AT79337B - Elektrische Taschenlampe mit Magnetdynamo. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe mit Magnetdynamo.

Info

Publication number
AT79337B
AT79337B AT79337DA AT79337B AT 79337 B AT79337 B AT 79337B AT 79337D A AT79337D A AT 79337DA AT 79337 B AT79337 B AT 79337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift lever
flashlight according
pawls
wheel
gearbox
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Junghans
Original Assignee
Oskar Dr Junghans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dr Junghans filed Critical Oskar Dr Junghans
Application granted granted Critical
Publication of AT79337B publication Critical patent/AT79337B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hindert. 



   Anstatt des beschriebenen einfach wirkenden Schaltgetriebes kann gemäss der Erfindung ein solches nach Fig. 3 verwendet werden, das doppeltwirkend ist. Hier sind an den Schalthebel 5a zwei Klinken 24 und 25 angelenkt, die bei der Auf-und Abwärtsbewegung des Hebels je ein Sperrad fortschalten, die beide mit ineinandergreifenden Zahnrädern 26 und 27 fest ver-   bunden   sind. Von dem einen der Zahnräder wird dann die Drehbewegung auf das übersetzunggetriebe übertragen. Der Schaltmechanismus ist doppelwirkend, wobei die   Fortschaltl1ng     einmal   
 EMI2.2 
 gerufen wird. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der das Getriebe webende Magnet J an seinen Polen so gebogen, dass diese den kreisförmig rotierenden Anker 2 dicht umschliessen. Dieser Form ist der Schalthebel 5 angepasst worden, so dass sich an seinem unteren Ende eine Schweifung 6 ergibt. Bei Nichtgebrauch der Lampe kann der Schalthebel durch irgend eine geeignete Anordnung an   dem Magneten gehalten   werden. In den aus Zink oder einem anderen weichen Metall gefertigten Platinen sind, wie Fig. 4 und 5 zeigen, eine der Anzahl der   Cbersetzunsia. der   der Lampe entsprechende Anzahl von Löchern angebracht, die an   der Aussenseite   der Platine eine Ausnehmung von grösserem Durchmesser aufweisen.

   Diese Ausnehmung dient zur   Aufnahme*   einer Abdeckplatte 8, deren Aussenseite nach Einführung in die   Ausneb mung mit der Ausscn-     nächf   der Platine bündig abschliesst. Von der inneren Seite her   wird in jedes Loch der Platins   eine aus hartem Metall. wie beispielsweise Stahl oder dgl., gefertigte Lagerscheibe 9 eingesetzt, deren Bohrung zur Aufnahme und Unterstützung der Getriebewelle dient. Die Lagerscheibe 9 ist, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. abgesetzt und der in die Öffnung eintretende Teil besitzt auf der der Abdeckplatte 8 zugekehiten Seite eine Ausnehmung 10. Hiedurch wird zwischen
Lagerscheibe 9 und Abdeckplatte 8 ein freier Raum hergestellt. der zur Aufnahme von Schmier. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 von ;'i . terial.
    @schenlampe nach Anspruch 1, mit einem zwischen dem Sperrad des Schaltgetriebes und dem ersten Getrieberad eingeschalteten federnden Organ, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ aus einer kurzen Wickelfeder (20) besteht, welche durch besondere An- EMI3.2 rad (19) befestigt ist, in genügender Vorspannung gehalten wird.
    4. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe aus zwei mit ineinandergreifenden Zahnrädern (26, 27) versehenen Schaltiadern besteht, deren an dem Schalthebel sitzende Klinken (24, 25) abwechselnd bei jedem Hub des Schalthebels die Fortschaltung bewirken.
    5. Elektrische Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel des Getriebes sich den Biegungen des das Gehäuse bildenden Magneten anschmiegt, derart, dass er eine Schweifung erhalt, in welche sich ein Finger bequem einlegen kann.
    6. Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreipoliger Anker verwendet wird, von dem nur zwei Pole zwecks Stromerzeugung bewickelt sind, während der dritte Pol zwecks Ausbalanzierung des Ankers beschwert ist.
    7. Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Geräusch beim Betrieb der Lampe zwischen den Sperrklinken und ihren Auflagen oder Federn Zwischenlagen aus schalldämpfenden Material, wie Leder, Filz oder dgl., angebracht und sämtliche Gehäuseteile mit diesen Material verkleidet sind.
AT79337D 1915-06-11 1915-07-29 Elektrische Taschenlampe mit Magnetdynamo. AT79337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79337X 1915-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79337B true AT79337B (de) 1919-12-10

Family

ID=5638604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79337D AT79337B (de) 1915-06-11 1915-07-29 Elektrische Taschenlampe mit Magnetdynamo.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463815A1 (de) Motor oder Generator mit einem eine Nutationsbewegung ausfuehrenden Anker
DE3301265C2 (de)
AT79337B (de) Elektrische Taschenlampe mit Magnetdynamo.
DE60037638T2 (de) Zeitmessgerät
DE1513891C3 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor
DE685557C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug
AT26958B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE916780C (de) Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises
DE615980C (de) Antrieb fuer Kleinkompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT57556B (de) Uhr mit elektrischem Aufzug.
DE624607C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT44944B (de) Drehzeichen-Galvanoskop.
AT84949B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT74663B (de) Selbstunterbrecher für elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke.
DE663822C (de) Schwachstromelektromotor
AT7007B (de) Nutenanker für Wechselstrommotoren.
CH220839A (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor niedriger Drehzahl mit aus Eisenblech hergestelltem Stator.
AT63901B (de) Schaltapparat für elektrische Reklame oder dgl. Beleuchtung.
AT58689B (de) Aus einzelnen permanenten Magnetstäben bestehender innerer Feldmagnet für mehrpolige elektrische Maschinen mit ruhendem Anker.
US2488821A (en) Telephonic call magneto
AT64464B (de) Dynamoelektrische Maschine.
DE516602C (de) Elektromagnetisches Wechselgetriebe
AT85759B (de) Mittels elektromagnetischer Kupplungen schaltbares Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.