AT7848B - Verfahren zur Herstellung von Korksteinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Korksteinen.

Info

Publication number
AT7848B
AT7848B AT7848DA AT7848B AT 7848 B AT7848 B AT 7848B AT 7848D A AT7848D A AT 7848DA AT 7848 B AT7848 B AT 7848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cork
stones
production
tar
resin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actiengesellschaft Fuer Pat Ko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT7848B publication Critical patent/AT7848B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/30Nailable or sawable materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oesterreichische 
 EMI1.1 
 d) Kunststeine (chemischer   Thssil)   und Eunststeinmassen. ACTIENGESELLSCHAET FÜR PAT. KORKSTEINFABRICATION UND KORKSTEINBAUTEN, VORMALS KLEINER & BOKMAYER
INMÖDLINGBEIWIEN. 



   Verfahren zur Herstellung von Korksteinen. 
 EMI1.2 
 Eigell) milchartige Mischungen, sogenannte Emulsionen   herstdJpn,   in welchen die mikroskopisch fein zertheilten Fettkügelchen im Wasser schwebend erhalten werden. Ähnlich wie Öle, Fette etc. verhalten sich Theere. 



   Statt der organischen   schleimigen   Bindemittel kann man auch dick in Wasser auf- 
 EMI1.3 
 



   Die auf letztere Art hergestellte Emulsion hat ausserdem noch die vortheilhafte Eigenschaft, nach dem Trocknen, welches zum Vertreiben der flüchtigen Beimengungen bei möglichst hoher, bis zu 160  C. gesteigerter Temperatur geschieht, eine feste, dabei elastische Masse bilden zu können. 



   Die Emulsion eignet sich vermöge ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Flüssigkeiten ganz vorzüglich als Bindemittel speciell für vegetabilische Körper. So ist sie z. B. ein ausgezeichnetes Bindemittel für Kork. 



   Ein bewährtes Material ergibt sich durch Verwendung der erwähnten Stoffe in folgenden Verhältnissen : 
 EMI1.4 
   200 Volumthoile Thon, 100.. Theer, 800 " Wasser.   



     Durch solche Quantitäten   der genannten   Theer-Thon-Emulsion   lassen sich Kork-   stückchen zu   einer formbaren Masse vereinigen, welche nach   scharfem Trocknen   bei einer Temperatur bis zu   1 GOo C. eine feste,   dem natürlichen Kork in vielfacher Beziehung ähnliche, an vielseitiger Verwendbarkeit aber ihn übertreffende Masse bildet. Das Product 
 EMI1.5 
 Wärmeleiter dienen zu können. 



   Die Grösse der zu formenden Stücke ist unbegrenzt, und es lassen sich   Brettez vos   beliebiger Länge und Dicke daraus anfertigen, die sich nach dem Trocknen noch wie Holz bearbeiten lassen, während Kork nur in Stücken von   bestimmter Grösse erhalten.   werden kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Letzterer ist ausserdem hygroskopisch und schwindet in der Hitze, was mit dem   künstlich hergestellten Material nicht der Fall ist und speciell bei seiner Verwendung bei höherer Temperatur als schlechter Wärmeleiter sehr in Betracht kommt.   



   Kork verbindet sich ebensowenig wie Holz mit Mörtel oder   Verputzmaterialien. Das   
 EMI2.1 
 vollständig wie diese verwendet werden kann und vermöge seiner hohen Druck- und Bruchfestigkeit, seiner Leichtigkeit und seiner Eigenschaft als schlechter Wärmeleiter in zahlreichen Fällen für jene eintritt und vortheilhafter zu verwenden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ein Verfahren zur Herstellung von Korkstein beliebiger Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Kork, Pflanzenmark, Torf oder ähnliche Stoffe in zerkleinertem Zustande mit einem Bindemittel, bestehend aus einer wässerigen Emulsion von Thon mit Theer oder als Ersatz für letzteren mit Mineralöl, fetten Ölen, Harz, Wachs oder Harzseifen mischt, und aus der auf diese Weise entstehenden knetbaren, plastischen Masse entsprechende Stücke formt, welche nach dem Trocknen bei Temperaturen bis zu ca. 1600 ('. zum Vertreiben der flüchtigen Bestandtheile des Theeres, Öles etc. specifisch leichte, feste und gegen Wasser äusserst widerstandsfähige Steine geben.
AT7848D 1891-07-09 Verfahren zur Herstellung von Korksteinen. AT7848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7848X 1891-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7848B true AT7848B (de) 1902-06-10

Family

ID=3499665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7848D AT7848B (de) 1891-07-09 Verfahren zur Herstellung von Korksteinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013155542A2 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Kern Hubert Edmund Getrocknetes, ungebranntes material aus wenigstens einem silikathaltigen basismaterial sowie einem hydrophobierungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013155542A2 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Kern Hubert Edmund Getrocknetes, ungebranntes material aus wenigstens einem silikathaltigen basismaterial sowie einem hydrophobierungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2013155542A3 (de) * 2012-04-18 2013-12-12 Kern Hubert Edmund Getrocknetes, ungebranntes material aus wenigstens einem silikathaltigen basismaterial sowie einem hydrophobierungsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7848B (de) Verfahren zur Herstellung von Korksteinen.
EP2029690B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit pflanzenölen und pflanzenölderivaten modifizierten bindemitteln und gerüststoffen sowie verwendung der hergestellten modifizierten bindemittel und gerüststoffe.
AT512883B1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
EP0083004B1 (de) Wässrige Zubereitung und ihre Verwendung bei der Herstellung keramischer Massen
DE2457218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pilierter Seife
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
DE211877C (de)
AT77085B (de) Wärmeisolierende Masse.
DE248912C (de)
DE137001C (de)
US941454A (en) Process of briqueting coal.
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
AT42011B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Kohlenpulver und dgl. Materialen.
US662929A (en) Process of manufacturing solid substances from fibrous material and product thereof.
AT63713B (de) Verfahren zur Erzeugung von Seife.
US1092933A (en) Waterproof concrete and process of making the same.
DE691350C (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinkohlenteerbindemittels fuer den Strassenbau
DE3217260A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von wasserbestaendigem waermeisolierenden isolationsmaterial auf wasserglas-basis und verfahren zur herstellung des isolationsmaterials
AT226586B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen technischen Isolierkörpern
AT24381B (de) Verfahren zur Herstellung einer unlöslichen Seife, deren Beschaffenheit eine leichte Abscheidung des Glyzerins ermöglicht.
AT52955B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Wachsseifenpolituren auf kaltem Wege.
DE119635C (de)
AT154101B (de) Baukörper aus Holzfaserstoffen und Sorelzement.
AT36210B (de) Verfahren zur Darstellung von borreichen Borkarbiden, z. B. B6 C in Stückform.
DE15397C (de) Neuerungen in der Darstellung von Schmiermitteln