DE102013112995A1 - Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102013112995A1
DE102013112995A1 DE102013112995.1A DE102013112995A DE102013112995A1 DE 102013112995 A1 DE102013112995 A1 DE 102013112995A1 DE 102013112995 A DE102013112995 A DE 102013112995A DE 102013112995 A1 DE102013112995 A1 DE 102013112995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
fuel
gasification reactor
fixed bed
pressure gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013112995.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112995B4 (de
Inventor
Osman Turna
Henrik Timmermann
Frederic Judas
Michael Kress
Jörg Bettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority to DE102013112995.1A priority Critical patent/DE102013112995B4/de
Priority to PCT/EP2014/073927 priority patent/WO2015074888A1/en
Priority to AU2014352152A priority patent/AU2014352152B2/en
Priority to CN201420719508.2U priority patent/CN204569844U/zh
Priority to CN201410690115.8A priority patent/CN104650981B/zh
Publication of DE102013112995A1 publication Critical patent/DE102013112995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112995B4 publication Critical patent/DE102013112995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/726Start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1253Heating the gasifier by injecting hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1876Heat exchange between at least two process streams with one stream being combustion gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbettes bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, wobei die zum Aufheizen des Brennstoffbetts notwendige Wärmeenergie durch außerhalb des Reaktors erzeugtes Rauchgas als Wärmeträger in das Brennstoffbett eingeführt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors zur Erzeugung von Synthesegas durch Umsetzen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, beispielsweise Kohle, Koks oder stückige Biomasse mit ausreichend hohem Kohlenstoffanteil unter Verwendung von Sauerstoff, Luft und/oder Wasserdampf als Vergasungsmittel.
  • Die Erfindung umfasst ebenso einen Festbettdruckvergasungsreaktor, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Mittels Festbettdruckvergasungsreaktoren wird fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff, wie Kohle, Koks oder sonstige stückige Biomasse mit Wasserdampf (nachfolgend vereinfachend als Dampf bezeichnet) und Sauerstoff oder Luft in einem Schachtreaktor unter Überdruck zu einem hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehendem Synthesegas vergast, wobei eine feste Asche erhalten wird, die über einen Ascheaustragsrost, der in vielen Fällen als Drehrost ausgebildet ist, aus dem Reaktor ausgetragen wird, vgl. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369. Dieser Reaktortyp wird häufig auch als FBDB-(= Fixed Bed Dry Bottom)-Druckvergaser bezeichnet. Als Brennstoff wird dabei ein kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff verstanden, der nicht nur der Wärmeerzeugung, sondern auch als Edukt für die Synthesegasbildung dient.
  • Beim Aufheizen des Brennstoffbettes wird angestrebt, dass die Unterseite des Bettes, möglichst gleichmäßig über den Querschnitt, auf Zündtemperatur aufgeheizt wird. Unter Zündtemperatur wird hier die Temperatur verstanden, bei der nach Hinzufügen des Vergasungsmittels dieses mit dem im Brennstoff enthaltenen Kohlenstoff zu Kohlenoxiden und Wasserstoff reagiert.
  • Bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors wird die zum Aufheizen des Brennstoffbettes bis auf Zündtemperatur notwendige Wärmeenergie entweder mittels Hochdruckdampfs oder indem im Reaktor ein leicht entzündliches Material, wie z.B. Holz verbrannt wird, in das Bett eingetragen. So lehrt die Offenlegungsschrift DE 4 013 739 A1 , dass zum Aufheizen des Brennstoffbettes im Festbettdruckvergasungsreaktor diesem ein Zündbrennstoff zugeführt und entweder schon vor Zuführung gezündet oder durch ein Zündinitial im Reaktor gezündet werden kann. Alternativ kann der Festbettdruckvergasungsreaktor mit Brennstoff gefüllt und danach mittels Dampf bis über die Selbstentzündungstemperatur des Vergasungsstoffes aufgeheizt und schließlich mit einem Luft-Dampf-Gemisch gezündet werden. Schließlich schlägt die DE 4 013 739 A1 vor, für das Aufheizen des Brennstoffbettes ein Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisch zuzuführen, wobei während des Aufheizens die Zusammensetzung des Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisches so gestaltet wird, dass der Sauerstoffanteil gerade so hoch ist, dass eine stete Erhöhung des Temperaturniveaus im Reaktor möglich ist, andererseits aber ein explosibles Gasgemisch, selbst bei Nichtumsetzung des Sauerstoffanteiles im Reaktor, nicht entstehen kann. Das Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisch wird in unterkritischer Zusammensetzung eingestellt, wobei als kritische Zusammensetzung der Sauerstoffgehalt im Gasgemisch zu verstehen ist, der bei Nichtumsetzung im Reaktor gerade ausreichen würde, im Anfahrrohgas bzw. im Gemisch Anfahrrohgas und Rohgas ein explosibles Gasgemisch zu bilden.
  • Nachteilig an diesen Verfahren zum Erreichen der Zündtemperatur ist, dass sie zum Erreichen sehr hoher Zündtemperaturen, wie sie bei einigen Kohle- und Kokssorten gegeben sind, technisch sehr aufwendig sind.
  • So wird Hochdruckdampf, meistens in überhitzter Form, üblicherweise nur bis zu einer Dampftemperatur von ca. 430 °C eingesetzt. Höhere Temperaturen würden einen unwirtschaftlich hohen technischen Aufwand bei Dampferzeugung und bei der Überführung des Dampfes in den Reaktor erfordern. Da dieser Dampf über den gleichen Weg wie der bei der Gasproduktion verwendete Dampf, d. h. durch den Drehrost hindurch, in das Brennstoffbett eingeführt wird, wäre der Drehrost der hohen Temperatur ausgesetzt. Ein höherer thermischer Verschleiß und/oder eine aufwendigere Konstruktion des Drehrostes wäre die Folge.
  • Auch die Methode, die Wärme über das Verbrennen eines Zündbrennstoffs, wie Holz, im Reaktor zu erzeugen, erfordert einen großen technischen und zudem zeitlichen Aufwand. Außerdem besteht bei diesen Methoden die Gefahr, dass das Brennstoffbett nur ungleichmäßig über den Querschnitt bis zur Zündtemperatur erwärmt und dadurch, in der Startphase der Gaserzeugung, der mit dem Dampf in das Festbett eingeführte Sauerstoff nur unvollständig umgesetzt wird.
  • Andererseits ist eine kontinuierliche Nachführung des Sauerstoffgehalts im Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisch in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatursteigerung, wie es in der DE 4 013 739 A1 vorgeschlagen wird, mess- und regelungstechnisch nur sehr aufwendig zu realisieren. Wenn dabei in Richtung hoher Sauerstoffgehalte von der Idealzusammensetzung des Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisches abgewichen wird, besteht wiederum die Gefahr der Bildung kritischer, also explosibler Gasgemische.
  • In der Startphase, d. h. bis eine nahezu vollständige Umsetzung des in das Brennstoffbett eingeführten Sauerstoffs erfolgt, muss das produzierte Rohsynthesegas über eine Fackel abgegeben werden, um den Eintrag von Sauerstoff in das betriebliche Gasverteilungsnetz und damit eine Explosionsgefahr auszuschließen. Daher kommt der Brennstoff in der Startphase nicht der Synthesegasproduktion zu gute und die Umwelt wird stark belastet.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen das die oben dargestellten Nachteile vermeidet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbetts bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • (a) Bereitstellen eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett aus festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung;
    • (b) Einführung von heißem Heizgas in das Brennstoffbett und Abführung und Abführung des abgekühlten Heizgases aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor über den Produktgasauslass;
    • (c) Durchführung des Schrittes (b), bis mindestens in einem Teil des Brennstoffbetts die Zündtemperatur des Brennstoffs erreicht ist, wobei es sich bei dem in Schritt (b) verwendeten Heizgas um außerhalb des Festbettdruckvergasungsreaktors erzeugtes Rauchgas handelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • Das Erreichen der Zündtemperatur wird, nach der schon aus dem bisherigen Stand der Technik bekannten Vorgehensweise, indirekt, aus der Temperatur und dem Konzentrationsverhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid des den Reaktor verlassenden Gases ermittelt.
  • Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur – also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken – selbst entzündet. Sie ist bei jedem Stoff unterschiedlich hoch und in vielen Fällen vom Druck abhängig. Für die Bestimmung der Zündtemperatur beispielsweise von Kohle existieren verschiedene Methoden, die dem Fachmann seit langem bekannt sind, vgl. beispielsweise Ray W. Arms, The Ignition Temperature of Coal, Bulletin No. 128, University of Illinois Bulletin Vol. XIX, No. 33, 10.04.1922.
  • Das Rauchgas wird in einer außerhalb des Festbettdruckvergasungsreaktors liegenden Rauchgaserzeugungsanlage durch Verbrennen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, beispielsweise von Erdgas oder von bereits zuvor erzeugtem und zwischengespeichertem Synthesegas, erzeugt. Die Einstellung des Mischungsverhältnisses von Sauerstoff zu Brennstoff erfolgt so, das im erzeugten Rauchgas kein freier Sauerstoff (O2) enthalten ist. Ein Gehalt von O2-Spuren ist dabei unkritisch.
  • Die Temperatur des Rauchgases wird durch die Zugabe von Kohlendioxid oder Wasserdampf als Moderatoren eingestellt.
  • Die Verwendung von Rauchgas an Stelle von Dampf als Wärmeträger ist technisch weniger aufwendig, da dabei kein System zur Dampferzeugung benötigt wird.
  • Rauchgastemperaturen können bis 1200°C mit wirtschaftlich vertretbarem technischem Aufwand erzielt werden. Durch diese hohen Temperaturen wird die Zündtemperatur im Brennstoff sehr viel schneller und sicherer erreicht, als bei der Aufheizung mit den weit niedrigeren Temperaturen nach der herkömmlichen Methode. Dadurch kann die Aufheizphase, in der das Gas über ein Abgasentsorgungssystem, beispielsweise eine Fackel abgeführt werden muss, verkürzt werden oder sogar ganz entfallen. Wenn schon das in der Aufheizphase erzeugte Gas in das betriebliche Gasverteilungsnetz eingespeist werden soll, muss der Druck des zum Aufheizen verwendeten Rauchgases dem Betriebsdruck des Gasnetzes entsprechen, d.h. dass die Verbrennungsgase mit dem entsprechenden Druck in die Rauchgaserzeugungsanlage eingespeist werden müssen. In diesem Fall ist es daher günstig, die Brennkammer bei dem Betriebsdruck des Gasnetzes bzw. des Festbettdruckvergasungsreaktors zu betreiben.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Da die hohe Temperatur des Rauchgases den Ascheaustragsrost thermisch stark belasten würde, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas oberhalb des Ascheaustragsrostes in das Brennstoffbett eingeführt wird. Die Einführung sollte idealerweise in Höhe oder möglichst dicht über der Obergrenze des Asche- oder Schlackenbettes, wie sie sich im Produktionsbetrieb einstellt, liegen. Diese Höhe befindet sich häufig 50 bis 100 cm über dem höchsten Punkt des Rostes. Die im Einzelfall konkret gewählte Höhe folgt aus Erfahrungen die mit dem jeweiligen Brennstoff gesammelt wurden und aus der jeweiligen Reaktorgröße. Als besonders günstige senkrechte Abstände zwischen dem Rauchgaseinlass und dem höchsten Punkt des Ascheaustragsrostes haben sich Abstände von 1 bis 500 cm, bevorzugt 10 bis 200 cm, meist bevorzugt 20 bis 100 cm erwiesen.
  • Dadurch, dass die Einführung des heißen Rauchgases in einem gewissen Abstand oberhalb des Rostes erfolgt, wird einerseits der Rost vor der hohen Gastemperatur geschützt, andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Wiederaufheizen eines erkalteten Brennstoffbetts verwendet werden, wenn das Rauchgas oberhalb der Ascheschicht in das Bett eingeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas über Rauchgaseinlässe, also Zugänge in der Reaktorwandung, die gleichmäßig über den Umfang des Reaktors verteilt sind, in das Brennstoffbett eingeführt wird. Dabei ist es oft empfehlenswert, die Zugänge in gleicher Höhe über dem Rost anzuordnen; es ist aber auch möglich, sie in unterschiedlichen Höhen zu installieren, um auf unterschiedliche betriebliche Gegebenheiten reagieren zu können.
  • Besonders bevorzugt werden die Rauchgaseinlässe räumlich getrennt von dem Vergasungsmitteleinlass angeordnet. Hierdurch können beide Stoffströme, also der Rauchgasstrom und der Vergasungsmittelstrom, getrennt voneinander an jeweils geeigneten Zugabestellen in den Festbettdruckvergasungsreaktor eingegeben werden. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Regelung und Verteilung der Stoffströme über den Reaktorquerschnitt und verringert die Gefahr der Bildung explosibler Gasgemische. Zudem muss dann das Heizgas nicht über den thermisch nur begrenzt belastbaren Ascheaustragsrost geführt werden.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rauchgaszugänge in der Reaktorwandung als Düsen oder Blasformen ausgebildet, oder es können in ihnen Düsen installiert sein, durch die das Rauchgas in das Brennstoffbett eingeführt wird.
  • Günstiger weise sollten die Düsen das Rauchgas als Gasstrahl radial nach innen, in das Brennstoffbett hinein führen. Es kann günstig sein, den Gasstrahl mit einem in Richtung auf den Ascheaustragsrost geneigten Winkel in das Brennstoffbett hinein zu führen. Da die Zugabestellen für das Rauchgas von dem Aufgaberost senkrecht beabstandet sind, wird auf diese Weise auch die zwischen den Rauchgaseinlässen und dem Ascheaustragsrost befindliche Brennstoffschicht aufgeheizt. Zudem wird somit der Weg des Rauchgases durch die Brennstoffschüttung verlängert, so dass eine verbesserte Wärmeübertragung resultiert. Es müssen aber in jedem Fall die Auslegungsgrenzen des Ascheaustragsrostes berücksichtigt werden, um ein Überhitzen und mithin eine Beschädigung des Ascheaustragsrostes zu vermeiden. Es empfiehlt sich daher bei sehr kleinen Abständen zwischen den Rauchgas-Zugabestellen und dem Ascheaustragsrost, den Neigungswinkel des Gasstrahls sehr klein zu wählen oder diesen parallel zu dem Ascheaustragsrost in das Brennstoffbett einzuführen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der senkrechte Abstand zwischen einem Rauchgaseinlass und dem höchsten Punkt des Ascheaustragsrostes 1 bis 500 cm, bevorzugt 10 bis 200 cm, meist bevorzugt 20 bis 100 cm. Diese Abstandswerte sind Erfahrungswerte, die auf üblichen Baugrößen von Festbettdruckvergasungsreaktoren beruhen. Je kleiner die Bauhöhe eines Festbettdruckvergasungsreaktors ist, umso geringer wird man auch den Abstand zwischen den Rauchgaseinlässen und der Oberkante des Ascheaustragsrostes wählen, um den geringeren vorhandenen Platz voll auszunutzen.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es weiterhin günstig und ist es daher Gegenstand einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Auslassseiten der Rauchgaseinlässe, also beispielsweise der Düsen oder Blasformen, mit der Innenwand des Festbettdruckvergasungsreaktors abschließen, d.h. nicht in den Reaktorinnenraum hineinragen.
  • Auf diese Weise werden die Düsen mechanisch nicht durch die im Reaktor herabsinkende Brennstoffschüttung beansprucht.
  • Es kann aber auch sinnvoll sein, die Düsen in den Reaktor hineinragen zu lassen, um das heiße Rauchgas von der Reaktorinnenwand fern zu halten.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei, bevorzugt zwei bis zehn Rauchgaseinlässe mit jeweils gleichen Winkelabständen voneinander vorgesehen sind. Auf diese Weise wird ein besonders homogenes Aufheizen des Brennstoffbettes erreicht. Je größer der Durchmesser des Festbettdruckvergasungsreaktors ist, desto mehr Rauchgaseinlässe sollten vorgesehen werden.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung liegen die Rauchgaseinlässe alle auf derselben horizontalen Ebene und sind über eine Ringgasleitung verbunden. Hierdurch kann eine homogene Verteilung des Rauchgases auf die einzelnen Rauchgaseinlässe sichergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rauchgas in einer Brennkammer erzeugt wird, die räumlich von dem Festbettdruckvergasungsreaktor getrennt ist, aber mit diesem in Fluidverbindung steht. Unter Fluidverbindung wird dabei jegliche Art von Verbindung verstanden, die es ermöglicht, dass ein Fluid, beispielsweise der Rauchgasstrom, von dem einen zu dem anderen der beiden Bereiche strömen kann, unbeachtlich etwaiger zwischengeschalteter Bereiche oder Bauteile. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil sie eine erhöhte Flexibilität bei der Aufstelllung von Festbettdruckvergasungsreaktor und Brennkammer. Es kann sogar in Betracht gezogen werden, die Brennkammer mobil auszugestalten, so dass sie nach der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors für die nachfolgende Inbetriebnahme eines weiteren, räumlich getrennten Festbettdruckvergasungsreaktors genutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brennkammer bei dem normalen Arbeitsdruck des Festbettdruckvergasungsreaktors betrieben wird. Hierdurch kann das Aufheizen des Brennstoffbettes mittels Rauchgasen bereits bei dem nachfolgenden Arbeitsdruck des Festbettdruckvergasungsreaktors erfolgen. Eine weitere Druckerhöhung bei der Inbetriebnahme des Festbettdruckvergasungsreaktors erübrigt sich daher.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Brennkammer als Brennstoff Rohsynthesegas aus einem Gasspeicher, beispielsweise einem Gasometer, zugeführt. Auf diese Weise wird vermieden, dass wertvoller Brennstoff, beispielsweise Erdgas, für die Rauchgaserzeugung verbraucht werden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Festbettdruckvergasungsreaktor, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung; gekennzeichnet durch eine räumlich von dem Festbettdruckvergasungsreaktor getrennte, aber mit diesem in Fluidverbindung stehende Brennkammer und Rauchgaseinlässe.
  • In besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Festbettdruckvergasungsreaktors sind mindestens zwei, bevorzugt zwei bis zehn Rauchgaseinlässe mit jeweils gleichen Winkelabständen vorgesehen, die besonders bevorzugt als Düsen oder Blasformen ausgestaltet sind und oberhalb des Ascheaustragsrostes angeordnet werden.
  • Ausführungs- und Zahlenbeispiele
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht beschränkenden Ausführungs- und Zahlenbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination die Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Festbettdruckvergasungsreaktor,
  • 2 einen Querschnitt durch einen Festbettdruckvergasungsreaktor in Höhe der Rauchgaszuführung.
  • 1 zeigt beispielhaft, wie die Rauchgaseinlässe in gleicher Höhe auf dem Umfang des Festbettdruckvergasungsreaktors 1 verteilt sind. Dem Festbettdruckvergasungsreaktor wird über die Brennstoffzugabe 3 Brennstoff, im vorliegenden Beispiel Stückkohle, zugeführt. Die als Nebenprodukt der Vergasung erhaltene Asche wird über die Ascheaustragsvorrichtung 6 aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor ausgeleitet. Das Vergasungsmittel, im vorliegenden Beispiel Dampf und Luft bzw. Sauerstoff, wird nach Abschluss des Aufheizverfahrens über den Vergasungsmitteleinlass 5 in den Festbettdruckvergasungsreaktor unterhalb des Ascheaustragsrostes 2 eingeführt, der im vorliegenden Beispiel als Drehrost ausgestaltet ist. Das dabei erzeugte Rohsynthesegas wird über den Produktgasauslass 6 aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor ausgeleitet und der weiteren Aufarbeitung zugeführt.
  • Während des erfindungsgemäßen Aufheizverfahrens wird dem auf dem Ascheaustragsrost 2 angeordneten, in 1 nicht dargestellten Brennstoffbett über die Rauchgaseinlässe 7 Rauchgas aufgegeben, das durch Verbrennen von Rohsynthesegas in einer externen Brennkammer (nicht gezeigt in 1) erzeugt wurde. Die Temperatur des Rauchgases muss dabei über der Zündtemperatur des verwendeten Brennstoffs liegen. Je höher sie ist, umso geringer kann der Rauchgasmassenstrom zum Erreichen einer bestimmten Aufheizwirkung gewählt werden. Es sind dabei aber die Temperatur-Auslegungsgrenzen hinsichtlich der im Rauchgasweg und im Festbettdruckvergasungsreaktor verwendeten Werkstoffe zu berücksichtigen.
  • Die Brennkammer und der Festbettdruckvergasungsreaktor befinden sich dabei bereits auf einem Druck von 40 bar, absolut, also dem späteren Arbeitsdruck während des Vergasungsbetriebes. Das Rauchgas durchströmt das Brennstoffbett und heizt dieses im direkten Wärmetausch auf Temperaturen oberhalb der Zündtemperatur der eingesetzten Kohle auf. Über den Produktgasauslass 6 wird das abgekühlte Rauchgas aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor ausgeleitet und der Abgasentsorgung, beispielsweise einem Fackelsystem, zugeführt.
  • Nachdem die Temperatur des Brennstoffbettes zumindest stellenweise die Zündtemperatur überschritten hat, wird die Rauchgaszufuhr unterbrochen oder reduziert und das Vergasungsmittel zugeführt. Das Erreichen der erforderlichen Zündtemperatur kann beispielsweise durch Messung der Temperatur des den Festbettdruckvergasungsreaktor verlassenden Rauchgases überprüft werden. Wenn diese die durch Voruntersuchungen ermittelte Zündtemperatur des eingesetzten Brennstoffes erreicht oder überschreitet, kann davon ausgegangen werden, dass zumindest ein Teil des Brennstoffbettes die Zündtemperatur erreicht oder sogar überschritten hat. Alternativ oder zusätzlich kann das Erreichen der Zündtemperatur durch kontinuierliche Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von CO und CO2 in dem den Festbettdruckvergasungsreaktor verlassenden Rauchgas überprüft werden. Hierzu können die üblichen Methoden der Online-Gasanalyse verwendet werden. Nach Beginn der Vergasungsmittelzufuhr befindet sich der Festbettdruckvergasungsreaktor im Normalbetrieb.
  • Beispielhaft können bei dem Aufheizen und der Inbetriebnahme des Festbettdruckvergasungsreaktors folgende Schritte durchlaufen werden:
  • Schritt 1: Vorheizen des Festbettdruckvergasungsreaktors mit Rauchgas aus einer externen Brennkammer ohne O2-Überschuß aus Sicherheitsgründen, Druck in Brennkammer und Festbettdruckvergasungsreaktor 30 bis 40 bar, absolut. Typische Druckobergrenze: 60 bar, absolut.
  • Schritt 2: Durchheizen des Brennstoffbettes mit Rauchgasen, Zugabe eines geringen O2-Überschusses bei der Rauchgaserzeugung, damit Beginn der Vergasung, kontinuierliche Überwachung der Gasqualität durch Online-Gasanalyse des den Festbettdruckvergasungsreaktor verlassenden Gases, Reduzierung des Rauchgasstroms.
  • Schritt 3: Nach Erreichen der Zündtemperatur: Anfahren des Festbettdruckvergasungsreaktors durch Zugabe von Wasserdampf/Luft als Vergasungsmittel über den Drehrost (Anfahr-Vergasungsbetrieb). Stufenweise Steigerung des Vergasungsmittelmassenstroms.
  • Schritt 4: Umstellung des Vergasungsmittels auf Dampf/O2, Zugabe über den Drehrost (Anfahr-Niedriglastbetrieb). Stufenweise Steigerung der O2-Konzentration im Vergasungsmittel.
  • Schritt 5: Normalbetrieb ist erreicht, wenn das erzeugte Rohsynthesegas O2-frei, die CO2-Konzentration im Rohsynthesegas < 35 Vol.-% und die CO-Konzentration im Rohsynthesegas > 15 Vol.-% ist. Beenden der Rauchgaszugabe bis auf einen kleinen Spülstrom.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch den Festbettdruckvergasungsreaktor 1 entlang der horizontalen Ebene A-A gezeigt. Es sind als Beispiel acht Rauchgaseinlässe dargestellt. Die im Einzelfall konkret geeignete Zahl der Rauchgaseinlässe hängt hauptsächlich von dem Durchmesser des Festbettdruckvergasungsreaktors, der Höhe des Brennstoffbettes, dem verwendeten Brennstoff und den Eigenschaften des Rauchgases ab.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem das Aufheizen und die Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors beschleunigt und damit die Menge der im Anfahrbetrieb über die Fackel an die Umwelt abgegebenen Gase verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festbettdruckvergasungsreaktor
    2
    Ascheaustragsrost
    3
    Brennstoffzuführvorrichtung
    4
    Ascheabführvorrichtung
    5
    Vergasungsmitteleinlass
    6
    Produktgasauslass
    7
    Rauchgaseinlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4013739 A1 [0005, 0005, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369 [0003]
    • Ray W. Arms, The Ignition Temperature of Coal, Bulletin No. 128, University of Illinois Bulletin Vol. XIX, No. 33, 10.04.1922 [0015]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbetts bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett aus festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung; (b) Einführung von heißem Heizgas in das Brennstoffbett und Abführung des abgekühlten Heizgases aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor über den Produktgasauslass; (c) Durchführung des Schrittes (b), bis mindestens in einem Teil des Brennstoffbetts die Zündtemperatur des Brennstoffs erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in Schritt (b) verwendeten Heizgas um außerhalb des Festbettdruckvergasungsreaktors erzeugtes Rauchgas handelt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas oberhalb des Ascheaustragsrostes in das Brennstoffbett eingeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas über Rauchgaseinlässe, die über den Umfang des Festbettdruckvergasungsreaktors verteilt sind, in das Brennstoffbett eingeführt wird.
  4. Verfahrenen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaseinlässe räumlich getrennt von dem Vergasungsmitteleinlass sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaseinlässe als Düsen oder Blasformen ausgestaltet sind und so angeordnet sind, dass das Rauchgas radial nach innen und mit einem in Richtung auf den Ascheaustragsrost geneigten Winkel in das Brennstoffbett hinein geführt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Abstand zwischen einem Rauchgaseinlass und dem höchsten Punkt des Ascheaustragsrostes 1 bis 500 cm, bevorzugt 10 bis 200 cm, meist bevorzugt 20 bis 100 cm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseiten der Rauchgaseinlässe mit der Innenwand des Festbettdruckvergasungsreaktors abschließen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, bevorzugt zwei bis zehn Rauchgaseinlässe mit jeweils gleichen Winkelabständen voneinander vorgesehen sind.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaseinlässe alle auf derselben horizontalen Ebene liegen und über eine Ringgasleitung verbunden sind.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas in einer Brennkammer erzeugt wird, die räumlich von dem Festbettdruckvergasungsreaktor getrennt ist, aber mit diesem in Fluidverbindung steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer bei dem normalen Arbeitsdruck des Festbettdruckvergasungsreaktors betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer als Brennstoff Rohsynthesegas aus einem Gasspeicher zugeführt wird.
  13. Festbettdruckvergasungsreaktor zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorigen Ansprüche, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung; gekennzeichnet durch eine räumlich von dem Festbettdruckvergasungsreaktor getrennte, aber mit diesem in Fluidverbindung stehende Brennkammer und Rauchgaseinlässe.
  14. Festbettdruckvergasungsreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, bevorzugt zwei bis zehn Rauchgaseinlässe mit jeweils gleichen Winkelabständen vorgesehen sind.
  15. Festbettdruckvergasungsreaktor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaseinlässe als Düsen oder Blasformen ausgestaltet sind und oberhalb des Ascheaustragsrostes angeordnet werden.
DE102013112995.1A 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor Active DE102013112995B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112995.1A DE102013112995B4 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
PCT/EP2014/073927 WO2015074888A1 (en) 2013-11-25 2014-11-06 Method for heating a fuel bed in a fixed-bed pressure gasification reactor
AU2014352152A AU2014352152B2 (en) 2013-11-25 2014-11-06 Method for heating a fuel bed in a fixed-bed pressure gasification reactor
CN201420719508.2U CN204569844U (zh) 2013-11-25 2014-11-25 固定床压力气化反应器
CN201410690115.8A CN104650981B (zh) 2013-11-25 2014-11-25 用于加热固定床压力气化反应器中的燃料床的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112995.1A DE102013112995B4 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112995A1 true DE102013112995A1 (de) 2015-05-28
DE102013112995B4 DE102013112995B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=51897254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112995.1A Active DE102013112995B4 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN204569844U (de)
AU (1) AU2014352152B2 (de)
DE (1) DE102013112995B4 (de)
WO (1) WO2015074888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906512A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 中科合肥煤气化技术有限公司 一种常压气化炉燃料油气点火装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109337703A (zh) * 2018-11-07 2019-02-15 山东理工大学 一种生物质连续式在线催化制备高品质油-气集成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013739A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren
US20120267575A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Kellogg Brown & Root Llc Systems and Methods for Operating a Gasifier
US20130037750A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Kellogg Brown & Root Llc Systems And Methods For Starting Up A Gasifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214385A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-10 Inst Energetik Zre Bereich Dre Verfahren und einrichtung zum anfahren von generatoren
US5484465A (en) * 1993-08-02 1996-01-16 Emery Recycling Corporation Apparatus for municipal waste gasification
DE69532468T8 (de) * 1994-03-16 2006-03-02 American High Temp., Inc. Vergaser
WO2008050727A1 (fr) * 2006-10-23 2008-05-02 Nagasaki Institute Of Applied Science Appareil de gazéification d'une biomasse
CN201652438U (zh) * 2010-05-04 2010-11-24 张建臣 秸秆燃料飞燃炉
AU2013220406B2 (en) * 2012-02-13 2015-12-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and device for fixed-bed pressure gasification of solid fuels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013739A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren
US20120267575A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Kellogg Brown & Root Llc Systems and Methods for Operating a Gasifier
US20130037750A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Kellogg Brown & Root Llc Systems And Methods For Starting Up A Gasifier

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ray W. Arms, The Ignition Temperature of Coal, Bulletin No. 128, University of Illinois Bulletin Vol. XIX, No. 33, 10.04.1922
Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906512A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 中科合肥煤气化技术有限公司 一种常压气化炉燃料油气点火装置
CN107906512B (zh) * 2017-11-08 2019-11-08 中科合肥煤气化技术有限公司 一种常压气化炉燃料油气点火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112995B4 (de) 2019-10-31
AU2014352152B2 (en) 2018-07-19
CN104650981A (zh) 2015-05-27
CN204569844U (zh) 2015-08-19
CN104650981B (zh) 2018-04-10
AU2014352152A1 (en) 2016-06-09
WO2015074888A1 (en) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
WO2008034424A1 (de) Verfahren zur thermochemischen verarbeitung von kohlenstoffhaltigen rohstoffen
WO2010099896A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE102013112995B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE102016008289B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur allothermen Festbettvergasung von kohlenstoffhaltigem Material
AT519324B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Verarbeitung von Altreifen oder anderweitig abgewerteten Reifen
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
DE102014108672A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors
DE1931166A1 (de) Vergasung von Kohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
EP2675872A1 (de) Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle
EP0001856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas
DE944078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgas
DE102022001006A1 (de) Pyrolyse-Verfahren
DE102022203597A1 (de) Anlage und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mineralischem Material
DE102013113769B4 (de) Verfahren zur Festbettdruckvergasung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final