AT81700B - Brenner für flüssigen Brennstoff. Brenner für flüssigen Brennstoff. - Google Patents

Brenner für flüssigen Brennstoff. Brenner für flüssigen Brennstoff.

Info

Publication number
AT81700B
AT81700B AT81700DA AT81700B AT 81700 B AT81700 B AT 81700B AT 81700D A AT81700D A AT 81700DA AT 81700 B AT81700 B AT 81700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid fuel
fuel burners
spindle
burner
fuel according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Edgar Yarrow Har Yarrow
Original Assignee
Harold Edgar Yarrow Har Yarrow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harold Edgar Yarrow Har Yarrow filed Critical Harold Edgar Yarrow Har Yarrow
Application granted granted Critical
Publication of AT81700B publication Critical patent/AT81700B/de

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für flüssigen Brennstoff. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Brenner für flüssigen Brennstoff, wie solche z. B. bei Kesseln mit   (Steuerungen   verwendet werden und hat eine Einrichtung zum Gegenstand, durch welche der Kegelwinkel des von der Brennerdüse gelieferten zerstäubten Brennstoffes bei wechselndem Brennstoffverbrauch konstant gehalten werden kann. Gleichzeitig sind Einrichtungen getroffen, durch welche die   Wirbelgeschwindigkeit   des flüssigen Brennstoffes in Übereinstimmung mit der Grösse des Brennstoffverbrauches vermindert oder gesteigert werden kann und diese Änderung der Wirbelgeschwindigkeit wird entweder unabhängig oder gemeinsam mit der Regulierung der   Düsenöffnung   für wechselnden Brennstoffverbrauch erzielt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausführungsform   der vorliegenden Erfindung. 
 EMI1.1 
 anderen Ausführungsform und die Fig. i a und 2 a sind den Fig. i und 2 entsprechende Ansichten von Einzelheiten. 



   In beiden Ausführungen, die selbstverständlich bloss zur Erläuterung der Erfindung dienen, wird die   Änderung der Wirbelgeschwindigkeit   des Öls oder eines anderen flüssigen Brennstoffes durch Änderung des Querschnittes eines schraubenförmigen Kanals erzielt, durch den das vorzugsweise erhitzte Öl unter Druck getrieben wird ; der Kanal wird durch 
 EMI1.2 
 die der Brennstoffverbrauch geregelt wird, umgibt. 



   Bei der in Fig. i dargestellten Konstruktion umgibt die Schraubenfeder   A   das äussere Ende der Regulierspindel C, so dass sie frei auf derselben gleiten kann und zwischen einer Rohrspindel D und einem rohrförmigen Widerlager oder Sitz B, der gleichzeitig die Wand der zur Ausströmöffnung S in der Düsenplatte F führenden Wirbelkammer bildet, zusammengedrückt wird. Diese Platte hat nach rückwärts zu einen rohrförmigen Ansatz, an'dem innen der Sitz B und die Schraubenfeder   A   eng anliegen und der aussen von dem vor- 
 EMI1.3 
 Teil Schraubengewinde trägt, in welches die Rohrspindel D mit ihrem vorderen an der Aussenseite mit Gewinde versehenen Teil eingeschraubt werden kann. Das hintere Ende dieser Rohrspindel trägt bei Innengewinde und dient zur Aufnahme der Regulierspindel C. 



  An den äusseren Enden der Spindeln C und D sitzt ein Handrad oder ein Knebel R 
 EMI1.4 
 öffnung S genähert oder von derselben entfernt, andrerseits die Schraubenfeder zusammengedrückt oder entlastet werden kann, so dass die Querschnittfläche des schraubenförmigen Kanals M, der eine kreisende oder wirbelnde Bewegung des Öls hervorruft, geändert wird, wobei das Öl unter Druck durch den Einlass N in das Gehäuse K und von hier aus durch Öffnungen L in das innere Gehäuse oder in die Muffe G und so in die Kammer E gelangt. 



  Die Muffe G trägt vorne einen Flansch, der am Ende des äusseren Gehäuses K anliegt und samt der Düsenplatte F durch eine mit dem Gehäuse K verschraubte Kappe H gehalten wird. Die Kappe H und die Platte F sind unter demselben Winkel konisch ausgenommen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und zwar ist der Winkel, wie   ersichtlich, vorteilhaft etwas   grösser als jener des ttäuhten, aus dem Brenner austretenden Brennstoffes. Um ein Lecken des Öls längs der Oberfläche der Spindel C zu verhindern, ist dieselbe in gewissen Abständen kreisförmig genutzt (T). 



   Wenn die Regulierspindel C so bewegt wird. dass die   Öffnung mehr oder weniger ge-   schlossen wird ; muss die Rohrspindel D so verdreht werden, dass die Feder A zusammengedrückt und die Wirbelgeschwindigkeit des Öls in dem   Masse vermindert wird,   dass der Einspritzwinkel konstant bleibt ; wenn andrerseits die Regulierspindel C von der Öffnung S weiter entfernt wird, wird die Rohrspindel D von Hand   zurückgeschraubt, so dass   die 
 EMI2.1 
 Teile   gleichbezeichnet ;   der Hauptunterschied zwischen beiden.

   Ausführungen besteht darin, dass bei der ersteren die Regulierung des Brennstoffverbrauches einerseits und der Wirbelgeschwindigkeit andrerseits durch zwei voneinander unabhängig einstellbare Spindeln erfolgt, während bei der Ausführung nach Fig. 2 beide Regulierungen gleichzeitig durch eine einzige Regulierspindel C ermöglicht werden, die nahe ihrem vorderen Ende einen Bund W 
 EMI2.2 
 werden kann, ohne den Rand der Öffnung S zu beschädigen. 



   Beim Entfernen des konischen Endes X der Regulierspindel von der   Öffnung S dehnt   sich die Schraubenfeder A gleichzeitig aus, wodurch der Querschnitt des schraubenförmigen Kanals M und infolgedessen auch die Wirbelgeschwindigkeit des   Öls vergrössert wird :   umgekehrt wird beim Schrauben der Spindel gegen die   Öffnung S gleichzeitig   und überein- 
 EMI2.3 
   Zerstäubungskegels   für alle Lagen der Regulierspindel erhalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   1.   Brenner für flüssigen Brennstoff, in welchem der flässige Brennstoff durch einen   schraubenförmigen   Kanal fliesst, dessen Durchgangsquerschnitt veränderlich ist. dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmige Kanal von einer Spiralfeder (A) gebildet wird und 
 EMI2.4 
 zentralen Düsenöffnung   (S)   entweder   abhängig oder unabhängig von   der Veränderung des Durchgangsquerschnittes der Schraubengänge einstellbar ist, zum Zwecke, bei verschiedenem Brennstoffverbrauch einen Spreukegel von konstantem Winkel zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Brenner für flüssigen Brennstoff nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder ) mit ihrem Vorderende an der Hinterkante der Wirbelkammerwand (B) anliegt, so dass durch Veränderung des Durchgangsquerschnittes der Schraubengänge der Anfang des Spiralenganges seine Stellung der Wirbelkammer gegenüber nicht ändert.
    3. Brenner für flüssigen Brennstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.5 ihrem hinteren Ende sich gegen eine verschiebbare Spindel (D) legt.
    4. Brenner für flüssigen Brennstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Durchgangsquerschnitte (31) der Spiralfeder (A) und die Regelung der Düsenöffnung (S) durch eine einzige Regulierspindel erfolgt.
AT81700D 1913-06-09 1913-08-20 Brenner für flüssigen Brennstoff. Brenner für flüssigen Brennstoff. AT81700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81700X 1913-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81700B true AT81700B (de) 1920-11-10

Family

ID=9847130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81700D AT81700B (de) 1913-06-09 1913-08-20 Brenner für flüssigen Brennstoff. Brenner für flüssigen Brennstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521871A (en) * 1965-12-30 1970-07-28 Forderung Der Eisenhuttentechn Lance for blowing gases into contact with molten metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521871A (en) * 1965-12-30 1970-07-28 Forderung Der Eisenhuttentechn Lance for blowing gases into contact with molten metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715339C (de) Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
AT81700B (de) Brenner für flüssigen Brennstoff. Brenner für flüssigen Brennstoff.
DE4300585C2 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
DE655055C (de) Druckzerstaeuber, insbesondere fuer OElfeuerungen
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE732625C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung bei OElbrennern
AT409225B (de) Axial-hohlkegeldüse zum versprühen flüssiger medien
DE3604031C2 (de)
DE913222C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE465641C (de) OElfeuerungsbrenner mit Regeleinrichtung fuer den Betrieb mit Niederdruckluft
DE1632430C3 (de) Einrichtung zum Vermischen eines unter Druck stehenden Gasstroms mit einem feinverteilten Nebel eines flüssigen Mittels, beispielsweise Schmieröls
DE830691C (de) OElbrenner
DE4310738A1 (de) Wasserstrahlregler u. Durchlaufbegrenzer für Sanitärarmaturen
AT59071B (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr für Blaubrenner.
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
AT227858B (de) Ölbrenner
DE322261C (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit Zerstaeuberplatten, insbesondere fuer OElfeuerungen fuer Dampfkessel
AT46944B (de) Feuergeschränke für flüssige Brennstoffe, insbesondere an Flammrohrkesseln.
DE843745C (de) Gasbrennerduese
AT259379B (de) Vorrichtung zum Mischen von Medien, insbesondere Flüssigkeiten
DE1632453A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Medien,insbesondere Fluessigkeiten
DE935827C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Nennstundenleistung von Milcherhitzern
CH298448A (de) Zerstäuber für flüssigen Brennstoff.