AT64464B - Dynamoelektrische Maschine. - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine.

Info

Publication number
AT64464B
AT64464B AT64464DA AT64464B AT 64464 B AT64464 B AT 64464B AT 64464D A AT64464D A AT 64464DA AT 64464 B AT64464 B AT 64464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
dynamo
poles
electric machine
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Anthony Vandervell
Albert Henry Midgley
Original Assignee
Charles Anthony Vandervell
Albert Henry Midgley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Anthony Vandervell, Albert Henry Midgley filed Critical Charles Anthony Vandervell
Application granted granted Critical
Publication of AT64464B publication Critical patent/AT64464B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dynamoelektrische Maschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf mit veränderlicher Geschwindigkeit laufende, sich selbst regelnde   dynamoetektriscbe   Maschinen, wie solche im Verein mit einer   Akkumu-     tatorenbatterte   für Wagen- und Zugsbeh uchtung verwender werden und betrifft insbesondere 
 EMI1.1 
 des durch die   Ankerleiter fliessenden Stromes hervorgerufen   wird. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Ausgestaltung solcher Maschinen, die sowohl hinsichtlich des Wirkungsgrades als auch hinsichtlich der   stregtilierung   für konstante Leistung den bekennten Maschinen uberlegen ist. 



   Eine   gemäss   der Erfindung gebaute dynamoelektrischen Maschine besitzt Haupt- und   Nebenpole,   von   weichen   jeder   Hauptpol   durch eine Wicklung erregt wird. deren Enden 
 EMI1.2 
 und c3 bzw. c3 und c4 voneinander. 



   Die Breite der unbewickelten Nebenpole hängt von der von der Maschine geforderten Charakteristick (gerade oder abfallend) ab und der Luftraum zwischen Anker und unbewickelten Polen bl und bZ kann je   nach der gewünschten Leistung grösser   oder kleiner gemacht werden. 



   Die Bürsten sind vorzugsweise zwischen   Haupt-und Nehenpolen fix,   doch können sie auch von- oder zueinander verschiebbar (wie strichliert dargestellt) oder selbst unter den Frontflächen der Hauptole angeordnet werden, um im letzteren Falle eine funkenlose Kommutierung zu sichern ; bei   gewunFchter Verringerung   der Leistung der Maschine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Maschine ist mit der   Akkumulatorenbatterie   und dem   Aussenstromkreis   durch zwei einander diametral gegenüberliegende und an die Nebenschlusswicklungen d1 bzw. d2 angeschlossene   Bitrsten   02 und cl verbunden. 



   Die unbewickelten Nebenpole können in ihrer Länge (in radialer Richtung) verkürzt werden, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, in welch letzterer eine Dynamo ver- 
 EMI2.1 
 stehenden Flächen dieser Pole in der Oberfläche des    Magnetjoches liegen. Diese Kon-   struktion gestattet, die Teile des   Magnetjoches liegen.   Diese Konstruktion gestattet, die Teile des Magnetjoche, in weichen die Pole induziert werden, näher an den Anker heranzurücken als bei Maschinen, bei welchen die unbewickelten Nebenpole eme gewisse radiale Länge besitzen. Obgleich die Erfindung bloss in Verbindung mit einer zweipoligen Dynamomaschine hier beschrieben ist, ist klar, dass sie auch für mehrpolige Dynamos und Dynamomaschinen mit anderer   Wickll1ngsart   in Anwendung treten kann.

Claims (1)

  1. PATIENT-ANSPRUCH : Dynamoelektrische Maschine mit Haupt und Nebonpolen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hauptpol (al, a2) durch eine Wicklung (dl, d2) erregt wird. deren Enden je EMI2.2 angeschlossen sind, dass die Ankerleiter unter dem zugehörigen Hauptpol von der Hauptund Nebenbürste überspannt sind, wobei die Nebenpole ausschliesslich durch das von jenem Strom hervorgerufene Ankerquerfeld erregt werden, der durch die unter den Haupt- polen liegenden und von den haupt- und nebenbürsten überspannten Ankerleiter hindurchfliesst.
AT64464D 1912-04-03 1913-02-21 Dynamoelektrische Maschine. AT64464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB64464X 1912-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64464B true AT64464B (de) 1914-04-25

Family

ID=9814632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64464D AT64464B (de) 1912-04-03 1913-02-21 Dynamoelektrische Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117154T2 (de) Kommutatormotoren mit konzentrierten wicklungen für gleich- oder wechselstrombetrieb
DE112013006691T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE2021357B2 (de) Stator einer dynamoelektrischen maschine
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE19956699A1 (de) Leitungsdrahtanordnung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
AT64464B (de) Dynamoelektrische Maschine.
DE102005059519B4 (de) Rotierende Elektromaschine, die eine Spannungsausgleichsleitung zwischen Spulen einer Feldwicklung aufweist
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
DE750339C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
DE455362C (de) Kommutierungseinrichtung fuer Kommutator-Generatoren, Motoren und Umformer
AT92241B (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.
AT36575B (de) Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen.
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
AT130573B (de) Einphasenkollektormotor.
DE105545C (de)
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
DE54797C (de) Verfahren, Wechselströme in gleichgerichtete umzuwandeln
DE629186C (de) Elektrische Lichtmaschine fuer Fahrraeder
DE2823313A1 (de) Homopolar erregter ein- oder mehrphasiger wechselstromgenerator
AT103159B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit zwei getrennten Käfigwicklungen.