AT79321B - Ringgenerator. - Google Patents

Ringgenerator.

Info

Publication number
AT79321B
AT79321B AT79321DA AT79321B AT 79321 B AT79321 B AT 79321B AT 79321D A AT79321D A AT 79321DA AT 79321 B AT79321 B AT 79321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
retort
gas
ring
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Urbanitzky
Original Assignee
Rudolf Ing Urbanitzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Urbanitzky filed Critical Rudolf Ing Urbanitzky
Application granted granted Critical
Publication of AT79321B publication Critical patent/AT79321B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der Ringgenerator ist grossräumig, hat eine überaus grosse Durchsatzmenge auf klejaer Grundfläche, nämlich etwa 10 bis 15 Waggons Kohle in 24 Stunden bei einer Grundfläche von 10 bis 14 m2, was bisher nicht möglich war. Der Bau erfordert verhältnismässig wenig Mauerwerk und ist sicher und billig gegen starke Wärmeausdehnungen zu verankern durch Umlegen von starken Eisenbändern nach Art der Fassreifen. Bei der ringförmigen Windzuführung sind nirgends tote Winkel und die zu vergasende Kohlenschichte der Vergasungazone ist daher allseits von einströmender Vergasungsluft umgeben, so dass ein geringer Zug genügt, um diese Kohlenschichte bis zur Mitte mit Luft zu durchfluten. Ein einziger Bunker genügt, um sämtliche Kohleneinwurföffnungen mit Kohlen zu versorgen.

   Das Gebläse F mit Windleitungen G kann zentral angeordnet sein und arbeitet daher für alle Gebläseöffnungen gleichmässig. Die Entaschung erfolgt an einem einzigen Umfang und ist daher einfach und billig mit wenig Arbeitakräften zu bewerkstelligen. 



  Der Ringgasgenerator kann entweder mit einfachen, im Ring angeordneten Einfüll- öffnungen versehen sein oder mit Beschickungsretorten D. Es wird in letzterem Falle die Vergasung in bekannter Weise in zwei Phasen vorgenommen, nämlich vorerst die Entgasung der Kohle zu Koks in der oberen geheizten Beschickungsretorte, wobei man ein hochwertiges Gas gewinnt und sodann in dem unteren Schachte die Vergasung des Koks zu Generatorgas, wodurch die Vergasungsarbeit auf gleichem Raume beschleunigt, die Gaserzeugung vergrössert und ein ununterbrochener Betrieb möglich ist. 



  Die Beschickungsretorte besteht aus zwei ineinander geschobenen Schamottezylindern a, b, die durch ihre Rippen a', b'in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten sind und so einen Hohlraum zwischeneinander bilden, in welchem die spiralförmigen Rippen a', b'zur Führung der Heizgase dienen, die aus der unteren Retorte bei f nach oben geleitet werden. 



  Für die Windzuführung ist die Leitung d vorgesehen, welche den Luftkasten c speist. Die Gase werden bei den Zündklappen e entzündet und die Flammen steigen längs der Rippen a'b'zu der Heizspirale h, in welcher Wasserdampf erzeugt wird und ziehen durch den Rauchabzug ab. 



  Zur Regelung der Hezgaszuführung dient der Ringschieber r, welcher Dnrchtrittsöffnungen besitzt, die den Öffnungen f der Deckplatte entsprechen und der durch eine Handhabe oder dgl. verdreht werden kann, um die Durchtrittsgrösse der Öffnungen f einzustellen. 



  Die Beschickungsretorte D wird durch den Doppelverschluss m, k, 1, n, p mit Kohle versehen, welche in dem geheizten Innenmantel b der Retorte allmählich nach abwärts sinkend von ihren flüchtigen Bestandteilen befreit und zu Koks entgast wird. Diese hochwertigen Gase (bis 3000 Kalorien) werden bei i abgeleitet. Man kann sie dann mit Generatorgas mischen oder auch rein für die Erzielung hochgradiger Temperaturen verwenden, z. B. für Schweissöfen und dgl. 



  Der Koks sinkt selbsttätig durch den hohlen Eisenkasten g in den unteren Generatorschacht A. 



  Beim Passieren des Kastens {/wird durch zahlreiche kleine Löcher desselben der in der Heizschlange h entwickelte überhitzte Dampf in die glühende entgaste Kohle geblasen und hiebei ständig Wassergas gebildet, welches zum Beheizen der Beschickungsretortc dient. Hiebei werden die langsam zu den LufteinbiasöSnungen J sinkenden Kohlen abgekühlt, gleichzeitig aber wird hiedurch verhindert, dass das Generatorgas aus dem unteren Raume A in die Beschickungsretorte D steigt, sondern vielmehr mit Wassergas angereichert bei L abströmt. 



  PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Ringgenerator, dadur (h gekennzeichnet, dass die Ringwände des Generatorraumes nach unten stark konisch zusammenlaufen und im unteren, sehr verengten Ringraume an beiden konzentrischen Ringwänden Windkanäle mit reichlichen gitterartigen Lufteinströmungen vor- ) gesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gasgenerator nach Anspruch 1. bei welchem über dem Generatorraum Beschickungsretort, en mit einem Doppelmantel angeordnet sind, die zur Entgasung des Brennstoffes dienen und mit am oberen Ende des Generatorraumes entwickeltem Wassergas unter Zufuhr von Verhrcnmmgsiuft gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsretorten im Kreise J angeordnet sind und dass die Sfhamnttemäntel der Retorte durch Spiralrippen im Abstand EMI2.1
AT79321D 1917-07-19 1917-07-19 Ringgenerator. AT79321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79321T 1917-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79321B true AT79321B (de) 1919-12-10

Family

ID=3600836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79321D AT79321B (de) 1917-07-19 1917-07-19 Ringgenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
AT79321B (de) Ringgenerator.
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE573112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
DE912385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckvergasung fester Brennstoffe
DE535672C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas
DE1931166A1 (de) Vergasung von Kohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE495272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus OEl oder Teer oder zum Kracken von OEl und Teer
DE102013112995A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
DE568851C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen kleiner Koernung
DE516655C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas in einer in auf- und abwirbelnde Bewegung versetzten Brennstoffsaeule
AT154666B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE972423C (de) Verfahren zur Beheizung eines Vertikalkammerofens
DE917085C (de) Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas durch Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
DE582495C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas
DE595739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von feinkoernigem Brennstoff unter Einfuehrung in die grobstueckige Kokssaeule eines Gaserzeugers
DE19987C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und den dabei angewendeten Apparaten
AT200699B (de) Verfahren und Anlage zur Wassergaserzeugung
DE879448C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus Brennstaub
AT87677B (de) Elektrischer Hochofen zur Erzeugung von Roheisen oder Stahl.
AT150303B (de) Kontinuierliches Kohlenvergasungsverfahren zur Erzeugung eines teerfreien Gases aus bituminösen, vorzugsweise feinkörnigen oder zerfallenden Brennstoffen.
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
AT21203B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffreien Heizgases aus gashaltiger Kohle.
AT85127B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist.
DE941310C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas