AT82544B - Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate.

Info

Publication number
AT82544B
AT82544B AT82544DA AT82544B AT 82544 B AT82544 B AT 82544B AT 82544D A AT82544D A AT 82544DA AT 82544 B AT82544 B AT 82544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicate
drum
water
preparation
soluble
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob William Spensley
John William Battersby
Original Assignee
Jacob William Spensley
John William Battersby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob William Spensley, John William Battersby filed Critical Jacob William Spensley
Application granted granted Critical
Publication of AT82544B publication Critical patent/AT82544B/de

Links

Landscapes

  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung löslicher Natrium-oder Kaliumsilikate aus unlöslichen Schmelzen bzw. die Gewinnung von Silikatlösungen. Bekanntlich sind die
Alkalisilikatschmelzen schwer löslich in kaltem oder heissem Wasser, und die gewöhnliche
Art, sie aufzulösen, besteht darin, dass man sie in einem geschlossenen Gefäss mit einer grossen Menge Wasser zusammenbringt und längere Zeit unter einen Druck von etwa
5 Atm. Dampf hindurchbläst. 



   Man hat viele Versuche gemacht, um lösliche Silikate in fester Form herzustellen, indem man entweder die Schmelzen fein zerkleinerte in der Hoffnung, sie dadurch löslich zu machen oder indem man auf bekannte Weise unter Anwendung von hochgespanntem
Dampf in Gegenwart einer reichlichen Menge Wasser Lösungen herstellte und diese sodann einengte oder zur Trockne verdampfte. Es besteht nun grosses Bedürfnis nach einem Ver- fahren, das ermöglichen würde, lösliche Silikate, in fester, trockener Form leicht und ohne grosse Kosten herzustellen und in den Handel zu bringen. Zurzeit werden, abgesehen von
Stoffen, die einen hohen Gehalt von Alkali und einen geringen Gehalt von Kieselsäure enthalten und deshalb garnicht als Silikate angesehen werden können, lösliche Silikate nur in flüssiger Form, d. h. in wässriger Lösung verkauft.

   Das Alkalisilikat, das ungefähr zwei
Gewichtsteile Kieselsäure auf einen Gewichtsteil Alkali enthält, kann nach seiner Erzeugung mit hochgespanntem Dampf auf ein spezifisches Gewicht von   etwa"85   eingedampft werden, aber selbst dann enthält es noch ungefähr   40 % Wasser.   Das sogenannte neutrale Silikat, hergestellt aus 3 bis 3 oder sogar 4 Gewichtsteilen Kieselsäure auf ein Teil Soda kann im grossen auf kein höheres spezifisches Gewicht als   ungefähr 1"375   eingedampft werden. 



  Die Kosten wasserdichter Fässer und die Fracht für das mitzuschleppende Wasser machen dies Verfahren, Silikate in Lösung zu liefern, zu einem unwirtschaftlichen. 



   Ausserdem ist Natriumsilikat oder Wasserglas ein sehr wichtiger Bestandteil der
Waschsoda, aber gegenwärtig kann die Mischung nur so hergestellt werden, dass man die
Soda mit Wasserglaslösung von etwa   ru   spezifisches Gewicht vermischt, die Masse fest werden lässt, dann zerkleinert und pulvert, worauf der Stoff ungefähr 6 bis   8%   Silikat enthält. Wenn man   gepulvertes   lösliches Silikat herstellen und mit Soda mischen könnte, so würde sich ein Erzeugnis von hohem Wert ergeben. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass es bei Anwendung von
Vorrichtungen besonderer Art möglich ist, eine Silikatschmelze in Gegenwart von Wasser zu einem löslichen Stoff zu zerkleinern, der verhältnismässig wenig Wasser enthält und der, wenn man ihn flüssig ablaufen   lässt,   erstarrt und in beliebige Formen gegossen, aber auch leicht gepulvert werden kann ; der Stoff hält sich in diesem Zustande, bis er ver- braucht wird. 



   Die Vorrichtung, die nach der Erfindung gebraucht wird, um lösliche Silikate aus
Schmelzen herzustellen, hat die Eigentümlichkeit, dass in ihr die langsame aber stetige   Mahlwirkung   von Kieselsteinen o. dgl. in Gegenwart einer kleinen Menge Wasser benutzt wird, um die Schmelze zu zerkleinern. In der bevorzugten Form besteht die Vorrichtung aus einer Trommel mit wagrecht gelagerter Achse, die so eingerichtet ist, dass sie sich langsam aber stetig dreht, während Kieselsteine (Flintsteine) o. dgl., die im Innern der Trommel in der Mischung der Schmelze mit wenig Wasser lose herumrollen, die gewünschte Wirkung ausüben. Die Trommel kann mit Porzellan oder Quarz gefüttert sein, die in Form von Ziegeln eingesetzt sind, und in diesem Falle wird das Futter die Mahlwirkung unter-   stützen.   Sonst kann die Trommel auch z.

   B. aus Schmiedeeisen ohne Futter bestehen, wenn nur eine verhältnismässig rohe Ware gewünscht wird und die Gegenwart von etwas Eisen, das sich von der Trommel abreibt, unschädlich ist. Zuweilen können statt der Kiesel oder in Verbindung mit ihnen Stücke von anderem Stoff benutzt werden, z. B. mit dem Silikat hergestellter Kunststein oder ein anderes schweres Schleifmittel ; für die meisten Zwecke werden   aber Kiesel-oder Flintsteine   vorgezogen. Damit keine Zeit mit dem Zerkleinern der grossen Klumpen der Schmelze in der Trommel verloren geht, empfiehlt es sich, die Schmelze schon in feinerer Form in die Trommel zu bringen. Zur Zerkleinerung benutzt man am besten das bekannte Verfahren des Abschreckens, indem man die Schmelze aus dem Ofen in Wasser fliessen lässt, wodurch sie sogleich in kleine Körner zerfällt.

   Die Trommel wird passend so bemessen, dass sie ein paar Zentner bis zu sagen wir fünf Tonnen oder mehr von diesem gekörnten, unlöslichen Silikat aufnimmt, und das Innere der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trommel möge mit Kieselsteinen bis zu einem Drittel ihres Fassungsraumes beschickt werden, während die Menge des Silikats für jede Beschickung   ungefäh - zwei   Drittel von dem Gewicht der angewendeten Kieselste : ne beträgt. Das Verhältnis kann erheblich wechseln, und das angegebene soll nur als Beispiel dienen. Es wird etwas Wasser in die Trommel gegeben, soviel wie ausreicht, um mit dem eingebrachten Silikat ein   lö. liches S. hkat von   der beabsichtigten Stärke zu geben, z.

   B. mit einem Gehalt von 80   b : s 90% Silikat,   obgleich mehr Wasser genommen werden kann, wenn das herzustellende Silikat einen höheren Wassergehalt haben soll. Das Einfüllen kann durch eine   Öffnung im   Trommelmantel geschehen, die nachher'durch einen Deckel geschlossen wird. Die Trommel wird darauf einige Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von sagen wir 20 cd2r 30 Umdrehungen in der Minute angetrieben, aber die   Geschwindigke : t wild ia hohem   Grade son der   Grösse   der Trommel und in gewisser Weise auch von der verhältnismässigen Menge des zugegebenen Wassers abhängen.

   Die Geschwindigkeit darf nicht. zu gross sein, da sonst die Schleuder- 
 EMI2.1 
 Die T. ommel kan an einem Ende oder an bziden Hchlzapfen haben, durch die in i'gend- einer Stufe des Verfahrens Wasser eingeführt werden kann, aber dies ist nicht allgemein notwendig, auch ist kein Dampf erforderlich. Nach einiger Zeit (ungefähr 6 bis 10 Stunden) kann die Trommel geöffnet und das gemahlene Gut herausgelassen werden. Die Zeitangabe soll nur als ungefährer Anhalt betrachtet werden. Eine grosse Trommel mahlt gewöhnlich schneller als eine kleinere, und neutrales Silikat braucht länger zum Mahlen als alkalisches. 



  Wenn es in dem konzentrierten Zustande ist, der vorhin   erwähnt wurde,   so wird es noch leicht genug auslaufen, um die Kieselsteine in der Trommel zurückzulassen, und das ausgelaufene Gut wird in einem breiartigen oder halbgelatinösen Zustande erscheinen. Beim
Stehen wird es zu Blöcken erstarren, die nach Wunsch zu einem feinen weissen Pulver zerkleinert werden können. Ein Silikat, das wenig Wasser enthält, erstarrt schneller als ein wasserreiches, und es ist gewöhnlich vorzuziehen, das stärkere Silikat   zj   benutzen. Wenn das Silikat neutral"ist, so wird das durch Zerkleinern des erstarrten wasserhaltigen
Silikats hergestellte Pulver nachher nicht zusammenbacken, sondern kann als trockener
Stoff in Säcken oder sonstwie, je nach Wunsch, verkauft und verschickt werden.

   Es löst sich leicht in kaltem Wasser, und kann mit anderen Stoffen wie gewöhnlicher Soda in jedem beliebigen Verhältnis gemischt werden. Die Waschsoda, die man mit Zusatz einer beliebigen Menge Soda zu diesem Silikatpulver erhält, derart, dass d : e Mischung z. B. 20 bis   50%   Silikat enthält, hat vor anderen ähnlichen Erzeugnissen erhebliche   Voizüge.   Es bildet einen neuen und wertvollen Gegenstand der Fabrikation, und es neigt nicht   daza,   wenn es unter angemessenen Bedingungen aufbewahrt wird, zusammenzubacken. Wenn das Mahlgut passender Weise in heissem Wasser aufgelöst werden kann, so kann die Mahldauer etwas abgekürzt werden, da die Silikatmasse gewöhnlich nach kürzerem Mahlen gut löslich in heissem Wasser ist.

   Es sei hier erwähnt, dass man schon drehbare Lösekessel zum Auflösen von Silikaten mit gespanntem Dampf benutzt hat, aber dabei wurde kein Mahlmittel angewandt und   die Losekessel wurden   nur gedreht, um das Silikat in Bewegung zu halten und das   Zusammenbacken während   der Auflösung zu verhindern. Die Bewegung der Silikat- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   halb-gelatinösen   Erzeugnis gründlich verteilt sind, ehe   d : eses   abgelassen und zum Erstarren gebracht wird. 



   Wenn ein gepulvertes Silikat als Enderzeugnis verlangt wird, so ist es möglich, falls der Wassergehalt nicht hoch ist, schon in der Mahltrommel ein pulverförmiges Erzeugnis zu eraten. Die Beschickung muss länger in der Trommel bleiben, als für die Gewinnung der garzen Beschickung in flüssigem Zustande nötig wäre, wobei das Gut allmählich erstarrt   ur. d-durch die fortgesetzte Mahlarbeit   in verhältnismässig feiner Verteilung erhalten wird. Dies würde eine etwas kostspielige Alt der Herstellung sein, und für die meisten Zwecke wird man vorziehen, das Gut in flüssigem Zustande ablaufen zu lassen und es nach dem Erstarren zu pulvern.

   Wenn die Vorrichtung an einer Stelle gebraucht wird, wo es erforderlich ist, gleich eine Silikatlösung herzustellen, so kann man die flüssige oder halbgelatinöse Masse unmittelbar aus der Trommel in heisses Wasser laufen lassen, so dass man eine Lösung erhält, ohne dass das Erzeugnis vorher fest wird. 



   Die Erfindung   ist   nicht beschränkt auf die Verwendung einer genau nach der vorstehenden Beschreibung hergestellten walzenförmigen Trommel, um die Silikatschmelze klein zn mahlen, denn man kann jede andere passende Form von Vorrichtung benutzen, in der das   Silikat einer andauernden Mahlwirkung unterworfen werden   kann, die vorzugsweise durch umgewälzte und niederfallende Kieselsteine bewirkt wird. Eine   wagrecht   angeordnete, walzenförmige Trommel mit Kieselsteinen darin scheint indessen die einfachste und beste Art von Vorrichtung für den Zweck zu sein. Wenn eine Trommel mit Hohlzapfen benutzt wird, so ist es leicht, die Arbeit mit irgendeinem beliebigen Gase in der Trommel auszuführen, da dann das Gas in das Innere der geschlossenen Trommel geleitet oder daraus 
 EMI3.1 
 erfordert. 



   Es wird nicht für nötig gehalten, hier die Art von Mahltrommel abzubilden, die bei der Ausführung, der Erfindung vorzugsweise angewendet wird, da mit Quarz oder Porzellan   gefutterte. Tiommeln, w. e   sie zum Mahlen von Emaille, Glasuren, Oxyden u. dgl. benutzt werden, für den Zweck sehr wohl brauchbar sind. 



     - D : e Erlindung   ist nicht beschränkt auf die Herstellung eines löslichen Silikats von irgendeiner besonderen   Stol.   ke oder Konzentration in der Trommel, sondern durch Zusatz von mehr oder weniger Wasser im Verhältnis zum Silikat kann man das aus der Trommel ablaufende E   Zeugnis   als S. hkatmasse oder als Lösung von jedem bel : ebigen D ; chtegrad erhalten. 



   Die Erfindung ist anwendbar auf die Silikate der Alkalimetalle, und wenn auch in der Beschreibung meistens auf Natriumsilikat Bezug genommen ist, so versteht es sich dass dasselbe Verfahren auf Kaliumsilikat und die aus diesem hergestellten Erzeugnisse anwendbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Umstellung von Wasserglaslösung, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Anspruch 1 hergest@@ten Alkalisilikate vor dem Erstarren in Wasser geleitet werden.
AT82544D 1914-05-14 1915-04-30 Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate. AT82544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82544X 1914-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82544B true AT82544B (de) 1921-01-25

Family

ID=9848971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82544D AT82544B (de) 1914-05-14 1915-04-30 Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265393B (de) Verfahren zur Trennung der metallischen Teile von den aktiven und den inaktiven Bestandteilen verbrauchter Akkumulatoren
DE2008495B2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Alkalitripolyphosphat
DE1446879A1 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Nitrocellulosepartikel
EP0093339B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rotschlamm
DE1240508B (de) Verfahren zur Granulierung von Perborat
AT82544B (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Alkalimetallsilikate.
DE609989C (de) Umlaufender Schleifkoerper
CH164914A (de) Schleifkörper.
DE397160C (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverfoermigen Bohnermasse aus Paraffin
DE726852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer poroesen Verblaserostbeschickung aus Zementrohschlamm
DE820266C (de) Herstellung eines pulverfoermigen latenthydraulischen Stoffes
AT167632B (de) Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen Mischung
AT79318B (de) Verfahren zur Zersetzung von Kalkstickstoff mit Kohlensäure.
DE393233C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen mittels Vakuum und Druck
AT230016B (de) Verfahren zur Gewinnung von Extrakten mit flüssigen Lösungsmitteln
DE602375C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung und gleichzeitigen Zerkleinerung von festen Stoffen
AT129324B (de) Verfahren zur Herstellung geformter, schnell und leicht löslicher Gemische aus Seifen und Persalzen.
DE2046658B2 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumtripolyphosphat-alkalisilikat-mischgranulates
DE1024934B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem, dispergierbarem, insbesondere fuer Zwecke des Pflanzenschutzes geeignetem Schwefel
AT97415B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Stampfasphaltpulver.
DE565793C (de) Verfahren zur Verarbeitung der Verbrennungsrueckstaende von Muell u. dgl. Abfallstoffen durch Grobzerkleinerung und Trennung durch nassmechanische Setzarbeit
DE688856C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, fluessigen Brennstoffgemisches aus Steinkohle und OEl
DE916110C (de) Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen torfhaltigen Mischung fuer medizinische Zwecke
AT102932B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Alkalisilikaten.
DE1583199C (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschiich