AT7869U1 - Verschluss aus kunststoff - Google Patents
Verschluss aus kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- AT7869U1 AT7869U1 AT0064704U AT6472004U AT7869U1 AT 7869 U1 AT7869 U1 AT 7869U1 AT 0064704 U AT0064704 U AT 0064704U AT 6472004 U AT6472004 U AT 6472004U AT 7869 U1 AT7869 U1 AT 7869U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- closure
- ethylene
- core element
- peripheral layer
- plastic material
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 56
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 124
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 claims description 75
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 51
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 23
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 19
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 18
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;ethene Chemical compound C=C.CCCCOC(=O)C=C QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 6
- 229920006245 ethylene-butyl acrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 63
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 14
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000008289 Quercus suber Species 0.000 description 5
- 235000016977 Quercus suber Nutrition 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)F BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZGWDPMDAIPURF-UHFFFAOYSA-N (4,6-dihydrazinyl-1,3,5-triazin-2-yl)hydrazine Chemical compound NNC1=NC(NN)=NC(NN)=N1 CZGWDPMDAIPURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDWQLICBSFIDRM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropane Chemical compound CCC(F)(F)F KDWQLICBSFIDRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSEUKVSKOHVLOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(Cl)C(F)(F)Cl JSEUKVSKOHVLOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1,2,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Cl XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1Cl QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZXSQDNPKVBDOG-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoropropane Chemical compound CC(C)(F)F YZXSQDNPKVBDOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVOGSZTONGSQY-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloroanisole Chemical compound COC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl WCVOGSZTONGSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000722885 Brettanomyces Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229930183415 Suberin Natural products 0.000 description 1
- 244000299492 Thespesia populnea Species 0.000 description 1
- 235000009430 Thespesia populnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 1
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 1
- VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N [(4-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NNC(N)=O)C=C1 VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000007849 functional defect Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000010329 laser etching Methods 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940073584 methylene chloride Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N monofluoromethane Natural products FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000003655 tactile properties Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0005—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
- B65D39/0011—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
- B65D39/0058—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/025—Polyolefin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/08—Closed cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2435/00—Closures, end caps, stoppers
- B32B2435/02—Closures, end caps, stoppers for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2539/00—Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/001—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/008—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers with coatings or coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1386—Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/214—End closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/215—Seal, gasket, or packing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Stopfen oder Verschluß (20) für einen Behälter, mit einem länglichen, zylindrischen Kernelement (22) aus geschäumtem Kunststoffmaterial und mindestens einer Schicht (24), welche die zylindrische Oberfläche (26) des Kernelements (22) peripher umgibt und damit verbunden ist, wobei das Material des Kernelements (22) ein im Wesentlichen geschlossenporiges geschäumtes Kunststoffmaterial ist und die periphere Schicht (24) eine separate, vom Kernelement (22) unabhängige Schicht ist, wobei die Endflächen (27, 28) des Kernelements (22) frei von der peripheren Schicht (24) sind und das Kernelement (22) und die periphere Schicht (24) beide durch Extrusion gebildet sind.
Description
2 AT 007 869 U1
Die Erfindung betrifft Verschlüsse oder Stopfen für Flüssigkeiten, Substrate mit niedriger Viskosität und kleine Festkörper enthaltende Behälter, und insbesondere Verschlüsse oder Stopfen, die aus Kunststoffmaterialien geformt sind und als Flaschenstopfen für einen Behälter verwendbar sind. 5
Angesichts der großen Vielzahl von Produkten, die zur Ausgabe aus Behältern verkauft werden, insbesondere Behältern mit runden Hälsen, welche die Ausgabeöffnung bilden, wurden zahlreiche Konstruktionen für Behälterstopfen oder Verschlussvorrichtungen für die Öffnungen entwickelt. Allgemein stellen Produkte, wie z.B. Essig, Pflanzenöle, Laborflüssigkeiten, Reinigungs-io mittel, Honig, Würze, Gewürze, alkoholische Getränke und dergleichen, ähnliche Anforderungen an die Art und den Aufbau der Verschlussvorrichtung, die für die Behälter dieser Produkte verwendet wird. In Flaschen verkaufter Wein stellt jedoch auf Grund der zahlreichen und hohen Anforderungen, die an die für Weinflaschen verwendeten Verschlussvorrichtungen gestellt werden, das anspruchsvollste Produkt für Flaschenverschlüsse dar. Angesichts dieser Anforde-15 rungen wurden die meisten Weinflaschenverschlüsse oder Stopfen aus einem als "Kork" be-zeichneten Naturmaterial hergestellt.
Obgleich zur Verwendung als Weinflaschenstopfen oder Verschlüsse Kunststoffmaterialien vorgeschlagen wurden, waren diese Produkte nicht in der Lage, alle strengen Anforderungen zu 20 erfüllen. Als Folge blieb Kork trotz der zahlreichen systembedingten Probleme, die bei Kork vorliegen, das vorherrschende Material für Weinverschlüsse.
Kork ist die Rinde einer bestimmten Art der Korkeiche, Quercus suber, eines Baumes der Familie der Eichen, der für die westlichen Mittelmeeriänder typisch ist, beispielsweise Portugal, 25 Spanien, Algerien, Marokko, Frankreich, Italien und Tunesien, und der die Fähigkeit hat, seine Rinde unbegrenzt zu erneuern. Kork ist eine Vegetationspflanze, die aus toten Mikrozellen bestehendes Gewebe enthält, im allgemeinen 14-seitige Polyeder, die ineinander verzahnt sind, wobei der Zwischenzellenraum mit einer Gasmischung gefüllt ist, im wesentlichen atmosphärischer Luft, jedoch ohne Kohlendioxid. Man schätzt, dass 1 cm3 Kork 15 bis 40 Millionen hexa-30 gonale Zellen enthält, wobei die Dicke der Zellmembranen zwischen 1 und 2,5 Mikron variiert
Die Korkstruktur ist nicht gleichmäßig angeordnet. Sie wird innerhalb ihrer Dicke von Poren oder Kanälen mit mehr oder weniger verholzten Wänden durchzogen, welche die Lenticellen bilden. Diese sind mit einem tanninreichen, rot-braunen Pulver gefüllt Die Lenticellen sind für Gase 35 und Flüssigkeiten durchlässig und werden oftmals von Schimmel oder anderen Mikroorganismen befallen.
Die Ungleichmäßigkeit sowohl der Membranstärke als auch von Höhe und Durchmesser der Zelle, die das Korkparenchym bildet, kann einige der mechanischen und physikalischen Eigen-40 schäften des Korks beeinflussen, nämlich seine Komprimierbarkeit und Elastizität. Da die Korkeiche in der Lage ist, ihren physiologischen Prozess kontinuierlich weiteizuführen, verursacht der Unterschied der Zellengröße und der Dicke der Zellmembranen zwischen im Frühjahr und im darauffolgenden Herbst erzeugtem Kork erkennbare Ringe, die das Ausmaß des Wachstums jeden Jahres zeigen. 45
Der Inhalt von neu gebildeten Zellen verschwindet während des Wachstums und des nachfolgenden Verkorkungsprozesses der Membranen, nach dessen Vollendung die gesamte Verbindung mit dem lebenden Gewebe der Pflanze beendet wird. Die Einzigartigkeit von Quercus suber liegt in der erreichten Dicke der Korkrinde von bis zu mehreren Zentimetern, weiche den so Baum gegen Hitze und Feuchtigkeitsverlust isoliert und vor Beschädigung durch Tiere schützt. Für die erstmalige Ernte der dicken Korkrinde dauert ein Wachstumszyklus zwischen 20 und 30 Jahre, je nach Ort, Wetterbedingungen etc., wobei der so genannte Jungfernkork erhalten wird. Anschließend sind zirka 10 Jahre zwischen jeder Ernte von Korkplatten oder neu gebilde-55 tem Kork erforderlich, um die erforderliche Länge für einige Korken zu erzielen. Auf Grund 3 AT 007 869 U1 dieses Prozesses ist der zur Herstellung von Flaschenverschlüssen verwendete Kork Reproduktionskork, der nach mehreren Rindenbildungsphasen neu gebildet wird.
Die Eigenschaften von Kork stammen naturgemäß aus der Struktur und der chemischen Zu-5 sammensetzung der Membranen. Da 89,7% des Gewebes aus gasförmigen Stoffen bestehen, ist die Dichte von Kork extrem niedrig, etwa 120 bis 200 kg/m3, wodurch Kork leicht und ein guter Isolierstoff ist. Dichteunterschiede können durch Unterschiede der Feuchtigkeit, des Alters und der Qualität der Korkrinde und des Korkbaums und seine Wachstumsunterschiede erklärt werden. Die Zellmembranen sind sehr flexibel, wodurch Kork sowohl komprimierbar als auch io elastisch ist. Die Elastizität erlaubt ihm, nach einer Verformung rasch seine ursprünglichen Abmessungen wieder zu erreichen. Seine chemische Zusammensetzung verleiht dem Kork feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften. Die Zellwände sind mit Suberin überzogen, einer komplexen Mischung aus Fettsäuren und schweren organischen Alkoholen. 15 Der Wert von Kork wird durch seine geringe Leitfähigkeit von Wärme, Schall und Vibrationen auf Grund der in winzigen, undurchlässigen Kammern eingeschlossenen gasförmigen Elemente weiter erhöht. Kork ist ferner außerordentlich verschleißbeständig und hat einen hohen Reibungskoeffizienten dank der Bienenwabenstruktur der Korkoberfläche. Kork nimmt keinen Staub auf und verursacht folglich keine Allergien und stellt auch kein Risiko für Asthmapatienten 20 dar. Er ist feuerbeständig, wiederverwertbar, umweltfreundlich und ein erneuerbares Produkt.
Diese Vorteile haben Naturkork zum bevorzugten Flaschenverschluss für die Weinlagerung werden lassen, insbesondere für Weine mittlerer und hoher Qualität, bei welchen die Tradition, das Mysterium des Weines und das Ritual der Flaschenöffnung mit einem Korkenzieher, ein 25 sehr wichtiger, wenn auch immaterieller Aspekt des Weinverbrauches ist. Es gibt jedoch auch zahlreiche Nachteile von Naturkork, die natürlich aus der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der Membranen entstehen.
Da Kork ein Naturprodukt ist, sind die Ressourcen begrenzt. Diese Beschränkungen werden 30 angesichts der folgenden Tatsachen noch deutlicher: der natürliche Anbau von Kork ist geographisch auf die westlichen Mittelmeerländer beschränkt; die weltweite jährliche Ernte von Korkeichenrinde beträgt 500.000 Tonnen und kann aus klimatischen und ökologischen Gründen kaum gesteigert werden; und zwischen jeder Ernte von Korkplatten ist ein Zeitraum von zehn Jahren erforderlich. Um die steigende weltweite Nachfrage nach Kork zu befriedigen, wurden die 35 Schälzyklen von Kork verkürzt, was zu minderwertigen Qualitäten und konstant steigenden Rohmaterialpreisen führt.
Die Unregelmäßigkeiten der Korkstruktur aus geographischen, klimatischen und ökologischen Gründen verursachen viele Qualitätsschwankungen. Dadurch entstehen komplexe Qualitäts-40 und Standardkategorien. Durch verschiedene Arten von Waschprozessen werden verschiedene chemische Wirkstoffe kombiniert, um den Kork zu reinigen und das Erscheinungsbild des Korks zu behandeln. Kork mit hoher Qualität muss nicht gewaschen werden. Die Korkqualität wird auf der Basis der Anzahl der Lenticellen, von horizontalen und vertikalen Rissen, deren Größe und anderen bestimmten Korkeigenschaften eingestuft. Der Einstufungsprozess ist eine subjektive 45 Aufgabe auf der Grundlage von statistisch signifikanten Populationen, die auf Grund des natürlichen Ursprungs schwierig auszuführen ist, da jeder Kork ein anderes Aussehen, einen anderen Griff, andere Funktionen und einen unterschiedlichen Geruch hat.
Experten des Weinmarktes schätzen, dass 1% bis 5% des gesamten in Flaschen abgefüllten so Weines durch Korkgeschmack verdorben wird. Mindestens sechs verschiedene chemische Verbindungen wurden mit dem Korkgeschmack in Weinen in Zusammenhang gebracht. Am häufigsten ist 2,4,6-Trichloranisol (TCA) der Hauptschuldige für den unangenehmen schlechten Geruch und die Beeinträchtigung des Weingeschmacks. TCA hat einen äußerst niedrigen Schwellenwert der Geruchserfassung. Es ist bei Konzentrationen von nur 1 ppt oder 1,0 Nano-55 gramm pro Liter erfaßbar. 4 AT 007 869 U1
In den meisten Fällen ist der Herstellungsprozess des Weines nicht an Korkgeschmack beteiligt. Typischerweise wird die den Geschmack beeinflussende Chemikalie in Weinbergen oder in Teilen des Weingutes, in welchen der Wein hergestellt wird, nicht gefunden. Nachdem der Wein in Flaschen abgefüllt ist, tritt der Mangel auf und verdirbt damit den Wein. Dies steht beinahe 5 ausschließlich im Zusammenhang mit Korken.
Auch gibt es Hinweise, dass dann, wenn die Korken mit Chlor behandelt wurden und durch Feuchtigkeit in Wechselwirkung mit Schimmelpilzen gebracht werden, Chloranisol erzeugt wird. Andere Arten der Qualitätsverschlechterung des Weines werden durch Oxidation, Wasserstoff-io sulfid, flüchtige Säure, Schwefeldioxid, Brettanomyces und Mercaptane verursacht.
Ein weiteres Problem, das bei Naturkorken allgemein auftritt, sind undichte Flaschen. Typischerweise verursacht die mangelnde Dichtigkeit zwischen Korken und Flaschenhals 10% bis 20% der undichten Flaschen. Der Hauptteil des Austritts von Wein wird jedoch durch den 15 Durchtritt von Wein durch den Korkenkörper verursacht. Diese Probleme treten am häufigsten bei Korkmaterial minderer Qualität auf, das typischerweise porös, zu weich oder unrund ist oder nicht den vorgegebenen Spezifikationen entspricht.
Angesichts der Tatsache, dass die Qualitätsverschlechterung des Weines durch Oxidation des 20 Weines verursacht wird, muss jeder Gasaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren der Weinflasche vermieden werden. Viele Korken werden jedoch durch die Backen oder Greifer der Flaschenverkorkungsgeräte verformt, wodurch der Luftaustausch und damit das Auftreten der Oxidation ermöglicht werden. Wenn Flaschen ferner in einer Umgebung gelagert werden, in welcher die ideale Feuchte nicht aufrechterhalten wird, wird die optimale Funktion des Korken 25 nicht erreicht und der Kork verliert seine Wirksamkeit als Dichtmittel durch Austrocknung, wird spröde und/oder verliert seine mechanischen Eigenschaften. Durch diese Probleme bricht der Korken oftmals, wenn er aus der Flasche gezogen wird, oder ermöglicht das Auftreten einer Qualitätsverschlechterung des Weines. Ferner absorbiert Naturkork je nach seiner Struktur und Qualität Flüssigkeiten. Dies führt ebenfalls zum Bruch, wenn der Korken aus der Flasche gezo-3o gen wird.
Ein weiteres Problem bzw. ein weiterer Mangel, der bei Naturkork auftritt, ist die Neigung von Korkwürmern, ihre Eier auf Korkmaterial abzulegen, wodurch die Larven in der Lage sind, Gänge in den Kork zu bohren. Als Folge werden ohne Wissen des Abfüllers vergrößerte Öffnungen 35 oder Kanäle in dem Korken gebildet, wodurch eine unerwünschte Verschmutzung erzeugt wird. Neben diesen Nachteilen können oftmals Korkpulver oder andere Korkverunreinigungen während des Verkorkungsvorganges in den Wein fallen, was weitere Probleme für den Weinabfüller und unerwünschte Überraschungen für den Weinkonsumenten verursacht 40 Um einige der Schwierigkeiten zu vermeiden, haben Abfüller verschiedene Beschichtungen entwickelt, beispielsweise Parafine, Silikone oder andere Polymermaterialien, um die Bewegung des Korken in die Flasche und aus dieser heraus zu erleichtern und die Permeabilität des Korken zu verbessern und Fehlstellen in der Korkenoberfläche zu füllen. Es wurde jedoch kein ideales Korkbeschichtungsprodukt entwickelt, um ein Weinverkorkungselement gegen alle 45 materialbedingten Schwierigkeiten oder Nachteile zu schützen.
Die überwiegende Mehrheit von Wein enthaltenden Flaschen wird gegenwärtig mit Stopfen aus Naturkork verkauft. Auf Grund der bei Naturkork vorliegenden materialbedingten Probleme wurden verschiedene andere Produkte entwickelt, um Flüssigkeit enthaltende Behälter, wie so zum Beispiel Weinflaschen, zu verschließen. Diese anderen Verschlüsse enthalten im Prinzip Strukturen aus synthetischen Kunststoffen, Kronenkorken aus Metall, Aluminiumkappen, Kunststoffkappen und Kombinationen daraus.
Trotz dieser Bemühungen nach dem Stand der Technik wurde kein universell anwendbarer 55 Verschluss entwickelt, der alle Bedürfnisse von Abfüllem und Verbrauchern erfüllt. Insbesonde- 5 AT 007 869 U1 re die besonders hohen Anforderungen, die an in der Weinindustrie verwendete Verschlussvorrichtungen gestellt werden, wurden allgemein als der Standard verwendet, der von einem Flaschenverschluss erreicht werden muss, der von der Industrie akzeptiert werden soll. Als Folge dieser strengen Anforderungen waren diese Produkte nach dem Stand der Technik nicht in der 5 Lage, die Bedürfnisse der Industrie zu erfüllen.
Im einzelnen ist eine der Hauptschwierigkeiten, welchen jeder Flaschenverschluss in der Weinindustrie ausgesetzt ist, die Art, in der der Verschluss in die Flaschen eingeführt wird. Typischerweise wird der Verschluss in ein über der Flaschenöffnung angeordnetes Backenklemm-io element eingesetzt. Das Klemmelement enthält eine Vielzahl von separaten und unabhängigen Backenelementen, die das Verschlusselement am Umfang umgeben und relativ zueinander beweglich sind, um das Verschlusselement auf einen Durchmesser zusammenzupressen, der wesentlich kleiner als sein ursprünglicher Durchmesser ist. Sobald das Verschlusselement vollständig zusammengepresst wurde, bewegt ein Stößel das Verschlusselement aus den 15 Backen direkt in den Flaschenhals, wo das Verschlusselement in der Lage ist, sich auszudehnen und in Eingriff mit dem Innendurchmesser des Flaschenhalses und der Öffnung zu kommen, wodurch die Flasche und ihr Inhalt abgedichtet werden.
Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Backenelemente unabhängig voneinander und getrennt 20 bewegbar sein müssen, um es zu ermöglichen, das Verschlusselement auf einen beträchtlich verringerten Durchmesser zusammenzupressen, enthält jedes Backenelement eine scharfe Kante, die in direkten Eingriff mit dem Verschlusselement gebracht wird, wenn das Verschlusselement vollständig zusammengepresst ist. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Verschlusselements werden häufig auf der äußeren Oberfläche des Verschlusselements Kerb-25 linien gebildet, was verhindert, dass eine vollständige, von Undichtigkeiten freie Abdichtung geschaffen wird, wenn das Verschlusselement sich ausdehnt und in Eingriff mit dem Flaschenhals kommt.
Als Resultat dieses Abdichtungssystems wurden von der Weinindustrie andere Verschlussele-30 mente als Korken auf Grund ihrer Unfähigkeit, dieses herkömmliche Abfüll- und Abdichtungsverfahren zu überstehen, nicht akzeptiert. Ferner erleiden viele Korkabdichtungselemente während des Abfüllprozesses ebenfalls eine Beschädigung, was zu Undichtigkeiten oder einem verdorbenen Wein führt. 35 Ein weiteres, in der Weinindustrie vorliegendes Problem ist das Erfordernis, dass der Weinstopfen in der Lage sein muss, einem beträchtlichen Druckaufbau zu widerstehen, der während der Lagerung des Weinprodukts nach dem Abfüllen in Flaschen und Abdichten auftritt. Auf Grund der natürlichen Ausdehnung des Weines während der wärmeren Monate baute sich Druck auf, wodurch eine Belastung auf dem Flaschenstopfen liegt, der zu widerstehen ist, ohne dass sich 40 der Stopfen aus der Flasche entfernen kann. Das hat zur Folge, dass der für Weinprodukte verwendete Flaschenstopfen in der Lage sein muss, mit dem Flaschenhals einen sicheren, engen und reibschlüssigen Eingriff zu bilden, um einem derartigen Druckaufbau zu widerstehen. 45 Ein weiteres, in der Weinindustrie vorliegendes Problem ist das Erfordernis, dass der sichere, dichte Eingriff des Stopfens mit dem Flaschenhals praktisch unmittelbar nach dem Einführen des Stopfens in den Flaschenhals erreicht werden muss. Während der normalen Weinverarbeitung wird der Stopfen wie vorstehend detailliert beschrieben zusammengepresst und in den Flaschenhals eingeführt, um es dem Stopfen zu erlauben, sich in dieser Position auszudehnen so und die Flasche abzudichten. Dieses Ausdehnen muss jedoch unmittelbar nach dem Einführen in die Flasche stattfinden, da viele Verarbeitungsmaschinen die Flasche nach dem Einführen des Stopfens in den Flaschenhals auf die Seite oder mit dem Hals nach unten kippen, was es ermöglicht, die Flasche in dieser Position über längere Zeiträume zu lagern. Wenn der Stopfen nicht in der Lage ist, sich rasch in einen sicheren, engen und reibschlüssigen Eingriff und Kon-55 takt mit den Wänden des Flaschenhalses auszudehnen, tritt Wein aus. 6 AT 007 869 U1
Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlusseinrichtung für Behälter zu schaffen, die aus synthetischen Materialien herstellbar ist und jede gewünschte Flasche, jeden Behälter, jede Verpackung und dergleichen effektiv verschließt und abdichtet. 5 Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen synthetischen Verschluss mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der auf der Basis einer kontinuierlichen Produktion herstellbar ist und somit geringere Herstellungskosten im Vergleich zu natürlichen oder synthetischen (strukturierten) Verschlüssen bietet und die Anforderungen der Industrie an einen entfernbaren Flaschenstopfen erfüllt, der im wesentlichen wirtschaftlicher als Kork-io verschlüsse/Stopfen herstellbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss zu schaffen, der die vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmale hat und der alle erforderlichen physikalischen Eigenschaften erfüllt oder übertrifft, die bei den natürlichen Verschlüs-15 sen oder Stopfen, wie zum Beispiel Korken, vorhanden sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der in der Lage ist, alle visuellen ästhetischen und taktilen Eigenschaften zu simulieren, die bei natür-20 liehen Stopfen, wie zum Beispiel Korken, vorhanden sind, sodass er einen effektiven Ersatz für Korkstopfen oder Verschlüsse für die Weinindustrie, insbesondere für die Endverbraucher sowohl hinsichtlich des Erscheinungsbildes als auch des Griffes bildet.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder 25 Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der in herkömmlichen Abfüllanlagen verwendet werden kann und in einen Flaschenbehälter eingeführt werden kann, ohne eine unerwünschte physische Beschädigung zu erleiden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder 30 Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der einen Korkstopfen in Weinflaschen ersetzen kann und alle gewünschten Merkmale von herkömmlichen Korkstopfen bietet, während er ebenfalls in herkömmlicher Weise aus der Flasche entfernt werden kann, ohne zu brechen. 35 Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der physiologisch neutral und sterilisierbar ist und der so geformt werden kann, dass er visuell jede gewünschte Klassifizierung von Naturkork simuliert. 40 Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der geruchslos ist, in seiner Position geruchlos bleibt, geschmacklos ist und nur begrenzte Mengen von Wasser absorbiert 45 Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der gegen verdünnte Säuren und Basen beständig ist und gegen die meisten Öle beständig ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen synthetischen Verschluss oder so Stopfen mit den vorstehend beschriebenen kennzeichnenden Merkmalen zu schaffen, der nicht schrumpft, nicht altert, keinen Schimmel oder keine Pilze absorbiert und gegen die Beschädigung durch Insekten beständig ist.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 496 194 A wird ein Abdichtungsverschluss bei-55 spielsweise für Weinflaschen beschrieben, der ein im wesentlichen zylindrisches Element aus 7 AT 007 869 U1
Polystyrol enthält, in welchem ein im wesentlichen zylindrischer Einsatz aus beispielsweise gemahlenem granuliertem Kork eingebettet ist.
In der französischen Patentanmeldung EP 2056974 A wird ein Verschluss für Behälter zur s Verwendung beispielsweise bei der Kultivierung von Mikroben beschrieben, der ein im wesentlichen zylindrisches inneres Element enthält, das eine offenzeilige Struktur hat und beispielsweise aus einem geschäumten Silicongummi gebildet ist, sowie einer seitlichen Schicht, die das innere Element umgibt. io Der in der FR 2056974 A beschriebene Verschluss ist porös und daher nicht zur Verwendung als Verschluss für Weinflaschen geeignet, während der Verschluss gemäß der EP 0 496 194 A für die Massenproduktion nicht geeignet ist.
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung schließen somit das Schaffen eines verbesserten 15 Stopfens oder Verschlusses ein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Stopfen oder Verschluss gemäß der Definition in Anspruch 1 geschaffen. 20 Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung werden alle nach dem Stand der Technik auftretenden Nachteile und Schwierigkeiten vollständig überwunden und ein durch Massenproduktion herstellbarer, elastischer, synthetischer Flaschenverschiuss wird verwirklicht, indem ein synthetischer, extrudierter, geschäumter Polymerkern erzielt wird, der an seinem Umfang mit einer damit zusammenwirkenden, synthetischen, extrudierten äußeren Schicht innig verbunden ist. 25 Die vorliegende Erfindung kann mit jedem gewünschten Erzeugnis verwendet werden, gleich, ob es sich bei dem Erzeugnis um eine Flüssigkeit, ein viskoses Material oder einen Feststoff handelt, der in einer Flasche oder einem Behälter verteilt und durch die offene Öffnung des Flaschenhalses ausgegeben wird. 30 Wie aus der folgenden detaillierten Offenbarung deutlich wird, kann der mehrteilige, mehrschichtige synthetische Verschluss gemäß vorliegender Erfindung als Flaschenverschluss oder Stopfen für jedes gewünschte Erzeugnis verwendet werden. Aus den vorstehend detailliert angeführten Gründen stellen jedoch Weinerzeugnisse die höchsten Standards und Anforderungen an einen Flaschenverschluss. Um die universelle Anwendbarkeit des mehrteiligen/mehr-35 schichtigen synthetischen Verschlusses gemäß vorliegender Erfindung deutlich zu zeigen, konzentriert sich die folgende Offenbarung folglich auf die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit des mehrteiligen/mehrschichtigen synthetischen Verschlusses gemäß vorliegender Erfindung als Verschluss oder Stopfen für Wein enthaltende Flaschen. Diese Erörterung dient jedoch nur Beispielzwecken und soll nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung betrachtet wer-40 den.
Wie vorstehend erörtert muss ein Flaschenverschluss oder Stopfen für Wein in der Lage sein, dem durch Temperaturschwankungen während der Lagerung bedingten Druckaufbau zu widerstehen sowie ein Heraussickern oder Austreten des Weines aus der Flasche zu verhindern. 45 Ferner muss eine dichte Abdichtung geschaffen werden, um einen unerwünschten Gasaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren der Flasche zu verhindern, um so jede unerwünschte Oxidation oder Permeation von Gasen aus dem Wein in die Atmosphäre zu verhindern. Ferner stellen die einzigartigen Verpackungsvorgänge, die in der Weinindustrie verwendet werden, ebenfalls wesentliche Einschränkungen für den Flaschenverschluss dar, wobei sie so einen Flaschenverschluss erfordern, der stark komprimierbar ist, hohe sofortige Komprimierungsrückstellfähigkeiten hat und allen zerstörerischen Wirkungen durch die Klemmbacken der Flaschenverschlussgeräte widerstehen kann.
Obgleich synthetische Produkte nach dem Stand der Technik erzeugt wurden, um den Bedarf 55 für alternative Flaschenverschlüsse zu erfüllen, die in der Weinindustrie verwendbar sind, waren 8 AT 007 869 U1 diese Systeme nach dem Stand der Technik nicht in der Lage, alle strengen Anforderungen und Bedürfnisse zu erfüllen, die an einen Flaschenverschluss für Weinerzeugnisse gestellt werden. Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung wurden alle Unzulänglichkeiten nach dem Stand der Technik vermieden und ein effektiver, leicht anwendbarer, durch Massenproduktion her-5 stellbarer synthetischer Verschluss wurde verwirklicht.
Die vorliegende Erfindung löst alle Probleme nach dem Stand der Technik, indem ein mehrteiliger oder mehrschichtiger synthetischer Verschluss geschaffen wird, der physikalische Eigenschaften hat, die im wesentlichen gleich oder besser als die physikalischen Eigenschaften von io Korkmaterial sind, welche der Grund dafür waren, dass Korkmaterial das hauptsächliche Verschlussmaterial für Weinflaschen ist. In der vorliegenden Erfindung wurden die Probleme nach dem Stand der Technik dadurch gelöst, dass ein mehrteiliger oder mehrschichtiger synthetischer Flaschenverschluss geschaffen wurde, der ein zentrales Kernelement hat, das peripher von einer äußeren peripheren Schicht umgeben und mit dieser innig verbunden ist, welche der 15 wirksamen äußeren Oberfläche des synthetischen Flaschenverschlusses zusätzliche wünschenswerte physikalische Eigenschaften verleiht. Durch Verwendung von mehreren Teilen oder mehreren Schichten zum Bilden des synthetischen Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung wurden alle Schwierigkeiten und Nachteile nach dem Stand der Technik beseitigt und ein wirksamer, leicht zu verwendender und wirtschaftlich durch Massenproduktion 20 herstellbarer synthetischer Mehrzweckverschluss wird verwirklicht.
Der mehrteilige/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung enthält als Hauptbestandteil das Kernelement, das aus extrudierten, geschäumten Kunststoffpolymeren, Copolymeren oder Homopolymeren gebildet ist. Obgleich jedes bekannte schäum-25 bare Kunststoffmaterial in dem Extrusionsprozess zur Entwicklung des Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann, muss das Kunststoffmaterial so ausgewählt werden, dass es physikalische Eigenschaften ähnlich dem Naturkork entwickelt, um so in der Lage zu sein, einen synthetischen Verschluss zum Ersetzen von Naturkork als Verschluss für Weinflaschen zu schäften. 30
Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung wird ein synthetischer Flaschenverschluss in einem hoch automatisierten, hoch technisierten Extrusionsprozess hergestellt, wobei Produkttoleranzen eng eingehalten werden. Als Resultat werden verschiedene Schwierigkeiten nach dem Stand der Technik, die bei Korkprodukten auftreten, welche unrund sind oder ungeeignete 35 Durchmesser haben, vollständig beseitigt.
Zusätzlich kann der mehrteilige/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung in jeder gewünschten Farbe oder mit jeder gewünschten Markierung oder Kennzeichnung hergestellt werden, die auf seiner äußeren Oberfläche angeordnet wird. Folg-40 lieh kann der synthetische Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung auf Wunsch mit einem visuellen Erscheinungsbild hergestellt werden, das im wesentlichen identisch mit dem visuellen Erscheinungsbild eines Korkstopfens ist. Zusätzlich zu dem natürlichen, holzigkörnigen Erscheinungsbild von Kork kann der synthetische Verschluss gemäß vorliegender Erfindung auch mit jeder gewünschten Kennzeichnung, in jeder gewünschten Farbe, mit Strei-45 fen, Logos etc. hergestellt werden, die auf seinen Oberflächen gebildet werden. Diese gewünschten Kennzeichnungen können entweder an der Seite oder den Stirnflächen des synthetischen Verschlusses gemäß vorliegender Erfindung unter Verwendung von herkömmlichen Drucktechniken, Prägetechniken, Laserdruck, Laserätzung etc. gemäß dem Stand der Technik in der Druckindustrie gebildet werden. 50
In Abhängigkeit von dem für das Einführen des synthetischen Verschlusses gemäß vorliegender Erfindung in eine gewünschte Flasche verwendeten Abdichtungsprozesses können Additive, beispielsweise Gleitadditive in die äußere, peripher umgebende Schicht des synthetischen Verschlusses gemäß vorliegender Erfindung eingebunden werden, um eine Schmierung des 55 synthetischen Verschlusses während des Einführprozesses zu bieten. Zusätzlich können weite- 9 AT 007 869 U1 re Additive, die typischerweise in der Flaschenabfüllindustrie verwendet werden, ebenfalls in den synthetischen Verschluss gemäß vorliegender Erfindung eingebunden werden, um den abdichtenden Eingriff des synthetischen Verschlusses mit der Flasche zu verbessern sowie die zum Entfernen des synthetischen Verschlusses aus der Flasche zum Öffnen der Flasche erfor-5 derlichen Herausziehkräfte zu reduzieren.
In der vorliegenden Erfindung wird der einzigartige synthetische Flaschenverschluss verwirklicht, indem eine äußere Schicht gebildet wird, die das Kernelement innig verbunden in gegenseitigem Eingriff mit diesem peripher umgibt. Die äußere periphere Schicht des synthetischen io Verschlusses wird aus einem Kunststoffschaummaterial gebildet. Die äußere, peripher umgebende Schicht wird jedoch mit einer wesentlich größeren Dichte gebildet, um dem synthetischen Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu verleihen. is Indem gemäß vorliegender Erfindung ein mehrteiliger, mehrschichtiger synthetischer Flaschenverschluss erhalten wird, wird ein Flaschenverschluss verwirklicht, der in der Lage ist, alle von der Weinindustrie sowie jeder anderen Flaschenverschluss-/Verpackungsindustrie an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen. Als Resultat wird ein synthetischer Flaschenverschluss erhalten, der zum vollständigen Abdichten und Verschließen in jeder gewünschten Flasche 20 verwendet werden kann, um das darin enthaltene Erzeugnis sicher zu lagern.
Die Erfindung umfasst demgemäß einen Herstellungsartikel, der die Merkmale, Eigenschaften und Verhältnismäßigkeit der Elemente besitzt, die in dem nachfolgend beschriebenen Artikel beispielhaft dargestellt sind, wobei der Schutzumfang der Erfindung in den Patentansprüchen 25 angegeben wird.
Zum besseren Verständnis der Art und der Aufgaben der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. 30 Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht des mehrteiligen oder mehrschichtigen synthetischen Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung; und
Figur 2 ist eine seitliche Schnittansicht des mehrteiligen oder mehrschichtigen synthetischen Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung. 35
Unter Bezugnahme auf Figur 1 und 2 in Verbindung mit der folgenden detaillierten Offenbarung ist der Aufbau des mehrteiligen oder mehrschichtigen synthetischen Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung am besten verständlich. In Figur 1 und 2 sowie in der folgenden detaillierten Offenbarung ist der mehrteilige oder mehrschichtige synthetische Verschluss ge-40 mäß vorliegender Erfindung als ein Flaschenverschluss für Weinerzeugnisse dargestellt und erörtert. Wie jedoch vorstehend ausgeführt ist die vorliegende Erfindung als ein synthetischer Verschluss zur Verwendung beim Abdichten und Rückhalten jedes gewünschten Produkts in jedem gewünschten Verschlusssystem anwendbar. Auf Grund der strengen und schwierigen Anforderungen und Erfordernisse, die an einen Verschluss für Weinerzeugnisse gestellt wer-45 den, konzentriert sich die folgende detaillierte Offenbarung auf die Anwendbarkeit des synthetischen Flaschenverschlusses gemäß vorliegender Erfindung als ein Verschluss für Weinflaschen. Es versteht sich jedoch, dass diese detaillierte Erörterung lediglich Beispielzwecken dient und die vorliegende Erfindung nicht auf diese bestimmte Anwendung und Ausführungsform einschränken soll. 50
Wie Figur 1 zeigt, hat ein mehrteiliger oder mehrschichtiger synthetischer Flaschenverschluss 20 eine allgemein zylindrische Form mit einem Außendurchmesser, der größer als der Durchmesser des die Öffnung bildenden Flaschenhalsesist, in welche der Flaschenverschluss 20 eingeführt werden soll. Im allgemeinen ist der Gesamtdurchmesser des mehrteiligen, mehr-55 schichtigen synthetischen Verschlusses 20 geringfügig größer als der Durchmesser der Öff- 10 AT 007 869 U1 nung, in die der Flaschenverschluss 20 eingeführt werden soll. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Eingriff in sicher abdichtendem Kontakt zwischen dem synthetischen Verschluss 20 und der Öffnung, in welcher er verwendet wird, erzielt wird. 5 Wie Figur 1 und 2 zeigen, enthält der mehrteilige/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss 20 ein Kernelement 22 und eine periphere Schicht 24, die den Kern 22 peripher umgibt und innig mit diesem verbunden ist. In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Kemele-ment 22 eine im wesentlichen zylindrisch geformte Oberfläche 26, die in im wesentlichen Aachen Stirnflächen 27 und 28 endet. 10
In der bevorzugten Ausführungsform ist die umgebende Schicht 24 mit dem Kemelement 22 direkt innig verbunden und umgibt und umhüllt die Oberfläche 26 des Kernelements 22 peripher. Die periphere Schicht 24 hat eine freiliegende Oberfläche 30, die eine im wesentlichen zylindrische Form hat und die äußere Oberfläche des mehrteiligen/mehrschichtigen syntheti-15 sehen Flaschenverschlusses 20 gemäß vorliegender Erfindung zusammen mit den flachen Stirnflächen 27 und 28 bildet.
Unterstützend für das Sicherstellen des Eintritts des synthetischen Flaschenverschlusses 20 in die Öffnung der Flasche, in welche der Verschluss 20 eingeführt wird, kann die Endkante 31 der 20 peripheren Schicht 24 abgeschrägt oder gefast sein. In ähnlicher Weise kann die Endkante 32 der peripheren Schicht 24 ebenfalls eine ähnliche Abschrägung oder Fase enthalten. Obgleich jede gewünschte Konfiguration der Abschrägung oder Fase verwendet werden kann, wie zum Beispiel ein Radius, eine Kurve oder eine flache Oberfläche, wurde festgestellt, dass schon das Schneiden der Enden 31 und 32 in einem Winkel von etwa 45° die gewünschte Fläche mit 25 verringertem Durchmesser schafft, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Durch das Integrieren von gefasten oder abgeschrägten Enden 31 und 32 am synthetischen Flaschenverschluss 20 wird eine automatische Selbstzentrierung erzielt. Das haft zur Folge, dass dann, wenn der synthetische Flaschenverschluss 20 zusammengepresst wird und aus den 30 Preßbacken in die offene Flasche ausgestoßen wird, um deren Verschluss zu bilden, der synthetische Flaschenverschluss 20 automatisch in die Flaschenöffnung eingeführt wird, auch wenn die Klemmbacken mit der Öffnung der Flasche nicht völlig fluchtend ausgerichtet sind. Durch Verwendung dieser Konfiguration werden unerwünschte Schwierigkeiten beim Einfuhren des Flaschenverschlusses 20 in eine gewünschte Flasche vermieden. Bei Anwendungen, die 35 eine alternative Stopfeneinführtechnik verwenden, kann das Abfasen der Enden 31 und 32 nicht erforderlich sein.
Um die für die Verwendung in der Weinindustrie erforderlichen Eigenschaften zu erzeugen, wird der Kern 22 aus geschäumtem Kunststoffmaterial unter Verwendung eines kontinuierlichen 40 Extrusionsprozesses geformt. Obgleich andere Systeme nach dem Stand der Technik gegossenes geschäumtes Kunststoffmaterial verwendet haben, haben sich diese Prozesse als kostenaufwändiger erwiesen sowie als unfähig, ein Endprodukt mit den Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zu schaffen. 45 In der bevorzugten Ausführungsform wird das Kernelement 22 als ein extrudierter, geschios-senzelliger, geschäumter Kunststoff mittlerer oder niedriger Dichte geformt, der einen oder mehrere Kunststoffe enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus inerten Polymeren, Homopolymeren und Copolymeren. Das bevorzugte Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen, metallocenen Katalysatorpolyethy-50 lenen, Polybutanen, Polybutylenen, Polyurethanen, Silikonen, Harzen auf Vinylbasis, thermoplastischen Elastomeren, Polyestern, Ethylenacrylcopolymeren, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Ethylenmethylacrylatcopolymeren, Ethylenbutylacrylatcopolymeren, Ethylenpropylengummi, Styrolbutadiengummi, Ethylenethylacrylcopolymeren, lonomeren, Polypropylenen und Copolymeren von Polypropylen und copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren. Wenn 55 ferner ein Polyethylen verwendet wird, wurde festgestellt, dass das Polyethylen ein oder mehre- 11 AT 007 869 U1 re Polyethylene enthalten kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus hoher Dichte, mittlerer Dichte, niedriger Dichte, linearer niedriger Dichte, ultrahoher Dichte oder mittelniedriger Dichte. 5 Unabhängig von dem schäumbaren Kunststoffmaterial, das zum Bilden des Kernelements 22 ausgewählt wird, muss das resultierende extrudierte Schaumprodukt eine Dichte im Bereich zwischen etwa 100 kg/m3 bis 500 kg/m3 haben. Obgleich festgestellt wurde, dass dieser Dichtebereich ein wirksames Kernelement ergibt, liegt die Dichte des extrudierten Schaumkernelementes 20 vorzugsweise im Bereich zwischen 200 kg/m3 bis 350 kg/m3. 10
Da das Kernelement 22 eine im wesentlichen geschlossenzellige Struktur hat, werden Additive dem Kunststoffmaterial beigemischt, um einen geschlossenzelligen Schaum mit winzigen Zellen zu bilden. Das resultierende Kernelement 22 gemäß vorliegender Erfindung hat durchschnittliche Zellengrößen im Bereich zwischen etwa 0,02 Millimeter bis 0,50 Millimeter und eine Zellen-15 dichte im Bereich zwischen etwa 25.000.000 Zellen/cm3 bis 8000 Zellen/cm3. Obgleich sich gezeigt hat, dass diese Zellenkonfiguration ein sehr wirksames Produkt ergibt, wurde festgestellt, dass das erstrebenswerteste Produkt eine durchschnittliche Zellengröße im Bereich zwischen etwa 0,05 bis 0,1 Millimeter mit einer Zellendichte im Bereich zwischen etwa 8.000.000 Zellen/cm3 bis 1.000.000 Zellen/cm3 besitzt. Um sicherzustellen, dass das Kernelement 22 eine 20 inhärente Konsistenz, Stabilität, Funktionalität und Fähigkeit zum Erzielen einer langfristigen Leistungsfähigkeit hat, ist die Zellengröße des Kernelements 22 über seine gesamte Länge und seinen Durchmesser homogen.
Um die Zellengröße des Kernelements 22 zu steuern und die vorstehend angegebene ge-25 wünschte Zellengröße zu erzielen, wird ein Keimbildner verwendet. In der bevorzugten Ausführungsform wurde festgestellt, dass durch Verwendung eines Keimbildners, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kalziumsilicat, Talkum, Ton, Titanoxid, Siliciumdioxid, Bariumsulfat, Diatomeenerde und Mischungen aus Zitronensäure und Natriumbicarbonat, die gewünschte Zellendichte und Zellengröße erzielt wird. 30
Im Hinblick darauf wurde festgestellt, dass die Zellengröße und die Zellendichte am vorteilhaftesten bei der Bildung des Kernelements 22 verwirklicht wird, indem zwischen etwa 0,1 und 5 Gewichtsteile des Keimbildners für jeweils 100 Gewichtsteile des Kunststoffschaumes verwendet werden. Auf diese Weise werden die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Kem-35 elements 22 zusammen mit der gewünschten Steuerung der Zellengröße und der Zellendichte verwirklicht. Dies führt zu einer Produktkonsistenz, die gegenwärtig mit natürlichen und synthetischen Materialien nicht erzielbar ist.
Wie in der Branche bekannt ist, wird bei der Bildung von extrudiertem Kunststoffschaummaterial 40 ein Treibmittel verwendet. In der vorliegenden Erfindung können verschiedene Treibmittel während des Extrusionsschäumungsprozesses verwendet werden, durch welchen das Kemelement 22 hergestellt wird. Typischerweise werden entweder physikalische Treibmittel oder chemische Treibmittel verwendet. Zu den geeigneten Treibmitteln, die sich bei der Herstellung des Kem-elements gemäß vorliegender Erfindung als wirksam erwiesen haben, zählen eines oder mehre-45 re, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1-9 Kohlenstoffatomen, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1-9 Kohlenstoffatomen und aliphatische Alkohole mit 1-3 Kohlenstoffatomen. Zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen zählen Methan, Ethan, Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Neopentan und dergleichen. Zu den halogenierten Kohlenwasserstoffen und fluorierten Kohlenwasserstoffen so zählen Methylfluorid, Perfluormethan, Ethylfluorid, 1,1-Difluorethan (HFC-152a), 1,1,1-Trifluor-ethan (HFC 430a), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC 134a), Pentafluorethan, Perifluorethan, 2,2-Difluorpropan, 1,1,1-Trifluorpropan, Perfluorpropan, Perfluorbutan, Perfluorcyclobutan. Zu den teilweise hydrogenierten Chlorkohlenstoffen und Chlorfluorkohlenstoffen zur Verwendung in dieser Erfindung zählen Methylchlorid, Methylenchlorid, Ethylchlorid, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-55 Dichlorolfluorethan (HCFC-141b), 1-Chlorol, 1-Difluorethan (HCFC 142b), 1,1-Dichlor-2,2,2- 12 AT 007 869 U1
Trifluorethan (HCFC-123) und 1-Chlor-1,2,2,2-Tetrafluorethan (HCFC 124). Zu den vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenstoffen zählen Trichlormonofluormenthan (CFC 11), Dichlordiflu-ormenthan (CFC12), Trichlortrifluorethan (CFC 113), Dichlortetrafluorethan (CFC 114), Chlor-heptafluorpropan und Dichlorhexafluorpropan. Vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenstoffe 5 sind auf Grund ihres Potenzials zur Ozondarstellung nicht bevorzugt. Zu den aliphatische Alkoholen zählen Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol. Zu den geeigneten anorganischen Treibmitteln, die zur Herstellung des Schaumes gemäß vorliegender Erfindung nützlich sind, zählen Kohlendioxid, Stickstoff, Kohlenstoff, Wasser, Luft, Stickstoff, Helium und Argon. io Die chemischen Treibmittel schließen Azodicarbonamid-Azodiisobutyronitrid, Benzensulfon-hydrazid, 4,4-Oxybenzensulfonylsemicarbazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid, Bariumazodicar-boxylat, N, Ν' -Dimethyl-Ν,Ν' -Dinitrosoterephthalamid und Trihydrazinotriazin ein.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des gewünschten Produktes das Treibmittel in die Kunst-15 stoffschmelze in einer Menge im Bereich zwischen etwa 0,05 bis 10 Gew.-% des Gewichts des Kunststoffmaterials integriert.
Wie vorstehend im Detail erläutert kann entweder ein physikalisches Treibmittel oder ein chemisches Treibmittel als Teil des Extrusionsprozesses zum Bilden des Kernelements 22 gemäß 20 vorliegender Erfindung verwendet werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Auswahl eines physikalischen Treibmittels bevorzugt ist, da physikalische Treibmittel das Erzielen eines Kernelements 22 des synthetischen Flaschenverschlusses 20 mit einer niedrigeren Dichte erlauben, was dem Naturkork näher kommt. 25 Im Hinblick darauf ist ein Treibmittel bevorzugt, das inert ist. Obgleich jedes gewünschte inerte Treibmittel verwendet werden kann, wird das Treibmittel vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Kohlendioxiden, Wasser, Luft, Stickstoff, Helium und Argon. Ferner können Kohlenwasserstoffe als das Treibmittel verwendet werden, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Butan, Isobuten, Pentan, Isopentan und Pro-30 pan.
Zusätzlich zum Erzielen eines Kernelements 22, das einen Aufbau mit physikalischen Eigenschaften ähnlich dem Naturkork besitzt, enthält der mehrteilige oder mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss 20 gemäß vorliegender Erfindung ferner eine periphere Schicht 24. 35 Die periphere Schicht 24 ist von besonderer Bedeutung beim Erzielen eines synthetischen Flaschenverschlusses 20, der in der Lage ist, alle schwierigen Anforderungen zu erfüllen und zu übertreffen, die an einen Verschluss oder Stopfen für die Weinindustrie gestellt werden.
Wie vorstehend erörtert verwendet die Weinindustrie Verkorkungsmaschinen, die eine Vielzahl 40 von zusammenwirkenden, beweglichen Backen enthalten, welche sich gleichzeitig bewegen, um den Flaschenstopfen auf einen Durchmesser zusammenzupressen, der wesentlich kleiner als der Durchmesser der Öffnung ist, in welche der Stopfen eingeführt wird. Sobald er vollständig komprimiert ist, wird der Stopfen aus den Backen direkt in die Flasche gedrängt, wo er sich ausdehnt und die Flasche unmittelbar verschließt und abdichtet. 45
Bedingt durch den Betriebsablauf der zusammenwirkenden Backen, die zum Komprimieren des Stopfens zum Einführen in die Flasche verwendet werden, werden scharfe Kanten der Backenelemente zwangsweise in engen Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Stopfens gebracht. Obgleich Korkmaterial einer dauerhaften Beschädigung durch die Backenkanten in den meisten so Fällen erfolgreich widersteht, waren andere synthetische Stopfen nach dem Stand der Technik nicht in der Lage, diesen Schneidkräften zu widerstehen. Als Folge werden Schnitte in Längsrichtung, Kerblinien oder Schlitze in der äußeren Oberfläche des Stopfens gebildet, wodurch Flüssigkeit aus dem Inneren der Flasche nach außen sickern kann. 55
Der mehrteilige/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss 20 gemäß vorliegender Erfin- 13 AT 007 869 U1 düng beseitigt dieses systembedingte Problem, das bei Kork und synthetischen Verschlüssen hach dem Stand der Technik vorliegt, durch Integrieren der peripheren Schicht 24, die im wesentlichen die gesamte äußere Oberfläche 26 des Kernelements 22 umgibt und umhüllt. Zusätzlich überwindet durch Bilden der peripheren Schicht 24 aus robustem, kerbbeständigem 5 Material mit hoher Dichte der synthetische Flaschenverschluss 20 alle Schwierigkeiten nach dem Stand der Technik und schafft einen Flaschenverschluss mit physikalischen Eigenschaften, die herkömmlichem Korkmaterial gleich bzw. überlegen sind.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die periphere Schicht 24 aus Kunststoffmaterial gebil-io det, das mit dem für das Kernelement 22 verwendeten Kunststoffmaterial identisch oder diesem ähnlich ist. Wie nachfolgend im Detail beschrieben, unterscheiden sich jedoch die physikalischen Eigenschaften, die der peripheren Schicht 24 verliehen werden, wesentlich von den physikalischen Eigenschaften des Kernelements 22. 15 In der bevorzugten Konstruktion hat die periphere Schicht 24 eine Dicke im Bereich zwischen etwa 0,1 und 5 Millimeter und bevorzugter zwischen etwa 0,5 und 2 Millimeter. Obgleich festgestellt wurde, dass diese Bereiche zur Herstellung eines synthetischen Flaschenverschlusses 20 mit einem vollständigen Funktionsumfang, der alle angestrebten Ziele erreicht, wirksam ist, enthält die bevorzugte Ausführungsform für Weinflaschen eine Dicke von 1 Millimeter. 20
Bei der Herstellung der peripheren Schicht 24 und beim Erzielen der gewünschten zähen, gegen Kerben und Beschädigungen beständigen Oberfläche für das Kernelement 22 hat die periphere Schicht 24 vorzugsweise eine Dichte im Bereich zwischen etwa 300 kg/m3 bis 1500 kg/m3. Es wurde festgestellt, dass die ideale Dichte der peripheren Schicht 24 im Bereich 25 zwischen etwa 750 kg/m3 bis 1000 kg/m3 liegt.
Gemäß vorliegender Erfindung muss der mehrteilige oder mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss 20 gemäß vorliegender Erfindung so geformt werden, dass die periphere Schicht 24 innig mit im wesentlichen der gesamten Oberfläche 26 des Kernelements 22 ver-30 bunden ist. Wenn größere nicht verbundene Flächen vorliegen, können Durchflußwege für Gas und Flüssigkeit die Folge sein. Folglich ist ein sicherer, innig verbundener gegenseitiger Eingriff der peripheren Schicht 24 mit dem Kernelement 22 erforderlich, um einen Flaschenverschluss für die Weinindustrie zu erhalten. 35 Um diese innig verbundene Verbindung zwischen der peripheren Schicht 24 und dem Kernelement 22 zu erzielen, wird die periphere Schicht 24 um das Kemelement 22 in einer Weise gebildet, die einen innigen, verbundenen Eingriff sicherstellt. Vorzugsweise wird der gewünschte sichere, innige, verbundene wechselseitige Eingriff der peripheren Schicht 24 mit dem Kernelement 22 durch gleichzeitige gemeinsame Extrusion des Kerneiements 20 und der peripheren 40 Schicht 24 oder durch Aufträgen der peripheren Schicht 24 auf das Kernelement 22, nachdem das Kernelement 22 gebildet wurde, erreicht. Durch Verwendung beider Prozesse wird ein innig verbundener wechselseitiger Eingriff der peripheren Schicht 24 mit dem Kernelement 22 erzielt.
Durch Verwendung von in dieser Branche bekannten Geräten kann der mehrteili-45 ge/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss 20 gemäß vorliegender Erfindung durch gemeinsame Extrusion des Kernelements 22 gleichzeitig mit der peripheren Schicht 24 erzeugt werden, um ein Endprodukt zu schaffen, bei welchem die periphere Schicht 24 innig mit dem Kernelement 22 in einem einzelnen, kontinuierlichen Betriebsablauf verbunden wird. Wenn ein gemeinsamer Extrusionsprozesses verwendet wird, wird dann, wenn die kontinuierlichen, läng-50 liehen, gemeinsam extrudierten Schichten, welche den synthetischen Flaschenverschluss 20 bilden, vollständig geformt wurden und zur Endbearbeitung bereit sind, das erzeugte längliche Zweikomponentenmaterial exakt auf die gewünschte Länge geschnitten, um die synthetischen Flaschenverschlüsse 20 herzustellen. 55 Nachdem jeder Flaschenverschluss 20 mit der gewünschten Länge gebildet wurde, wird, sofern 14 AT 007 869 U1 erforderlich, die gewünschte Abschrägung an den beiden Enden der peripheren Schicht 24 geformt, um die vorstehend beschriebenen Vorteile zu erzielen. Sobald die Abschrägung oder der Radius gebildet wurden, ist der synthetische Flaschenverschluss 20 zum Vertrieb an den Kunden bereit, sofern nicht geeignete Beschichtungen und/oder ein Aufdruck aufgebracht wer* 5 den.
Bei dem alternativen Aufbau wird das Kernelement 22 als längliches, endloses, extrudiertes Schaumprodukt gebildet und zur Abkühlung liegen gelassen, bis es zur weiteren Bearbeitung bereit ist. Dann wird zu einem frei wählbaren Zeitpunkt das endlose, längliche, einen Längen-io abschnitt bildende Kernelement 22 durch eine Querkopfmaschine gespeist, die es erlaubt, die periphere Schicht 24 in der gewünschten Position, das Kernelement 22 in innig verbundener wechselseitiger Verbindung mit diesem peripher umgebend, zu bilden und zu positionieren. Sobald das Zweikomponentenprodukt vollendet wurde, wird der längliche Materialabschnitt auf die gewünschte Länge geschnitten, um den Flaschenverschluss 20 zu bilden, wie vorstehend 15 im Detail erörtert, wobei die gewünschte Fase oder der gewünschte Radius an der peripheren Schicht 24 gebildet wird und das Endprodukt erhalten wird.
Wie vorstehend erörtert, ist eine innig verbundene wechselseitige Verbindung der peripheren Schicht 24 mit dem Kernelement 22 erforderlich, um einen synthetischen Flaschenverschluss 20 20 zu schaffen, der für die Verwendung in der Weinindustrie geeignet ist Im Hinblick darauf können, obgleich festgestellt wurde, dass die vorstehend im Detail geschilderten Prozesse eine sichere, innig verbundene wechselseitige Verbindung der peripheren Schicht 24 mit dem Kem-element 22 ergeben, alternative Schichten oder Verbindungschemikalien verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Materialien, die zur Bildung des Kernelements 22 25 und der peripheren Schicht 24 verwendet werden.
Auf Wunsch können bekannte Bindemittel oder Haftschichten auf der äußeren Oberfläche des Kernelements 22 verwendet werden, um die sichere, innig verbundene wechselseitige Verbindung der peripheren Schicht 24 mit dieser zu schaffen. Wenn eine Haftschicht verwendet wird, 30 würde die Haftschicht in wirksamer Weise zwischen das Kernelement 22 und die periphere Schicht 24 gelegt, um die innig verbundene wechselseitige Verbindung zu schaffen, indem die periphere Schicht 24 und das Kernelement 22 mit der dazwischenliegenden Haftschicht wirksam verbunden werden. Unabhängig davon, welcher Prozess oder welcher Verbindungsvorgang verwendet wird, liegen alle diese alternativen Ausführungsformen innerhalb des Schutz-35 umfangs der vorliegenden Erfindung und schaffen einen synthetischen Flaschenverschluss, der in der Lage ist, alle Schwierigkeiten und Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden.
Wie vorstehend detailliert angeführt, kann eine breite Palette von schäumbaren Kunststoffmaterialien verwendet werden, um den extrudierten mehrteiligen, mehrschichtigen synthetischen 40 Flaschenverschluss 20 gemäß vorliegender Erfindung zu erzeugen. Obgleich jedes der vorstehend im Detail genannten Kunststoffmaterialien sowohl für das Kernelement 22 als auch die periphere Schicht 24 verwendet werden kann, umfasst das bevorzugte Kunststoffmaterial zum Bilden sowohl des Kernelements 22 als auch der peripheren Schicht 24 eines oder mehrere, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen mittlerer Dichte, Polyethylenen 45 niedriger Dichte, metallocenen Katalysatorpolyethylenen, Polypropylenen, Polyestem, Ethylen-butylacrylatcopolymeren, Vinylacetatcopolymeren und Ethylenmethylacrylatcopolymeren.
Ferner wurde festgestellt, dass die äußere periphere Schicht oder Mantelschicht 24 eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung enthalten kann, die sich von der thermoplastischen so Elastomerzusammensetzung, die für das Kernelement verwendet wird, unterscheidet. Im Hinblick darauf kann die äußere periphere Schicht 24 eine oder mehrere Zusammensetzungen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Styrolblockcopolymeren, wie etwa Styrolethylenbutylenstyrol (SEBS), Styrolbutadienstyrol (SBS) und andere ähnliche Formulierungen. Diese Elastomere sind unter dem Handelsnamen Kraton von Shell erhältlich. 55 15 AT 007 869 U1
Ferner kann die periphere Schicht 24 aus thermoplastischen Olefinelastomeren gebildet werden, wie zum Beispiel Petrothen TPOE, thermoplastische Urethane (TPU), thermoplastische Polyester und andere, ähnliche Produktformeln. 5 Die für die periphere Schicht 24 verwendete spezielle Zusammensetzung wird so ausgewählt, dass sie den Kompressionskräften widersteht, die auf sie von den Backen der Verkorkungsmaschine einwirken. Es sind jedoch viele verschiedene Polymere in der Lage, diesen Kräften zu widerstehen, die folglich für die periphere Schicht 24 verwendet werden können. Im Hinblick darauf ist das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung nicht das für die Schicht 24 verwende-io te Material. Anstelle dessen konzentriert sich die vorliegende Erfindung auf die Entdeckung, dass eine feste oder geschäumte äußere periphere Schicht oder Haut auf Kunststoffbasis um einen geschäumten Kunststoff-Mittelkem sicher befestigt wird, wodurch ein mehrschichtiger synthetischer Verschluss erzeugt wird, der in der Lage ist, den Kräften einer Verkorkungsmaschine zu widerstehen. Die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, diesen Kräften zu widerste-15 hen, ohne dass eine Undichtigkeit des Erzeugnisses auftritt, liegt auch dann vor, wenn ein Füllstoff aus Korkstaub zwischen dem Kern und der peripheren Schicht vorhanden ist.
Um den synthetischen Flaschenverschluss 20 mit allen gewünschten innewohnenden physikalischen und chemischen Eigenschaften zu schaffen, hat es sich als höchst vorteilhaft erwiesen, 20 metallocene Katalysatorpolyethylene entweder unabhängig oder in Kombination mit einem zu verwenden, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyethylenen niedriger Dichte, Polyethylenen mittlerer Dichte und Polyethylenen mittlerer niedriger Dichte besteht. Diesen Materialien werden vorzugsweise sowohl für das Kernelement 22 als auch die periphere Schicht 24 verwendet. 25
Um die gewünschten physikalischen Eigenschaften für jede der Schichten zu erzielen, welche den mehrteiligen/mehrschichtigen synthetischen Verschluss 20 bilden, enthält das Kernelement 22 vorzugsweise etwa zwischen 0 und 75 Gew.-% metallocenes Katalysatorpolyethylen und zwischen etwa 25 und 100 Gew.-% eines oder mehrerer der vorstehend angeführten Polyethy-30 lene. Beim Bilden der peripheren Schicht 24 hat sich gezeigt, dass die Zusammensetzung vorzugsweise zwischen etwa 25% und 100% metallocenes Katalysatorpolyethylen und zwischen 0 und 75 Gew.-% eines oder mehrerer enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen mittlerer niedriger Dichte und Polyethylen niedriger Dichte. 35
Um die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren, wurden eine Vielzahl von Proben von mehrteiligen/mehrschichtigen synthetischen Flaschenverschlüssen 20, die gemäß vorliegender Erfindung hergestellt wurden, erzeugt und geprüft. Diese Produktproben wurden unter Verwendung von metallocenem Katalysatorpolyethylen und Polyethylen niedriger Dichte 40 hergestellt, die miteinander in den vorstehend angeführten Größenordnungen gemischt wurden, um das Kernelement 22 zu bilden. Beim Bilden des Kernelements 22 jeder Produktprobe wurden die beiden Verbindungen miteinander vermischt und unter Verwendung von herkömmlichen Schaumextrusionsgeräten geformt. Beim Formen der peripheren Schicht 24 wurden 100 Gew.-% metallocenes Katalysatorpolyethylen verwendet. 45
In dem Formungsprozess wurde die periphere Schicht 24 in dem Extrusionsgerät das Kernelement 22 peripher umgebend und in inniger Verbindung mit diesem geschäumt. Das resultierende Produkt wurde in Längenabschnitte geschnitten, die zum Bilden des Flaschenverschlusses 20 geeignet waren, woraufhin an den Kanten 31 und 32 eine Abschrägung gebildet wurde. Die so resultierenden Verschlüsse wurden anschließend in einer Vielzahl von Tests verwendet, um die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung zu beweisen, die Schwierigkeiten nach dem Stand der Technik zu überwinden und einen Flaschenverschluss zu schaffen, der den Eigenschaften und Leistungsmerkmalen, die Kork aufweist, entspricht oder diese übertrifft. 55 Bei der Herstellung des synthetischen Flaschenverschlusses 20 gemäß vorliegender Erfindung 16 AT 007 869 U1 in der vorstehend erörterten Weise wurden Treibmittel und Keimbildner wie vorstehend detailliert angegeben gemäß der vorstehenden Offenbarung verwendet. Diese Additive wurden unter Verwendung von Standardvorgehensweisen verwendet, die für Schaumextrusionsprozesse bekannt sind. 5
Um die Fähigkeit des synthetischen Flaschenverschlusses 20 gemäß vorliegender Erfindung darzulegen, physikalische Eigenschaften zu zeigen, die Naturkork ähnlich sind oder diesen sogar übertreffen, wurde eine Vergleichsanalyse von Naturkork und dem synthetischen Verschluss 20 gemäß vorliegender Erfindung unter Verwendung von Produktproben durchgeführt, io die wie vorstehend angegeben hergestellt wurden. In Tabelle 1 ist die Fähigkeit des synthetischen Flaschenverschlusses 20 gemäß vorliegender Erfindung, physikalische Eigenschaften zu erreichen, die gleich oder besser als Naturkork sind, klar gezeigt
Tabelle I
Eigenschaft Naturkork Synthetischer Verschluß Druckfestigkeit auf 15,5 mm radiale Maximallast N (LBF) 944,3 (591) 928,3 (581) Druckfestigkeit auf 15,5 mm radiale Maximalspannung bar (psi) 7,83(113,6) 8,69 (126,4) Druckfestigkeit (36%) rechtwinkl. Maximalspannung bar (psi) 19,34 (280,4) 20,72 (300,4) Druck-Rückstellung spontan (%) 94,79 94,12 Druck-Rückstellung 1 Stunde (%) 98,33 97,88 Druck-Rückstellung 24 Stunden (%) 99,58 98,35
Um die Fähigkeit des mehrteiligen/mehrschichtigen synthetischen Flaschenverschlusses ge-30 mäß vorliegender Erfindung zu zeigen, die physikalischen Qualitäten zu erreichen bzw. zu übertreffen, die Naturkork bei der Verwendung als Flaschenverschlussstopfen für Wein besitzt, wurden zahlreiche Tests durchgeführt, bei welchen der synthetische Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung direkt mit Naturkorkstopfen verglichen wurde. Die Qualität von Naturkork variiert jedoch zwischen sehr niedriger Qualität und sehr hoher Qualität. Typischer-35 weise wird die Qualität von Kork anhand des Preises gemäß der folgenden Liste bestimmt:
Korken sehr niedriger Qualität liegen unter 90 Dollar für 1000 Stück Naturkorken niedriger Qualität liegen im Bereich von 95 bis 120 Dollar für 1000 Stück Naturkorken mittlerer Qualität liegen im Bereich von 125 bis 180 Dollar für 1000 Stück 40 - Naturkorken hoher Qualität liegen im Bereich von 175 bis 250 Dollar für 1000 Stück
Naturkorken sehr hoher Qualität liegen über 52 Dollar für 1000 Stück
Wie nachfolgend detailliert angegeben, wurden die meisten Vergleichstests unter Verwendung von Naturkorken mittlerer Qualität durchgeführt. Da der Preis für Naturkorken mittlerer Qualität 45 im Bereich zwischen etwa 125 bis 180 Dollar für 1000 Stück liegt, wurden dabei die in den folgenden Vergleichen getesteten Proben unter Verwendung von Naturkorken mittlerer Qualität durchgeführt, die in der höchsten Preiskategorie für diesen Bereich liegen.
Vor der Verwendung als Testmuster wurde jeder Naturkorkstopfen untersucht, um die hohe so Qualität sicherzustelien und eventuell vorhandene offensichtliche Mängel zu beseitigen. Als Resultat entsprachen alle in diesen Tests verwendeten Naturkorkstopfen den folgenden Standards.
Jeder Naturkorkstopfen war 45 Millimeter lang, hatte einen Durchmesser von 24 mm und zeigte 55 bei Sichtprüfung keine sichtbaren oder funktionellen Mängel. Ferner wurden die Naturkorkstop- 17 AT 007 869 U1 fen darauf geprüft, dass sie maximal drei sehr flache oder schmale Lenticellen besaßen, und sie waren frei von Staubpartikeln. Zusätzlich hatten die Stopfen keine Löcher oder Poren über 2 mm und hatten maximal einen Riss, der als sehr eng und weniger als 8 % der Korkenlänge klassifiziert wurde. Ferner war keine Wurmaktivität sichtbar und des keine Ausbauchungen oder 5 Verholzungen vorhanden. Die Enden jedes Korken waren relativ sauber und zeigten nur geringe Gefahr von Abplatzungen an den Kanten. Schließlich gingen von den Enden keine Risse aus und die Wachstumsringe waren gleichmäßig und im wesentlichen gleich beabstandet. Für die Durchführung der folgenden Tests wurde ein Los synthetischer Flaschenverschlüsse io gemäß vorliegender Erfindung in der vorstehend detailliert beschriebenen Weise hergestellt. Zusätzlich wurde ein separates Los jedes verschiedenen Typs von Naturkorkstopfen bereitgestellt. Bei der Durchführung jedes Tests wurde eine Vielzahl von Proben zufällig aus jedem Los ausgewählt und gemäß den hier im Detail beschriebenen Vorgehensweisen getestet. Die Resultate für jeden Test wurden berechnet und sind in Tabelle II, III, IV und V angegeben. 15
Drucktest
In diesem Test wurde die Kraft bestimmt, die erforderlich ist, um jeden Verschluss oder Stopfen von seinem ursprünglichen Durchmesser auf einen Durchmesser von 15,5 mm zusammenzu-20 pressen. Bei der Durchführung dieses Tests wurden sechs zufällige Proben aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt und sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend dargelegten Weise hergestellt worden waren. 25 Jede Probe wurde separat auf einer radialen Komprimierungsvorrichtung positioniert, die auf einem Materialprüfgerät des Typs Instron 1011 angebracht war. Nach dem Einsetzen in die radiale Komprimierungsvorrichtung wurde jede Probe aus ihrem Normaldurchmesser, typischerweise 24,0 mm, auf einen komprimierten Durchmesser von 15,5 mm zusammengepresst. Der zum Komprimieren jeder Testprobe erforderliche Kraftwert wurde aufgezeichnet. Die insge-30 samt durchschnittlich resultierenden Kraftwerte für jeden Probentyp wurden berechnet und sind in Tabelle II als die maximale Komprimierungskraft in Pfund angeführt.
Tabelle II Drucktests
Test Probe Max. radiale Druckkraft auf 15,5 mm N (LBF) Druck- Rückstellung spontan Druck-Rückstellung nach 15 min Druck-Rückstellung nach 1 Stunde Druck-Rückstellung nach 24 Stunden Druck verformung Synthetischer Verschluß 2143,6 (481,7) 94,90% 97,45% 97,77% 98,09% 17,49% Naturkorken mittlerer Qualität 2152,7 (483,75) 93,86% 96,44% 96,72% 97% 28,78%
Ein weiterer Drucktest wurde durchgeführt, um die Rückstellungsrate für die Verschlüsse oder Stopfen in unterschiedlichen Zeitintervallen zu bestimmen. Bei der Durchführung dieses Tests so wurden sechs zufällige Proben aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend dargelegten Weise hergestellt worden waren, und sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt. Dieser Test wurde so gestaltet, dass die Rückstellungsrate für jeden der Verschlüsse nach einer Komprimierung auf 13,0 mm und dem Freigegeben daraus bestimmt wurde. 55 18 AT 007 869 U1
Bei der Durchführung dieses Tests wurde jede der ausgewählten Proben in einem handelsüblichen Handverkorkungsgerät angeordnet, das die Fähigkeit hat, die Verschlüsse aus ihrem ursprünglichen Durchmesser auf einen Durchmesser von 13,0 mm zusammenzupressen, und s anschließend die Freigabe jedes Stopfens ermöglicht, indem er mit einem Stößel aus den Druckbacken ausgestoßen wird. In jedem Fall wurde der ursprüngliche Durchmesser jeder Probe aufgezeichnet. Anschließend wurde der Durchmesser jedes Probenmusters unmittelbar nach dem Ausstößen aus den Druckbacken, 15 Minuten nach dem Ausstößen, eine Stunde nach dem Ausstößen und 24 Stunden nach dem Ausstößen aufgezeichnet. Der Prozentsatz der io Rückstellung wurde für jede Messung anhand der folgenden Formel berechnet: % Rückstellung = — X100 Do wobei Dm der gemessene Durchmesser zu den unterschiedlichen Zeitintervallen ist und Do der 15 ursprüngliche Durchmesser. Der durchschnittliche Prozentsatz der Rückstellung wurde für jeden Probentyp berechnet und die Resultate sind in Tabelle II gezeigt.
Der abschließende Drucktest, der durchgeführt wurde, war eine Bestimmung der Druckverformung, was eine Bestimmung der Fähigkeit jedes Stopfens ist, sich rückzustellen, nachdem er 20 einer längeren, 50% linearen Komprimierung ausgesetzt wurde. Bei der Durchführung dieses Tests wurden drei zufällige Proben aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt und drei zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden. 25
Der Durchmesser jeder Probe wurde aufgezeichnet. Anschließend wurde gemäß dem Verfahren, das in ASTM Verfahren D-3575 Anhang B im Detail dargelegt ist, jede Probe auf 50% ihres ursprünglichen Durchmessers linear komprimiert und 22 Stunden lang unter dieser Komprimierung gehalten. Die Testvorrichtung bestand aus zwei flachen Platten mit geschliffener Oberflä-30 che, die in der Lage waren, die Proben auf der gewünschten Komprimierung von 50% zu halten. Nach Beendigung der 22 Stunden konnten die Proben sich zwei Stunden lang rückstellen, woraufhin der Durchmesser jeder Probe in Komprimierungsrichtung gemessen wurde und die Messungen aufgezeichnet wurden. 35 Die Druckverformung wurde für jede Probe anhand der folgenden Formel bestimmt: Prozentsatz Druckverformung = 100 - [(Durchmesser nach der Komprimierung * ursprünglicher Durchmesser) x 100]. Der gesamte durchschnittliche Prozentsatz der Druckverformung für jeden Probentyp wurde durch Durchschnittswertbildung der einzelnen, für jede Probe berechneten Werte bestimmt. Dieses Gesamtdurchschnittsergebnis ist in Tabelle II angegeben. 40
Herausziehkraft
Ein weiterer Vergleichstest, der ausgeführt wurde, war ein Test der Herausziehkraft, um das Ausmaß der Kraft zu bestimmen, die zum Herausziehen jedes Typs eines Verschlusses aus 45 einer ordnungsgemäß verkorkten Flasche benötigt wird. Bei der Durchführung dieses Tests wurden sechs zufällige Proben aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt und sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden. Die für den Test verwendete Vorrichtung war ein Instron Materialprüfgerät Modell 1011, so das mit einer Korkenziehereinrichtung zur Durchführung des Herausziehvorganges und zur Messung der Kräfte ausgerüstet wurde.
Zur Durchführung dieses Tests wurde jede der Proben in eine 750 ml Flasche eingeführt, die bis zu der 55 mm Füllmarke mit Wasser gefüllt war, wobei die in Practical Aspects of Wine 19 AT 007 869 U1
Corkage von Jean Michel Riboulet und Christian Alegoet, Bourgogne Publications, Chaintre, Frankreich, Seiten 148 bis 157 beschriebene Vorgehensweise verwendet wurde. Der Korkenzieher wurde in die verkorkte Flasche eingeführt und der Korken entfernt, während die zum Herausziehen des Korken erforderlichen Kräfte aufgezeichnet wurden. Für jede Probe wurde 5 sowohl die maximale Kraft als auch die Durchschnittskraft, die zum Herausziehen erforderlich waren, aufgezeichnet. In Tabelle III ist der Gesamtdurchschnitt für die maximale Herausziehkraft und die durchschnittliche Herausziehkraft für jeden Probentyp dargestellt.
Tabelle III 15 20 Herausziehkraft Probentyp Maximale Herausziehkraft N (Ibs) Durchschnittliche Herausziehkraft N (Ibs) Synthetischer Verschluss 198,36 (44,50) 115,46(25,89) Naturkork mittlerer Qualität 177,46 (39,80) 102,81 (23,05) 10
Abdichtverhalten 25
Als nächster Leistungstest wurde ein Test des Abdichtverhaltens durchgeführt, der die Fähigkeiten des Verschlusses oder Stopfens bestimmt, die Unversehrtheit der Dichtung nicht zu verschlechtern, wenn der Verschluss erhöhten Drücken innerhalb der Flasche ausgesetzt wird. Bei der Durchführung dieses Tests wurden sechs zufällige Proben aus dem Los der Naturkor-30 ken hoher Qualität ausgewählt, sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der Naturkorken mittlerer Qualität ausgewählt, sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der Naturkorken niedriger Qualität ausgewählt und sechs zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden. Die verwendete Testvorrichtung für jede Probe war 35 eine herkömmliche 750 ml Flasche, die so modifiziert war, dass der Druck in der Flasche von 0 Millibar bis 2080 Millibar (0 psi bis 30 psi) regelbar war.
Zur Durchführung dieses Tests wurde jede Verschlussprobe in eine Flasche eingeführt und hatte Gelegenheit, sich vor dem Test in der Flasche eine Stunde lang rückzustellen. Anschlie-40 ßend wurden die Proben umgedreht und mit der Druckeinrichtung verbunden. Die Proben wurden vier erhöhten Druckniveaus jeweils zwei Minuten lang pro Niveau ausgesetzt. Die Druckniveaus waren 695 Millibar, 1042 Millibar, 1563 Millibar und 2080 Millibar (10 psi, 15 psi, 22,5 psi und 30 psi). Nach dem zweiminütigen Intervall auf jedem Druckniveau wurde jede Probe einzeln beobachtet und anhand der folgenden Skala bewertet: 45 10 = Verschluss bewegte sich nicht aus seiner ursprünglichen Position und es wurde keine Feuchtigkeit entdeckt 8 = Verschluss bewegte sich aus seiner ursprünglichen Position, ohne aus der Flasche herauszuspringen, und es wurde keine Feuchtigkeit entdeckt so 6 = Verschluss bewegte sich nicht aus seiner ursprünglichen Position und es wurde
Feuchtigkeit entdeckt, jedoch nicht tropfend 4 = Verschluss bewegte sich aus seiner ursprünglichen Position, ohne aus der Flasche herauszuspringen, und es wurde Feuchtigkeit entdeckt, jedoch nicht tropfend 2 = Verschluss bewegte sich nicht aus seiner ursprünglichen Position und tropfte 55 1 = Verschluss bewegte sich aus seiner ursprünglichen Position, ohne aus der Flasche 20 AT 007 869 U1 herauszuspringen, und tropfte 0 = Verschluss sprang aus der Rasche heraus -40 = Testdruck wurde nicht gehalten 5 Die Bewertungen für jede Probe wurden in jedem Intervall aufgezeichnet und die Resultate für jede Probe in den vier verschiedenen Testintervallen wurden zusammengerechnet. Jede Probe, die eine Gesamtpunktzahl von weniger als 40 erzielte, wurde als durchgefallen betrachtet. Nachdem von jedem Probentyp sechs Verschlüsse getestet wurden, stellt eine Gesamtpunktzahl von 240 die höchst erreichbare Punktzahl dar und wurde als Standard für das Bestehen io dieses Tests verwendet. Bei vollständiger Bewertung erreichten der synthetische Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung, die Naturkorkstopfen hoher Qualität und die Naturkorkstopfen mittlerer Qualität alle 240 Punkte, womit sie diesen Test bestanden. Die Naturkorkstopfen niedriger Qualität erhielten eine Gesamtpunktzahl von 224, womit sie den Test nicht bestanden. 15
Temperaturtest
Der nächste Leistungstest war eine Temperaturtest, um die Fähigkeit der Verschlüsse zu vergleichen, einer Verschlechterung der Unversehrtheit der Abdichtung bei erhöhten Temperaturen 20 zu widerstehen. Bei der Durchführung dieses Tests wurden zwei zufällige Proben aus dem Los der Naturkorken mittlerer Qualität ausgewählt und zwei zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Fiaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden. Flaschen mit 750 ml wurden mit Wasser bis auf ein Niveau von 55 mm von der Flaschenoberkante und 63 Millimeter von der Flaschen-25 Oberkante gefüllt. Diese Füllung erfolgte in Übereinstimmung mit der in Practical Aspects of Wine Corkage wie vorstehend beschrieben gefundenen Offenbarung.
Jeder Probentyp wurde sowohl in das Füllniveau mit 55 mm als auch mit 63 mm eingeführt und nach dem dichten Einsetzen in seiner Position wurde die Flasche horizontal in einem Ofen bei 30 38 °C 24 Stunden lang gelagert. Die Proben wurden nach vierundzwanzig Stunden auf Undich tigkeit und Bewegung des Verschlusses untersucht. Jede Undichtigkeit oder Bewegung wurde als nicht bestandener Test gewertet. Die Resultate dieses Tests sind in Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV 35
Probe 55 mm Füllniveau 63 mm Füllniveau Undicht Bewegt Undicht Bewegt Naturkork mittlere Qualität 1 nicht best. best. nicht best. best. Naturkork mittlere Qualität 2 nicht best. best. nicht best. best. Synthetischer Verschluss 1 best. nicht best. best. best. Synthetischer Verschluss 2 best. best. best. best.
Aromaabsorption so In dem nächsten Leistungstest wurde die Fähigkeit der Verschlüsse bewertet, der Absorption von Aromen zu widerstehen. Für diesen Test wurden achtzehn zufällige Proben aus dem Los der Naturkorken mittlerer Qualität ausgewählt und achtzehn zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung, die in der vorstehend angeführten Weise hergestellt wurden, ausgewählt. Jeder der Verschlüsse wurde einzeln 55 über eine Zeitdauer von 24 Stunden in eine Weißweinlösung eingelegt. Nach dem Einlegen 21 AT 007 869 U1 wurde jede Weinlösungsprobe auf zurückgehaltene Gerüche analysiert. Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die synthetischen Verschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ein Aroma hatten, das als sehr konsistent, neutral und leicht holzig beschrieben wurde. Die Naturkorkverschlüsse mittlerer Qualität hatten Aromen, die als Vanille, holzig, pappkartonähnlich und papierähnlich 5 beschrieben wurden.
Kapillarität
Ein weiterer, an den Verschlüssen durchgeführter Test war ein Kapillaritätstest, der die Fähig-io keit der getesteten Materialien bestimmen soll, der Absorption von Rotwein über das Niveau des hydrostatischen Spiegels der Flüssigkeit zu widerstehen. Bei der Durchführung dieses Tests wurden drei zufällige Proben aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt und drei zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise herge-is stellt wurden. Die für den Test verwendete Vorrichtung war ein Gefäß mit flachem Boden, das in der Lage war, Rotwein mit einem konstanten Niveau von 5 mm aufzunehmen.
Jede der Proben wurde in dem Flachbodengefäß in 5 mm Wein eingetaucht 24 Stunden lang vertikal positioniert. Anschließend wurden die Proben aus dem Aufnahmetank entfernt und 20 trocken getupft. Dann wurde die Länge der Weinfärbung an der Außenseite jedes der Verschlüsse in Millimetern gemessen und aufgezeichnet. Bedingt durch Variationen in der Absorptionsrate über den Querschnitt der Verschlüsse, insbesondere der Naturkorkverschlüsse, wurde die maximale Kapillarität oder die maximale Länge der Weinfärbung ebenso wie die gesamte durchschnittliche Kapillarität oder Länge der Weinfärbung gemessen. Der Gesamtdurchschnitt 25 jedes dieser Resultate für jeden der getesteten Probentypen ist in Tabelle V gezeigt.
Tabelle V 30 35
Kapillarität Probe Maximale Kapillarität Durchschnittliche Kapillarität Synthetischer Verschluss 0,00 0,00 Naturkork mittlere Qualität 20,03 6,60 40
Absorption von Wasser
Als weiterer Test wurde ein Wasserabsorptionstest durchgeführt, um die Menge des von jedem der Probentypen aufgenommenen Wassers zu vergleichen. Bei der Durchführung dieses Tests 45 wurden drei zufällige Proben aus dem Los der Naturkorkstopfen mittlerer Qualität ausgewählt und drei zufällige Proben wurden aus dem Los der synthetischen Flaschenverschlüsse gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurden. Der durchgeführte Wasserabsorptionstest entsprach ASTM Verfahren D-570. Die bei der Durchführung dieses Tests verwendete Vorrichtung war ein wasserdichter Behälter, der in so der Lage war, ausreichend Wasser aufeunehmen, um jede Probe vollständig einzutauchen. Der Behälter enthielt ferner ein Gitter mit ausreichend Gewicht, um alle Proben gleichzeitig unterzutauchen.
Jede Probe wurde auf das nächstliegende 1/10.000 Gramm gewogen und 24 Stunden lang in 55 dem Tank untergetaucht. Anschließend wurden die Proben aus dem Tank entnommen und
Claims (37)
- 5 5 22 AT 007 869 U1 trockengetupft. Dann wurden die Proben auf das nächstliegende 1/10.000 Gramm gewogen und die absorbierte Wassermenge als die Differenz zwischen dem Gewicht der Probe vor und nach dem Eintauchen bestimmt. Die Wasserabsorption für jede Probe wurde gemäß folgender Formel berechnet: Wasserabsorption = Gewicht des Wassers unsprüngliches Gewicht der Probe x 100 Die resultierende durchschnittliche Aufnahmefähigkeit des synthetischen Flaschenverschlusses 10 gemäß vorliegender Erfindung betrug 0,27%, während die durchschnittliche Wasseraufnahmefähigkeit des Naturkorkstopfens mittlerer Qualität 13,06% betrug. Wie aus einer Betrachtung der vorstehend im Detail gezeigten Testresultate deutlich wird, wurde klar gezeigt, dass der mehrteilige/mehrschichtige synthetische Flaschenverschluss ge-15 mäß vorliegender Erfindung physikalische Eigenschaften besitzt, die entweder gleich oder besser als die physikalischen Eigenschaften sind, die aus Naturkork gebildete Flaschenstopfen besitzen. Als Resultat dieser Testabläufe sowie der vorstehenden detaillierten Offenbarung über den synthetischen Flaschenverschluss gemäß vorliegender Erfindung wird unmittelbar deutlich, dass alle systembedingten Probleme, Schwierigkeiten und Nachteile, die bei Natur-20 korkstopfen vorliegen, durch die vorliegende Erfindung vollständig überwunden wurden und ein gleichmäßiger, konsistenter, leicht herzustellender und vergleichsweise preiswerter synthetischer Flaschenverschluss erzielt wurde, der zum Abdichten von Erzeugnissen in Flaschen, beispielsweise Wein, verwendet werden kann, ohne dass ein Verlust oder eine unerwünschte Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Erzeugnisses eintritt. 25 Es ist somit offensichtlich, dass die vorstehend dargelegten Aufgaben zusätzlich zu den aus der vorstehenden Beschreibung offenbar gewordenen effizient erreicht werden, und da gewisse Veränderungen an dem vorstehend beschriebenen Gegenstand vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, sollen alle in der vorstehenden Beschrei-30 bung enthaltenen oder in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Tatsachen als erläuternd und nicht in einschränkendem Sinn ausgelegt werden. Ferner versteht es sich, dass die folgenden Ansprüche alle allgemeinen und bestimmten Merkmale der hierin beschriebenen Erfindung abdecken sollen und alle Erklärungen über den 35 Schutzumfang der Erfindung in sprachlicher Hinsicht unter diese fallen sollen. Insbesondere versteht es sich, dass in den Ansprüchen in der Einzahl angeführte Inhaltsstoffe oder Verbindungen auch kompatible Mischungen derartiger Inhaltsstoffe einschließen sollen, wo immer dies sinnvoll ist. 40 Ansprüche: 1. Stopfen oder Verschluß (20) für einen ein Erzeugnis rückhaltenden Behälter, ausgebildet, 45 um in einen eine Öffnung bildenden Hals eines Behälters eingesetzt und darin sicher gehalten zu werden, wobei der Stopfen/Verschluß aufweist: a) ein längliches, zylindrisch geformtes Kernelement (22), das aus geschäumtem Kunststoffmaterial gebildet ist und Endflächen (27, 28) aufweist, welche die sich gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Kernelements (22) bilden, und so b) mindestens eine Schicht (24), welche die zylindrische Oberfläche (26) des Kernelements (22) peripher umgibt und damit innig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, welches das Kernelement (22) bildet, ein im wesentlichen geschlossenporiges geschäumtes Kunststoffmaterial ist und dass die periphere Schicht (24) eine separate, von dem Kernelement (22) unabhängige Schicht ist, die 55 Kunststoffmaterial enthält, wobei die Endflächen (27, 28) des Kernelements (22) im we- 23 AT007 869U1 sentlichen frei von der peripheren Schicht (24) sind und das Kernelement (22) und die periphere Schicht (24) beide durch Extrusion gebildet sind, wobei ein mehrschichtiger/mehrteiliger synthetischer Stopfen/Verschluß (20) erhalten wird, der geeignet ist, jedes gewünschte Erzeugnis in dem Behälter abzudichten und das Er- 5 Zeugnis in dem Behälter für einen gewünschten Zeitraum ohne Qualitätsverlust des Erzeugnisses oder Verschlechterung des Stopfens/Verschlusses (20) zu halten.
- 2. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, io ein inertes Polymer, Homopolymer oder Copolymer mittlerer Dichte oder niedriger Dichte enthält.
- 3. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) 15 bildet, mindestens eines ist, welches aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen, metal- locenen Katalysatorpolyethylenen, Polybutanen, Polybutylenen, Polyurethanen, Silikonen, Harzen auf Vinylgrundlage, thermoplastischen Elastomeren, Polyestern, Ethylenacrylcopolymeren, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Ethylenmethylacrylatcopolymeren, Ethylenbutyl-acrylatcopolymeren, Ethylenpropylengummi, Styrolbutadiengummi, Ethylenethylacrylcopo- 20 lymeren, lonomeren, Polypropylenen und Copolymeren von Polypropylen und copolymeri- sierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren ausgewählt ist.
- 4. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, 25 ein Ethylenvinylacetatcopolymer ist.
- 5. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige, geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kemelement (22) bildet, ein Polyethylen hoher Dichte, mittlerer Dichte, niedriger Dichte, linearer niedriger Dichte, 30 ultrahoher Dichte oder mittelniedriger Dichte ist.
- 6. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige, geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine Dichte zwischen 100 kg/m3 und 500 kg/m3 hat. 35
- 7. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige, geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine Dichte zwischen 200 kg/m3 und 350 kg/m3 hat.
- 8. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige, geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kemelement (22) bildet, eine mittlere Porengröße zwischen 0,02 mm und 0,50 mm und eine Porendichte zwischen 8.000 Poren/cm3 und 25.000.000 Poren/cm3 hat.
- 9. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige, geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine mittlere Porengröße zwischen 0,05 mm und 0,01 mm und eine Porendichte zwischen 1.000.000 Poren/cm3 und 8.000.000 Poren/cm3 hat. so 10. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial, das die periphere Schicht (24) bildet, aus einem oder mehreren der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenen, metallocenen Katalysatorpolyethylenen, Polybutanen, Polybutylenen, Polyurethanen, Silikonen, Harzen auf Vinylgrundlage, thermoplastischen Elastomeren, Polyestem, Ethylenacrylcopolymeren, Ethylenvinylacetat- 55 Copolymeren, Ethylenmethylacrylatcopolymeren, Ethylenbutylacrylatcopolymeren, Ethylen- 24 AT 007 869 U1 propylengummi, Styrolbutadiengummi, Ethylenethylacrylcopolymeren, lonomeren, Polypro-pylenen und Copolymeren von Polypropylen und copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren besteht.
- 11. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmate rial, das die periphere Schicht (24) bildet, ein Ethylenvinylacetatcopolymer ist.
- 12. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial, das die periphere Schicht (24) bildet, Styrol-Ethylen-Butylen- io Styrol (SEBS) und/oder Styrol-Budadien-Styrol (SBS) enthält.
- 13. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schicht (24) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm hat.
- 14. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schicht (24) eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm hat.
- 15. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schicht (24) eine harte, kratz- und beschädigungsresistente Oberfläche 20 und eine Dichte zwischen 300 kg/m3 und 1.500 kg/m3 hat.
- 16. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der peripheren Schicht zwischen 750 kg/m3 und 1.000 kg/m3 liegt.
- 17. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kemelement (22) und die periphere Schicht (24) beide aus einem oder mehreren Kunststoffmaterialien gebildet sind, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen mit mittlerer Dichte, Polyethylenen mit niedriger Dichte, metallocenen Katalysatorpolyethylenen, Polypropylenen, Polyestern, Ethylenbutylacrylatcopolymeren, Vinylacetatcopolymeren und Ethyienmethylacrylat-30 Copolymeren ausgewählt sind.
- 18. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kemelement (22) und die periphere Schicht (24) aus metallocenen Katalysatorpolyethylenen jedes unabhängig davon oder in Kombination mit Polyethylenen niedriger Dichte, Polyethylenen 35 mittlerer Dichte oder Polyethylenen mittelniedriger Dichte gebildet sind.
- 19. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (22) aufweist: a) bis zu 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Kernelements (22), eines 40 metallocenen Katalysatorpolyethylens und b) zwischen 25 Gew.-% und 100 Gew.-% eines oder mehrerer Polyethylene, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen mittlerer Dichte, Polyethylenen mittelniedriger Dichte und Polyethylenen niedriger Dichte ausgewählt sind.
- 20. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die periphe re Schicht (24) aufweist: a) zwischen 25 und 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten peripheren Schicht (24), eines metallocenen Katalysatorpolyethylens und b) bis zu 75 Gew.-% eines oder mehrerer Polyethylene, die aus der Gruppe, bestehend so aus Polyethylenen mittlerer Dichte, Polyethylenen mittelniedriger Dichte und Polyethylenen niedriger Dichte, ausgewählt sind.
- 21. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (22) und die periphere Schicht (24) gleichzeitig extrudiert sind. 55 25 AT 007 869 U1
- 22. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (22) zuerst extrudiert ist und dass, im Anschluss daran, die periphere Schicht (24) in einer Extrusionseinrichtung das zuvor gebildete Kemelement (22) peripher umgebend und umhüllend gebildet ist. 5
- 23. Stopfen/Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schicht (24) einen Stempel aulweist, der auf deren äußerer Oberfläche geformt bzw. gebildet ist.
- 24. Stopfen/Verschluß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel eines io oder mehrere aus der Gruppe enthält, die sich aus Buchstaben, Symbolen, Farben, Graphiken und Holztönen zusammensetzt. 15 20 25 30
- 25. Verfahren zur Herstellung eines Stopfens oder Verschlusses (20) zum Einführen und sicheren Halten in einen bzw. in einem eine Öffnung aufweisenden Hals eines Erzeugnisbehälters, wobei der Stopfen/Verschluß ein längliches, im wesentlichen zylindrisches Kernelement (22), das aus einem im wesentlichen geschlossenporigen, geschäumten Kunststoffmaterial besteht, und eine Schicht (24) aus Kunststoffmaterial, das die zylindrische Oberfläche des Kernelements (22) peripher umgibt und damit verbunden ist, aufweist, wobei die Endflächen (27, 28) im wesentlichen frei von der peripheren Schicht (24) sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Extrudieren eines länglichen, im wesentlichen zylindrischen, im wesentlichen geschlossenporigen, geschäumten Kunststoffkernelements (22), b) peripheres Umgeben und im wesentlichen Einhüllen der zylindrischen Oberfläche des Kernelements mit einer separaten und unabhängigen Schicht (24) eines Kunststoffmaterials in verbundenem Eingriff mit dem Kernelement, um den Durchfluß von Flüssigkeit zwischen dem Kernelement (22) und der peripheren Schicht (24) zu verhindern und ein zweischichtiges Erzeugnis zu schaffen, und : c) Zerschneiden des zweischichtigen Erzeugnisses in einer im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des zylindrischen Kernelements (22) verlaufenden Ebene, wodurch ein mehrschichtiger, thermoplastischer Stopfen/Verschluß hergestellt wird, der die gewünschte Länge zum Einführen und Halten in der Öffnung des Behälterhalses hat.
- 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindeschicht auf die äußere Oberfläche (26) des Kernelements (22) aufgebracht wird, um eine sichere, enge 35 Eingriffsverbindung zwischen der peripheren Schicht (24) und dem Kernelement (22) zu gewährleisten.
- 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Schicht (24) unmittelbar mit dem Kernelement (22) verbunden wird. 40
- 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, welches das Kernelement (22) bildet, geschäumtes Kunststoffmaterial mittlerer Dichte oder niedriger Dichte enthält, das aus der Gruppe bestehend aus inerten Polymeren, Homopolymeren und Copolymeren ausgewählt ist. 45
- 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, mindestens eines ist, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenen, metal-locenen Katalysatorpolyethylenen, Polybutanen, Polybutylenen, Polyurethanen, Silikonen, so Harzen auf Vinylgrundlage, thermoplastischen Elastomeren, Polyestem, Ethylenacrylcopo lymeren, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Ethylenmethylacrylatcopolymeren, Ethylenbuty-lacrylatcopolymeren, Ethylenpropylengummi, Styrolbutadiengummi, Ethylenethylacrylcopo-lymeren, lonomeren, Polypropylenen und Copolymeren von Polypropylen und copolymeri-sierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren ausgewählt ist. 55 26 AT 007 869 U1
- 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, ein Ethylenvinylacetatcopolymer ist.
- 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, ein Polyethylen hoher Dichte, mittlerer Dichte, niedriger Dichte, linearer niedriger Dichte, ultrahoher Dichte oder mittelniedriger Dichte ist.
- 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das im io wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine Dichte zwischen 100 kg/m3 und 500 kg/m3 hat.
- 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine 15 Dichte zwischen 200 kg/m3 und 350 kg/m3 hat.
- 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kernelement (22) bildet, eine durchschnittliche Porengröße zwischen 0,02 mm und 0,50 mm und eine 20 Porendichte zwischen 8.000 Poren/cm3 und 25.000.000 Poren/cm3 hat.
- 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen geschlossenporige geschäumte Kunststoffmaterial, welches das Kemelement (22) bildet, eine durchschnittliche Porengröße zwischen 0,05 mm und 0,1 mm und eine Porendichte zwi- 25 sehen 1.000.000 Poren/cm3 und 8.000.000 Poren/cm3 hat.
- 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial, das die periphere Schicht (24) bildet, aus einem oder mehreren der Gruppe bestehend aus Polyethylenen, metallocenen Katalysatorpolyethylenen, Polybutanen, Poly- 30 butylenen, Polyurethanen, Silikonen, Harzen auf Vinylgrundlage, thermoplastischen Elas tomeren, Polyestern, Ethylenacrylcopolymeren, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Ethylen-methylacrylatcopolymeren, Ethylenbutylacrylatcopolymeren, Ethylenpropylengummi, Styrolbutadiengummi, Ethylenethylacryicopolymeren, lonomeren, Polypropylenen und Copolymeren von Polypropylen und copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren 35 ausgewählt ist.
- 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial, das die periphere Schicht (24) bildet, ein Ethylenvinylacetatcopolymer ist.
- 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst stoffmaterial, das die periphere Schicht (24) bildet, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) und/oder Styrol-Budadien-Styrol (SBS) enthält. 45 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 50 55
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84249697A | 1997-04-24 | 1997-04-24 | |
US08/932,333 US5904965A (en) | 1997-04-24 | 1997-09-17 | Synthetic closure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT7869U1 true AT7869U1 (de) | 2005-10-17 |
Family
ID=27126344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT98918166T ATE243143T1 (de) | 1997-04-24 | 1998-04-13 | Verschlusskappe aus kunststoff |
AT0064704U AT7869U1 (de) | 1997-04-24 | 2004-08-16 | Verschluss aus kunststoff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT98918166T ATE243143T1 (de) | 1997-04-24 | 1998-04-13 | Verschlusskappe aus kunststoff |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5904965A (de) |
EP (1) | EP1051334B2 (de) |
AT (2) | ATE243143T1 (de) |
AU (1) | AU745166B2 (de) |
CA (1) | CA2286253C (de) |
DE (1) | DE69815719T3 (de) |
ES (1) | ES2205480T5 (de) |
GB (1) | GB2338952B (de) |
NZ (1) | NZ338076A (de) |
PT (1) | PT1051334E (de) |
WO (1) | WO1998047783A1 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6153275A (en) * | 1996-08-13 | 2000-11-28 | Neocork Technologies, Llc | Multilayer synthetic stopper |
US6613406B1 (en) * | 1996-08-13 | 2003-09-02 | Neocork Technologies, Llc | Multilayer synthetic stopper |
US6221451B1 (en) * | 1997-04-24 | 2001-04-24 | Nomacorc, Llc | Synthetic closure |
US6221450B1 (en) * | 1997-09-17 | 2001-04-24 | Nomacorc, Llc | Synthetic closure |
US6706223B1 (en) * | 1997-12-19 | 2004-03-16 | Trexel, Inc. | Microcelluar extrusion/blow molding process and article made thereby |
US6139934A (en) * | 1998-03-13 | 2000-10-31 | Hettinga; Siebolt | Bottle closure |
CA2333114A1 (en) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Trexel, Inc. | Microcellular thermoplastic elastomeric structures |
AU730928C (en) * | 1998-09-15 | 2003-04-10 | Integra Italia S.R.L. | Polymeric closure comprising foamed polyethylene or ethylene copolymer and a resilient compound |
AUPP591998A0 (en) * | 1998-09-15 | 1998-10-08 | Anthony Smith Australasia Pty Ltd | Closure |
US6355320B1 (en) * | 1998-10-21 | 2002-03-12 | Nomacorc, Llc | Synthetic closure and manufacturing process thereof |
AU1340400A (en) | 1998-11-04 | 2000-05-22 | Supreme Corq Inc | Synthetic closure for bottle-like containers |
FR2786753B1 (fr) * | 1998-12-04 | 2001-01-19 | Barange Fabrique De Bouchons E | Bouchon composite a permeabilite controlee |
GB9904784D0 (en) * | 1999-03-02 | 1999-04-28 | Betacorque Limited | Closure device for containers |
USD435217S (en) * | 1999-04-15 | 2000-12-19 | Supreme Corq | Synthetic cork for a liquid container |
US20040258811A1 (en) * | 1999-04-22 | 2004-12-23 | Phillip Mackie | Treated closures 3 |
US6613811B1 (en) | 1999-06-03 | 2003-09-02 | Trexel, Inc. | Microcellular thermoplastic elastomeric structures |
US6220154B1 (en) | 1999-10-01 | 2001-04-24 | Apex Machine Company | Dry offset rotary printer for labeling wine corks |
FR2799183B1 (fr) * | 1999-10-05 | 2001-12-14 | Bouchages Delage | Bouchon en liege agglomere et son procede d'obtention |
IT1319887B1 (it) * | 2000-02-07 | 2003-11-12 | Guala Dispensing Spa | Chiusura per contenitori, in particolare tappo per bottiglie. |
DE10012394A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-10-04 | Ulrich Stieler | Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1145815B1 (de) * | 2000-04-06 | 2004-05-12 | Eduardo Ortiz Aycart | Verfahren zum Herstellen von Flaschenstopfen und nach diesem Verfahren hergestellte Flaschenstopfen |
AU9076301A (en) | 2000-09-12 | 2002-03-26 | Dow Chemical Co | Gas permeation resistant synthetic cork closure |
AU749676B2 (en) * | 2000-11-10 | 2002-07-04 | Neocork Technologies, Inc. | Multilayer synthetic stopper |
CN1226167C (zh) * | 2001-01-16 | 2005-11-09 | 瓜拉喷注公开有限公司 | 用于容器的合成材料的密封体 |
ITVI20010180A1 (it) * | 2001-08-30 | 2003-03-02 | Marco Musaragno | Tappo per l'imbottigliamento di vini pregiati, particolarmente adattoalla conservazione ed all'affinamento del prodotto |
US20030102283A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-05 | Fox Robert W. | Composite closure for removable insertion into wine or similar style bottle |
DE10203386A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Basf Ag | Einteilige Verschlussvorrichtung aus PVC |
US20040038018A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-26 | Trexel, Inc. | Thermoplastic elastomeric foam materials and methods of forming the same |
US6662490B1 (en) * | 2002-08-22 | 2003-12-16 | Harold W. Aesch, Jr. | Core hole plug assembly |
AU2002951062A0 (en) * | 2002-08-29 | 2002-09-12 | Nukorc Pty Ltd | An improved synthetic closure and a method of forming thereof |
AU2003254400B2 (en) * | 2002-08-29 | 2009-06-18 | Nukorc Trading International Ltd Sa Ag | Synthetic cork with tapered edge by heat shrinking and method thereof |
WO2004035408A1 (fr) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Eric Rodius | Bouchon avec peau en elastomere precontraint |
FR2845665B1 (fr) | 2002-10-15 | 2005-06-24 | Eric Rodius | Bouchon destine a fermes des recipients et en particulier des bouteilles de vins tranquilles ou petillants dont la partie active assurant l'etancheite est realisee en deux parties |
US20040238479A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-12-02 | Caswell Johnny E. | Stopper for bottle |
FR2850634B1 (fr) * | 2003-01-31 | 2005-03-25 | Tetra Laval Holdings & Finance | Bouchon fait de matiere plastique expansee et procede de fabrication d'un tel bouchon |
US20050199631A1 (en) * | 2003-02-25 | 2005-09-15 | Raymond Alois | Beverage tap spout plug |
US20040164079A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-08-26 | Raymond Alois | Tap cap |
CA2523937A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-18 | Vinterus Technologies Llc | Method, system and apparatus for removing impurities from wine |
ES2257128B1 (es) * | 2003-10-07 | 2007-07-01 | Victor Javier Boldova Hernandez (Titular Al 50%) | Composicion de un material plastico para tapones y tapon asi obtenido. |
JP4462953B2 (ja) * | 2004-02-13 | 2010-05-12 | サントリーホールディングス株式会社 | 容器用栓とその製法 |
US20050233109A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Jeanine Hettinga | Bottle closure |
US7314661B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-01-01 | Supreme Corq Llc | Synthetic closures having improved physical properties |
US8037904B2 (en) * | 2006-10-23 | 2011-10-18 | Carnevali Jeffrey D | Anchor mount |
US8011522B2 (en) * | 2007-03-22 | 2011-09-06 | EPOLI—Espumas de polietileno SA | Synthetic closure with multiple internal layers, each layer having a variable cross section (VCS) along the closure length |
DE102007033311A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Rudolf Ohlinger Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Flaschenverschlusses |
DE102007033312A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Rudolf Ohlinger Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Flaschenverschlusses |
ES2561287T3 (es) * | 2007-09-11 | 2016-02-25 | Nomacorc, L.L.C. | Cierre/tapón con película de múltiples capas fijadas al mismo |
EP2080709A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Montage eines Behälters und eines Verschlusses |
EP2080710A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Montage eines Behälters und eines Verschlusses |
EP2080708A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Verschluss |
EP2151319A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-10 | PolyCine GmbH | Stopfen zum Verschliessen eines medizinischen Systems |
US9914565B2 (en) | 2009-02-11 | 2018-03-13 | Vinventions Usa, Llc | Synthetic closure |
US8585956B1 (en) | 2009-10-23 | 2013-11-19 | Therma-Tru, Inc. | Systems and methods for laser marking work pieces |
EP2347969B1 (de) * | 2010-01-25 | 2015-08-05 | Nomacorc LLC | Behälterstöpsel mit einer Dekorschicht |
US20120067842A1 (en) * | 2010-03-19 | 2012-03-22 | Keller Timothy P | Oxygen regulation mechanism for a beverage gasket |
ES2708935T3 (es) * | 2011-03-10 | 2019-04-12 | Vinventions Usa Llc | Cierre para un recipiente de retención de producto |
CA2855255A1 (en) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Nomacorc Llc | Closure for a product retaining container |
AU2013204663B2 (en) | 2012-06-08 | 2015-07-02 | Nomacorc Llc | Method of preparing a closure for a product-retaining container |
AU2013204654B2 (en) * | 2012-06-08 | 2016-07-07 | Nomacorc Llc | Closure for a product-Retaining Container |
AU2013205007B2 (en) * | 2013-02-02 | 2016-05-26 | Nomacorc Llc | Closure for a product-retaining container |
AU2013204542A1 (en) | 2013-04-05 | 2014-10-23 | Nomacorc Llc | Closure for a Product-Retaining Container |
WO2015014571A1 (en) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Saudi Basic Industries Corporation | Foamed caps and closure seal comprising polyethylene foam |
US9938859B2 (en) * | 2013-09-04 | 2018-04-10 | Advanced F.M.E. Products, Inc. | Integral, enclosed foreign material exclusion device |
JP6218321B2 (ja) * | 2013-12-13 | 2017-10-25 | 内山工業株式会社 | 樹脂被覆コルク栓 |
JP2015178366A (ja) * | 2014-03-19 | 2015-10-08 | 内山工業株式会社 | 樹脂被覆コルク栓 |
US20160302997A1 (en) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Jeffrey William Ledel | Medical plug |
USD779938S1 (en) * | 2015-06-19 | 2017-02-28 | Dry Creek Vineyard, Inc. | Wine cork with ornamental label |
USD823684S1 (en) | 2017-06-16 | 2018-07-24 | Dry Creek Vineyard, Inc. | Wine cork with ornamental label |
US10436111B2 (en) | 2017-06-19 | 2019-10-08 | Advanced F.M.E. Products, Inc. | Foreign material exclusion device and retaining member therefor |
USD878190S1 (en) | 2017-06-19 | 2020-03-17 | Advanced F.M.E. Products, Inc. | Single post retaining member |
USD877602S1 (en) | 2017-06-19 | 2020-03-10 | Advanced F.M.E. Products, Inc. | Dual post retaining member |
EP3708881B1 (de) * | 2017-11-07 | 2023-05-03 | Nok Corporation | Dichtungsmaterial |
US11760541B2 (en) * | 2021-06-25 | 2023-09-19 | Phillip James Fricano | Tamper resistant reusable wine bottle stopper compatible with cork-screw-extractors |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839092C (de) * | 1948-10-02 | 1952-05-15 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von festen elastischen Schaumstoffen |
DE1154264B (de) * | 1956-11-20 | 1963-09-12 | Reifenhaeuser Kg | Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern mit einem Schaumstoffkern und einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff |
FR94389E (fr) * | 1966-09-07 | 1969-08-08 | Ugine Kuhlmann | Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles. |
FR2056974A1 (en) * | 1969-08-04 | 1971-05-07 | Shinetsu Chemical Co | Air permeable, sterilisable stoppers for culture vessels |
DE2116940B1 (de) * | 1971-04-07 | 1972-08-31 | Scherer Plastic Werk | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast |
FR2254486A1 (en) * | 1973-12-17 | 1975-07-11 | Kwm Schlichter Et Suss Kg | Closed cell foam bottle stopper - has dense smooth external surface and inner cork granules |
GB1572902A (en) * | 1976-04-29 | 1980-08-06 | Metal Box Co Ltd | Closures for liquid product containers |
US4091136A (en) * | 1976-05-17 | 1978-05-23 | Shaw Plastics Corporation | Synthetic cork-like material and method of making same |
DE2809589A1 (de) * | 1978-03-06 | 1979-09-13 | Shaw Plastics Corp | Stoepsel aus synthetischem korkaehnlichem material fuer fluessigkeitsbehaelter |
GB2040889B (en) * | 1979-01-30 | 1983-01-26 | Metal Box Co Ltd | Closures for containers for wine or wine-based products |
DE7936381U1 (de) * | 1979-12-22 | 1980-06-04 | Kuck Ruediger | Kunststoffstopfen zum Verschliessen von Weinflaschen o dgl |
US4499141A (en) * | 1980-10-30 | 1985-02-12 | The Coca-Cola Company | Composition for making a plastic closure for liquid product containers |
US4363849A (en) * | 1980-10-30 | 1982-12-14 | The Coca-Cola Company | Foamed thermoplastic resin cork having a natural cork-like appearance and a method of injection molding the cork |
US4507405A (en) * | 1982-06-17 | 1985-03-26 | The Coca-Cola Company | Synthetic articles having a cork-like appearance |
JPS60204316A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-15 | Uchiyama Mfg Corp | 合成樹脂製ワイン栓の製造方法 |
IT1247147B (it) * | 1991-01-09 | 1994-12-12 | Lino Fantin | Tappo di tenuta per contenitori di liquidi |
US5496862A (en) * | 1993-05-05 | 1996-03-05 | Supreme Corq | Molded styrene block copolymer closure for a wine container |
US5360048A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-01 | Nmc Of North America, Inc. | Surface coated, easily mountable cushioning member and method of manufacture |
FR2707549A1 (fr) * | 1993-07-16 | 1995-01-20 | Bertin Claude | Procédé d'élaboration d'un corps cylindrique en matière plastique à structure alvéolaire et corps obtenu par un tel procédé, bouchon notamment. |
US5723507A (en) * | 1996-03-11 | 1998-03-03 | The Dow Chemical Company | Foamed gaskets made from homogeneous olefin polymers |
JPH10501783A (ja) * | 1994-03-18 | 1998-02-17 | デューコ インヴェストメンツ ピーティワイ エルティディ | 閉止栓 |
-
1997
- 1997-09-17 US US08/932,333 patent/US5904965A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-13 GB GB9925044A patent/GB2338952B/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-13 AU AU71141/98A patent/AU745166B2/en not_active Expired
- 1998-04-13 DE DE1998615719 patent/DE69815719T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-13 ES ES98918166T patent/ES2205480T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-13 WO PCT/US1998/007407 patent/WO1998047783A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-13 EP EP98918166A patent/EP1051334B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-13 CA CA 2286253 patent/CA2286253C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-13 PT PT98918166T patent/PT1051334E/pt unknown
- 1998-04-13 NZ NZ338076A patent/NZ338076A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-04-13 AT AT98918166T patent/ATE243143T1/de active
-
2004
- 2004-08-16 AT AT0064704U patent/AT7869U1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2205480T3 (es) | 2004-05-01 |
EP1051334B1 (de) | 2003-06-18 |
DE69815719T2 (de) | 2004-04-29 |
AU745166B2 (en) | 2002-03-14 |
ES2205480T5 (es) | 2009-12-11 |
GB9925044D0 (en) | 1999-12-22 |
ATE243143T1 (de) | 2003-07-15 |
CA2286253C (en) | 2009-01-27 |
DE69815719T3 (de) | 2010-04-15 |
AU7114198A (en) | 1998-11-13 |
PT1051334E (pt) | 2003-10-31 |
DE69815719D1 (de) | 2003-07-24 |
GB2338952B (en) | 2001-01-31 |
WO1998047783A1 (en) | 1998-10-29 |
CA2286253A1 (en) | 1998-10-29 |
US5904965A (en) | 1999-05-18 |
EP1051334A1 (de) | 2000-11-15 |
EP1051334B2 (de) | 2009-07-22 |
EP1051334A4 (de) | 2001-08-29 |
GB2338952A (en) | 2000-01-12 |
NZ338076A (en) | 2001-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815719T3 (de) | Verschlusskappe aus kunststoff | |
US6911171B2 (en) | Synthetic closure | |
US6616997B1 (en) | Synthetic closure | |
US7770747B2 (en) | Synthetic closure | |
AU2002322507A1 (en) | Synthetic closure | |
US9914565B2 (en) | Synthetic closure | |
US6221450B1 (en) | Synthetic closure | |
DE29825231U1 (de) | Verschlusskappe aus Kunststoff | |
DE29824972U1 (de) | Verschlußkappe aus Kunststoff | |
DE2809589C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |