnahme des Gesäßes und der vordere Abschnitt zur Unterstützung der Oberschenkel einer sitzenden Person vorgesehen sind. 5
Derartige Sitzpolster werden üblicherweise aus einem isolierenden Material hergestellt und dienen insbesondere im Freien als Sitzunterlage. Diese Sitzpolster sind üblicherweise als Matte mit im Wesentlichen konstanter Dicke bzw. als Luftpolster ausgebildet. Nachteilig dabei ist, dass durch diese Sitzpolster keine ergonomische Sitzposition gefördert wird. 10
Aus der US 5 369 829 ist ein Sitzpolster für die Verwendung bei einem Rollstuhl zur gleichmäßigen Verteilung des Gewichts einer sitzenden Person bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzpolster der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem 15 die bekannten Nachteile vermieden werden, das einfach herstellbar ist, mit dem eine ergonomische Sitzposition gefördert wird und das eine Entlastung der Wirbelsäule bewirkt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass an der Unterseite eine Anschlagkante angeformt ist. 20
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels des vorderen Abschnitts im Vergleich zu einem ebenen Sitzpolster die Oberschenkel und das Becken verschwenkt werden. Gemäß dem Zahnradmodell des Körpers nach Dr. A. Brügger wird dadurch eine Verschwenkung der gesamten Wirbelsäule erreicht. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzpolsters wird so eine 25 Stärkung der funktionalen Rückenmuskulatur bzw. der funktionalen Bauchmuskulatur und dadurch ein gerader Rücken erreicht. Mit der Anschlagkante kann ein Verrutschen des erfindungsgemäßen Sitzpolsters auf der darunter liegenden Fläche in zumindest einer Richtung vermieden werden. 30 In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Unterseite im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet ist, wodurch eine stabile Auflagefläche erreicht wird. Dabei kann der erfindungsgemäße Sitzpolster insbesondere auf Stufen, Bänken oder anderen ebenen Flächen verwendet werden. 35 Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Abstand normal zur Unterseite zwischen dem höchsten Punkt des vorderen Abschnitts und dem tiefsten Punkt des hinteren Abschnitts im Bereich von etwa 2 cm bis etwa 5 cm, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 cm bis 4 cm, insbesondere im Bereich von 2,8 cm bis 3,5 cm, liegt. Durch diesen Abstand wird ein besonders gutes Geraderichten des Rückens und eine Stärkung der 40 Rückenmuskulatur erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Abstand wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70%, der Gesamthöhe des Sitzpolsters über der Unterseite beträgt, wodurch ein kompaktes und einfaches Sitzpolster 45 erreicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Unterseite im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung kann das erfindungsgemäße Sitzpolster annähernd an die Grundfläche einer sitzenden Person angepasst werden, wobei es einfach aus so einem Endlosstrang geschnitten werden kann.
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sitzpolster als Schaumstoffbauteil ausgebildet ist. Dadurch kann eine leichte, stabile und gut isolierende Ausführung des erfindungsgemäßen Sitzpolsters erreicht werden. 55 3 AT 008 366 U1
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem hinteren Abschnitt an der dem vorderen Abschnitt abgewandten Seite eine Erhebung ausgebildet ist. Durch die Erhebung kann ein Zurückrutschen einer sitzenden Person wirksam vermieden werden, wodurch eine stabile Sitzposition erreicht werden kann. 5
Gemäß wieder einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass er über die Breite ein gleichbleibendes Profil aufweist. Dadurch kann der erfindungsgemäße Sitzpolster besonders einfach hergestellt werden, wobei durch Aneinanderreihen mehrerer Sitzpölster mehreren Personen eine Sitzgelegenheit geschaffen werden kann. 10
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzpolsters in Seitenansicht; und 15 Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sitzpolster gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzpolsters 1 dargestellt, der eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 aufweist, wobei die Oberseite 11 einen vorderen konvexen Abschnitt 2 und einen hinteren konkaven Abschnitt 3 umfasst. Dabei ist der 20 hintere Abschnitt 3 zur Aufnahme des Gesäßes und der vordere Abschnitt 2 zur Unterstützung der Oberschenkel einer sitzenden Person vorgesehen. Durch den vorderen Abschnitt werden die Beine gegenüber einer flachen Sitzfläche angehoben, wodurch auch das Becken ver-schwenkt wird. Nach dem Zahnradmodell des Körpers nach Dr. A. Brügger wird dadurch eine Verschwenkung der gesamten Wirbelsäule und eine aufrechte Sitzposition erreicht. Diese 25 aufrechte Sitzposition bewirkt auch eine Stärkung der Rückenmuskulatur. Insgesamt wird eine ergonomische Sitzhaltung erreicht, wodurch die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und Ermüdungserscheinungen vermindert werden.
An dem hinteren Abschnitt 3 ist an der dem vorderen Abschnitt 2 abgewandten Seite eine Er-30 hebung 31 ausgebildet. Diese Erhebung verhindert ein Zurückrutschen einer sitzenden Person und gewährleistet eine stabile Sitzposition. Dabei weist der Sitzpolster 1 eine eindeutige Sitzmulde auf, die eine annähernd gleiche Verschwenkung des Beckens bei jeder Verwendung des Sitzpolsters 1 gewährleistet. 35 Über die Breite kann ein gleichbleibendes Profil vorgesehen sein, wodurch der erfindungsgemäße Sitzpolster 1 besonders einfach herstellbar ist. Weiters können auch mehrere Personen auf dem Sitzpolster 1 gleichzeitig sitzen, insbesondere nach einem Aneinanderreihen mehrerer Sitzpolster 1. Auf diese Weise können beispielsweise drei Personen auf zwei Sitzpölster 1 sitzen. 40
Der Sitzpolster 1 kann auch für Isolationszwecke vorgesehen sein, sofern er aus einem Isolationsmaterial hergestellt ist. Dadurch können Personen auch auf einer kalten Unterlage mit dem Sitzpolster 1 sitzen, wobei die Gefahr einer Erkältung oder anderer Erkrankungen erheblich gesenkt ist. Ein geeignetes derartiges Isolationsmaterial ist Schaumstoff. Dieser weist neben 45 seiner hohen Stabilität ein nur geringes spezifisches Gewicht auf, wodurch der Sitzpolster 1 einfach zu transportieren ist und bei Spaziergängen, Wanderungen od. dgl. einfach mitgenommen und getragen werden kann. Weiters weist Schaumstoff eine hinreichende Elastizität auf, wodurch ein angenehmes Sitzen sichergestellt werden kann. so Der Sitzpolster kann gemäß anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch als Luftpolster ausgebildet sein. Bei wieder anderen Ausführungsformen kann er aus Holz, Leder, Kunststoff, Stoffen, einer Kombination dieser Materialien od. dgl. sein.
Die Unterseite 12 des Sitzpolsters 1 kann im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet sein. 55 Dies stellt eine einfache Ausführung dar, welche den Vorteil aufweist, das der Sitzpolster 1 auf

Claims (7)

  1. 4 AT 008 366 U1 einer ebenen Unterlage vollflächig und stabil aufliegt. Dies kann beispielsweise bei Stufen, Bänken, Stühlen der Fall sein. An dem Sitzpolster 1 kann an der Unterseite 12 eine Anschlagkante 4 angeformt sein. Die 5 Anschlagkante 4 stellt sicher, dass der Sitzpolster 1 nicht nach hinten rutschen kann, wodurch die Unfallgefahr vermindert wird. Die Unterseite 12 kann im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, wodurch sich ein einfacher Aufbau des Sitzpolsters 1 ergibt. Dabei kann der Sitzpolster 1 aus längeren Bahnen verlustfrei io geschnitten werden. Die Kantenlängen der Unterseite 12 kann vorzugsweise im Bereich von 30 cm bis 50 cm gewählt werden, wobei die Breite bevorzugt größer als die Tiefe des Sitzpolsters ist. Dadurch kann ein Sitzpolster 1 bereitgestellt werden, das sowohl eine hinreichende Sitzfläche bereitstellt als auch einfach getragen werden kann. 15 Es hat sich gezeigt, dass der Abstand a normal zur Unterseite 12 zwischen dem höchsten Punkt des vorderen Abschnitts 2 und dem tiefsten Punkt des hinteren Abschnitts 3 im Bereich von etwa 2 cm bis etwa 5 cm, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 cm bis 4 cm, insbesondere im Bereich von 2,8 cm bis 3,5 cm, liegt. Mit dieser Wahl des Abstandes a kann eine ergonomische Sitzposition sichergestellt werden. 20 Weiters kann der Abstand a wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70%, der Gesamthöhe b des Sitzpolsters 1 über der Unterseite 12 betragen. Dadurch kann ein besonders kompakter und stabiler Sitzpolster bereitgestellt werden. 25 Ansprüche: 1. Sitzpolster (1) mit einer Oberseite (11) und einer Unterseite (12), wobei die Oberseite (11) einen vorderen konvexen Abschnitt (2) und einen hinteren konkaven Abschnitt (3) umfasst, 30 wobei der hintere Abschnitt (3) zur Aufnahme des Gesäßes und der vordere Abschnitt (2) zur Unterstützung der Oberschenkel einer sitzenden Person vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (12) eine Anschlagkante (4) angeformt ist.
  2. 2. Sitzpolster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (12) im 35 Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildet ist.
  3. 3. Sitzpolster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) normal zur Unterseite (12) zwischen dem höchsten Punkt des vorderen Abschnitts (2) und dem tiefsten Punkt des hinteren Abschnitts (3) im Bereich von etwa 2 cm bis etwa 5 cm, 40 vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 cm bis 4 cm, insbesondere im Bereich von 2,8 cm bis 3,5 cm, liegt.
  4. 4. Sitzpolster (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70%, der Ge- 45 samthöhe (b) des Sitzpolsters (1) über der Unterseite (12) beträgt.
  5. 5. Sitzpolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (12) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. so 6. Sitzpolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Schaumstoffbauteil ausgebildet ist.
  6. 7. Sitzpolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Abschnitt (3) an der dem vorderen Abschnitt (2) abgewandten Seite eine Erhe-55 bung (31) ausgebildet ist. 5 AT 008 366 U1
  7. 8. Sitzpolster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er über die Breite ein gleichbleibendes Profil aufweist. s Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0011105U 2005-02-24 2005-02-24 Sitzpolster AT8366U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011105U AT8366U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Sitzpolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011105U AT8366U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Sitzpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8366U1 true AT8366U1 (de) 2006-07-15

Family

ID=36218022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011105U AT8366U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Sitzpolster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8366U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715174A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Manfred Bärle Sitzpolster und sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715174A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Manfred Bärle Sitzpolster und sitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE10117602C1 (de) Bürostuhlsatz
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
AT8366U1 (de) Sitzpolster
DE3210525C2 (de)
DE3106882A1 (de) Anpassbarer stuhl, zur schablonenherstellung
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
CH708898A2 (de) Auflage.
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
EP0637423A1 (de) Ergonomischer Stuhl
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE8523578U1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE102021122682A1 (de) Sitzmöbel mit zwei, voneinander beabstandeten Seitenwangen
DE102011009547B4 (de) Einrollbare Rückenlehne
AT6449U1 (de) Stuhl
EP1332696A2 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE102020119928A1 (de) Verwendung eines tragbaren Sitzmöbels, Behandlungsverfahren und tragbares Sitzmöbel
DE102011014534B4 (de) Sitzmöbel
DE102020002734A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee