AT79849B - Elektrizitätszähler. Elektrizitätszähler. - Google Patents

Elektrizitätszähler. Elektrizitätszähler.

Info

Publication number
AT79849B
AT79849B AT79849DA AT79849B AT 79849 B AT79849 B AT 79849B AT 79849D A AT79849D A AT 79849DA AT 79849 B AT79849 B AT 79849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminals
housing
electricity meter
meter
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schott & Gen Schott & Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott & Gen Schott & Gen filed Critical Schott & Gen Schott & Gen
Application granted granted Critical
Publication of AT79849B publication Critical patent/AT79849B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrizitätszähler. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung solcher Elektrizitätszähler, bei denen die Einführung der   Anschlussleitungen   durch Kanäle in den Seitenwänden des die Anschlussklemmen umgebenden Gehäuses erfolgt, wobei unter den Seitenwänden dieses 
 EMI1.1 
 keit der Zähleranschlussklemmen für unerlaubte Eingriffe zu erschweren.

   Bei der gebräuchlichen Ausführung von Zählern der vorliegenden Art ist es verhältnismässig leicht möglich, nämlich 
 EMI1.2 
 man daher vorgeschlagen, die Leitungskanäle nicht mehr wie bisher gerade, sondern in einer mehr- fach geknickten Form auszuführen, was bei dem gemachten Vorschlag entweder dadurch ermöglicht wurde, dass man vor einer mit Einführungskanälen in gewöhnlicher Weise ausgestatteten
Seitenwand des die Klemmen umschliessenden Gehäuses ein Ansatzstück angeordnet hat, das, mit entsprechenden. Bohrungen versehen, die Kanäle in der Seitenwand in doppelt geknickter Form fortsetzte, oder dadurch, dass man die betreffende, sonst gewöhnlich   verhältnismässig   dünn ausgebildete Seitenwand des. Gehäuses selbst so verstärkte, dass man sie mit zweifach geknickten Kanälen ausstatten konnte.

   Mit einer diesem Vorschlag entsprechenden Einrichtung wird jedoch das gesteckte Ziel insofern nur in sehr unvollkommenem Masse erreicht, als ein solcher Kanal einem in ihn eingeschobenen Draht geradezu einen vorgeschriebenen Weg darbietet, auf dem er stets zu der dem Kanal zugehörigen Klemme gelangen muss, wobei auch das Einschieben der Drähte in die Kanäle häufig mit geringer Mühe wird geschehen können, da die Leitungsdrähte die Kanäle oft nur sehr unvollkommen ausfüllen oder, wie es zuweilen vorkommen kann, einzelne der Kanäle gänzlich frei von Leitungen bleiben. 



   Nach der vorliegenden Erfindung erschwert man die Zugänglichkeit der Klemmen für unerlaubte Eingriffe dadurch, dass man die Klemmen isoliert auf Sockeln anordnet, deren obere, das sind die von der Grundplatte des Zählers abgewandten Flächen höher liegen als die oberen Begrenzungen der inneren Mündungen der Leitungskanäle, und die sich in einem solchen Abstand von den inneren Mündungen der Leitungskanäle befinden, dass aus diesen Mündungen austretende Drähte zwischen den Gehäusewänden und den Sockeln hindurchgeführt werden können. 



   Auch diese Anordnung weist gegenüber den Zählern der gewöhnlichen Bauart den Vorteil auf, dass ein durch einen Leitungskanal eingeführter Draht nur auf einem mehrfach geknickten Wege zu einer der Klemmen hingeführt werden kann. Gegenüber dem vorhergenannten, bekannten 
 EMI1.3 
 jedoch die Hinführung eines Drahtes oder dgl. zu den Klemmen bei geschlossenem Gehäuse noch mehr erschwert.

   Bei geeigneter Anordnung der Sockel gegenüber den Leitungskanälen und bei 
 EMI1.4 
 Bauart selbst dann sehr schwierig sein, bei geschlossenem Gehäuse zu den Klemmen zu gelangen, wenn einzelne der Kanäle gänzlich frei von Anschlussleitungen bleiben ; denn steckt man durch einen der Leitungskanäle einen Draht, so wird er an einem (mit den Klemmen nicht in leitender Verbindung stehenden) Sockel oder an einer (von den Klemmen ebenfalls isolierten) Gehäusewand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anstossen. Ein weiterer vorgezeichneter Weg zu den Klemmen steht ihm alsdann nicht mehr zur Verfügung und nach einmaligem Umbiegen wird er sich in dem Gehäuse irgendwo verlaufen, ohne mit den Klemmen in leitende Verbindung zu treten.

   Weiterhin weist die de Erfindung entsprechende Anordnung gegenüber der dem bekannten Vorschlag entsprechenden den Vorteil auf, dass es bei ihr zur Erschwerung der Zugänglichkeit der Klemmen bei geschlossenem Gehäuse keines besonderen. dem Gehäuse anzufügenden Verlängerungsstückes oder einer Verstärkung der. 
 EMI2.1 
 und schliesslich sei noch erwähnt, dass die der Erfindung entsprechende   Anordnung es ausserdem   zulässt, zur Schaffung einer vielseitigeren   Anschlussmöglichkeit   für den Zähler mehrere der Seitenwände des die Klemmen umschliessenden Gehäuses mit Leitungskanälen auszustatten, ohne dass 
 EMI2.2 
 geschlossenem Gehäuse wieder erleichtert würde. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen die. Fig. i und 2 einen elektrolytischen Zähler in zwei Schnitten und die   Fig.   und 4 einen   Motor-Amperestundenzähler   in einer Ansicht und in einem Teilschnitt. 



   Bei dem elektrolytischen Zähler sind zwei Anschlussklemmen a und b vorhanden, die innerhalb eines den ganzen Zähler umschliessenden Gehäuses c angeordnet sind. Zur Einführung   der Anschluss-   leitungen d und e in das Gehäuse sind zwei Kanäle f und g vorgesehen. Von den   Anschlussklemmen   ist die eine a auf einem Sockel lt, die andere b auf einem Sockel i angeordnet. Beide Sockel bestehen ganz aus Isolierstoff und sind auf der   Grundplatte A   des Zählers befestigt. 



   Bei dem Motorzähler sind die beiden   mit I und l1Z   bezeichneten Anschlussklemmen in einem Polgehäuse n untergebracht, das durch einen Deckel o verschliessbar ist und mit vier Einführungs- 
 EMI2.3 
 Leitungen kann hier sowohl von rechts und links wie auch von vorn erfo'gen. wobei stets zwei der Kanäle frei bleiben. Die Befestigung der Anschlussklemmen ist auf einem einzigen Sockel erfolgt, der zwei ineinander übergehende Einzelsockel darstellt. Der Sockel besteht aus zwei Teilen, 
 EMI2.4 
 Teil der metallischen Grundplatte des Zählers bildet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrizitätszähler, bei dem die Einführung der Anschlussleitungen durch Kanäle in den Seitenwänden des die Anschlussklemmen umgebenden Gehäuses erfolgt, dadurch gekennzeichnet. dass die Klemmen isoliert auf Sockeln angeordnet sind, deren obere Flächen höher liegen al, die oberen Begrenzungen der inneren Mündungen der Leitungskanäle und die sich in einem so'chen Abstand von den inneren Mündungen der Leitungskanäle befinden. dass aus diesen Mündungen austretende Drähte zwischen den Gehäusewänden und den Sockeln hindurchgefühlt werdt-n können.
AT79849D 1917-02-13 1917-12-15 Elektrizitätszähler. Elektrizitätszähler. AT79849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79849X 1917-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79849B true AT79849B (de) 1920-01-26

Family

ID=5638834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79849D AT79849B (de) 1917-02-13 1917-12-15 Elektrizitätszähler. Elektrizitätszähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019223A1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE2011542A1 (de) Anschlussblock für Regelgeräte
AT79849B (de) Elektrizitätszähler. Elektrizitätszähler.
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1487259A1 (de) Fernmelde-Verstaerkerzentrale
DE311114C (de)
DE3419498A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE2313378B2 (de) Gehäuse mit abgeteiltem Klemmenkasten für eine explosionsgeschützte, elektrische Maschine
DE517738C (de) Kabelueberfuehrungskasten
DE1208379B (de) Elektrische Installation in vorgefertigten Bauteilen
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE7827465U1 (de) Schraubanschlußklemme, insbesondere für Fernmeldeleitungsadern
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE2840161A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer fernmeldeleitungsadern
AT167524B (de) Verteiler für Anlagen der Niederfrequenztechnik
DE813267C (de) Verteiler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Reihenanlagen
EP1143567B1 (de) Elektrisches Steckelement mit einem Funktionselement
DE735655C (de) Gegossenes Widerstandsglied
AT155287B (de) Steckverbindung für Meßzwecke.
AT133467B (de) Gehäuse für elektrische Maschinen.
AT133430B (de) Abzweigdose aus Isolierpreßstoff.
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE60121111T2 (de) Führungskanal-Einrichtung mit Kabelbefestigung