AT80568B - Schuhknopf. Schuhknopf. - Google Patents

Schuhknopf. Schuhknopf.

Info

Publication number
AT80568B
AT80568B AT80568DA AT80568B AT 80568 B AT80568 B AT 80568B AT 80568D A AT80568D A AT 80568DA AT 80568 B AT80568 B AT 80568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
neck
eyelet
head
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Elijah Elliott Elliott
Original Assignee
William Elijah Elliott Elliott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Elijah Elliott Elliott filed Critical William Elijah Elliott Elliott
Application granted granted Critical
Publication of AT80568B publication Critical patent/AT80568B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuhknopf. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein aus Kopf und Drahtöse bestehender Schuhknopf.
Bei Knöpfen dieser Art ist es bereits bekannt, dieselben mit einem Hals mit konkaver Randfläche zur schonenden Anlage an den Knopflochrand zu versehen. Jedoch besteht bei diesen Knöpfen noch ein für den Knopflochrand   schädlicher.   scharfer Übergang zwischen dem Hals und dem Halter. 



   Dieser   Nachteil wird gemäss   vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dass der Hals mit seiner konkaven   Aussenfläche   glatt in die Befestigungsöse übergeht, so dass ein Einschneiden, Ausschleissen und Zerstören des Knopflochrandes nicht stattfindet, wodurch die Dauerhaftigkeit   : leur   Knopflöcher und der Schuhe selbst wesentlich erhöht wird. 



   Zur sicheren Befestigung der Öse im Knopf werden die von der einen Seite in die mittlere Bohrung des Kopfes eingesetzten Enden der Öse mit einem von der anderen Seite eingesetzten konischen Stopfen zusammengeschweisst, so dass eine zufällige Lösung unmöglich wird. 



   Wenn der Kopf des Knopfes aus Perle o. dgl. zerbrechlichem Material bestehen soll, wird der Hals an einem besonderen Einsatz gebildet, der in eine Aussparung des Kopfes eingepasst und c. arin durch die mit dem Stopfen zusammengeschweisste Öse gehalten wird. 
 EMI1.1 
 Seitenansicht des Knopfes, Fig. 2 eine Ansicht des Knopfes im Knopfloch des Leders mit letzterem im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch den Knopf mit den Mitteln zum Befestigen der Öse mittels elektrischen Schweissens, Fig. 4 eine Draufsicht eines Knopfloches, Fig. 5 einen Knopf von anderer   Ausführung.   Fig. 6 einen Knopf, bei dem der obere Teil aus einer Perle oder anderem leicht zerbrechlichen Material besteht, Fig. 7 eine Ansicht eines Einzelteiles des in Fig. 6 gezeigten Knopfes. 



   Die Oberseite des Knopfes wird von konvexen Flächen 1 und 2 gebildet und an Stelle der sonst flachen Unterseite ist am Kopf ein kurzer Hals 3 gebildet, der in die am Ende des Knopfloches gebildete runde Öffnung   8 a   passt. Der Hals besitzt zweckmässig einen konkaven Rand, der bei   J   derart auseinandergeht, dass ein glatter ununterbrochener Übergang von einer Kurve in die andere gebildet wird. Der Knopf ist mit einer gewöhnlichen Drahtöse 5 versehen, deren 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 selben nicht beschädigt wird, weil er sich nur in den konkaven Rand 4 des Halses 3 einpasst. 



   Bei zugeknöpften Schuhen bekannter Art liegt die Knopföse seitlich gegen den Rand des Loches und bewirkt zufolge des kleinen Durchschnittes des Drahtes und der ständigen Spannung ein rasches Einschneiden und Verschleissen des Loches, obschon die Ränder des dasselbe bildenden 
 EMI1.4 
 und geschützt werden. 



   Bei den gebräuchlichen Knöpfen bilden die in den Kopf hineingehenden Ösenschenkel mit der Kopfunterseite einen spitzen Winkel, in den der Knopflochrand hineingezwängt und damit eingeschnitten und abgenutzt wird, so dass das Loch in kurzer Zeit zerstört ist. Dadurch, dass sich, wie erwähnt, gemäss der Erfindung der Hals 3 gegen den Knopflochrand legt, und zwar 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Lochrand liegt, wird auch bei langem Gebrauch unter beträchtliche Spannung und Reibung der Knoplfochrand nicht nennenswert ausgeschlissen. Dann wird auch durch die Bildung des Kopfes mit dem Hals das Aufknöpfen des Schuhes ohne starken Druck gegen den Knopflochrand stattfinden, da die zwischen Kopf und Hals gebildete S-förmige Kurve ein leichtes und 
 EMI2.1 
 schliessen sich glatt an die Randfläche des Halses 3 an. 



   In die Öffnung   7-3 wird von   oben ein Stopfen eingesetzt, der aus einem unteren zylindrischen Teil 11 und einem oberen konischen Teil 12 besteht. Zur Aufnahme des letzteren ist das obere Ende der Öffnung   7. 3 entsprechend versenkt.   Die zusammenstossenden Enden des Stopfens und der Drahtöse werden   zusammengeschweisst,   und zwar zweckmässig auf elektrischem Wege. 



  Nach dem Zusammenschweissen werden bei dem durch die folgende   Abkühlung   stattfindenden Zusammenschrumpfen die Teile fester in den Kopf hineingezogen. so dass eine dichte und wirksame Verbindung geschaffen wird. 



   Gemäss Fig. 5 ist der Hals mit einer konischen Öffnung 14 versehen, die noch eine schmale Ringschulter   7J freilässt, welche   ein Abbröckeln oder Abbrechen des Halses 3 verhütet, was eintreten würde, wenn der untere Rand des Halses 3 spitz ausliefe. Dabei ist die Öse an jeder Seite mit einer Schulter 16 versehen, die derart gegen die Ringschulter 15 passen, dass ein glatter Übergang zwischen den   Aussenflächen   von Hals und Öse gebildet wird. 



   Wenn der Knopf aus einer Perle oder sonstigem zerbrechlichen Material bestehen soll, wird ein besonderer Halsteil aus Metall oder anderem starken Material benutzt, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der Kopf 7 aus Perle oder ähnlichem Material wird mit einer mittleren Bohrung versehen, die oben zur autnahme des Stopfens konisch ist. Auf der Unterseite ist der Kopf mit einer kreisförmigen Aussparung versehen, in die ein entsprechend geformter aus Metall, Papiermaschee o. dgl. hergestellter Einsatz 18 eingepasst wird. Der besitzt einen den vorbeschriebenen entsprechenden Hals, der so geformt ist, dass er an der Stossstelle mit dem Kopf 17 eine glatte Fläche bildet. Die Unterseite des Einsatzes 18 ist   bei M zur   Aufnahme des oberen Öseteiles mit einer Aussparung versehen.

   Die Teile werden, wie bereits beschrieben, zusammengeschweisst und gehalten, wobei der   Metallstopfen   in der Knopfspitze das Aussehen desselben wesentlich hebt. 



   Die beständige Verbindung des Stopfens und der Metallöse gestattet die Verbindung von Stahl oder sonstigem elektrisch   schweissbaren   Material, was bisher in dieser Weise nicht möglich war. 



   PATENT-AXSPRÜCHE : i. Aus Kopf und Drahtöse bestehender Schuhknopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals   (3)   des Kopfes mit seiner konkaven Aussenfläche glatt in die Öse   (5)   übergeht, so dass der   Knopflochrand geschont wird.  

Claims (1)

  1. 2. Schuhknopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die von der einen Seite in die mittlere Bohrung f'7. 3) des Kopfes eingesetzten Enden der Drahtöse (. 5) mit einem von der anderen Seite eingesetzten konischen Stopfen (11, 12) zusammengeschweisst sind.
    3. Schuhknopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (3) an einem besonderen Einsatz (18) gebildet ist. der in eine Aussparung des Kopfes (17) eingepasst und darin durch die mit dem Stopfen (11, 12) zusammengeschweisste Öse (5) gehalten wird.
AT80568D 1916-12-21 1916-12-21 Schuhknopf. Schuhknopf. AT80568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80568T 1916-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80568B true AT80568B (de) 1920-04-26

Family

ID=3602098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80568D AT80568B (de) 1916-12-21 1916-12-21 Schuhknopf. Schuhknopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405830A1 (de) Knopf
AT80568B (de) Schuhknopf. Schuhknopf.
DE862731C (de) Hemd mit auswechselbarem Kragen
DE322561C (de) Schuhknopf
DE2456150A1 (de) Knopf
DE692829C (de) Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe
WO1996005749A1 (de) Lösbare zierkappe für einen knopf
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
AT24742B (de) Laufring für Kugellager.
AT32242B (de) Kleiderknopf.
DE2710389C2 (de)
DE1421541B2 (de)
AT63077B (de) Federbetätigter Verschlußknopf für Kleidungsstücke aller Art und dgl.
AT41760B (de) Wäscheknopf.
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
AT82630B (de) Befestigungsnadel, insbesondere für Kleiderverschlüsse.
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
AT26691B (de) Metallöse mit Sicherungsspitzen.
US401201A (en) Belt-fastener
AT100988B (de) Befestigungsflansch für Holzgriffe u. dgl. an Gefäßen u. a. Gegenständen.
DE20118960U1 (de) Dartscheibe für Sicherheitsdartpfeile und Metalldartpfeile
WO2004095967A1 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren kupplung eines betätigungsknopfes von einem fortsatz eines patrizenteiles
DE10259923B4 (de) Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen
AT80603B (de) Knopf mit auswechselbarem Stoffüberzug. Knopf mit auswechselbarem Stoffüberzug.
DE641697C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch