AT83073B - Pumpwerk. - Google Patents

Pumpwerk.

Info

Publication number
AT83073B
AT83073B AT83073DA AT83073B AT 83073 B AT83073 B AT 83073B AT 83073D A AT83073D A AT 83073DA AT 83073 B AT83073 B AT 83073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
water
line
pumping station
return valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Petri
Original Assignee
Carl Ing Petri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Petri filed Critical Carl Ing Petri
Application granted granted Critical
Publication of AT83073B publication Critical patent/AT83073B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpwerk. 



   Die Erfindung betrifft ein Pumpwerk, bei dem eine Wasserleitung von mehreren Pumpen, die selbsttätig nach Bedarf eingestellt werden, mit Wasser versorgt werden soll. 



  Bisher war es nicht möglich, ohne weiteres mit Pumpen verschieden hoher Drücke zu arbeiten, da bei dem gemeinsamen Arbeiten mehrerer Pumpen in dieselbe Leitung das Wasser der schwächeren Pumpe einfach abgeschnitten wird. Das von der schwächeren Pumpe geförderte Wasser hat daher auf die von der   stärkelen   Pumpe geförderte Wassermenge einen hemmenden Einfluss, da die schwächere Pumpe, ohne an der Förderleistung teilzunehmen, gegen das   geförderte   Wasser drückt. Nach der Erfindung wi-d nun sowohl der Ausgleichbehälter, in den die gewöhnliche Pumpe arbeitet, wie auch diese selbst selbsttätig abgestellt, sobald ein ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch eintritt. Dies ist meistens bei Bränden der Fall und hier tritt gleichzeitig die.

   Notwendigkeit auf, das Wasser in stärkerem   S, rahl   und auf grössere Höhe zu fördern, also eine stärkere Pumpe mit grösserer Druckkraft anzuwenden. 



  Nach der Erfindung wird nun die stärkere Pumpe selbsttätig eingestellt, und zwar ohne durch sonstige Einrichtungen. in ihrer Leistung gehemmt zu werden. 



   Eine Ausführungsform des Pumpwerkes nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Ein Wasserturm a wird durch die kleine Pumpe b und die Druckleitung c gespeist. 



  Das Wasser läuft durch das Abflussrohr d in die Verteilleitung e, in die eine Rückschlag-   klappe f eingeschaltet   ist. Im Wasserbehälter a befindet sich ein Schwimmer g, dessen Lage die Pumpe b einstellt, so dass diese fördert, wenn und solange das Wasser im Behälter a unter einem bestimmten Spiegel steht. In der Wasserleitung e ist ein Manometer   h   eingeschaltet, der eine starke Pumpe i anstellt, sobald der Druck in der Wasserleitung etwa auf Null gesunken ist. In die Leitung   k,   die von der grossen Pumpe i zur Verteilleitung e führt, ist eine Rückschlagklappe   Z eingebaut.   



   Die Arbeitsweise ist folgende : Für den gewöhnlichen Bedarf versorgt die. kleine Pumpe b den Hochbehälter a, an dessen Stelle selbstverständlich auch ein Windkessel treten kann. 



  Das Wasser fliesst nach Bedarf durch die Verteilleitung ab und die Pumpe b arbeitet nur, wenn der Wasserspiegel unter eine bestimmte Grenze gesunken ist. Hierbei ist die Rück-   schlagklappe f offen   und die Rückschlagklappe   l   geschlossen. Steigt nun der Wasserbedarf in einem solchen Masse, dass die Leistung der kleinen Pumpe nicht mehr ausreicht, so läuft der Behälter a schliesslich völlig leer. In diesem Zustande wird die Pumpe b mit Hilfe des Schwimmers g stillgesetzt und die Verteilleitung wird völlig drucklos.

   Jetzt beginnt der
Manometer h die grosse Pumpe i einzustellen und diese fördert nun sowohl mit einer grösseren Wassermenge als auch mit einem höherem Druck durch die geöffnete Rückschlag- klappe   l   unmittelbar in die Wasserleitung, während die Rückschlagklappe f durch den
Wasserdruck geschlossen bleibt. Wird der Verbrauch später wieder geringer und steigt daher in der Verteilleitung der Druck, so stellt der Manometer   h   die Pumpe i selbsttätig ab und ein Hilfskontakt im Ausschalter der grossen Pumpe schaltet unmittelbar die kleine Pumpe b ein.

   Diese füllt alsdann sofort den Behälter a, bis bei Erreichung eines gewünschten Wasser- standes die Abstellung eintritt
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Pumpwerk, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasserleitung, die von einem
Behälter abzweigt, der in bekannter Weise bei gewöhnlichem Betriebe mit Hilfe einer durch
Schwimmer oder durch Druckmesser geregelten Pumpe (b) gespeist wird, ein Manometer eingebaut ist, der, sobald bei ausserordentlich steigendem Wasserbedarf der Behälter leer gelaufen ist, eine besonders kräftige und mit erhöhtem Druck arbeitende Pumpe (i) ein- schaltet, wobei gleichzeitig der Behälter von der Wasserleitung durch eine Rückschlag- klappe   U)   abgeschlossen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Pumpwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung der grossen Pumpe gegen die Verteilleitung (e) durch eine Rückschlagklappe (I) abgeschlossen ist und ein Hilfskontakt in der grossen Pumpe die kleine Pumpe einstellt, sobald erstere abgestellt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83073D 1914-02-16 1917-05-04 Pumpwerk. AT83073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83073X 1914-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83073B true AT83073B (de) 1921-03-10

Family

ID=5639918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83073D AT83073B (de) 1914-02-16 1917-05-04 Pumpwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83073B (de) Pumpwerk.
DE2102762A1 (de) Verfahren fur Druck und Mengenregu herung an Kolben Membran Pumpen
DE2154900A1 (de) Heizsystem
EP0496958A1 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE859560C (de) Selbstansaugende, partiell beaufschlagte Kreiselpumpe
AT70657B (de) Membranpumpe der Peronosporaspritzen.
AT52890B (de) Einrichtung, um mehrere Speisevorrichtungen einer Druckmittelversorgung entsprechend den Gebrauchsschwankungen nacheinander ein- und auszuschalten.
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
AT105412B (de) Selbsttätige Feuerlöscheinrichtung.
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
AT143176B (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftkompressor.
AT72079B (de) Vorrichtung zum Hochdrücken von Wasser.
DE634520C (de) Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende, zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
AT114410B (de) Kraftmaschinenanlage mit in geschlossenem Kreislauf geführtem, gas- oder dampfförmigem Treibmittel, in deren Ober- und Unterstufe Speicher oder Bahälter eingeschaltet sind.
DE302374C (de)
AT15835B (de) Pumpe.
AT148447B (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Siedlungen.
DE973977C (de) Einrichtung zur Vergroesserung der Speicherfaehigkeit einer in Blockschaltung arbeitenden Dampfkraftanlage, insbesondere mit Zwangdurchlaufkessel
AT51863B (de) Zur Erzielung verschiedener Wasserpressungen dienende Steuerungsvorrichtung an hydraulischen Akkumulatoren.
DE1164764B (de) Druckstossdaempfer fuer Wasserleitungen