AT8085B - Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen. - Google Patents

Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen.

Info

Publication number
AT8085B
AT8085B AT8085DA AT8085B AT 8085 B AT8085 B AT 8085B AT 8085D A AT8085D A AT 8085DA AT 8085 B AT8085 B AT 8085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
threads
machine
tour
comb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Matitsch
Original Assignee
August Matitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Matitsch filed Critical August Matitsch
Priority to AT8085D priority Critical patent/AT8085B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT8085B publication Critical patent/AT8085B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit den Platinen einer ebenfalls an der Decke befestigten Manchester-Jacquard vorbunden. 



  BO sind die Bäume, welche die Träger der durch die Musterstangen   zugeführten   Leiterfäden bilden. 



   Fig. 2 zeigt die rechtsseitige Endansicht der   Maschine. W 'ist   die Antriebswelle, 
 EMI2.2 
 Wellen sind die Träger der unrunden Scheiben und der Hebel zur Bewegung der Stecher und Nadeln. Die Welle W4 ist durch ein Kegelräderpaar mit der Welle   ! s in Verbindung   gebracht, die zur Decke führt und durch ein zweites Kegelräderpaar mit einer wagrechten Welle verbunden ist, welche die Scheiben und Hebel für die Manchester-Jacquards bewegt. 



  Diese letzteren sind in ganz gleicher Weise ausgeführt und angeordnet, wie bei den englischen Gardinen-Maschinen. Die Hebel h1, h2, h3, h4 und h6 sind mit em Hebel H7 verbunden, der auf der Welle W6 steckt, durch welche das Heben und Senken der Längs- 
 EMI2.3 
 räderpaar mit der Welle W5 in Verbindung und trägt die Scheiben   811   und   821, durch   welche die Verschiebung der Kämme in der   l. ängsrichtung, u. zw.   nach links bewirkt wird. 



  Die Verschiebung nach rechts bewirken in gleicher Weise angebrachte Scheiben S21, S22 
 EMI2.4 
 die linksseitige Endansicht der Maschine veranschaulichende Fig. 4 zeigt. 



   Die Bewegung der Schleifer durch die   Längsschienen   geschieht bei allen Schleifern in gleicher Weise, und ist beispielsweise in Fig. 3   der Mechanismus für   die Bewegung der Längsschiene M21 ersichtlich gemacht, welch' letztere die Schleifer von dem   Kamme   wegzieht. Diese Längssehiene ist mit einer   Hülse 1121   fest verbunden, welche anf der Achse a2 aufgeschoben und von und zu den Kämmen in wagrechter Richtung verschiebbar ist. Für jede Längsschiene ist je eine solche Achse an jedem Ende der Maschine und eine in der Mitte vorgesehen, so dass also die Längsschiene M21 in einer Parallelführung verschiebbar ist.

   An jede Hülse ist ein Hebel h21 angelenkt und an diesen ein   Doppelhebel 1122, welcher   fest auf   der Welle 11'2,   sitzt und an seinem anderen Ende 
 EMI2.5 
 dass die eine S21 die Bewegung der Längsschiene   M2, von und die   andere   822   die Bewegung zu den Kämmen bewirkt. Die gleiche Anordnung ist auch zur Bewegung der Schleifer B3 zu den Kämmen vorhanden, welche Bewegung durch die Längschiene   jazz   wirkt wird, nur ist für diese der analoge   Doppelhebel h22 auf   der Welle W22. 



   Fig. 3 zeigt auch die unrunden Scheiben   u. nd Hebel, welche   den Nadelauszug   be-   werkstelligen, und kann dieser Mechanismus in ganz gleicher Weise wie jener für die Stecher ausgeführt sein : hesser ist jedoch die in Fig. 1 und 2 dargestellte   Ausführung,   welche nur eine   Längsschiene   erfordert, um das Ans-und Einbringen der Nadel in die 
 EMI2.6 
 dann stösst die Schiene M41 an die   Nase , jedoch   nur dann, wenn die Schleifer mittels der Jacquard-Maschine in die Höhe-gehoben sind, und bewirkt dadurch das Ausziehen der Nadeln. Im anderen   Falio   geht die Schiene über diese Nasen, ohne dieselben zu berühren, hinweg. 



     Aus   Fig. 4 ist die Bewegungsvorrichtung für die Roller ersichtlich, in deren Zähne 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dem der Maschine nach Patent Nr. 187 und dann für sich beschrieben werden, wobei auf die Fig. 5-73 verweiesen sei. 
 EMI3.2 
 und die Kettenfäden 7,5, 3, 1 unter ihm. Nachdem der Schussfaden den äussersten links stehenden Faden 1 passiert hat, ändert er die Richtung seines Laufes, schreitet also hierauf von links nach rechts vor, u. zw. derart, dass die Kettenfäden in Bezug auf ihn umgekehrt zu liegen kommen, also die Kettenfäden 1, 3, 5,7 über dem Schussfaden 9 und die Kettenfäden 2,4, 6, 8 unter demselben.

   Nachdem der   Schussfaden   über den äussersten rechts stehenden Faden 8 hinweggeschritten ist, ändert er neuerlich die Richtung seines Laufes, er geht dann wieder von rechts nach links und passiert dabei die Kettenfäden in ganz gleicher Weise wie bei seinem ersten Laufe nach links. Es kommt also in der Leinwand jeder Faden in den Kreuzungen abwechselnd je einmal oben und je einmal unten zu liegen. 



   Bekanntlich können mittels der Klöppelmaschine zwei   Schtittenfäden   nach rechts oder links gekreuzt werden. Nach rechts hat die Maschine eine Kreuzung gemacht, wenn in der Ware der von rechts nach links fortschreitende Faden an der Kreuzungsstelle unten liegt, oder der von links nach rechts fortschreitende Faden daselbst oben liegt. Ist das Umgekehrte der Fall, dann hat in der Maschine eine Kreuzung der Schlittenfäden nach links stattgefunden. 



   Dementsprechend muss, wenn eine leinwandartige Bindung nach Fig. 5 mittels der   Klöppelmaschine u.   zw. mittels Schlittenfäden allein hergestellt werden soll, beim Fortschreiten dos Schlittenfadens 9 von rechts nach links behufsHerstellung, der Kreuzungen l' 2' 3' 4' die Maschine je eine rechte Kreuzung der betreffenden Schlittenfäden   ausführen   und behufs Herstellung der Kreuzungen   21     s,   4 und   5@   je eine linke Kreuzung. Beim Fortschreiten des Fadens 9 von links nach rechts muss wieder behufs Herstellung der   Kreuzungen *' '* 7'8'die Maschine   je eine rechte Kreuzung der betreffenden   Scbtittcn-   fäden ausführen und behufs Herstellung der Kreuzungen   5'',   6, 7, 8 je eine linke.

   An der Stelle, wo der Schussfaden seine Bewegungsrichtung ändert, findet zweimal dieselbe Kreuzung statt (das ist im vorliegenden Falle bei   5a,   5b zweimal nach links, hezw. bei 81 und 11 zweimal nach rechts). Dieselben   leinwandartigen Bindungen   werden auch beim Spitzen-   kliipppln   erzeugt. 



   Die Maschine ist derart eingerichtet, dass nach je 3 Touren (das ist nach je   drei-   maligem Übertritt von Schlitten aus den Aussenkämmen in den   Mittelkamm und xmücL   in die   Aussenkämme)   eine Wiederholung der Bewegungen stattfindet. Dabei können in der   ex stem   und zweiten Tour beliebige Schlittenfäden nach links kreuzen und in der dritten nach rechts. 



   Soll nun die in Fig. 5 dargestellte Bindung mit Hilfe der Maschine nach Patent   Nr. 137 angefertigt   werden, so würden dazu der Aufeinanderfolge der Kreuzungen in der Maschine entsprechend, um den Faden 9 von al bis a2 zu führen, 24 Touren er- 
 EMI3.3 
 



   Die Fig. 5 zeigt den Faden 9 von 1' bis 5a viermal unterhalb und viermal oberhalb der    oticaleen Filden liegend,   also diese viermal nach rechts und viermal nach links kreuzend :   nachdem jedoch in der   Maschine in zwei aufeinanderfolgenden Touren nach links und dann   einmal nach rechts@gekrenzt wird, so ergibt sich, dass der Schlitten 9 auf seinem Wege von 1' bis 5a in vier Touren ausser Thittigkcit gesetzt werden muss, also erst in der   
 EMI3.4 
 benöthigt. 



   Die Fig. 10,11 und 12 zeigen analog den Fig.   8 14, 19 des Potentes   Nr. 137 die Endstellungen der Schlitten, deren Fäden in den drei Touren gekreuzt wurden, für welche 
 EMI3.5 
 Touren nicht verrückten Schlitten sind der Einfachheit halber fortgelassen. Aus einer Vergleichung dieser Fig. 10, 11, 12 mit den die Anfangsstellung zeigenden Fig. 3,9,   15 des   Patentes Nr. 137 ersicht man deutlich, welche Stellungsänderungen mit den Schlitten vor-   genommen wurden.   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Tour   Fur. 1,   für welche Fig. 14 die Endstellung zeigt (Kreuzung nach rechts). 



   Tour Nr. 2 gestattet daher Kreuzungen nach links.   Dies thut Schlitten ss   mit 7 bei 2 (Fig. 5). Die Endstellung dieser Tour zeigt Fig.   dz  
Tour Nr. 3 gestattet ebenfalls nur Kreuzungen nach links ; nachdem    aber die näcbste   Kreuzung des Fadens 9 mit dem Faden 6 nach Fig. 5 bei 21 nach rechts erfolgen muss, geschieht in dieser Tour keine Kreuzung ; es tritt also eine Pause ein. 



   Tour Nr. 4 Schlitten 9 kreuzt mit 6 mach rechts bei 21. Die Endstellung zeigt Fig. 16. 



   Tour Nr. 5 Schlitten 9 kreuzt mit 5 bei 3 (Fig. 5) nach links. Die Endstellung zeigt Fig. 17. 



   Tour Nr. 6 gestattet nur eine Kreuzung nach links. Es tritt daher wieder aus gleichem Grunde wie in Tour Nr. 3 eine Pause ein. 
 EMI4.2 
 Fig.   18.   



   Tour Nr. 8 Kreuzung nach links des Fadens 9 mit 3 bei 4. Endstellung zeigt Fig. 19. 



   Tour Nr. 9 Pause. 



   Tour Nr. 10 Kreuzung nach rechts des Fadens 9 mit 2 bei 41. Endstellung zeigt Fig. 20. 



   Tour Nr. 11 Kreuzung nach links des Fadens 9 mit   1   bei   51\.   Endstellung zeigt Fig. 21. 



   Tour Nr. 12 Kreuzung nach links des Fadens 9 mit 1 bei. 5b. Endstellung zeigt Fig. 22. 



   Tour Nr. 13 Kreuzung nach rechts des Fadens 9 mit 2 bei 51. Endstellung zeigt Fig. 23. 



   Tour   Nr@   14 Kreuzung nach links des Fadens 9 mit 3 bei 6. Endstellung zeigt Fig.   24.   



   Tour Nr. 15 Pause. 



   Tour Nr. 16 Kreuzung nach rechts des Fadens 9 mit 4 bei   ss.   Endstellung zeigt Fig. 25. 



   Tour Nr. 17 Kreuzung nach links des Fadens : 9 mit 5 bei 7. Endstellung zeigt Fig. 26. 



   Tour Nr. 18 Pause. 
 EMI4.3 
 Fig.   27.   



   Tour Nr. 20 Kreuzung nach links des Fadens 9 mit 7 bei 8. Enstellung zeigt Fig.   2R.   



   Tour Nr. 21 Pause. 



   Tour Nr. 22 Kreuzung nach rechts des Fadens 9 mit 8 bei 81. Endstellung zeigt Fig. 29. 



   Die Schlitten 1 pis 9 sind nun, wie Fig. 30 zeigt, welche die Aufschreibungen für sämmtliche Schlitten enthält, genau in denselben Stellungen, wie zu Anfang in Fig. 13 ; es kann jedoch die nächste Kreuzung, welche. analog jener bei   11,   also nach rechts erfolgt, erst in der Tour Nr. 25 ausgeführt werden, da in den   Touren 2. 3   und 24 nur eine Kreuzung nach links möglich ist. Es erfordert also die Durchführung des Fadens 9 von al bis a2 thatsächlich 24 Touren. 



   Bekanntlich sind in der Maschine die Schlitze der drei Kämme derart gestellt, dass je ein Schlitz des Vorder-, Mittel- und Hinterkammes in einer Verticalebene liegt. Diese drei Schlitze erscheinen dadurch gleichsam als ein einziger Schlitz und werden, als solcher betrachtet,   Kammschlitz   genannt.

   Ein Kammschlitz besteht also aus je einem Schlitz des Vorder-,   Mittel-und Hinterkammes.   Die Kammschlitze sind wie die Schlitze des Mittelkammes in der Maschine unverrückbar ; dagegen sind die Schlitze der Aussenkämme seitlich verschiebbar. 
 EMI4.4 
 und 76 (entsprechend Fig. 4 und 5   in Nr.   137) erscheinen im ersten   liammschlitz   der erste Schlitz des   Hinterkammes   und der zweite Schlitz des Vorderkammes, da der letztgenannte Kamm über   einen Kammsch@litz nach links   gerückt ist. In Fig. 77 und 78 (gleich Fig. 6 und 7 in Nr. 137) steht im ersten Kammschlitz der zweite Schlitz des Hinterkammes und der erste Schlitz des Vorderkammes. 



   Wenn Leinwand zu erzeugen ist, stoben in der   Kiöppolmaschine   zu Anfang der Tour, in der dies zu geschehen hat, in den betreffenden Schlitzen des   Vorder-und Hinterkammes   
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Leinwand zu Anfang die   Schlitten 1, 8,   5,7 im Hinterkamm und diesen   gegenüber m   Vorderkamm die Schlitten 2, bezw. 4,6, 8. Die seitliche Verrückung eines Leiterfadens, um Leinwandbindung herzustellen, geschieht zu Anfang der Tour, bevor die Schlitten aus den Aussenkämmen in den Mittelkamm treten ; es erscheinen daher in der Ware die Fäden der im Hinterkamm befindlichen Schlitten, welche der Leiterfaden bei seiner seitlichen   Verruckung   passiert, hinter ihm liegend und die Fäden der im Vorderkamm   bofindlichon   Schlitten vor ihm liegend. 



   In der Leinwand liegt, wie Fig. 5 zeigt, jeder Faden in   den Kreuzungen abwechselnd   je einmal oben und je einmal unten ; es müssen daher die einander gegenüberstehenden Schlitten bei Erzeugung von Leinwand nach jeder seitlichen Verrückung des Leiterfadens ihre Plätze in den Kämmen tauschen, also in Bezug auf Fig. 5 die zu Anfang im Hinterkamm befindlichen Schlitten 1, 3, 5, 7 nach der seitlichen Verschiebung des Leiterfadens in den Vorderkamm an Stelle von   2,   bezw. 4, 6, 8 treten und umgekehrt. 



   Bekanntlich wiederholen sich in der durch das Patent Nr. 137 geschützten Klöppelmaschine nach je drei Touren die Bewegungen in gleicher Weise. In den dort unter Nr. 1 und Nr. 2 besprochenen Touren können die in demselben   KammschHtz befindticben   Schlitten ihre Plätze tauschen. Wie dies geschieht, erklären die Fig.   74-8, welche den   Fig. 3-14 dieser Patentschrift gleichen. 



   Die Schlitten, welche gegenseitig ihre Plätze tauschen sollen, müssen gleichzeitig in den 
 EMI5.1 
 ferner, dass gleichzeitig immer nur die in den geraden oder ungeraden   Kammsebtitzen   stehenden Schlitten in den Mittelkamm gebracht werden können, es also zweier Touren   bedarf, um eine Reihe   in nebeneinander stehenden Kammschlitzen befindliche Schlitten ihre Plätzetauschenzulassen. 



     Tauschen zwei   Schlitten mehrmals nacheinander ihre Plätte, dann werden deren Faden   hei jedem   auf den ersten Platzwechsel nachfolgenden Platzwechsel eine bleibende und daher   ill   der Ware ersichtliche Kreuzung ihrer Fäden hervorbringen. 



   Heim ersten Platzwecllsel findet eine bleibende Kreuzung statt, wenn vor dem Platzwechsel der Schlitten in den betreffenden Schlitz des   Vorderkammes   von   rechts gebracht   wurde und der Schlitten in den Schlitz des Hinterkammes von links in diesen   KamIn, War   das   Umgekehrte   der Fall, dann entsteht beim ersten Platzwechsel der Schlitten keine bleibende Kreuzung der Schlittenfäden. 
 EMI5.2 
 Schlitten 2 von rechts in den Schlitz des Vorderkammes und der Schlitten 1 von links in den Schlitz des Hinterkammes jenes Kammschlitzes, in dem der Platzwechsel stattfindet. 



  Um   heide Fiiden   in ihrer Stellung in demselben   Kammsch ! itze,   also hintereinander stehend   sichtbar zu machen,   sind sie für diese Stellung statt hintereinander knapp nebeneinander 
 EMI5.3 
 rechts gestellt erscheint. In n ist die Stellung der Fäden, welche der Fig. 74 entspricht, ersichtlich. b zeigt entsprechend Fig. 75-78 den Schlitten, bezw. dessen Faden 2,   über   einen Kammschlitz nach links gerückt :

   in c erscheint der Faden 2 an Stelle von 1 in den 
 EMI5.4 
 si ch die beiden Fäden, wie es in der   Maschine geschiebt,   von einem Ende bis zum anderen   straff ausgespannt, dann werden sie,   wie in Fig. 87 dargestellt ist, gerade Linien bilden, diesichk1kreuzen. 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Benützung eines Leiterfadens   als durchquereader   Faden die Herstellung von Leinwand scheinbar unmöglich. Dies wird aber, wie nachfolgend erklärt wird, dadurch möglich gemacht, dass die Schlitten vor ihrem Platwechsel seitlich derart verschoben werden, dass der vordere Schlitten von links, bezw. der hintere von rechts in den Kammschlitz gebracht erscheint, in dem sie ihre Plätze zu tauschen haben. 



   Die Bewegungen der Maschine sind derart eingerichtet, dass nach dreimalig aufeinanderfolgendem Platzwechsel der Schlitten sich sämmtliche Bewegungen wiederholen ;   weiters,   dass beim ersten und zweiten Platzwechsel sich die Kreuzungen wieder   auf lösen,   sofern von den zwei Schlitten, deren Fäden sich infolge Platzwechselns kreuzen, derjenige der vorderen Reihe von links oder der der hinteren Reihe von rechts herkommend in den   Kl1Ulmschlitz   getreten ist, in welchem der Platwechsel stattfindet. Die Maschine gestattet die   Vorrückung   der Schlitten nach rechts oder links in demselben Kamm, d. i, in derselben Reihe.

   Bringt man durch seitliche Verschiebung die Schlitten vor jedem Platzwechsel derart in den Kammschlitz, in welchem dieser Platzwechsel stattzufinden hat, dass sie aus der eben angegegebenen Richtung dahin gelangen, so ist eine bedeutend schnellere Fertigstellung der Leinwand unter Benützung von Leiterfaden als Schuss möglich. 



   Fig. 7 zeigt den Vorgang bei der herstellung der Leinwand. Die strichlierten Linien 
 EMI6.2 
 in demselben Kammschlitz, u. zw. 1, 3, 5, 7 in der hinteren Reihe und 2, 4, 6, 8 in der   vorderen Reihe. Im Kammschlitz 6'steht kein Schlitten in   der vorderen Reihe. Die Weg-   lassung   dieses Schlittens gestattet, die Schlitten rechts und links von jenen, welche Leinwand machen, gleichzeitig mit letzteren an der Herstellung der Spitze arbeiten zu lassen, 
 EMI6.3 
 der Leinwand bildenden Schlitten sind. 



   In der Zeichnung sind die Fäden der hintereinander stehenden Schlitten, um beide ersichtlich zu machen, um   UO   (in die Bildebene) gedreht, u. zw. derart, dass der vordere Schlittenfaden rechts von dem hinteren zu stehen kommt. 



   Es sind sämmtliche Fadenbewegungen genau so dargestellt, wie sie in der Maschine stattfinden, also auch deren Kreuzungen, u. zw. letztere stets so, dass an der Kreuzungstelle jener Faden obenauf erscheint, welcher in der Maschine deselbst vorne liegt. Diese Figur gibt deshalb ein   vollständig   richtiges Bild der Fadenbewegung. Zu Beginn steht der   Leiterfaden   9 rechts von dem Schlittenfaden 8. Die Durchführung des Leiterfadens 9 von a1 bis a2 (Fig. 7), beansprucht nur li statt 24 Touren, welche erforderlich wären, wenn 9 ein Schlittenfaden ist. 



   Die Fig.   31-66 zeigen   für diese Touren die Stellungen und Bewegungen der 
 EMI6.4 
   steigungen der   in diesen Touren verrücken Schlitten und des Leiterfadens. 



   Im Vorderkamm muss zu Anfang der ersten Tour der Schlitten im Kammschlitz 6 fehlen. damit die seitlichen Verschiebungen der Schlitten 2, 4, 6, 8 keinen   Einnuss   auf die Stellung und Bewegung eventuelle rechts von 8 stehender Schlitten haben. 



    Tour Nr. 1 Kreuzung nach rechts. Die vorderen Schlitten werden um je einen Kamm-   schlitz nach rechts   gerückt. Wie dies geschieht,   ist aus Fig. 31 bis 36 ersichlich. Damit der Leiterfaden 9 nicht mit den Fäden, welche aus dem Vorder- in den Mittelkamm treten. 
 EMI6.5 
 Vorderkamm wird die Leiter mit dem Faden 9 so weitergerückt, dass dieser links von dem Schlitten 1 zu stehen kommt. Er passiert also die Schlitten derart, dass die 
 EMI6.6 
 Schlitten in Bezug auf deren Stellung und   Bewegung : os   kann also mit diesen gleichzeitig   gearbeitet   werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 gekehrt wie in der Tour Nr. 1. 



   Tour Nr. 5 und 6 Kreuzung nach links. Es erfolgt in Tour Nr. 5 und 6 nun wieder ein Platzwechsel der Schlitten ohne bleibende Kreuzung, denn diese Kreuzungen nach links sind auch diesmal keine bleibenden, nachdem die Schlitten der hinteren Reihe von rechts in die Kammschlitze gelangt sind, in denen sie nun die Plätze tauschen. Die Bewegungen für diese Touren sind aus den Fig. 55 bis 66 ersichtlich. 



   Die Schlitten stehen nun wieder genau so als zu Anfang, wie eine Vergleichung der Fig. 73 mit Fig. 31 zeigt. 



   Die Führung der Fäden 9 in der eben beschriebenen Weise behufs Erzeugung von Leinwand gibt dieser genau das in Fig. 5 dargestellte Aussehen, wie eine Vergleichung dieser Figuren mit Fig. 7 zeigt, sofern man sich in letzterer die Faden infolge der Fadenspannung ausgestreckt denkt. Die Fig. 7 zeigt, dass z. B. der Faden 4 bei den beschriebenen Bewegungen in kl und k2 vor dem Faden 5 liegt, wenn er also in vertiealer Richtung angespannt (was ja in der Maschine der Fall ist), er über den Faden   5   hinweggleiten wird ; ferner dass er in k3 und k4 hinter dem Faden 3 liegt, also auch über diesen hinweg kann und die Kreuzungspunkte 31 und   61   mit dem Faden 9 infolge dieser Anspannung in eine Verticale rücken müssen, also genau das entsteht, was Fig. 5 zeigt. Analoges gilt bezüglich aller anderen Fäden.

   In der Maschine sind die in Fig. 7 dargestellten seitlichen Verschiebungen wegen des fortwährenden Angespanntseins der Faden und der geringen Entfernung der nebeneinander stehenden Kammschlitze dem Auge nicht bemerkbar : es erscheint also dort sowie in der Ware das Bild,   weiches Fig. 5 gibt.   



   Das einmalige   Hindurchführen   des Fadens 9 durch die Schlittefäden von rechts 
 EMI7.2 
 viermal soviel Bewegungen nothwendig sind, wenn diese leinwandartige Bindung mit einem   Schlittonfaden   als Schuss hergestellt werden sollen. Zu bemerken ist noch, dass es bei der soeben beschriebenen Herstellungsart der Leinwand in Bezug auf die Zahl der Platzwechsel der Schittonfäden ganz einerlei bleibt, durch wie viele   Fäden der Scbuss ? n führen   ist. 



  Ist hingegen der Schuss ein Schlittenfadon, so wächst diese Zahl mit der Anzahl der Fäden, durch welche der Schlittenfaden zu führen ist. So wärde z. B. das Hin-und Zurück- 
 EMI7.3 
 
Leiterfäden als Schuss bloss sechs Touren hiezu erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : verfahren sur raschen nerstellung von lcinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschätzten Maschine zur Herstellung von Klöppelspitzfn, darin bestehend, dass die in den Mustorstangen (B) eingezogenen Lciterfäden als durc1HluprclHle Schussfäden mit den Schlittenfäden Verkreuzt werden und die Schlitten vor jedem Platz- wechsel durch seitliche Verschiebung derart in den Kammschlitz, in welchem der Platz- wechsel stattzufinden hat, gebracht worden, dass von den zwei Schlitten, deren Fäden sich zufolge Platzwechsels kreuzen sollen, derjenige der vorderen Reihe von links oder der der hinteren Reihe von rechts herkommend in den betreffenden Kammschlitz tritt.
AT8085D 1898-09-16 1899-08-03 Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen. AT8085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8085D AT8085B (de) 1898-09-16 1899-08-03 Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137T 1898-09-16
AT8085D AT8085B (de) 1898-09-16 1899-08-03 Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8085B true AT8085B (de) 1902-06-25

Family

ID=25591104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8085D AT8085B (de) 1898-09-16 1899-08-03 Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT8085B (de) Verfahren zur raschen Herstellung von leinwandartiger Fadenbindung mittels der durch das Patent Nr. 137 geschützten Maschine zur Erzeugung von Klöppelspitzen.
DE2650279A1 (de) Eintragnadel fuer schuetzenlose webmaschinen
DE68927664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung
DE131919C (de)
EP2835461B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE69400521T2 (de) Gewirkte Spitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2624140C3 (de)
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
DE645190C (de) Doppelflaechige Wirk- oder Strickware und Verfahren zu deren Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE1055741B (de) Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine
DE453255C (de) Bobbinetstuhl
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE576835C (de) Verfahren zur Herstellung von 1/1-Einlegemustern auf Jacquard-Flachstrickmaschinen
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE414364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit Kloeppelbindungen
DE601793C (de) Einrichtung an Drahtflechtmaschinen
DE163651C (de)
DE614235C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung reinmaschiger Einlegeware mit selbsttaetiger Fadenfuehrersteuerung
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine
DE655282C (de) Schlauchstrickware mit stellenweise eingestrickter Verstaerkung sowie Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung derselben
DE2226791A1 (de) Fadenschneidvorrichtung für Stickmaschinen
AT156596B (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zum Herstellen von stellenweise verstärkter Schlauchstrickware.