AT79623B - Pilotenramme. - Google Patents

Pilotenramme.

Info

Publication number
AT79623B
AT79623B AT79623DA AT79623B AT 79623 B AT79623 B AT 79623B AT 79623D A AT79623D A AT 79623DA AT 79623 B AT79623 B AT 79623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ram
pilot
rotor
pilot ram
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing Sachsel
Original Assignee
Siegmund Ing Sachsel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Ing Sachsel filed Critical Siegmund Ing Sachsel
Application granted granted Critical
Publication of AT79623B publication Critical patent/AT79623B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pilotenramme. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pilotenramme und besteht in einer besonderen Ausgestaltung des Läufers und des Rammbären. 



   Insbesondere bei stark strömendem Wasser ist es schwer, die Pilote bis zum Grunde des Wassers zu versenken, um mit der Ramme dann das Einschlagen der Pilote zu bewirken, da naturgemäss durch die Strömung die eine grosse   Angriffsfläche für das Wasser   bildende Pilote aus ihrer Lage gebracht wird. Erfindungsgemäss ist, um diesem Übelstande 
 EMI1.1 
 in der   gewünschten   Lage erhalten wird. 



   Der   Rammbär   wird der Erfindung gemäss aus mehreren lösbar miteinander ver-   hundenen   Teilen gebildet, wodurch es   ermöglicht wird,   das Gewicht des Rammbären dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen. 



   In der Zeichnung ist eine Ramme mit den den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtungen in Seitenansicht veranschaulicht. 



   Bei dem gezeichneten   Ansführungsbeispiel   wird der Läufer 1 von drei aus Rohren gebildeten Streben 2 unterstützt, welche durch entsprechende Querstreben 3 versteift sind. Jede Strebe 2 ist aus mehreren durch   entsprechende Knpplungcn   4 miteinander ver-   bundenen Itohrteilen zusammengesetzt.   In die hintere Strebe 2 ist ein Schraubenbolzen 7 mit   verschiedengängigem   Gewinde eingeschaltet, durch dessen Drehung mittels des Handgriffes 8 die Neigung des Läufers beliebig eingestellt werden kann. 



   Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Rammbär aus drei Teilen gebildet, von denen jeder für sich an dem Läufer 1 durch einen Bügel 10 geführt ist. Jeder Teil des Rammbärs kann für sich allein Verwendung finden, da jeder Teil mit einem Kupplungsring zur Festlegung des Seiles 11 verbunden ist. 



     An dem Fuss   des   Läufers   1 ist ein gabelförmiger Fortsatz 12 und in entsprechendem   Abstund vom Boden   ein   aufklappbarer Bügel   angeordnet, durch welche Organe die Pilote in ihrer Lage gesichert wird. 



   Die Ramme ist derart ausgestaltet, dass sie sowohl als Hand-wie auch als Kunst-   ramme verwendet werden kann. Diesem Zwecke   dient eine an der hinteren Strebe angeordnete Winde 15, über deren Reibungstrommel 16 das von den Zugseilen befreite Leitseil im Bedarfsfälle gewunden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pilotenramme, gekennzeichnet durch einen an dem Fuss des Läufers (1) angeordneten gabelförigen Fortsatz (12) und einen in entsprechendem Abstand über den Boden zweck- mässig aufklappbar gelagerten Bügel (13), welche Organe eine Führung für die ein- zuschlagendePilotebilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Pilotenramme, dadurch gekennzeichnet, dass der Rammbär (9) aus zwei oder mehreren an dem Läufer geführten lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, zum Zwecke, das Gewicht des Rammbärs je nach Bedarf regeln zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT79623D 1913-09-25 1913-09-25 Pilotenramme. AT79623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79623T 1913-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79623B true AT79623B (de) 1919-12-29

Family

ID=3601107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79623D AT79623B (de) 1913-09-25 1913-09-25 Pilotenramme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konzentration an Baggergut einer durch eine Leitung stroemenden Suspension von Baggergut mit Wasser
DE1959738B2 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
AT79623B (de) Pilotenramme.
DE1186790B (de) Schleppanlage fuer wassersportliche Fortbewegung
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
AT94583B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchhängens eines flexiblen Organes beim Hochziehen einer heb- und senkbaren Vorrichtung, insbesondere eines Soffitenbeleuchtungskörpers.
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
AT123024B (de) Betätigungseinrichtung für Wehrklappen.
DE598804C (de) Laufmantel
AT62900B (de) Wägeeinrichtung an Kranauslegern.
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
AT133195B (de) Hängebrücke.
AT122562B (de) An ihrem hinteren Ende drehbar gelagerte schwimmfähige Kolkabwehrtafel.
DE677177C (de) Schnellschleppbare Zielscheibe
AT122341B (de) Rispespindel zum Einführen zwischen die Fäden des Fadenkreuzes einer Webkette.
AT123741B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE967975C (de) Stehbolzen aus Drahtseil fuer Dampfkessel
CH687212A5 (de) Verfahren zum Verlegen einer Unterwasserleitung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens.
AT85078B (de) Deckelriemen.
AT25493B (de) Verkleidung von Böschungen, Abhängen und ähnlichen Flächen.
AT54610B (de) Schwimmender Felsenzerstörer.
DE560513C (de) Einrichtung zum Schleppen von Wasserflugzeugen auf See
AT69087B (de) Vorrichtung zur Strahlführung an Freistrahlturbinen.