AT74212B - Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten. - Google Patents

Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten.

Info

Publication number
AT74212B
AT74212B AT74212DA AT74212B AT 74212 B AT74212 B AT 74212B AT 74212D A AT74212D A AT 74212DA AT 74212 B AT74212 B AT 74212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
banners
spot
equipment
wise
reflectors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mueller
Original Assignee
Heinrich Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Mueller filed Critical Heinrich Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT74212B publication Critical patent/AT74212B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Bei langen Transparenten werden zwei gleiche, gegeneinandergerichtete Einrichtungen nach Fig. 1 angewendet (Fig.   5).   Gegebenenfalls kann das Gehäuse durch eine horizontale Wand A in zwei Hälften   1,   2 geteilt werden, die abwechselnd oder gleichzeitig, gegebenenfalls mit ver- schiedener Farbe beleuchtet werden können (Fig. 6). Es können aber auch mehrere Einrichtungen nach Fig. 1 in stehender Lage nebeneinander angebracht werden, 80 dass ein durch Zwischen- wände v abgeteilte Transparentkasten a (Fig. 7) entsteht. 



  Durch die beschriebene Einrichtung wird eine im höchsten Masse ökonomische Transparent- beleuchtung erreicht. Die Einrichtung eignet sich insbesondere für Reklamezwecke, z. B. zur
Beleuchtung von Firmenschildern, kann aber auch mit Vorteil für Signale angewendet werden. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten mittels einer   ausserhalb   des Transparentrandes angeordneten, mit einem Reflektor versehenen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Reflektor die Lichtstrahlen parallel zur Transparentebene reflektiert und das   Stralilenbündel   Reflektoren. zuwirft, die hinter den zu durchleuchtenden Stellen des Transparentes derart angeordnet sind, dass die von der Lichtquelle abgewendete Kante eines Reflektors und die der Lichtquelle zugekehrte   Kante des folg-. n Reflektors in   einer zur Transparentebene parallelen Ebene liegen, zum Zwecke, durchaus   jtteiiektoren   von gleicher Form und Neigung anbringen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung konvexer zylindrischer Reflektoren, welche die auftreffenden parallelen Lichtstrahlen divergierend zurückwerfen, zum Zwecke, die Querdimension der Einrichtung zu verringern.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reflektor aus einer Anzahl schmaler konvexer zylindrischer Spiegel besteht.
    , 1. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Reflektoren von einem Blechbande gebildet werden, wobei die Verbindungsteile zwischen den dnzctncn Renektoren zur Transparfntebene parallel liegen.
AT74212D 1914-03-06 1914-03-06 Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten. AT74212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74212T 1914-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74212B true AT74212B (de) 1918-03-11

Family

ID=3595879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74212D AT74212B (de) 1914-03-06 1914-03-06 Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripel-Reflektoren und deren Werkzeugen
AT74212B (de) Einrichtung zur stellenweisen Durchleuchtung von Transparenten.
DE4240680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Mikrotripel-Reflexflächen
AT157806B (de) Scheinwerfer.
DE500566C (de) Reklamevorrichtung
DE528427C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE506212C (de) Bildwerfer
AT98301B (de) Anzeigevorrichtung.
DE2263460A1 (de) Retroreflektor
DE1109030B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben
AT108368B (de) Spiegel für eine punktförmige Lichtquelle.
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
DE384637C (de) Lichtreflektoren
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE479320C (de) Ortsfeste Lichtreklamevorrichtung, bei welcher an verschiedenen Seiten der Vorrichtung abwechselnd verschiedene und vergroesserte Bilder erscheinen
US586221A (en) Olin ii
AT129411B (de) Reklameschild mit spiegelnden Flächen.
DE482101C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE886136C (de) Spiegelreflektor
DE571661C (de) Reflektor
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
AT81616B (de) Reflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oderReflektor zur gleichmäßigen Belichtung ebener oder nahezu ebener Flächen. nahezu ebener Flächen.
DE529564C (de) Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind