AT82592B - Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT82592B
AT82592B AT82592DA AT82592B AT 82592 B AT82592 B AT 82592B AT 82592D A AT82592D A AT 82592DA AT 82592 B AT82592 B AT 82592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinders
working
cranks
auxiliary
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pois
Original Assignee
Anton Pois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Pois filed Critical Anton Pois
Application granted granted Critical
Publication of AT82592B publication Critical patent/AT82592B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen mit einer oder mehreren Gruppen von je vier   Arbeits-und zwei Hilfspumpenzylindern.   



   Bei den bekannten mehrzylindrigen Kraftmaschine wird der Massenausgleich der resultierenden Massenmomente sämtlicher Arbeitszylinder durch ein entgegengesetzt gerichtetes Kraftmoment der Hilfspumpen bewirkt. Damit das Bewegungsgestänge der Hilfspumpen nicht so gross ist wie jenes der Arbeitszylinder, werden die Hilfspumpenzylinder weit auseinandergerückt und für diesen Zweck die Arbeitszylinder zwischen den Hilfspumpenzylindern angeordnet. 



  Das Auseinanderrücken der Hilfspumpenzylinder ist jedoch bei Dieselmotoren und ähnlichen Einspritz-Verbrennungskraftmaschien mit Selbstzündung mit Nachteilen verbunden. Für Maschinen dieser Art ist es vielfach erforderlich, die Einblaseluft mit möglichst hoher Verdichtungstemperatur unmittelbar und daher ohne Luftsammelbehälter in die Arbeitszylinder einzuführen. 



  Dies wird aber umso besser erreicht, je geringer der Abstand zwischen den Arbeit-und Kompressorzylindern ist. Wird nun bei den bekannten Anordnungen der Abstand der Hilfszylinder von den Arbeitszylindern verringert, werden also die Hilfszylinder näher zusammengerückt, so müssen zur Erreichung des Massenausgleiches die Gestängemassen der Hilfszylinder und die Kurbelradien vergrössert bzw. grosse Hilfszylinder angewendet werden. Für die bekannten Anordnungen ist es demnach vorteilhafter, die Hilfszylinder möglichst weit auseinander zu legen, besonders aber dann, Wenn sie klein bemessen werden sollen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Übelstände der bekannten Anordnungen vermieden und es wird die Anwendung klein bemessener Hilfszylinder, wie Kompressoren u. dgl., und deren Anordnung in der Mitte zwischen den Arbeitszylindern ermöglicht. Bei einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine mit einer oder mehreren Gruppen von je vier Arbeitszylindern und zwei   Hilfspumpenzylindern werden   nach vorliegender Erfindung je zwei von der Wellenmitte einer Gruppe gleichweit entfernte Arbeitskurbeln gleichgerichtet angeordnet, die beiden Hilfskurbeln dagegen so gegeneinander versetzt wie die beiden Arbeitskurbeln einer Gruppenhälfte. 



   Dadurch ist es auch ermöglicht, sowohl den Abstand zwischen den Zylindermitten der Hilfspumpen als auch das Gewicht ihrer Triebwerkteile auf das geringste Mass zu beschränken. 



   Die Arbeitszylinderkurbeln werden gewöhnlich so eingestellt, dass die Zündungen in den einzelnen Zylindern in gleichen Zeitabständen aufeinanderfolgen. So liegen bei Vierzylindermaschinen je zwei Arbeitszylinder rechts und links von zwei Hilfszylindern und die Kurbeln der letzteren sind gegeneinander um den gleichen Winkel versetzt wie die Arbeitszylinderkurbeln einer Gruppenhälfte. Diese Winkelversetzung sowohl der Arbeitszylinder als auch der Hilfszylinderkurbeln beträgt bei dem angeführten Beispiel einer Vierzylindermaschine   r800.   



   Die Rechnung ergibt, dass bei der Anordnung gemäss der Erfindung die gesamten Massenkräfte sowohl der Arbeitszylinder als auch der Hilfszylinder sich ausgleichen, und zwar nicht nur die Beschleunigungskräfte der hin und her gehenden Teile, sondern auch die   Fliehkräfte   der umlaufenden Teile. Was die Massenmomente betrifft, so sind bei den Arbeitszylindern infolge der symmetrischen Kurbelanordnung keine freien Momente vorhanden ; bei den Hilfszylindern dagegen kommt für die Bildung von Momenten nur der Abstand der Zylindermitten voneinander in Betracht. Die Wirkung dieser Momente ist jedoch nur unbedeutend, da sowohl der Abstand der Pumpenzylinder als auch das Gewicht ihrer Triebwerkteile kleine Werte erhalten können. 



  Man kann die Wirkung solcher Momente leicht ganz aufheben durch Gegengewichte, z. B. an den Hilfszylinderkurbeln oder durch Zusatzgewichte an den Arbeitskolben usw. 



   Die neue Anordnung gestattet den Betrieb mit allen in der Praxis vorkommenden Drehzahlen. Die Summe der schwingenden Massenkräfte ist in jedem Augenblick auf ein   Mindestmass   beschränkt. Die noch bestehenden Kippmomente der Hilfszylinder vermögen ebensowenig als der Einfluss der endlichen Schubstangenlänge Erschütterungen hervorzurufen, die den Gang der Maschine beeinträchtigen, zumal die Angriffspunkte dieser Momente in das Mittel des Maschinenkörpers verlegt sind und beim Kompressor das Gewicht der Triebteile ungleich niedriger ist als bei der Kraftmaschine. 



   Die Erfindung erstreckt sich naturgemäss auch auf solche mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen, bei denen zwei oder mehr   Vierzylindergruppen   mit den eingangs erwähnten Kurbelstellungen zu einem gemeinsamen Aggregat von 8,   16, 24........   Arbeitszylindern vereinigt werden. Solche Aggregate können durch Aneinanderreihen der Gruppen oder durch Anordnung von mehr'als einer Zylinderreihe gebildet werden. Je zwei nebeneinanderliegende Kompressorzylinder werden zwischen je zwei Arbeitszylinderpaaren aufgestellt.

   Bedingung   ist nur, dass die zu jeder Vierzylindergruppe gehörigen Kompressorkurbeln gegeneinander so versetzt sind, wie die beiden Arbeitskurbeln einer Gruppenhälfte ; dabei müssen die Hilfskurbeln   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht in der Ebene der zugehörigen Arbeitskurbeln liegen und können paarweise so miteinander vereinigt werden, dass sich, die Kompressortriebteile ohne Zuhilfenahme eines Gegengewichtes ausgleichen,
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vierzylindermaschine, Fig. 2 eine Maschine mit zweimal vier Arbeitszylindern, bei dem zwischen je zwei Zylinderpaaren ein Kompressor angeordnet ist. Fig. 3 veranschaulicht die Kurbelstellungen bei einer Maschine mit vier Arbeitszylindern. 



   In Fig. i sind die vier Arbeitszylinder mit a, b, c und d bezeichnet und die zwei Kompressorzylinder mit e und f. Die Arbeitskurbeln g und h der äusseren Zylinder verlaufen in gleicher Richtung, wogegen die Kurbeln i und k der inneren Arbeitszylinder um   1800   hierzu versetzt sind. Die   Massenbeschleunigungs-und   Trägheitskräfte der Kraftmaschine werden durch diese Anordnung möglichst vollkommen ausgeglichen. 



   Der Kompressor ist in der Maschinenmitte zwischen den Arbeitszylinderblöcken angeordnet. 
Er wird durch die Kurbeln   l   und m angetrieben, die um 1800 gegeneinander versetzt sind. Die
Kompressorkurbeln können mit den zugehörigen Arbeitskurbeln gleichgerichtet sein   (Fig. g)   oder auch einen beliebigen Winkel mit ihnen bilden. Die schwingenden Kompressorteile bewegen sich in den beiden Zylindern e und f im entgegengesetzten Sinne. An den beiden äusseren
Kompressorkurbelschenkeln sind die Gegengewichte   n   und o angebracht, die dem im Kompressor auftretenden Kippmoment entgegenwirken. Letzteres wird durch den Abstand der Kompressor- zylinder voneinander bedingt und ist in den Totlagen am grössten und in den Kurbelmittel- stellungen am kleinsten.

   Da die Fliehkraft der Gegengewichte in jeder Kurbellage mit unveränder- licher Energie angreift, so ist der Massenausgleich des Kompressors nur in jener Kurbellage ein vollkommener, in der die Gegengewichte den Beschleunigungskräften das Gleichgewicht halten. In den übrigen Lagen wird das Kippmoment nur teilweise aufgehoben. Der Einfluss dieses schädlichen Momentes wird umso geringer, je näher die Kompressorzylinder gegeneinander gerückt sind. 



   Fig. 2 zeigt eine Maschine, bei der zwei Vierzylindersysteme, denen Kurbelstellungen der in Fig.   1   beschriebenen Maschine entsprechen, miteinander gekuppelt werden. Die Arbeitszylinder sind mit   "1.   bis VIII und die Kompressorzylinder mit 1 bis   4   bezeichnet. Die Kurbeln von I und   IV   sind gleichgerichtet ebenso wie die Kurbeln von   11   und   Ill   und bilden gegenseitig einen Winkel von   1800.   Ebenso verhalten sich die Kurbeln von V und VIII sowie von   VI und VII   zueinander. Die Ebene der Kurbeln von   I   bis   IV   braucht nicht identisch mit der Ebene der Kurbeln von V bis VIII zu sein. In der Regel stehen diese Ebenen im Winkel von   900 zueinander.   



   Die Kompressorkurbeln von 1 und 2 des ersten Systems sind ebenso wie die Kompressorkurbeln von 3 und   4   des zweiten Systems gegenläufig und in der Mitte der korrespondierenden Arbeitszylinder angeordnet. Diese Kurbeln können so gegeneinander gerichtet werden, dass jene von 1 und 4 gleichgerichtet und unter   180"zu   jenen von 2 und 3 stehen. Die Summe der Massenbeschleunigungskräfte des Kompressors wird dann gleich Null und der Massenausgleich der Maschine ein vollkommener, so dass die Anordnung von Gegengewichten entfällt. 



   Ausser dem günstigen Massenausgleich gewährt die neue Hilfszylinderanordnung den weiteren Vorteil, dass die Einblaseleitung infolge der zentralen Lage des Kompressors sehr kurz wird. Die für jeden Arbeitshub erforderliche Einblaseluft kann daher bei solchen Maschinen, bei denen in der Einblaseleitung kein Druckluftbehälter und kein Kühler eingeschaltet ist, nahezu mit derselben Temperatur, mit der sie den Kompressor verlässt, in die Verbrennungsräume überführt werden. Die Verwendung hoch erhitzter Einspritzluft ermöglicht nämlich auch das Arbeiten mit schwerentzündlichen Betriebsstoffen, die in gewöhnlichen Maschinen nicht einwandfrei verbrannt werden können.

Claims (1)

  1. Es ist ohne weiteres verständlich, dass die beiden Hilfspumpenkolben an Stelle der Kurbeln auch durch Exzenter, unrunde Scheiben oder andere geeignete Betriebsmittel betätigt werden können. I PATENT-ANSPRUCH : Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit einer oder mehreren Gruppen von je vier Arbeit-und zwei Hilfspumpenzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der zu einer Gruppe gehörenden Hilszylinder in der Mitte zwischen den Arbeitszylindern dieser Gruppe je zwei von der Wellenmitte einer Gruppe gleichweit entfernte Arbeitskurbeln gleichgerichtet und die beiden Hilfskurbeln gegeneinander so versetzt sind wie die beiden Arbeitskurbeln einer Gruppenhälfte.
AT82592D 1915-08-03 1915-08-03 Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine. AT82592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82592T 1915-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82592B true AT82592B (de) 1921-02-10

Family

ID=3603887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82592D AT82592B (de) 1915-08-03 1915-08-03 Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120190A1 (de) Hubkolben-kurbelwellen-brennkraftmaschine
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
CH711997A1 (de) Viertakt-Hubkolbenmotor in V-Bauweise mit 16 Zylindern.
DE217818C (de)
AT82592B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE19716274B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3426487A1 (de) Kraftuebertragungsprinzip fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3922986A1 (de) Verbrennungsmotor mit lineargenerator
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE898696C (de) Verbrennungsmotor mit zwei doppeltwirkenden gegenlaeufigen Arbeitskolben in einem Zylinder
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
AT78349B (de) Kompressoranordnung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
AT100378B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine.
DE386430C (de) Zylinderanordnung, insbesondere fuer Presslufthandbohrmaschinen
AT81132B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine. Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE612584C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpen
DE2353807A1 (de) Bogenkolben-brennkraftmaschine
AT84392B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE943386C (de) Brennkraft-Luftverdichter mit achsparallelen Zylindergruppen und freifliegenden Kolben
DE1776150B2 (de) Zweizylinder-viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschine
DE878133C (de) Kurbelwelle fuer Kolbenmaschinen