DE102014108672A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102014108672A1
DE102014108672A1 DE102014108672.4A DE102014108672A DE102014108672A1 DE 102014108672 A1 DE102014108672 A1 DE 102014108672A1 DE 102014108672 A DE102014108672 A DE 102014108672A DE 102014108672 A1 DE102014108672 A1 DE 102014108672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
bed
gasification reactor
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014108672.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Osman Turna
Frederic Judas
Michael Kress
Volker Deisinger
Jens Würdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority to DE102014108672.4A priority Critical patent/DE102014108672A1/de
Priority to PCT/EP2015/000826 priority patent/WO2015192929A1/en
Publication of DE102014108672A1 publication Critical patent/DE102014108672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/726Start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbettes bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, wobei als Heizgas Kohlendioxid oder ein Inertgas, wie Stickstoff, verwendet wird. Der Aufheizvorgang erfolgt dabei bei dem späteren Betriebsdruck des Festbettdruckvergasungsreaktors.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors zur Erzeugung von Synthesegas durch Umsetzen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, beispielsweise Kohle, Koks oder stückige Biomasse mit ausreichend hohem Kohlenstoffanteil unter Verwendung von Sauerstoff, Luft und/oder Wasserdampf als Vergasungsmittel.
  • Stand der Technik
  • Mittels Festbettdruckvergasungsreaktoren wird fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff, wie Kohle, Koks oder sonstige stückige Biomasse mit Wasserdampf (nachfolgend vereinfachend als Dampf bezeichnet) und Sauerstoff oder Luft in einem Schachtreaktor unter Überdruck zu einem hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehendem Synthesegas vergast, wobei eine feste Asche erhalten wird, die über einen Ascheaustragsrost, der in vielen Fällen als Drehrost ausgebildet ist, aus dem Reaktor ausgetragen wird, vgl. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369. Dieser Reaktortyp wird häufig auch als FBDB-(= Fixed Bed Dry Bottom)-Druckvergaser bezeichnet. Als Brennstoff wird dabei ein kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff verstanden, der nicht nur der Wärmeerzeugung, sondern auch als Edukt für die Synthesegasbildung dient. Typische Betriebsdrücke liegen oberhalb von 20 bar, absolut, häufig oberhalb von 40 bar, absolut.
  • Beim Aufheizen des Brennstoffbettes wird angestrebt, dass die Unterseite des Bettes möglichst gleichmäßig über den Querschnitt auf Zündtemperatur aufgeheizt wird. Unter Zündtemperatur wird hier die Temperatur verstanden, bei der nach Hinzufügen des Vergasungsmittels dieses mit dem im Brennstoff enthaltenen Kohlenstoff zu Kohlenoxiden und Wasserstoff reagiert.
  • Bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors wird die zum Aufheizen des Brennstoffbettes bis auf Zündtemperatur notwendige Wärmeenergie entweder mittels Hochdruckdampfs oder indem im Reaktor ein leicht entzündliches Material, wie z.B. Holz verbrannt wird, in das Bett eingetragen. So lehrt die Offenlegungsschrift DE 4 013 739 A1 , dass zum Aufheizen des Brennstoffbettes im Festbettdruckvergasungsreaktor diesem ein Zündbrennstoff zugeführt und entweder schon vor Zuführung gezündet oder durch ein Zündinitial im Reaktor gezündet werden kann. Alternativ kann der Festbettdruckvergasungsreaktor mit Brennstoff gefüllt und danach mittels Dampf bis über die Selbstentzündungstemperatur des Vergasungsstoffes aufgeheizt und schließlich mit einem Luft-Dampf-Gemisch gezündet werden. Schließlich schlägt die DE 4 013 739 A1 vor, für das Aufheizen des Brennstoffbettes ein Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisch zuzuführen, wobei während des Aufheizens die Zusammensetzung des Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisches so gestaltet wird, dass der Sauerstoffanteil gerade so hoch ist, dass eine stete Erhöhung des Temperaturniveaus im Reaktor möglich ist, andererseits aber ein explosibles Gasgemisch, selbst bei Nichtumsetzung des Sauerstoffanteiles im Reaktor, nicht entstehen kann. Das Zünd-Anfahrvergasungsmittelgemisch wird in unterkritischer Zusammensetzung eingestellt, wobei als kritische Zusammensetzung der Sauerstoffgehalt im Gasgemisch zu verstehen ist, der bei Nichtumsetzung im Reaktor gerade ausreichen würde, im Anfahrrohgas bzw. im Gemisch Anfahrrohgas und Rohgas ein explosibles Gasgemisch zu bilden. Das in der Anfahrphase aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor ausgeleitete Heizmedium wird in der Regel über ein Abgasentsorgungssystem, beispielsweise ein Fackelsystem, entsorgt. Erst nach vollständig erfolgter Inbetriebnahme wird das den Festbettdruckvergasungsreaktor verlassende Produktgas der Synthesegas-Produktgassammelleitung zugeführt. Somit geht ein Teil des Brennstoffes verloren, da er nicht in das Synthesegasprodukt gelangt.
  • Nachteilig an diesen Verfahren zum Erreichen der Zündtemperatur ist ferner, dass sie zum Erreichen sehr hoher Zündtemperaturen, wie sie bei einigen Kohle- und Kokssorten gegeben sind, technisch sehr aufwendig sind.
  • Die Methode, die Wärme über das Verbrennen eines Zündbrennstoffs, wie Holz, im Reaktor zu erzeugen, erfordert einen großen technischen und zudem zeitlichen Aufwand. Außerdem besteht bei diesen Methoden die Gefahr, dass das Brennstoffbett nur ungleichmäßig über den Querschnitt bis zur Zündtemperatur erwärmt und dadurch, in der Startphase der Gaserzeugung, der mit dem Dampf in das Festbett eingeführte Sauerstoff nur unvollständig umgesetzt wird.
  • Wenn Hochdruckdampf zum Aufheizen des Brennstoffs verwendet wird, sind mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nur Dampftemperaturen bis ca. 430°C erzielbar. Höhere Temperaturen würden einen unwirtschaftlich hohen technischen Aufwand bei Dampferzeugung und bei der Überführung des Dampfes in den Reaktor erfordern.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die oben dargestellten Nachteile vermeidet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbetts bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • a.) Bereitstellen eines von Sauerstoff freigespülten und mit Stickstoff auf Betriebsdruck aufgedrückten Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett aus festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung;
    • b.) Bereitstellen einer unter Betriebsdruck stehenden Produktgassammelleitung in die das Produktgas des unter a.) bereit gestellten und gegebenenfalls weiterer Festbettdruckvergasungsreaktoren eingespeist und zur Weiterverarbeitung und/oder zum Verbraucher geleitet wird;
    • c.) Einführung von heißem Heizgas in das Brennstoffbett unter Betriebsdruck und Abführung des aus dem Brennstoffbett austretenden Heizgases aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor über den Produktgasauslass unter Betriebsdruck in die Produktgassammelleitung;
    • d.) Durchführung des Schrittes c.), bis mindestens in einem Teil des Brennstoffbetts die Zündtemperatur des Brennstoffs erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in Schritt c.) verwendeten Heizgas um Kohlendioxid oder um ein Inertgas, insbesondere um Stickstoff, handelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Durch die Verwendung von Kohlendioxid oder eines Inertgases, wie Stickstoff, anstelle von Wasserdampf als Heizgas wird die Bildung von Kondensationswasser im Reaktor und insbesondere im Brennstoffbett vermieden. Der apparative Aufwand zur Erreichung einer Heizgastemperatur von bis zu 600°C, wie es für die Zündung von manchen Kohle- und Kokssorten nötig ist, ist bei der Verwendung von Kohlendioxid oder Inertgas geringer als bei der Verwendung von Wasserdampf. Zudem wirkt sich die Anwesenheit der Inertgaskomponenten aufgrund des Verdünnungseffektes im Synthesegasprodukt nicht störend aus, sondern kann bei der Weiterverarbeitung des Synthesegases oft toleriert werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Bevorzugt beträgt der Betriebsdruck des Festbettdruckvergasungsreaktors mindestens 20 bar, absolut, bevorzugt mindestens 40 bar. Dies sind übliche Betriebsdrücke für Festbettdruckvergasungsreaktoren, die in der Technik sicher beherrscht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das bei der Inbetriebnahme über den Produktgasauslass abgeführte Heizgas in die Synthesegas-Produktgassammelleitung geführt wird, jedoch nicht in ein Abgasentsorgungssystem. Auf diese Weise gehen keine Bestandteile des Brennstoffes während der Inbetriebnahme des Festbettdruckvergasungsreaktors verloren, sondern gelangen vollständig in das Synthesegasprodukt. Wird als Heizgas CO2 eingesetzt, wird dieses in der Endphase der Inbetriebnahme teilweise zu Kohlenmonoxid, also einem Synthesegasbestandteil, umgesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, dass das Heizgas durch den Ascheaustragsrost hindurch in das Brennstoffbett eingeführt wird. Auf diese Weise wird ein effizienter Kontakt des Heizgases zum Brennstoffbett erreicht, ohne dass besondere Durchlässe für das Heizgas in das Reaktorinnere und in das Brennstoffbett geschaffen werden müssen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Heizgas mit einer Temperatur von mindestens 450 °C, bevorzugt von mindestens 500 °C, besonders bevorzugt von mindestens 550 °C in das Brennstoffbett eingeführt wird. Durch diese hohen, mit Kohlendioxid oder Inertgas mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erreichbaren Temperaturen können auch Kohle- oder Kokssorten gezündet werden, die bisher nur durch Entzünden von festem Brennstoff, wie Holz, im Reaktor gezündet werden können.
  • In Weiterbildung des Aufheizverfahrens schließen sich folgende Arbeitsschritte an, um die Inbetriebnahme des Festbettdruckvergasungsreaktors abzuschließen:
    • e.) Zünden des Brennstoffs durch Zumischen von Sauerstoff zum Inertgas in sich allmählich steigernder Konzentration, wobei die Sauerstoffkonzentration im den Reaktor verlassenden Gas unterhalb der Explosionsgrenze gehalten wird,
    • f.) Zumischung von Dampf zum Inertgas/Sauerstoff-Gemisch und Absenkung der Inertgas-Konzentration bis auf Null,
    • g.) Erhöhung des Volumenstroms des Dampf/Sauerstoff-Gemisches bis auf den Wert im Normalbetrieb des Festbettdruckvergasungsreaktors.
  • Nach Arbeitsschritt g.) ist der Normalbetrieb des Festbettdruckvergasungsreaktors erreicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels soll das erfindungsgemäße Anfahren eines Festbettdruckvergasungsreaktors erläutert werden:
    • 1. Befüllen des Reaktors mit Brennstoff, wie z.B. Kohle.
    • 2. Inertisieren des Reaktors durch Spülen mit Stickstoff bei Umgebungstemperatur.
    • 3. Aufdrücken des Reaktors mit Stickstoff auf Betriebsdruck von 40 bar, absolut bei Umgebungstemperatur.
    • 4. Aufheizen des Brennstoffs mit mittels eines gasbefeuerten Erhitzers auf 550 °C erhitztem Stickstoff bei Betriebsdruck, bis in der untersten, auf dem Rost aufliegenden Schicht des Brennstoffbettes die Zündtemperatur erreicht ist.
    • 5. Zünden des Brennstoffs durch Zumischen von Sauerstoff zum Stickstoff in sich allmählich steigernder Konzentration bis auf 4 Vol.-%, wobei die Sauerstoffkonzentration im den Reaktor verlassenden Gas unterhalb der Explosionsgrenze gehalten wird. Um dies sicherzustellen, wird die Zusammensetzung des den Reaktor verlassenden Heizgases mittels geeigneten, möglichst verzögerungsfrei arbeitenden Online-Gasanalysatoren verfolgt. Das erzeugte Gas wird dabei direkt in das Rohgasnetz eingespeist. Auf diese Weise wird eine Umweltbelastung durch die Anfahrgase vermieden. Ferner gehen keine Bestandteile des Brennstoffes während der Inbetriebnahme des Festbettdruckvergasungsreaktors verloren, sondern gelangen vollständig in das Synthesegasprodukt. Bei diesem Anfahrschritt oxidiert zunächst das O2 mit C zu CO2 unter Druck und setzt Wärme frei. Aufgrund des Kohlenstoffüberschusses reagiert unmittelbar im Anschluss CO2 in heterogen endothermen Reaktionen zu CO. Zusätzlich entstehen Entgasungsgase aus der Kohle, die auch mit dem O2 reagieren können. Dieser Anfahrschritt dauert ca. 30 min.
    • 6. Allmähliche Steigerung des Sauerstoffanteils im zugegebenen Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch auf bis zu 8 Vol.-%. Dabei wird weiterhin beachtet, dass die Explosionsgrenze im produzierten Gas nicht überschritten wird.
    • 7. Allmählich steigende Zumischung von Dampf zum Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch zur Begrenzung der Temperatursteigerung im Brennstoffbett und damit zur Vermeidung des Schmelzens der Asche.
    • 8. Allmähliche Einstellung der Gaszusammensetzung aus Stickstoff, Sauerstoff und Dampf und der Gasmenge auf Betriebszustand. In der Regel wird der Stickstoffgehalt dabei bis auf Null abgesenkt. Der Gasvolumenstrom des Dampf/Sauerstoff-Gemisches beträgt dabei 400 mN 3/h.
    • 9. Schrittweise Erhöhung des Volumenstroms des Dampf/Sauerstoff-Gemisches von 400 mN 3/h bis auf den Wert im Normalbetrieb des Festbettdruckvergasungsreaktors, typischerweise 10000 mN 3/h.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem das Aufheizen eines aus Kohle oder Koks mit hoher Zündtemperatur bestehenden Brennstoffbetts eines Festbettdruckvergasungsreaktors technisch einfache Weise möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4013739 A1 [0004, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufheizen des Brennstoffbetts bei der Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend folgende Verfahrensschritte: a.) Bereitstellen eines von Sauerstoff freigespülten und mit Stickstoff auf Betriebsdruck aufgedrückten Festbettdruckvergasungsreaktors, umfassend einen Vergasungsmitteleinlass, einen Produktgasauslass, ein auf einem Ascheaustragsrost angeordnetes Brennstoffbett aus festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff, eine Brennstoffzuführvorrichtung, eine Ascheabführvorrichtung; b.) Bereitstellen einer unter Betriebsdruck stehenden Produktgassammelleitung in die das Produktgas des unter a.) bereit gestellten und gegebenenfalls weiterer Festbettdruckvergasungsreaktoren eingespeist und zur Weiterverarbeitung und/oder zum Verbraucher geleitet wird; c.) Einführung von heißem Heizgas in das Brennstoffbett unter Betriebsdruck und Abführung des aus dem Brennstoffbett austretenden Heizgases aus dem Festbettdruckvergasungsreaktor über den Produktgasauslass unter Betriebsdruck in die Produktgassammelleitung; d.) Durchführung des Schrittes c.), bis mindestens in einem Teil des Brennstoffbetts die Zündtemperatur des Brennstoffs erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in Schritt c.) verwendeten Heizgas um Kohlendioxid oder um ein Inertgas, insbesondere um Stickstoff, handelt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck mindestens 20 bar, absolut, bevorzugt mindestens 40 bar, absolut beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Inbetriebnahme über den Produktgasauslass abgeführte Heizgas in die Synthesegas-Produktgassammelleitung geführt wird, jedoch nicht in ein Abgasentsorgungssystem.
  4. Verfahren gemäß eines der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgas durch den Ascheaustragsrost hindurch in das Brennstoffbett eingeführt wird.
  5. Verfahren gemäß eines der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgas mit einer Temperatur von mindestens 450°C, bevorzugt von mindestens 500°C, besonders bevorzugt von mindestens 550°C in das Brennstoffbett eingeführt wird
  6. Verfahren gemäß eines der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich folgende Verfahrensschritte anschließen: e.) Zünden des Brennstoffs durch Zumischen von Sauerstoff zum Inertgas in sich allmählich steigernder Konzentration, wobei die Sauerstoffkonzentration im den Reaktor verlassenden Gas unterhalb der Explosionsgrenze gehalten wird, f.) Zumischung von Dampf zum Inertgas/Sauerstoff-Gemisch und Absenkung der Inertgas-Konzentration bis auf Null, g.) Erhöhung des Volumenstroms des Dampf/Sauerstoff-Gemisches bis auf den Wert im Normalbetrieb des Festbettdruckvergasungsreaktors.
DE102014108672.4A 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors Ceased DE102014108672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108672.4A DE102014108672A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors
PCT/EP2015/000826 WO2015192929A1 (en) 2014-06-20 2015-04-21 Method for starting up a fixed-bed pressure gasification reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108672.4A DE102014108672A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108672A1 true DE102014108672A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53039842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108672.4A Ceased DE102014108672A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014108672A1 (de)
WO (1) WO2015192929A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726202B1 (de) * 2019-04-15 2022-12-21 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren zur online-steuerung eines schlacke bildenden vergasungsprozesses und anlage für einen vergasungsprozess

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709225C1 (en) * 1987-03-20 1988-06-16 Metallgesellschaft Ag Method for starting the gasification of solid fuels in a fixed bed
DE4013739A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500877B2 (en) * 2010-05-17 2013-08-06 General Electric Company System and method for conveying a solid fuel in a carrier gas
US8673181B2 (en) * 2011-08-11 2014-03-18 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for starting up a gasifier
US20130069009A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Kellogg Brown & Root Llc Systems And Methods For Controlling The Gasification Of Hydrocarbon Feedstocks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709225C1 (en) * 1987-03-20 1988-06-16 Metallgesellschaft Ag Method for starting the gasification of solid fuels in a fixed bed
DE4013739A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Schwarze Pumpe Gas Veb Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, Vol. 15, Seite 369

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015192929A1 (en) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408455A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
DE102006032104A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
EP2686270A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme autothermer reformierungsreaktoren
WO2010136306A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von eisen und eines co und h2 enthaltenden rohsynthesegases
DE102014108672A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Festbettdruckvergasungsreaktors
DE1667573B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf
DE102018132736A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer gasförmiger Reaktionsprodukte in einem befeuerten Reaktor
DE102013104893A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Vorreformierungsstufe
DE102013112995B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
EP2663617B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenn- und syntheserohgas
DE69204188T2 (de) Gewinnung elektrischer Energie.
DE102013008518A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102015215939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008064213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Energieträgers aus Stroh und Pellet aus gepreßtem Pyrolysekoks
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE102014108673A1 (de) Verfahren zum Aufheizen und Vergasen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE102019111827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage
DE102013110447B4 (de) Vergasungsanlage und Verfahren zum Bespannen ihrer Ascheschleuse
DE102014213753A1 (de) Aufbereitung von Biomasse für die Flugstromvergasung durch Hochtemperatur-Gas-Entspannung
DE716078C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenoxyd und Wasserstoff im Raumverhaeltnis 1:2 enthaltenden Gases von niedrigem Kohlensaeuregehalt aus Braunkohlenbriketten oder aehnlichen bituminoesen Brennstoffen
DE312101C (de)
EP2799395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfreformers und Dampfreformer
WO2020200341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus einem kohlenstoffhaltigen rohstoff
DE102011112655A1 (de) Behandlung einer kohlendioxidreichen Fraktion einer Anlage zur Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final